heading
Details |
Vielfach ausgezeichnete NH-U Serie
Der NH-U14S ist das erste 140mm Modell in Noctuas vielfach ausgezeichneter NH-U Serie. Die 2005 eingeführte Modellreihe gilt als Klassiker der geräuschoptimierten Premium-Kühlung und hat mehr als 400 Auszeichnungen und Empfehlungen führender internationaler Hardware-Webseiten und Magazine erhalten.
|
Volle RAM Kompatibilität auf LGA20xx
Mit seiner für LGA20xx (LGA2066 & LGA2011) maßgeschneiderten, 52mm schlanken Bauweise ragt der NH-U14S auf dieser Plattform nicht über die RAM-Bänke und garantiert so volle Kompatibilität mit hohen Speichermodulen. Auf manchen LGA115x und AMD Mainboards kann der Frontlüfter den ersten RAM-Slot überragen, sodass im ersten Slot nur RAM in Standard-Höhe (32mm) verwendet werden sollte.*
|
Ausgewogene Größe für bessere Kompatibilität
Mit einer Bauhöhe von 165mm passt der NH-U14S problemlos in die meisten modernen high-end Tower-Gehäuse. Durch die Breite von 150mm (inkl. Lüfter und Lüfterklammern) bietet der Kühler bessere Kompatibilität mit SLI und CrossFire Systemen als Modelle, die über 150mm breit sind oder breitere Lüfter verwenden.
|
NF-A15 140mm PWM Lüfter
Der NF-A15 ist ein leiser 140mm Premium-Lüfter mit rundem AAO (Advanced Acoustic Optimisation) Rahmen, der dank fortschrittlicher aerodynamischer Konstruktionsmaßnahmen wie Flow Acceleration Channels gegenüber dem vielfach ausgezeichneten NF-P14 eine nochmals verbesserte Silent-Performance erreicht.
|
PWM Unterstützung und Low-Noise Adapter |
Anti-Vibrations Pads und Lüfterklammern für Doppellüfterbetrieb
Für Anwender, die durch einen zweiten NF-A15 Lüfter im Push/Pull-Betrieb noch bessere Leistung erzielen möchten, wird der NH-U14S mit speziellen Lüfterklammern und einem zusätzlichen Set Anti-Vibrations Pads ausgeliefert. Diese ermöglichen es, den hinteren Lüfter um 5mm abzusetzen und so im Doppellüfterbetrieb eine bessere Akustik zu erzielen.*
|
SecuFirm2™ Montagesystem
Noctuas SecuFirm2™ Montagesysteme haben sich zu einem Synonym für Qualität, Zuverlässigkeit und Anwenderfreundlichkeit entwickelt. Das SecuFirm2™ System des NH-U14S unterstützt Intel LGA115x (LGA1150, LGA1151, LGA1155, LGA1156), LGA2011, LGA2066 und AMD (AM4 (seit 2019), AM3(+), AM2(+), FM1, FM2(+)) und bietet auf allen aktuellen Sockeln perfekten Anpressdruck und maximalen Montagekomfort.
|
Kompatibilität mit älteren und zukünftigen Sockeln
Der NH-U14S entspricht dem offenen SecuFirm™ Standard und kann mit dem optionalen, bei Noctua kostenlos verfügbaren NM-I3 Montageset zu den älteren Sockeln LGA1366 und LGA775 kompatibel gemacht werden. Soweit technisch möglich, wird Noctua auch für zukünftige Sockel Upgrade-Sets anbieten.
|
NT-H1 Wärmeleitpaste
Noctuas NT-H1 ist eine bewährte, von mehr als 100 Hardware-Journalisten rund um die Welt empfohlene TIM-Lösung, die minimalen thermischen Widerstand mit exzellentem Anwendungskomfort und hervorragender Langzeitstabilität verbindet.
|
6 Jahre Garantie |
*In cases with more than 165mm CPU cooler clearance, the fan can be moved upwards to make room for memory modules taller than 32mm. If the rear fan is off-set, it may overhang the first left hand side RAM slot on LGA20xx.
|

|
||
Intel LGA2066, LGA2011-0 & LGA2011-3 (Square ILM), LGA1156, LGA1155, LGA1151, LGA1150 & AMD AM2, AM2+, AM3, AM3+, FM1, FM2, FM2+ (Backplate erforderlich), AM4 (mitgeliefert seit 2019, ältere Kühler benötigen NM-AM4-UxS)
|
||
Höhe (ohne Lüfter)
165 mm
|
||
Breite (ohne Lüfter)
150 mm
|
||
Tiefe (ohne Lüfter)
52 mm
|
||
Gewicht (ohne Lüfter)
770 g
|
||
Höhe (mit Lüfter)
165 mm
|
||
Breite (mit Lüfter)
150 mm
|
||
Tiefe (mit Lüfter)
78 mm
|
||
Gewicht (mit Lüfter)
935 g
|
||
Material
Kupfer (Boden und Heat-Pipes), Aluminium (Kühlrippen), verlötet & vernickelt
|
||
Max. TDP
siehe CPU-Kompatibilitätsliste
|
||
Lüfter-Kompatibilität
140x150x25 (mit 120x120x25 Montagelöchern), 140x140x25 (mit 120x120x25 Montagelöchern), 120x120x25
|
||
Lieferumfang
|
||
6 Jahre
|
|
||
Modell
Noctua NF-A15 PWM
|
||
Lagertyp
|
||
Max. Umdrehungsgeschw. (+/-10%)
1500 RPM
|
||
Max. Umdrehungsgeschw. mit L.N.A. (+/-10%)
1200 RPM
|
||
Min. Umdrehungsgeschw. (PWM, +/-20%)
300 RPM
|
||
140,2 m³/h
|
||
Max. Geräuschentwicklung
24,6 dB(A)
|
||
Max. Geräuschentwicklung mit L.N.A.
19,2 dB(A)
|
||
Leistungsaufnahme
1,56 W
|
||
Betriebsspannung
12 V
|
||
MTTF
> 150.000 h
|
![]() |

|
|||||||
NH-U14S Testbericht
What is there that I can't say that leaves this larger member of the NH-U series of coolers painted in a positive light? Well, to be honest, there isn't anything I can rightly complain about. When you have a cooler that is taking what other manufacturers have tried and failed, leaving them to resort to using a dual tower or a super thick single tower, and still some cannot compete at this level. Noctua has proven to me, once again, why I hold them in such high regard. They took the basic idea everyone has used for years, and with a few tweaks to the fin designs, figuring out the best method of heat pipe dispersal, and equipping the cooler with a 150mm fan that just kicks ass doesn't hurt things one bit either.
With just one fan on the NH-U14S there are only two coolers that were better on our charts, and from what I recall both of these coolers cost more when they were released. In all honestly, we are talking about a measly two degrees across all three of these air coolers, and if you want to spend an extra $25, you can get the second NF-A15 PWM fan and run right with the big dogs on the list.
The one thing you will get with the NH-U14S, that neither the Silver Arrow SB-E nor the Thermaltake Frio Extreme offered, is peaceful silence. Where the other option would dig deeper into your pockets, and also make your ears bleed, Noctua takes them head on and shows you can have the best of both worlds.
The icing on the cake is that you can run just behind the big dogs for less than $80. It seemed for a while there that no company was able to produce a top tier cooler that could take on the twin tower monsters that were such a success, but at the expense of just about everything on the top half of the motherboard. Noctua increased the size of this cooler not to get in the way too much, but allowed enough to be both cost effective and very efficient at removing heat from your CPU. I see absolutely no reason why I can't fully support and recommend the new NH-U14S, as it kicks ass and takes names, and like a ninja, silently takes on the competition, until it is left on the top of the pile after the successful battle.
Noctua may be a little outside the box for some, but they have proven to me that this cooler is where it's at currently, and should be a great selling cooler, once stock does arrive on shelves.
|
|||||||
Testurteil: "The NH-U14S is a complete success! It took on the best of the best and can do the same job with much less cooler, and much less noise than anything comparable that I have tested to date." (Chad Sebring, TweakTown.com)
|
|
|||||||
NH-U14S Testbericht
There's a lot of data to digest here. First, it looks like the very best air cooling has to offer is only really hugging the bottom of what closed loop cooling can do, but that's a bit deceptive. The breaking point is actually when you go beyond a 120mm radiator, and even then it's not certain: Noctua's new NH-U14S, at its fastest, is a better performer than Corsair's H100i at its quietest setting. [...] Almost all of the air coolers are relatively silent under load, while the closed loop coolers produce a tremendous amount of racket if they're not configured for silent running. [...] Also note that the two new Noctua coolers are meeting or beating their old standard, the NH-D14, and they're doing it while being quieter.
|
|||||||
Testurteil: "What surprised me was just how well the two new Noctua coolers performed. The NH-U12S is basically at least as good as the stalwart NH-D14, but it's smaller and it's cheaper. Meanwhile, the big brother NH-U14S puts in a solid performance of its own, but losing that top PCI Express port for just a couple more degrees of performance is a major drag. These are both excellent air coolers in their own right, but if you're looking to spend premium cash on an air cooler, I'd go with the NH-U12S and then probably tack a second NF-F12 PWM fan on to the order." (Dustin Sklavos, AnandTech.com)
|
|
|||||||
NH-U14S Testbericht
Co se
týče výkonu, pak ten dle očekávání
řadí tyto chladiče mezi nejlepší modely,
přičemž vedení si získal především
větší model NH-U14S, který se přinejmenším
vyrovná i velkým chladičům disponujícím
dvěma ventilátory. Díky tomu může pracovat tiše a
zabrat menší prostor. NH-U12S pak můžeme vidět jako
prostorově úspornější náhradu starého
NH-U12P, jemuž se výkonnostně vyrovná. Chladiče Noctua
jsou také investicí do budoucna, protože vzhledem k podpoře
starších modelů ze strany této firmy můžeme
očekávat, že nám vydrží i po příchodu
nových socketů. Budiž to náplastí na bolístku v
podobě vyšší ceny. Po zvážení pro a proti
jsme se rozhodli udělit modelu NH-U14S ocenění TREFA.
|
|||||||
Testurteil: "Dnes se podíváme na nabídku firmy Noctua, která v
ní má mimo jiné 2 procesorové chladiče NH-U12S a
NH-U14S, je se lií svou velikostí, ale ne
zpracováním." (Jan Vítek, Svět hardware)
|
|
|||||||
NH-U14S Testbericht
Da die leistungsspezifischen Anforderungen an Prozessorkühler in den vergangenen Jahren kaum gestiegen sind, haben Kühlerhersteller bei der Pflege ihres Produkt-Portfolios ein vermeintlich leichtes Spiel. Scheinbar ohne die Bemühung gestalterischer Finesse oder revolutionärer Ideen gelingt es, ein empfehlenswertes Produkt abzuliefern. Ganz so einfach macht es sich Noctua bei den vorgestellten NH-U-Kühlern jedoch nicht, denn viele Verbesserungen stecken im Detail.
Die Kühlkörper von NH-U12S und NH-U14S lassen wenig Raum zur Optimierung. Hochwertige Materialien stehen sauber verlötet in stabiler Verbindung. Die vollständige Nickel-Legierung verleiht dem metallenen Auftritt eine einheitliche Optik ohne Spielerei. Aus Sicht der Kühlleistung verzichtet man zwar aufgrund der sehr schmalen Bauform auf etwas Potential, dafür sichert Noctua die Kompatibilität auch zu hochbauenden RAM-Riegeln – ein Umstand, den viele High-End-Kühler dieser Tage außer Acht lassen.
Dennoch offenbaren die Kühler im Leistungsvergleich sehr gute Werte. Insbesondere der NH-U14S überzeugt mit ausgesprochen hoher Rohleistung. Dabei harmonieren beide Kühler sowohl mit Einzel- als auch mit Doppelbelüftung.
|
|||||||
Testurteil: "In Summe liefern sowohl der NH-U12S als auch der NH-U14S in bester Tradition sehr gute Gesamtpakete, die man so bei der Konkurrenz nur selten findet." (Martin Eckardt, ComputerBase.de)
|
|
|||||||
NH-U14S Testbericht
Let us start with noise levels, or should I say lack thereof? This cooler is quiet, topping out at 42 dBA in its default, single-fan configuration to place second on our sound-level charts when at full fan speed. When using two NF-A15 PWM fans, the noise level climbs by 3 dBA for 45 dBA at full fan speeds. Cooling performance is exceptional for a single-tower design. It manages to keep up with the much larger Phanteks PH-TC14PE, which is the best-performing air cooler I have tested so far. The NH-U14S's performance proves that a smaller heatsink can go toe to toe with heavyweight coolers--without high RPM fans. The easy install is also a huge plus. I say that about most Noctua coolers, but the SecuFirm 2 mounting system really is exceptional, and the heatsink's design makes it even easier to work with now. Build quality is as always with Noctua's coolers absolutely fantastic--no gaps on the heatpipes and no bent fins; the entire heatsink's overall quality confirms that the NH-U14S is a premium CPU cooler. Noctua has also included some rubber anti-vibration pads with their NF-A15 PWM fans. While not a deal maker, this simple inclusion does cut down on noise and is one of those extras that shows they care about giving the end user a great experience with their products. The option to mount a second fan also lets users improve the overall performance of the NH-U14S; however, it does come at a greater cost. Finally, the warranty of six years is also one of the best warranties available. With a proof of purchase, Noctua will even provide updated mounting hardware throughout its span. This goes far beyond what most of their competition offers.
|
|||||||
Testurteil: "The NH-U14S from Noctua is an amazing cooler. Its performance has it take on some of the best-performing air coolers in the industry." (Raymond Lemar, techPowerUp.com)
|
|
|||||||
NH-U14S Testbericht
Noctua’s NH-U12S and NH-U14S may not be genre-defining coolers, nor do they provide the absolute best performance but they boast class-leading designs which seamlessly fit the demands of today’s enthusiasts. Few, if any other heatsinks have managed to accomplish this but these two entries have proven once again that refined engineering practices can easily beat brute force approaches to cooling. The U12S and U14S aren’t chart toppers but their overall performance beggars belief. Being able to run with some of today’s best air coolers and similarly priced water-based setups is no small feat but to do so with a single fan and barely noticeable acoustics is simply astounding. Noctua’s design is so fine-tuned that switching out fans for higher performing (and louder) models amounts to very little in the way of decreased CPU temperatures. It feels like Noctua’s engineers designed the NF-F12 and NF-A15 first and then said “ok, let’s design two heatsinks to take advantage of these fans”. The end result is a pair of highly adaptable heatsinks that remain blissfully silent while retaining the capability to cool off overclocked CPUs. Aside from raw performance and quiet operation, the U12S and U14S both provide an ease of installation that’s nearly unrivaled. The SecureFirm 2’s individually boxed mounting kits, straightforward instructions and intuitive hardware all work together to create an installation process which will be a time saver for enthusiasts and a game changer for novices. It also provides excellent, even pressure without introducing the possibility of over tightening bolts. This is all accomplished without any notable compatibility issues and installation hiccups.
|
|||||||
Testurteil: "With the NH-U12S and NH-U14S Noctua have continued a longstanding tradition of creating excellent heatsinks with a focus on quiet operation." (Anthony Garland, HardwareCanucks)
|
|
|||||||
NH-U14S Testbericht
Εν
ολίγοις η NH-U14S τα
πήρε όλα σβάρνα
και έφυγε,
αδιαφορώντας
για το αν οι
άλλες ψύκτρες
διαθέτουν
μεγαλύτερο
βάρος,
περισσότερους
ανεμιστήρες
και αν
κοστίζουν
ακριβότερα.
Κατάφερε και
έβαλε τα
γυαλιά ακόμη
και στην NH-D14 η
οποία
υποτίθεται ότι
ανήκει σε
μεγαλύτερη
σειρά, αλλά
δυστυχώς έχει
αρχίσει και
δείχνει τα
χρονάκια της
και καλά θα
κάνει η Noctua να την
ανανεώσει/βελτιώσει
σύντομα, μιας
και δεν πρέπει
να αφήνεις
τέτοιους
θρύλους να
σβήνουν άδοξα
στο τέλος. Αν
θέλετε να
ξεμπερδεύετε
μια και καλή με
το θέμα της ψύξης
του
υπερ-χρονισμένου
επεξεργαστή
σας και δε
βρίσκεται
βολικές τις
ωτοασπίδες,
τότε
προμηθευτείτε
μια NH-U14S με έναν
επιπλέον
ανεμιστήρα και
θα ξεχάσετε το
θέμα ψύξη για
πολύ μεγάλο
διάστημα. Όσον
αφορά τώρα τη
"μικρή" NH-U12S, σε καμιά
περίπτωση δεν
μπορεί να
σταθεί δίπλα
στη μεγάλη της
αδερφή από
πλευρά
επιδόσεων,
αλλά παρόλα
αυτά κατάφερε
και άντεξε το
πλήρες φορτίο
του Jalapeno,
σημειώνοντας
αξιοπρεπείς
θερμοκρασίες.
Το κύριο
μειονέκτημα της
αποτελεί η
μικρή διαφορά
τιμής που τη
χωρίζει από τη
μεγαλύτερη NH-U14S,
αλλά ούτως η
άλλος παίζει
σε εντελώς
διαφορετική
κατηγορία και
στο κάτω κάτω
θα την επιλέξει
κάποιος που
δεν μπορεί να
χρησιμοποιήσει
μεγαλύτερων
διαστάσεων
ψύκτρα. Για τα
κυβικά της
πάντως
αποδίδει
αρκετά καλά
και ο θόρυβος
που παράγει σε
γενικές
γραμμές είναι
χαμηλός. Πάντως
σε αυτές τις
διαστάσεις
υπάρχουν και
άλλες
προτάσεις,
πολύ πιο
οικονομικές
αλλά και με
κατά πολύ
χαμηλότερη
ποιότητα
κατασκευής
και αρκετά πιο
θορυβώδεις.
|
|||||||
Testurteil: "Νομίζω ότι δε
χρειάζεται να
πω (γράψω
καλύτερα)
πολλά μιας και
οι αριθμοί και
τα γραφήματα των
προηγούμενων
σελίδων τα
αποκάλυψαν
όλα. Η Noctua για άλλη
μια φορά έδειξε
γιατί είναι μια
από τις
κορυφαίες
εταιρίες
κατασκευής
λύσεων ψύξης
για
επεξεργαστές.
Πρόκειται
άλλωστε για
μια εταιρία που
δεν
ασχολείται με
τίποτε άλλο
παρά μόνο με
αυτό τον τομέα,
οπότε η
τεχνογνωσία
και η εμπειρία
που έχει
αποκτήσει
είναι τεράστια.
Αν
συνδυάσουμε
τα παραπάνω με την
κορυφαία
ποιότητα
κατασκευής
που
χαρακτηρίζει
όλα τα προϊόντα
της, τότε το
αποτέλεσμα δεν
μπορεί να είναι
τίποτα
λιγότερο από
εξαιρετικό." (Aristides
Mpitziopoulos, TheLab.gr)
|
|
|||||||
NH-U14S Testbericht
At stock we can see the NH-U14S does amazingly well, battling its way past the Seidon 240M, which is a 240mm AIO water cooling system. It also manages to grab an extra degree over its 120mm sibling the Noctua NH-U12S. [...] Overclocking was where we brought in some push-pull results for you guys to see. With the default single fan and PWM profile we saw a 38.3 delta which meant it was the best air cooler on our records by quite some margin. With a single fan at 100% speed (1500 RPM) we were able to take down a PWM operated Antec Kuhler 1220 240mm AIO system – impressive indeed. Push-pull scaled equally well shaving off another 2 degrees delta at PWM. With maximum fan speed in push-pull we saw results encroaching on the Swiftech H220 at PWM speeds.
|
|||||||
Testurteil: "If you are looking for an Air CPU cooler that can offer you 100% RAM compatibility, best-in-class performance, silence, top-of-the-line build quality and a relatively affordable price point then you can’t really go wrong with the Noctua NH-U14S. Any PC enthusiast would be over the moon to be able to put this CPU cooler in their rig, and understandably so. With all that said Noctua’s NH-U14S is an eTeknix Editor’s Choice award winner." (Ryan Martin, eTeknix.com)
|
|
|||||||
NH-U14S Testbericht
The NH-U14S is the heatsink featured in this review, and it did surprisingly well. One would expect that it would not be able to keep up: not only cooling less well than the D15 but falling behind the DF14, the Megahalems and the Genesis as well. Instead, this little one tower heatsink surpassed all our expectations and beat out three top heatsinks, with the stock U14S only falling behind the stock D15 by 2.1 °C (59.3 vs 61.4). If we look at the single-fan options the U14S is only 1.4 °C behind the D15S (60.0 vs 61.4). How does it do its magic? Who knows? It is a fine heatsink that won’t interfere with tall RAM. You could improve the cooling by little more than a degree by buying an NF-A15 and putting it on the back side of the heatsink as a pull fan. But the Noctua engineers think gains to be had over the single fan is not worth the cost. However we are all about limit pushing here, so Noctua includes a second set of fan clips with the NH-U14S kit.
|
|||||||
Testurteil: "How can you expect a single-tower heatsink to keep up with dual-tower competitors, especially doing Linpack with AVX2 at 5 GHz? First, the double-fan setup (1500 as push, 1200 as pull) finished only 1.5 °C behind the leading D15 combination. This is an amazing result." (Ed Hume, overclockers.com)
|
|
|||||||
NH-U14S Testbericht
Just like that we have a new performance king. The NH-U14S is able to take the top spot in both of our performance tests. It beat out the much larger and dual fan Dark Rock Pro 2 while only using one fan in a much smaller size. Noctua has a winner on its hands so far but let’s look a little closer and see if all this performance comes at the expense of our ears. [...] Let’s get one thing out of the way. Noctua has never been a value brand. The premium price tag of the NH-U14S is backed up by extra attention to detail in the installation process and added accessories, but the crowning jewel is its top tier performance. The included fan is also engineered to be quiet without sacrificing performance which is always a great plus. It is nuances such as these that separate Noctua from the rest of the pack and contribute to the premium feel of its coolers.
The NH-U14S is not an inexpensive cooler but this is a case where you absolutely pay top dollar for what you get. In a world where you have air cooler prices encroaching on All-in-One water cooling prices, with the NH-U14S you also have air cooling performance encroaching on AIO water cooling performance.
|
|||||||
Testurteil: "The Noctua NH-U14S impressed us with each test we subjected it to. The NH-U14S is an elegant powerhouse that’s able to handle high heat loads while operating in a quiet envelope. Noctua has a winner on the hands with the NH-U14S [...]. With its game changing performance and low noise output we are happy to award the Noctua NH-U14S the [H]ardOCP Editor’s Choice Gold Award." (Marc Adams, [H]ardOCP)
|
NM-I3 Mounting-Kit
- Mit dem NM-I3 SecuFirm2™ Mounting-Kit können Noctua CPU Kühler auf Intels LGA775 & LGA1366 Sockeln installiert werden.

NM-AM4-UxS Montage-Kit
- Mit dem NM-AM4-UxS SecuFirm2™ Mounting-Kit können Noctua NH-U14S, NH-U12S und NH-U9S CPU Kühler auf AMDs AM4 Sockel installiert werden.

Sie können das Produkt entweder bei lokalen Vertriebspartnern oder direkt über unsere offiziellen Shops auf Amazon und eBay beziehen:
- Installationsanleitung & Infoblatt (PDF)
- Häufig gestellte Fragen
- MAINBOARD KOMPATIBILITÄT
- Gehäuse Kompatibilität
- CPU Kompatibilität
Häufig gestellte Fragen
Welchen Noctua CPU Kühler soll ich kaufen? Wie finde ich das richtige Modell?
Kann ich einen Kühler von Noctua in meinem System von Acer, Dell, HP oder Lenovo installieren?
Welche Sockel werden unterstützt bzw. können mittels Upgrade-Kits unterstützt werden?
Wie soll ich meinen Noctua Kühler reinigen?
Kann ich meinen bestehenden Noctua Kühler für Sockel TR4 oder SP3 aufrüsten?
Ich habe die mitgelieferte NT-H1 Wärmeleitpaste verbraucht, können Sie mir Nachschub schicken?
Welche Noctua CPU Kühler sind kompatibel mit AMD AM4 (Ryzen)?
Welche Noctua CPU sind kompatibel mit Intel LGA2066?
Ich habe Schwierigkeiten bei der Montage des Kühlers, können Sie mir helfen?
Ich habe mit meinem Mainboard von Supermicro Probleme mit der Lüfterdrehzahl, was kann ich tun?
Ich erhalte bei Verwendung meines Noctua PWM Lüfters einen “CPU fan error”, ist der Lüfter defekt?
Ich erhalte einen CPU Fan Error obwohl der Lüfter läuft!
Mit welchem Drehmoment sollen die Schrauben eines Noctua Kühlers angezogen werden?
Ist der Kühler mit dem LGA1151 Sockel kompatibel?
Welche Noctua Kühler sind kompatibel zu LGA115x (LGA1150, LGA1151, LGA1155, LGA1156)?
Wie kann ich die Schutzabdeckung an der Unterseite des Kühlers entfernen?
Ist eine Backplate für AMD AM2(+)/AM3(+)/FM1/FM2(+) im Lieferumfang enthalten?
Kann der Kühler auf AMD Sockeln um 90° gedreht montiert werden?
Ich kann den Sockel aufgrund der Montagebrücken nicht öffnen!
Wie kann ich feststellen, um welche Backplate-Revision es sich handelt?
Ist der Kühler mit AMD FM2+ kompatibel?
Soll ich den Kühler beim Transport meines Systems abnehmen?
Welche Abmessungen hat der NH-U14S und wie viel Freiraum bietet er für RAM und Chipsatz-Kühlkörper?
Unterstützt das Montagesystem LGA2011 basierte Xeon CPUs?
Warum ist die Kontaktfläche des Kühlers leicht konvex?
Beim mitgelieferten Y-Kabel fehlt bei einem Anschluss ein Kabel, ist es defekt?
Ist der Kühler mit LGA775 und LGA1366 kompatibel?
Wie kann ich überprüfen, ob meinem Noctua CPU Kühler bereits AM4-Montageteilen beiliegen?
Kann der Kühler mit vertikal montierten Grafikkarten verwendet werden?
Wie kann ich feststellen, ob mein Gehäuse breit/hoch genug für den Kühler ist?
Ist der Kühler mit dem LGA2011-3 Sockel kompatibel?
Können quadratische 140mm Lüfter auf diesem Kühler verwendet werden?
Welchen Noctua CPU Kühler soll ich kaufen? Wie finde ich das richtige Modell?
Kann ich einen Kühler von Noctua in meinem System von Acer, Dell, HP oder Lenovo installieren?
Komplettsysteme von Acer, Apple, Dell, HP, Lenovo oder anderen großen Marken verwenden oftmals Hauptplatinen, die leicht von den Spezifikationen abweichen, die von Intel und AMD veröffentlicht werden. Diese Änderungen sind üblicherweise gering, können aber dennoch Inkompatibilitäten mit Kühlern verursachen, die nach diesen Spezifikationen entwickelt wurden.
Selbst wenn der Kühler mechanisch kompatibel ist und installiert werden kann, kann es mit derartigen Systemen weitere Probleme geben, wie z.B. proprietäre Lüfteranschlüsse, Fehlermeldungen wegen zu geringer Lüfterdrehzahlen, Abschaltungen, etc. Einige dieser Probleme–lassen sich zwar mit etwas technischem Verständnis lösen, insbesondere vom BIOS verursachte Probleme können mangels entsprechender Einstelloptionen jedoch meist nicht beseitigt werden.
Aufgrund der großen Zahl möglicher Probleme, die nicht einfach durch angepasste Montageteile gelöst werden können, werden Komplettsysteme von großen Marken wie Acer, Apple, Dell, HP oder Lenovo durch Noctua nicht offiziell unterstützt.
Für welche Thermal Design Power (TDP) ist dieser Kühler geeignet und wieviel Watt (W) Wärme kann er abführen?
Welche Sockel werden unterstützt bzw. können mittels Upgrade-Kits unterstützt werden?
Wie soll ich meinen Noctua Kühler reinigen?
Rückstände von Wärmeleitpaste: Wenn Sie den Kühler von der CPU abnehmen, empfehlen wir vor einer neuerlichen Installation die Bodenplatte sowie die CPU zu reinigen und frische Wärmeleitpaste aufzubringen. Sie können die Bodenplatte und die CPU entweder mit einem trockenen, fusselfreien Tuch abwischen oder, für eine gründlichere Reinigung, ein mit einer Spülmittellösung oder Reinigungsbenzin befeuchtetes Tuch verwenden. Halten Sie den Kühler nicht unter laufendes Wasser. Beachten Sie weiters, dass die Bodenplatte des Kühlers und die CPU vor dem Aufbringen frischer Wärmeleitpaste und der neuerlichen Montage des Kühlers trocken, fettfrei und frei von Wärmeleitpastenrückständen sein sollten.
Kann ich meinen bestehenden Noctua Kühler für Sockel TR4 oder SP3 aufrüsten?
Ich habe die mitgelieferte NT-H1 Wärmeleitpaste verbraucht, können Sie mir Nachschub schicken?
Welche Noctua CPU Kühler sind kompatibel mit AMD AM4 (Ryzen)?
NH-D15 (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-D15 SE-AM4
NH-D15S (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-U14S (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-U12S (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-U12S SE-AM4
NH-U9S (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-D9L (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-C14S (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-L12S
NH-L9x65 (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-L9x65 SE-AM4
NH-L9a-AM4
Die folgenden Modelle können mit dem NM-AM4 Upgrade-Kit kostenlos kompatibel zu AM4 gemacht werden:
NH-C12P
NH-C12P SE14
NH-C14
NH-C14S (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-D14
NH-D14 SE2011
NH-D15 (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-D15S (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-D9L (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-L12
NH-L9x65 (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-U12
NH-U12F
NH-U12P
NH-U12P SE1366
NH-U12P SE2
NH-U9
NH-U9B
NH-U9B SE2
NH-U9F
Die folgenden Modelle können mit dem NM-AM4-UxS Upgrade-Kit kostenlos kompatibel zu AM4 gemacht werden:
NH-U14S (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-U12S (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-U9S (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
Die folgenden Modelle können mit dem NM-AM4-L9aL9i Upgrade-Kit kostenlos kompatibel zu AM4 gemacht werden:
NH-L9a
NH-L9i
Die folgenden Modelle können mit dem NM-AM4 Upgrade-Kit kompatibel zu AM4 gemacht werden, sind jedoch nicht bezugsberechtigt im Rahmen des kostenlosen Upgrade-Programms, sodass das Kit über den Fachhandel erworben werden muss:
NH-U12DO (Achtung: Die A3 Version ist nicht kompatibel!)
NH-U12DX
NH-U12DX 1366
NH-U12DX i4
NH-U9DX i4
NH-U9DX 1366
NH-U9DO (Achtung: Die A3 Version ist nicht kompatibel!)
Die Folgenden Modelle sind inkompatibel mit dem AM4 Sockel und können nicht nachgerüstet werden:
NH-U14S TR4-SP3
NH-U12S TR4-SP3
NH-U9 TR4-SP3
NH-U12DO A3
NH-U9 DO A3
Welche Noctua CPU sind kompatibel mit Intel LGA2066?
Da der Mechanismus zur Kühlerbefestigung auf LGA2066 gegenüber LGA2011 unverändert bleibt, unterstützen Noctuas SecuFirm2™ Montage-Systeme für LGA2011 auch Intels kommende HEDT (High End Desktop) X299-Plattform „Basin Falls“ für „Skylake-X“ und „Kaby Lake-X“ CPUs. Die meisten aktuellen Noctua-Kühler beinhalten bereits ein SecuFirm2™ Montagesystem für LGA2011 und können daher ohne Modifikationen oder Upgrades auch auf LGA2066 Mainboards verwendet werden.
Die folgenden Modelle werden mit einem Montage-Set für LGA2011/2066 ausgeliefert und sind daher ab Werk kompatibel:
NH-C14S
NH-D14 SE2011
NH-D15
NH-D15S
NH-D9L
NH-L12
NH-L9x65
NH-U12S
NH-U12DX i4
NH-U14S
NH-U9DX i4
NH-U9S
Die folgenden Modelle können mit dem NM-I2011 Upgrade-Kit kostenlos kompatibel zu LGA2011/2066 gemacht werden:
NH-C12P
NH-C12P SE14
NH-C14
NH-D14
NH-D15 SE-AM4
NH-U12S SE-AM4
NH-L9x65 SE-AM4
NH-U12
NH-U12F
NH-U12P
NH-U12P SE1366
NH-U12P SE2
NH-U9
NH-U9B
NH-U9B SE2
NH-U9F
Die folgenden Modelle können mit dem NM-I2011 Upgrade-Kit kompatibel zu LGA2011/LGA2066 gemacht werden, sind jedoch nicht bezugsberechtigt im Rahmen des kostenlosen Upgrade-Programms, sodass das Kit über den Fachhandel erworben werden muss:
NH-U12DO (Note that the A3 version is not compatible!)
NH-U12DX
NH-U12DX 1366
NH-U9DX 1366
NH-U9DO (Note that the A3 version is not compatible!)
Die Folgenden Modelle sind inkompatibel mit LGA2011/LGA2066 und können nicht nachgerüstet werden:
NH-L9a
NH-L9i
NH-U12DO A3
NH-U9DO A3
Kann ich die Backplate / das Montagesystem meines bisherigen Noctua Kühlers für meinen neuen weiterverwenden?
Mein Gehäuse unterstützt CPU Kühler mit einer Bauhöhe von maximal XXXmm, welches Modell soll ich wählen?
Ich habe Schwierigkeiten bei der Montage des Kühlers, können Sie mir helfen?
Ich habe mit meinem Mainboard von Supermicro Probleme mit der Lüfterdrehzahl, was kann ich tun?
Das BIOS vieler Modelle von Supermicro erwartet eine bestimmte Minimaldrehzahl (meist 700rpm), welche höher liegt als jene Minimalgeschwindigkeit, die von Noctuas PWM-Lüftern erreicht werden kann. Daher kann es vorkommen, dass das BIOS die niedrige Minimaldrehzahl von Noctua Lüftern als Fehler interpretiert und den Lüfter kurzzeitig mit 100% ansteuert, um danach wieder in den automatischen Modus zu wechseln. Dieses Verhalten kann dazu führen, dass die Drehzahl periodisch osziliert und Warnmeldungen bezüglich der Lüfterdrehzahl ausgegeben werden.
Leider gibt es im BIOS üblicherweise keine Möglichkeit, um für diese Funktion einen niedrigeren, der Minimalgeschwindigkeit von Noctua PWM-Lüftern entsprechenden Schwellenwert zu setzen. Das Problem lässt sich daher nur durch ein Deaktivieren der Lüftsteuerung umgehen, wodurch die Lüfter bei konstanter Drehzahl laufen, durch manuelles anpassen der Grenzwerte mit Tools von Drittherstellern wie etwa IPMItool oder IPMIutil, oder durch die Verwendung einer angepassten BIOS-Version, welche von Supermicro (gegen eine Aufwandsentschädigung) auf Anfrage erhältlich ist. Bitte beachten Sie, dass Modifikationen durch Tools von Drittherstellern auf eigene Verantwortung erfolgen..
Ich erhalte bei Verwendung meines Noctua PWM Lüfters einen “CPU fan error”, ist der Lüfter defekt?
Mein Noctua Lüfter läuft mit einer deutlich höheren Minimalgeschwindigkeit als angegeben, was ist das Problem?
- Viele Mainboards gehen bei Anschlüssen von Gehäuselüftern nicht unter 40%, 50% oder gar 60% Duty Cycle. Bitte konsultieren Sie Ihr Mainboard-Handbuch, um sicherzustellen, dass das Mainboard den Duty Cycle bis auf 20% reduziert. Falls nicht, können Sie gegebenenfalls die vom Hersteller mitgeleferte Software zur Lüftersteuerung nutzen, um diese Limitierung zu umgehen und die Minimalgeschwindigkeit weiter abzusenken. Anwendungen von Drittherstellern wie SpeedFan bieten jedoch mehr Flexibilität und mehr Optionen, um entsprechende Limitierungen zu umgehen.
- Manche Mainboards verfügen über 4-pin Lüfteranschlüsse, die zur Regelung des Lüfters nicht wie vorgesehen ein PWM Signal auf Pin 4 verwenden, sondern stattdessen die Spannung auf Pin 2 absenken (wie normale 3-pin Anschlüsse). Da die Geschwindigkeit bei minimaler Betriebsspannung üblicherweise höher ist als bei 20% PWM Duty Cycle, kann der Lüfter unter Spannungsregelung keine so niedrigen Geschwindigkeiten erreichen wie unter PWM Regelung. Bitte konsultieren Sie Ihr Mainboard-Handbuch, um herauszufinden, ob Ihr Mainboard über Lüfteranschlüsse verfügt, die die Lüftergeschwindigkeit über eine Reduktion der Spannung auf Pin 2 statt über eine Veränderung des PWM Duty Cycle auf Pin 4 regeln:
Bitte Beachten Sie, dass die Mainboard-Hersteller unterschiedliche Begriffe zur Bezeichnung des Pin 4 verwenden, wenn dieser nicht für PWM Regelung verwendet wird (z.B. “+5V”, “VCC” oder “NC”). Wenn einer dieser Begriffe verwendet wird, können Sie jedoch sicher sein, dass der Lüfteranschluss kein PWM unterstützt. Wenn der Pin 4 als "Speed Control", "PWM" oder ähnlich beschrieben ist, können Sie davon ausgehen, dass der Lüfteranschluss PWM unterstützt.
Leider ist die Beschreibung des Pin 2 nicht immer ein eindeutiger Indikator, zumal manche Hersteller Begriffe wie "Fan PWR" oder "Power" für beide Anschlusstypen verwenden. Wenn der Pin 2 jedoch als "Speed Control" bezeichnet wird, können Sie davon ausgehen, dass der Anschluss keine Regelung über PWM erlaubt. Umgekehrt können Sie davon ausgehen, dass der Anschluss PWM unterstützt, wenn Pin 2 als "+12V" beschrieben wird.
Bitte beachten Sie weiters, dass in manchen Fällen die Beschreibung der Beschaltung im Handbuch nicht korrekt ist und einige Mainboards die Möglichkeit bieten, im BIOS zwischen Spannungsregelung und PWM-Regelung umzuschalten, obwohl die Beschreibung der Beschaltung keine PWM Unterstützung erwähnt. Wir empfehlen daher, zunächst nach entsprechenden Optionen im BIOS zu suchen, bevor andere Maßnahmen ergriffen werden. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an Ihren Mainboard-Hersteller.
Falls Ihr Mainboard über weitere 4-pin Anschlüsse verfügt, die PWM zur Geschwindigkeitsregelung verwenden, können Sie mittels eines Y-Kabels mehrere Lüfter an einem Anschluss betreiben. Stellen Sie jedoch sicher, die maximale zulässige Leistung des Anschlusses (meist 10-12W) nicht zu überschreiten.
Mein Noctua PWM Lüfter läuft beim Start des PCs an und bleibt dann einfach stehen, was ist das Problem?

Bitte Beachten Sie, dass die Mainboard-Hersteller unterschiedliche Begriffe zur Bezeichnung des Pin 4 verwenden, wenn dieser nicht für PWM Regelung verwendet wird (z.B. “+5V”, “VCC” oder “NC”). Wenn einer dieser Begriffe verwendet wird, können Sie jedoch sicher sein, dass der Lüfteranschluss kein PWM unterstützt. Wenn der Pin 4 als "Speed Control", "PWM" oder ähnlich beschrieben ist, können Sie davon ausgehen, dass der Lüfteranschluss PWM unterstützt.
Leider ist die Beschreibung des Pin 2 nicht immer ein eindeutiger Indikator, zumal manche Hersteller Begriffe wie "Fan PWR" oder "Power" für beide Anschlusstypen verwenden. Wenn der Pin 2 jedoch als "Speed Control" bezeichnet wird, können Sie davon ausgehen, dass der Anschluss keine Regelung über PWM erlaubt. Umgekehrt können Sie davon ausgehen, dass der Anschluss PWM unterstützt, wenn Pin 2 als "+12V" beschrieben wird.
Bitte beachten Sie weiters, dass in manchen Fällen die Beschreibung der Beschaltung im Handbuch nicht korrekt ist und einige Mainboards die Möglichkeit bieten, im BIOS zwischen Spannungsregelung und PWM-Regelung umzuschalten, obwohl die Beschreibung der Beschaltung keine PWM Unterstützung erwähnt. Wir empfehlen daher, zunächst nach entsprechenden Optionen im BIOS zu suchen, bevor andere Maßnahmen ergriffen werden. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an Ihren Mainboard-Hersteller.
Um das Problem zu lösen, können Sie:
Ein höheres Regelungsprofil im BIOS einstellen (z.B. „normal“ statt „silent“, etc.) oder die automatische Regelung gänzlich deaktivieren und stattdessen einen Low-Noise Adapter verwenden.
Die mit dem Mainboard mitgelieferte Software zur Lüftersteuerung bzw. Anwendungen von Drittherstellern wie Speedfan zur Lüftersteuerung verwenden. Anders als die BIOS basierte Regelung prüfen die meisten Anwendungen dieser Art, ob der Lüfter stehen geblieben ist und passen die Spannung entsprechend an bzw. bieten zumindest mehr Optionen zur Feineinstellung.
Falls Ihr Mainboard über weitere 4-pin Anschlüsse verfügt, die PWM zur Geschwindigkeitsregelung verwenden, können Sie mittels eines Y-Kabels mehrere Lüfter an einem Anschluss betreiben. Stellen Sie jedoch sicher, die maximale zulässige Leistung des Anschlusses (meist 10-12W) nicht zu überschreiten.
Ich erhalte einen CPU Fan Error obwohl der Lüfter läuft!
Warum wird mein Ryzen 3000 Prozessor so heiß? Warum laufen Ryzen 3000 CPUs heißer als vorherige Generationen mit der gleichen TDP-Rate? Ist mein Kühler defekt?
Die neuesten Ryzen 3000 Prozessoren (außer APU-Modelle) unterscheiden sich von früheren Ryzen-Generationen dadurch, dass sie nicht mehr mit einem einzelnen, großen Chip arbeiten, sondern auf einem Multi-Chip-Ansatz mit mehreren kleinen Chips basieren. Je nach Modell kann es (bei 6- und 8-Core-Modellen) einen oder (bei 12 und 16-Core-Modellen) zwei CPU-Dies (CCD) auf dem Package geben. Jeder Prozessor besitzt zusätzlich einen I/O-Die (IOD), der verschiedene Funktionsblöcke wie Speichercontroller, PCIe-Controller, Verbindungen zum Motherboard-Chipsatz und Ähnliches enthält.

Aufgrund dieser Designänderung und der Umstellung auf einen kleineren 7nm-Fertigungsprozess unterscheidet sich die Wärmeverteilung des Gesamtprozessors erheblich von älteren, auf 14nm und auf 12nm basierten Single-Chip-Ryzen-Prozessoren mit ähnlicher Leistungsaufnahme.
Abhängig vom genauen CPU Modell, dessen zulässiger TDP sowie möglichen Leistungsaufnahmelimits (Precision Boost Overdrive) kann ein einzelner CPU-Die problemlos eine Abwärme von bis zu 130W erzeugen, während der I/O-Die in der Regel eine Abwärme von etwa 10W erzeugt. Aufgrund der geringen Größe der CPU-Die ist die Wärmedichte (W/mm²) dieses Chips sehr hoch. Beispielsweise ergibt eine Abwärme von 120W bei einer Chipgröße von 74mm² eine Wärmedichte von 1,62W/mm², während sich die gleiche Abwärme bei einem älteren Ryzen-Prozessor mit einer Chipgröße von 212mm² auf eine Wärmedichte von nur 0,57W/mm² beläuft.
Dieser große Unterschied in der Wärmedichte ist der Grund, warum neuere Ryzen 3000 Prozessoren bei ähnlichen Wärmelasten weitaus heißer werden als ihre Vorgänger.
Darüber hinaus nutzen Ryzen 3000 CPUs den erlaubten Temperatur-Spielraum (bis 95°C) recht aggressiv, um höhere Turbo-Taktraten zu erreichen. Dadurch stellt es überhaupt kein Problem dar und ist nicht alarmierend, wenn der Prozessor diese Temperaturgrenze erreicht. Die Taktfrequenz und die Versorgungsspannung werden vom Prozessor selbst automatisch angepasst, um die von AMD vorgegebenen Spezifikationen einzuhalten und eine Überhitzung zu vermeiden.
Aufgrund der höheren Wärmedichte, der höheren thermischen Grenzen und der aggressiveren Nutzung der Turbo-Taktraten ist es völlig normal, dass Ryzen 3000 CPUs höhere Temperaturen erreichen als Ryzen CPUs der vorherigen Generationen mit gleicher TDP-Bewertung. Höhere CPU-Temperaturen sind für Ryzen 3000 Prozessoren normal und kein Zeichen dafür, dass mit dem CPU-Kühler etwas nicht stimmt.
Meine Intel CPU wird zu heiß, obwohl mein Kühler die spezifizierte TDP unterstützt, was ist das Problem?
Aktuelle Prozessoren von Intel, insbesondere aber die entsperrten Modelle mit den Suffixen C, K, X und XE (z.B. Core i7-8700K, Core i9-7900X oder Core i9-9900K), können unter gewissen Umständen mehr Wärme abgeben als in der TDP-Angabe spezifiziert. Der von Intel spezifizierte TDP-Wert bezieht sich ausschließlich auf den Basistakt (engl. „base clock“), nicht aber auf die Taktgeschwindigkeiten, die im Turbo-Modus erzielt werden können (Turbotakt).
Während sich viele Mainboard-Modelle an die von Intel empfohlenen Einstellungen für Takt und Leistungsaufnahme halten, gibt es andere Modelle, bei denen das UEFI BIOS so konfiguriert ist, dass
- die TDP-Limitierung erhöht oder aufgehoben wird.
- das Mainboard automatisch übertaktet, z.B. durch eine Erhöhung der Versorgungsspannung und die Verwendung höherer Multiplikatoren im Turbo-Modus.
Abhängig von der Konfiguration der CPU und den Lastszenarien kann die tatsächliche Leistungsaufnahme 1,5- bis 3-mal so hoch liegen wie der spezifizierte TDP Wert. Dies kann gerade bei kleineren Kühlern, beengten Platzverhältnissen, Gehäusen mit schlechter Belüftung oder dann zu Temperaturproblemen führen, wenn Programme verwendet werden, die untypisch hohe Lasten erzeugen, wie z.B. Prime95 mit AVX2 Unterstützung, 3D-Rendering- oder Simulations-Software.
Die tatsächliche Leistungsaufnahme des Prozessors kann mit der vom Mainboard-Hersteller zur Verfügung gestellten Software oder Anwendungen von Drittherstellern wie HWInfo oder HWMonitor überwacht werden.
Wenn Sie Temperaturprobleme feststellen (>90°C) und die Leistungsaufnahme höher als spezifiziert ist, stellen Sie sicher, dass keine Übertaktung ab Werk vorliegt. Zusätzlich können Sie die TDP auf den von Intel spezifizierten Wert bzw. auf einen Wert limitieren, der 5-10W unter dem zuvor per Software ausgelesenen Niveau liegt, indem Sie im BIOS die Einstellung „Long Term Duration Power“ von „Auto“ auf manuell setzen.
Darüber hinaus kann es hilfreich sein, den CPU-Takt für Anwendungen zu senken, die sehr starken Gebrauch vom AVX-Befehlssatz machen, welcher zu einer erhöhten Auslastung des Prozessors und damit höherer Leistungsaufnahme führt. Diese Option ist im BIOS üblicherweise als AVX-Offset benannt und ermöglicht es, den Multiplikator spezifisch für AVX basierte Anwendungen zu senken, ohne die Leistung bei Nutzung anderer Befehlssätze zu verringern. Je nach Güte der CPU und der genauen Last der verwendeten Programme lassen sich mit einer Reduktion von 2-3 Stufen üblicherweise sehr gute Ergebnisse erzielen.
Die Möglichkeit, einen AVX-Offset Wert einzugeben, ist meist bei den folgenden CPU-Generationen verfügbar:
- LGA1151:7., 8. und 9. Generation (Kaby Lake, Coffee Lake)
- LGA2011-3: 6. Generation (Broadwell-E)
- LGA2066: 7. und 8. Generation (Skylake-X)
Sollten Sie Probleme haben, die entsprechenden Einstellungen im BIOS zu finden, wenden Sie sich im Zweifelsfall bitte an Ihren Mainboard-Hersteller.
Alle unsere TDP Empfehlungen basieren auf eingehenden Tests mit den von Intel spezifizierten Standardwerten auf Basis populärer Anwendungen wie Asus Realbench und prime95. Bitte beachten Sie jedoch, dass prime95 eine besonders hohe, über typische Anwendungsszenarien hinausgehende Auslastung erzeugt und somit zu erhöhten Temperaturen führt. Wir empfehlen aus diesem Grund die Verwendung anderer Programme wie Realbench, um die Stabilität und Temperatur der CPU unter realistischen Anwendungsszenarien zu überprüfen.
Bitte beachten Sie weiters, dass Prozessoren, bei denen zwischen DIE und Heatspreader Wärmeleitpaste statt Verlötung zum Einsatz kommt, generell heißer werden. Aufgrund des durch die Wärmeleitpaste erzeugten thermischen Flaschenhalses können teils bereits bei der spezifizierten TDP höhere Temperaturen auftreten.
Wie kann ich herausfinden, ob das UEFI BIOS meines Mainboards den Prozessor ab Werk übertaktet und dies gegebenenfalls deaktivieren?
Die meisten zum Übertakten geeigneten Mainboards (Intel X- und Z-Chipsätze) betreiben den Prozessor automatisch mit erhöhten Taktraten, ohne dass der Benutzer dafür aktiv eingreifen muss. Da bei diesen Mainboards darüber hinaus meist auch noch das TDP (Thermal Design Power)-Limit erhöht oder deaktiviert ist, kann dies dazu führen, dass der Prozessor unter hoher Last den spezifizierten TDP-Wert überschreitet. Die in diesem Fall erhöhte Leistungsaufnahme des Prozessors führt zu höherer Abwärme, durch die es in weiterer Folge mitunter zu unerwartet hohen Temperaturen kommen kann.
Um herauszufinden, ob Ihr Mainboards den Prozessor automatisch übertaktet, gehen Sie im UEFI BIOS bitte in die Menüpunkte wie „Advanced“ oder „Overclocking“. Dort sollten Sie Optionen finden, die etwa „MultiCore Enhancement“ (Optionen: enabled/disabled), „CPU Ratio Apply Mode“ (Optionen: all/per core) oder ähnlich heißen. Um das automatische Übertakten zu verhindern, müssen diese Punkte entweder deaktiviert (disabled) oder auf „per core“ geändert werden. Bitte beachten Sie, dass bei letzterem Punkt auch alle einzelnen Multiplikatorstufen gemäß den Spezifikationen Ihres Prozessors eingestellt sind.
Für detaillierte Informationen zur Deaktivierung dieses Features wenden Sie sich im Zweifelsfall bitte an den Hersteller ihres Mainboards.
Mit welchem Drehmoment sollen die Schrauben eines Noctua Kühlers angezogen werden?
Schraubentyp | Max. Anzugsdrehmoment |
---|---|
NM-SSC1 Schrauben zur Befestigung der Montagewinkel am Sockel des Kühlers | 0,5 Nm |
NM-ITS1 Rändelschrauben zur Befestigung der Intel Montagebrücken | 0,5 Nm |
NM-ALS1 Schrauben zur Befestigung der AMD Montagebrücken | 0,6 Nm |
Federschrauben zur Befestigung des Kühlers an den Montagebrücken | 0,6 Nm |
Meine entsperrte Intel CPU wird zu heiß, obwohl mein Kühler die spezifizierte TDP unterstützt, was ist das Problem?
- die TDP-Limitierung im Mainboard-BIOS erhöht oder aufgehoben wird.
- das Mainboard automatisch übertaktet, z.B. durch eine Erhöhung der Versorgungsspannung und die Verwendung höherer Multiplikatoren im Turbo-Modus.
- Testprogramme verwendet werden, die untypische Lasten erzeugen, wie z.B. Prime95 mit AVX2 Unterstützung, und zusätzlich a) und/oder b) zutreffen.
Dies kann gerade bei kleineren Kühlern und beengten Platzverhältnissen zu Temperaturproblemen führen.
Die tatsächliche Leistungsaufnahme des Prozessors kann mit der vom Mainboard-Hersteller zur Verfügung gestellten Software oder Anwendungen von Drittherstellern wie HWInfo oder HWMonitor überwacht werden.
Wenn Sie Temperaturprobleme feststellen (>90°C) und die Leistungsaufnahme höher als spezifiziert ist, stellen Sie sicher, dass keine Übertaktung ab Werk vorliegt und limitieren Sie bitte weiters die TDP durch entsprechende BIOS-Einstellungen auf den spezifizierten Wert. Darüber hinaus kann es bei Kaby Lake Prozessoren helfen, den CPU-Takt für Anwendungen zu senken, die sehr starken Gebrauch vom AVX-Befehlssatz machen, welcher zu einer erhöhten Auslastung des Prozessors und damit höherer Leistungsaufnahme führt. Diese Option ist im BIOS üblicherweise als AVX-Offset benannt und ermöglicht es, den Multiplikator spezifisch für AVX basierte Anwendungen zu senken, ohne die Leistung bei Nutzung anderer Befehlssätze zu verringern.
Je nach Güte der CPU und der genauen Last der verwendeten Programme lassen sich mit einer Reduktion von 2-3 Stufen meist sehr gute Ergebnisse erzielen.
Sollten Sie Probleme haben die entsprechenden Einstellungen im BIOS zu finden, wenden Sie sich im Zweifelsfall bitte an Ihren Mainboard-Hersteller.
Alle unsere TDP Empfehlungen basieren auf eingehenden Tests mit den von Intel spezifizierten Standardwerten auf Basis populärer Anwendungen wie Asus Realbench und prime95. Bitte beachten Sie jedoch, dass prime95 eine besonders hohe, über typische Anwendungsszenarien hinausgehende Auslastung erzeugt und somit zu erhöhten Temperaturen führt. Wir empfehlen aus diesem Grund die Verwendung anderer Programme wie Realbench, um die Stabilität und Temperatur der CPU unter realistischen Anwendungsszenarien zu überprüfen.
Ist der Kühler mit dem LGA1151 Sockel kompatibel?
Welche Noctua Kühler sind kompatibel zu LGA115x (LGA1150, LGA1151, LGA1155, LGA1156)?
Die folgenden Kühler können mittels des NM-i115x Upgrade-Kits zu LGA115x kompatibel gemacht werden: NH-C12P, NH-D15 SE-AM4, NH-L9x65 SE-AM4, NH-U12, NH-U12F, NH-U12P, NH-U12P SE1366, NH-U12S SE-AM4, NH-U9, NH-U9F, NH-U9B.
Die folgenden Kühler sind mechanisch inkompatibel mit dem NM-i115x Upgrade-Kit und könne daher nicht zu LGA115x kompatibel gemacht werden: TR4-SP3 Kühler, DX-3647 Kühler, DO-Serie AMD Opteron Kühler, NH-L9a, NH-L9a-AM4.
Wie kann ich die Schutzabdeckung an der Unterseite des Kühlers entfernen?
Die Kontaktfläche von Noctua CPU-Kühlern besteht aus widerstandsfähigem, hochwertig vernickeltem Kupfer. Falls Sie einen Noctua Kühler gebraucht erwerben oder bei der Auslieferung keine Schutzabdeckung vorhanden sein sollte, bersteht daher auch kein Grund zur Beunruhigung. Sie können wie im Handbuch beschrieben mit der Installation fortfahren.
Sie können die Schutzabdeckung einfach wie gezeigt abnehmen:

Ist eine Backplate für AMD AM2(+)/AM3(+)/FM1/FM2(+) im Lieferumfang enthalten?

Kann der Kühler auf AMD Sockeln um 90° gedreht montiert werden?
Ich kann den Sockel aufgrund der Montagebrücken nicht öffnen!


Wie kann ich feststellen, um welche Backplate-Revision es sich handelt?

Manche Mainboards verursachen mit der ersten Version der mit dem Kühler ausgelieferten NM-IBP2 Backplate Kompatibilitätsprobleme. Bitte stellen Sie sicher, eine Backplate der Revision 1.5 oder 2 zu verwenden, wenn Sie den Kühler auf diesen Mainboards installieren. Alle seit April 2013 hergestellten Kühler werden bereits mit den neuen Backplate-Revisionen ausgeliefert. Besitzer von Kühlern mit Rev. 1 Backplates können über den Noctua Kundendienst kostenlos eine neue Backplate anfordern.
Ist der Kühler mit AMD FM2+ kompatibel?
Soll ich den Kühler beim Transport meines Systems abnehmen?
Läuft der mit Noctua Kühlern mitgelieferte NF-A15 PWM mit einer unterschiedlichen Geschwindigkeit (1500rpm) als das Retail-Modell (1200rpm)?
Welche Abmessungen hat der NH-U14S und wie viel Freiraum bietet er für RAM und Chipsatz-Kühlkörper?

Unterstützt das Montagesystem LGA2011 basierte Xeon CPUs?

Warum ist die Kontaktfläche des Kühlers leicht konvex?
Beim mitgelieferten Y-Kabel fehlt bei einem Anschluss ein Kabel, ist es defekt?
Ist der Kühler mit LGA775 und LGA1366 kompatibel?
Wie kann ich überprüfen, ob meinem Noctua CPU Kühler bereits AM4-Montageteilen beiliegen?
- Überprüfen Sie die Spezifikationen zur Sockelkompatibilität auf der Verpackung. Wenn AM4 angeführt ist, sind AM4-Montageteile enthalten.
- Öffnen Sie die Verpackung und überprüfen Sie den Aufdruck am Zubehörkarton. Falls bei den AMD-Teilen sowohl ein weißer als auch ein grauer Spacer abgebildet sind, unterstützt der Kühler AM4.
- Öffnen Sie den Zubehörkarton und überprüfen Sie das Säckchen mit den AMD-Teilen. Wenn sowohl weiße als auch graue Spacer enthalten sind, unterstützt der Kühler AM4.
- Überprüfen Sie, ob das Säckchen mit den AMD-Teilen entweder NM-AMB8 oder NM-AM11 Montagebrücken enthält. Falls ja, unterstützt der Kühler AM4.




Kann der Kühler mit vertikal montierten Grafikkarten verwendet werden?
Wie kann ich feststellen, ob mein Gehäuse breit/hoch genug für den Kühler ist?
Ist es ein Problem, dass die Kontaktfläche des Kühlers auf LGA2011-3 den CPUHeatspreader nicht vollständig abdeckt?
Wie kann ich überprüfen, ob mein AMD Mainboard über eine mit dem SecuFirm2™ System kompatible Standard-Backplate verfügt und wie fahre ich mit der Installation fort?
Um mit der Installation Ihres Noctua-Kühlers fortzufahren, entfernen Sie bitte die vier Schrauben und das Retention-Modul, so dass sie die Schraubenstutzen der Backplate von der Oberseite des Mainboards sehen können (siehe dritte nachfolgende Abbildung). Sie können nun mit der Installation des SecuFirm2™ Montage-Kits wie im Handbuch beschrieben fortfahren (siehe vierte Abbildung).




Ist der Kühler mit dem LGA2011-3 Sockel kompatibel?
Können quadratische 140mm Lüfter auf diesem Kühler verwendet werden?
Haben Sie eine Frage zu einem unserer Produkte? Bitte nutzen Sie dieses Formular, um eine Frage zu stellen!