heading
Der NH-U9B SE2 ist ein kompakter Premium-Kühler in der Tradition der klassischen NH-U9 Serie, die in der internationalen Presse mehr als 100 Empfehlungen und Auszeichnungen erhalten hat. Die neue SE2 Version eignet sich perfekt für den Einsatz in leisen HTPCs oder kleineren Gehäusen und unterstützt dank dem aktuellsten SecuFirm2™ Multisockel-Montagesystem nun auch LGA1156/1155/1150 sowie LGA1366. Abgerundet wird das rundum hochwertige Qualitäts-Paket durch Noctuas vielfach ausgezeichnete NT-H1 Wärmeleitpaste sowie zwei NF-B9 Premium-Lüfter für hervorragende Kühlleistung bei minimalem Geräuschniveau.
Details |
Vielfach ausgezeichneter NH-U9B Kühlkörper
Der NH-9B SE2 greift auf Noctuas NH-U9B Premium-Kühlkörper zurück, der hervorragende Silent-Kühlleistung mit kompakten Abmessungen verbindet und sich somit perfekt für HTPC Systeme oder kleinere Gehäuse eignet.
|
SecuFirm2™ Multisockel-Montagesystem
Noctuas professionelles bietet umfassende Kompatibilität (LGA1366, LGA1156, LGA1155, LGA1150, LGA775, AM2, AM2+, AM3, AM3+, FM1, FM2, FM2+) und genügt höchsten Ansprüchen an Zuverlässigkeit, Anpressdruck und Bedienungskomfort.
|
2x NF-B9 92mm Premium Lüfter
Der NH-U9B SE2 ist mit zwei der vielfach ausgezeichneten NF-B9 92mm Lüfter samt Low-Noise und Ultra-Low-Noise Adapter ausgestattet und bietet somit höchste Flexibilität beim Feintuning des Kühlers für optimale Laufruhe und maximale Performance im Push-Pull Betrieb.
|
NT-H1 Wärmeleitpaste
Noctuas renommierte NT-H1 ist eine professionelle TIM-Lösung, die minimalen thermischen Widerstand mit ausgezeichnetem Anwendungskomfort und hervorragender Zuverlässigkeit vereint.
|
Sonderedition mit Premium-Kit
Eine Tube NT-H1, zwei hochwertige NF-B9 Lüfter und das neue SecuFirm2™ Multisockel-Montagesystem – der NH-U9B SE2 bildet ein rundum hochwertiges Premium-Komplettpaket, das mit 6 Jahren Herstellergarantie aufwartet und Ihnen alles bietet, was Sie für leise Hochleistungskühlung benötigen.
|

|
||
Intel LGA1366, LGA1156, LGA1155, LGA1150, LGA775, LGA2011 auf Anfrage, Asus X-socket™ & AMD AM2, AM2+, AM3, AM3+, FM1, FM2, FM2+ (Backplate erforderlich)
|
||
Höhe (ohne Lüfter)
125 mm
|
||
Breite (ohne Lüfter)
95 mm
|
||
Tiefe (ohne Lüfter)
71 mm
|
||
Gewicht (ohne Lüfter)
460 g
|
||
Höhe (mit Lüfter)
125 mm
|
||
Breite (mit Lüfter)
95 mm
|
||
Tiefe (mit Lüfter)
95/120* mm
|
||
Gewicht (mit Lüfter)
550/640* g
|
||
Material
Kupfer (Boden und Heat-Pipes), Aluminium (Kühlrippen), verlötet & vernickelt
|
||
Lüfter-Kompatibilität
2x 92x92x25mm
|
||
Lieferumfang
|
||
6 Jahre
|
|
||
Modell
|
||
Lagertyp
|
||
Umdrehungsgeschw. (+/-10%)
1600 RPM
|
||
Umdrehungsgeschw. mit L.N.A. (+/-10%)
1300 RPM
|
||
Umdrehungsgeschw. mit U.L.N.A. (+/-10%)
1000 RPM
|
||
64,3 m³/h
|
||
Geräuschentwicklung
17,6 dB(A)
|
||
Betriebsspannung
12 V
|
||
MTTF
> 150.000 h
|

|
|||||||
NH-U9B SE2 Testbericht
Even at default fan speeds the Noctua NH D9B SE2 does not generate much noise at all, and to the human ear it is hard to notice from a distance of one meter. Our recording equipment did measure around 22dBa. Moving to low noise and ultra low noise adapters brought further reward with dBa recordings of 16.8dBa and 16.2dBa respectively – clearly our equipment and testing room would need further improvement to measure more accurate dynamics at these settings.
|
|||||||
Testurteil: "Once again Noctua have created a phenomenal cooler which is without a doubt one of the best solutions for this market we have yet to test on KitGuru." (Allan Campbell, KitGuru.net)
|
|
|||||||
NH-U9B SE2 Testbericht
While shorter in stature and overall bulk, the NH-U9B Special Edition delivers decent results. At stock speeds it allows the processor to run a full 10 degrees Celsius warmer than the NH-D14 that in and of itself is an accomplishment considering it ran within 5 degrees Celsius of the TRUE and NH-U12P. [...] This heatsink as delivered, is dead silent. If that's not silent enough, then you can install the Low Noise and Ultra Low Noise Adapters onto the NF-B9 fans to further drop the fan speed and noise. Priced at 55 bucks, this heatsink is not the most inexpensive, but quality components do come with a premium. As a heatsink that uses 92mm fans, it delivers performance
that exceeds that of some of the other heatsinks I have used in the past and compares well with some of the cooling behemoths on the market.
|
|||||||
Testurteil: "Much like its larger brethren, the NH-U9B Special Edition is a high quality heatsink with a ton of technology behind it. From the SSO bearings and Vortex Control Notches on the fans, to the build quality and darn-near universal SecuFirm2 mounting mechanism, to the NT-H1 thermal paste - it is all designed for a purpose. That purpose is to deliver excellent cooling capabilities, while keeping noise to a minimum. This goal, Noctua has been successful in achieving. I was impressed by its ability to hang as close to heatsinks that honestly are the cream of the crop." (Frank Dimmick, OverclockersClub.com)
|
|
|||||||
NH-U9B SE2 Testbericht
Noctua's NH-U9B SE2 has proven to be a decent performer. Its quality and bundled accessories set it apart from the rest of the competition. As usual, Noctua has bundled the cooler with easy to install mounting hardware for almost every current CPU socket along with a pair of excellent 92 mm fans, thermal grease, and tools to make installation a breeze. The included fans are near silent at normal 12V operation but there are also four voltage regulation adapters that, when utilized, drop the fan to 7V, or 5V to further decrease fan noise. Noctua's design also provides airflow for components around the CPU socket to aid in cooling of secondary heat sources. The cooler comes with a durable Nickel plated finish that is both functional and attractive to score in the looks department. Should you run into any problems, Noctua provides a six year warranty on all their coolers.
|
|||||||
Testurteil: "Overall, the Noctua NH-U9B SE2 is a great choice for anyone in need of a fairly compact cooler seeking good cooling capacity while remaining near silent. It costs a few bucks more than other offerings but that can be justified after taking in consideration the quality put into all of Noctua's products." (Steve Harris, TechPowerUp.com)
|
|
|||||||
NH-U9B SE2 Testbericht
After going through the design and test review of the cooler there is no doubt that the cooler performs very well when it is put in its intended milieu. When paired with a processor running at stock speed, the cooler can keep the processor in a safe temperature envelope even without using any fans
Even when the cooler is paired to an over clocked heat guzzling Core i7, it does not disappoint. The cooler was able to keep the processor under 80C. Remember that Linpack test generates massive amounts of thermal energy. Under normal operation the temperature would be much better.
|
|||||||
Testurteil: "If you in the market for a cooler that would help you assemble a nearly silent HPTC you wont find a cooler better than the NH-9UB SE2." (Ali Tayyab, WCCFtech.com)
|
|
|||||||
NH-U9B SE2 Testbericht
The NH-U9B SE2 bundle is exemplary, and the heatsink oozes quality too. The serrated aluminium fins look impressive and are said to reduce turbulence, the Noctua logo is neatly engraved into the top of the heatsink, and the four nickel-plated copper heatpipes attach to a silky-smooth contact plate.
|
|||||||
Testurteil: "Noctua's NH-U9B SE2 oozes quality" (Parm Mann, Hexus.net)
|
|
|||||||
NH-U9B SE2 Testbericht
Niveau performance le NH-U9B s’en tire bien avec un delta T de 32° (Tcpu = 59]) sur notre Xeon E5-2670 de test (dont le TDP réel frôle les 115W). La ventilation étant réglée en automatique, les ventilateurs se font oublier dans le bruit ambiant du boitier.
Ces performances promettent une marge confortable d’OC sur des cpu à plus faibles TDP comme les i5-xxxxK Intel.
|
|||||||
Testurteil: "Un bundle complet, une qualité exceptionnelle, un montage des plus simples et des performances au rendez-vous, ce ventirad de petite taille a tout pour plaire et ravira les utilisateurs exigeant ayant besoin d’un refroidissement fiable et compact. Il trouve d’ailleurs sa place dans mon serveur en tant que ventirad permanent !" (Alessandro Gallo, Passion-Hardware.com)
|
|
|||||||
NH-U9B SE2 Testbericht
I dissipatori dell’azienda Austriaca restano sempre un punto di riferimento, qualità altissima e curati nel minimo dettaglio. Ventole fantastiche, 2 presenti in questa Special Edition dell’NH-U9B (che già sono un valore aggiunto al dissipatore stesso). Il Bundle è completo, dal logo adesivo rigido (stupendo!), i kit di installazione AMD ed Intel, cavi per la personalizzazione della velocità delle ventole e l’ottima pasta termica NT-H1.
|
|||||||
Testurteil: "Buone prestazioni e silenziosità in dimensioni ridotte. Acquisto assolutamente consigliato, garantito!" (Santoro Luigi, HWready.it)
|
|
|||||||
NH-U9B SE2 Testbericht
Desde que tenemos el gran honor de poder probar los disipadores de Noctua, sabemos que son sinónimo de tranquilidad. Los austriacos hacen un trabajo espectacular tanto con el diseño de los disipadores, como el de los ventiladores, esto último infravalorado por su gran importancia. El fabricante nos da 6 años de garantía y eso es confianza en su propio trabajo que deriva en confianza de sus clientes; el rendimiento de este disipador es indiscutible, aunque para equipos donde queramos más OC y bajas temperaturas, tendremos que acudir a modelos más grandes, como las series de 14 y 15, con ventiladores y estructuras más grandes. Pero este modelo está indicados para equipos compactos, como mini-torres o equipos multimedia, todo ello sin descuidar su misión, que es la de enfriar nuestra CPU, y lo hace realmente bien, con una sonoridad excelente. Lo mejor de todo es que no forzamos nuestra CPU, podremos tener aún menos sonoridad, al poder usar los adaptadores que frenan la velocidad de los ventiladores. Un 10 para su sistema de montaje, por supuesto, fácil de instalar, y no menos importante, fácil de quitar.
|
|||||||
Testurteil: "El NH-U9B SE2 de Noctua hace un trabajo espectacular, bajas temperaturas, indicado para sistemas compactos y con una garantía de 6 años (incluidos ventiladores) de funcionamiento inigualable." (David Portero, hard-h2o.com)
|
|
|||||||
NH-U9B SE2 Testbericht
Ten niski tower jest w stanie sprostać i5 2500K@4,7GHz!
Biorąc pod uwagę prosty montaż, dość ciche wentylatory i 6 lat
gwarancji to bezsprzecznie NH-U9B SE2 możemy ocenić na 5/5 oraz przyznać
mu rekomendację w aż trzech kategoriach: jakość,
wydajność, kultura pracy!
|
|||||||
Testurteil: "Noctua NH-U9B SE2 to również bardzo udany cooler." (Marcin
Żyto, Tweaks.pl)
|
|
|||||||
NH-U9B SE2 Testbericht
We know Noctua for some of the best air coolers out there, but normally their coolers are quite large and are made for full-size PC builds. It is much harder to shrink down an air cooler and still have the same type of performance. Well it looks like Noctua was able to do that with the NH-U9B SE2 cooler. This makes it perfect for a small form factor gaming machine where you still want that great performance and might even be overclocking your processor. Now on the other hand if you wanted this cooler for say a HTPC setup it does come with both a low noise adapter and ultra low noise adapter which will slow the fan speed down making the cooler much more quiet.
|
|||||||
Testurteil: "If you are looking for a smaller air CPU cooler this is definitely one that you should check out." (Bob Buskirk, ThinkComputers.org)
|
Sie können das Produkt entweder bei lokalen Vertriebspartnern oder direkt über unsere offiziellen Shops auf Amazon und eBay beziehen:
- Installationsanleitung & Infoblatt (PDF)
- Häufig gestellte Fragen
- MAINBOARD KOMPATIBILITÄT
- Gehäuse Kompatibilität
- CPU Kompatibilität
Häufig gestellte Fragen
Kann der Kühler auf AMD Sockeln um 90° gedreht montiert werden?
Kann der Kühler mit vertikal montierten Grafikkarten verwendet werden?
Welche Noctua CPU sind kompatibel mit Intel LGA2066?
Welche Noctua CPU Kühler sind kompatibel mit AMD AM4 (Ryzen)?
Kann ich meinen bestehenden Noctua Kühler für Sockel TR4 oder SP3 aufrüsten?
Wie soll ich meinen Noctua Kühler reinigen?
Kann ich einen Kühler von Noctua in meinem System von Acer, Dell, HP oder Lenovo installieren?
Ich habe Schwierigkeiten bei der Montage des Kühlers, können Sie mir helfen?
Mit welchem Drehmoment sollen die Schrauben eines Noctua Kühlers angezogen werden?
Ist das hohe Gewicht gefährlich für CPU oder Sockel?
Mein Lüfter läuft beim Start des Rechners nicht an - ist er defekt?
Kann ich auch Lüfter mit größerer Bauhöhe als 25mm montieren?
Kann ich zwei Lüfter gleichzeitig montieren?
Soll der Lüfter vom Kühler weg saugend oder auf den Kühler hin blasend montiert werden?
Auf welche Seite des Kühlkörpers soll der Lüfter montiert werden?
Kann ich meinen Prozessor mit Noctua Kühlern ohne Lüfter (passiv) kühlen?
Wie installiert man den Lüfter mittels der mitgelieferten Drahtspangen?
Was kann ich tun, wenn der Lüfter meinen RAM oder Chipsatzkühler blockiert?
Kann ich Noctua Lüfter an meiner Lüftersteuerung betreiben?
Hilfe, der Kühlerboden berührt die CPU nicht / es ist keinerlei Anpressdruck vorhanden!
Ist der Kühler mit LGA1366 Mainboards für Xeon 5500 kompatibel?
Mein Mainboard hat mehrere Gruppen von Montagelöchern. Welche soll ich verwenden?
Der Lüfter läuft mit dem Ultra-Low-Noise Adapter (ULNA) nicht an!
Ist das Montagesystem mit LGA1155 kompatibel?
Ist der Kühler mit AMD AM3+ und FM1 kompatibel?
Ist der Kühler mit Intels LGA2011 Sockel und Asus X-socket™ kompatibel?
Welchen Noctua CPU Kühler soll ich kaufen? Wie finde ich das richtige Modell?
Kann der Kühler auf AMD Sockeln um 90° gedreht montiert werden?
Wie kann ich überprüfen, ob mein AMD Mainboard über eine mit dem SecuFirm2™ System kompatible Standard-Backplate verfügt und wie fahre ich mit der Installation fort?
Um mit der Installation Ihres Noctua-Kühlers fortzufahren, entfernen Sie bitte die vier Schrauben und das Retention-Modul, so dass sie die Schraubenstutzen der Backplate von der Oberseite des Mainboards sehen können (siehe dritte nachfolgende Abbildung). Sie können nun mit der Installation des SecuFirm2™ Montage-Kits wie im Handbuch beschrieben fortfahren (siehe vierte Abbildung).




Kann der Kühler mit vertikal montierten Grafikkarten verwendet werden?
Meine entsperrte Intel CPU wird zu heiß, obwohl mein Kühler die spezifizierte TDP unterstützt, was ist das Problem?
- die TDP-Limitierung im Mainboard-BIOS erhöht oder aufgehoben wird.
- das Mainboard automatisch übertaktet, z.B. durch eine Erhöhung der Versorgungsspannung und die Verwendung höherer Multiplikatoren im Turbo-Modus.
- Testprogramme verwendet werden, die untypische Lasten erzeugen, wie z.B. Prime95 mit AVX2 Unterstützung, und zusätzlich a) und/oder b) zutreffen.
Dies kann gerade bei kleineren Kühlern und beengten Platzverhältnissen zu Temperaturproblemen führen.
Die tatsächliche Leistungsaufnahme des Prozessors kann mit der vom Mainboard-Hersteller zur Verfügung gestellten Software oder Anwendungen von Drittherstellern wie HWInfo oder HWMonitor überwacht werden.
Wenn Sie Temperaturprobleme feststellen (>90°C) und die Leistungsaufnahme höher als spezifiziert ist, stellen Sie sicher, dass keine Übertaktung ab Werk vorliegt und limitieren Sie bitte weiters die TDP durch entsprechende BIOS-Einstellungen auf den spezifizierten Wert. Darüber hinaus kann es bei Kaby Lake Prozessoren helfen, den CPU-Takt für Anwendungen zu senken, die sehr starken Gebrauch vom AVX-Befehlssatz machen, welcher zu einer erhöhten Auslastung des Prozessors und damit höherer Leistungsaufnahme führt. Diese Option ist im BIOS üblicherweise als AVX-Offset benannt und ermöglicht es, den Multiplikator spezifisch für AVX basierte Anwendungen zu senken, ohne die Leistung bei Nutzung anderer Befehlssätze zu verringern.
Je nach Güte der CPU und der genauen Last der verwendeten Programme lassen sich mit einer Reduktion von 2-3 Stufen meist sehr gute Ergebnisse erzielen.
Sollten Sie Probleme haben die entsprechenden Einstellungen im BIOS zu finden, wenden Sie sich im Zweifelsfall bitte an Ihren Mainboard-Hersteller.
Alle unsere TDP Empfehlungen basieren auf eingehenden Tests mit den von Intel spezifizierten Standardwerten auf Basis populärer Anwendungen wie Asus Realbench und prime95. Bitte beachten Sie jedoch, dass prime95 eine besonders hohe, über typische Anwendungsszenarien hinausgehende Auslastung erzeugt und somit zu erhöhten Temperaturen führt. Wir empfehlen aus diesem Grund die Verwendung anderer Programme wie Realbench, um die Stabilität und Temperatur der CPU unter realistischen Anwendungsszenarien zu überprüfen.
Kann ich die Backplate / das Montagesystem meines bisherigen Noctua Kühlers für meinen neuen weiterverwenden?
Welche Noctua CPU sind kompatibel mit Intel LGA2066?
Da der Mechanismus zur Kühlerbefestigung auf LGA2066 gegenüber LGA2011 unverändert bleibt, unterstützen Noctuas SecuFirm2™ Montage-Systeme für LGA2011 auch Intels kommende HEDT (High End Desktop) X299-Plattform „Basin Falls“ für „Skylake-X“ und „Kaby Lake-X“ CPUs. Die meisten aktuellen Noctua-Kühler beinhalten bereits ein SecuFirm2™ Montagesystem für LGA2011 und können daher ohne Modifikationen oder Upgrades auch auf LGA2066 Mainboards verwendet werden.
Die folgenden Modelle werden mit einem Montage-Set für LGA2011/2066 ausgeliefert und sind daher ab Werk kompatibel:
NH-C14S
NH-D14 SE2011
NH-D15
NH-D15S
NH-D9L
NH-L12
NH-L9x65
NH-U12S
NH-U12DX i4
NH-U14S
NH-U9DX i4
NH-U9S
Die folgenden Modelle können mit dem NM-I2011 Upgrade-Kit kostenlos kompatibel zu LGA2011/2066 gemacht werden:
NH-C12P
NH-C12P SE14
NH-C14
NH-D14
NH-D15 SE-AM4
NH-U12S SE-AM4
NH-L9x65 SE-AM4
NH-U12
NH-U12F
NH-U12P
NH-U12P SE1366
NH-U12P SE2
NH-U9
NH-U9B
NH-U9B SE2
NH-U9F
Die folgenden Modelle können mit dem NM-I2011 Upgrade-Kit kompatibel zu LGA2011/LGA2066 gemacht werden, sind jedoch nicht bezugsberechtigt im Rahmen des kostenlosen Upgrade-Programms, sodass das Kit über den Fachhandel erworben werden muss:
NH-U12DO (Note that the A3 version is not compatible!)
NH-U12DX
NH-U12DX 1366
NH-U9DX 1366
NH-U9DO (Note that the A3 version is not compatible!)
Die Folgenden Modelle sind inkompatibel mit LGA2011/LGA2066 und können nicht nachgerüstet werden:
NH-L9a
NH-L9i
NH-U12DO A3
NH-U9DO A3
Welche Noctua CPU Kühler sind kompatibel mit AMD AM4 (Ryzen)?
NH-D15 (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-D15 SE-AM4
NH-D15S (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-U14S (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-U12S (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-U12S SE-AM4
NH-U9S (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-D9L (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-C14S (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-L12S
NH-L9x65 (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-L9x65 SE-AM4
NH-L9a-AM4
Die folgenden Modelle können mit dem NM-AM4 Upgrade-Kit kostenlos kompatibel zu AM4 gemacht werden:
NH-C12P
NH-C12P SE14
NH-C14
NH-C14S (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-D14
NH-D14 SE2011
NH-D15 (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-D15S (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-D9L (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-L12
NH-L9x65 (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-U12
NH-U12F
NH-U12P
NH-U12P SE1366
NH-U12P SE2
NH-U9
NH-U9B
NH-U9B SE2
NH-U9F
Die folgenden Modelle können mit dem NM-AM4-UxS Upgrade-Kit kostenlos kompatibel zu AM4 gemacht werden:
NH-U14S (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-U12S (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-U9S (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
Die folgenden Modelle können mit dem NM-AM4-L9aL9i Upgrade-Kit kostenlos kompatibel zu AM4 gemacht werden:
NH-L9a
NH-L9i
Die folgenden Modelle können mit dem NM-AM4 Upgrade-Kit kompatibel zu AM4 gemacht werden, sind jedoch nicht bezugsberechtigt im Rahmen des kostenlosen Upgrade-Programms, sodass das Kit über den Fachhandel erworben werden muss:
NH-U12DO (Achtung: Die A3 Version ist nicht kompatibel!)
NH-U12DX
NH-U12DX 1366
NH-U12DX i4
NH-U9DX i4
NH-U9DX 1366
NH-U9DO (Achtung: Die A3 Version ist nicht kompatibel!)
Die Folgenden Modelle sind inkompatibel mit dem AM4 Sockel und können nicht nachgerüstet werden:
NH-U14S TR4-SP3
NH-U12S TR4-SP3
NH-U9 TR4-SP3
NH-U12DO A3
NH-U9 DO A3
Kann ich meinen bestehenden Noctua Kühler für Sockel TR4 oder SP3 aufrüsten?
Wie soll ich meinen Noctua Kühler reinigen?
Rückstände von Wärmeleitpaste: Wenn Sie den Kühler von der CPU abnehmen, empfehlen wir vor einer neuerlichen Installation die Bodenplatte sowie die CPU zu reinigen und frische Wärmeleitpaste aufzubringen. Sie können die Bodenplatte und die CPU entweder mit einem trockenen, fusselfreien Tuch abwischen oder, für eine gründlichere Reinigung, ein mit einer Spülmittellösung oder Reinigungsbenzin befeuchtetes Tuch verwenden. Halten Sie den Kühler nicht unter laufendes Wasser. Beachten Sie weiters, dass die Bodenplatte des Kühlers und die CPU vor dem Aufbringen frischer Wärmeleitpaste und der neuerlichen Montage des Kühlers trocken, fettfrei und frei von Wärmeleitpastenrückständen sein sollten.
Für welche Thermal Design Power (TDP) ist dieser Kühler geeignet und wieviel Watt (W) Wärme kann er abführen?
Kann ich einen Kühler von Noctua in meinem System von Acer, Dell, HP oder Lenovo installieren?
Komplettsysteme von Acer, Apple, Dell, HP, Lenovo oder anderen großen Marken verwenden oftmals Hauptplatinen, die leicht von den Spezifikationen abweichen, die von Intel und AMD veröffentlicht werden. Diese Änderungen sind üblicherweise gering, können aber dennoch Inkompatibilitäten mit Kühlern verursachen, die nach diesen Spezifikationen entwickelt wurden.
Selbst wenn der Kühler mechanisch kompatibel ist und installiert werden kann, kann es mit derartigen Systemen weitere Probleme geben, wie z.B. proprietäre Lüfteranschlüsse, Fehlermeldungen wegen zu geringer Lüfterdrehzahlen, Abschaltungen, etc. Einige dieser Probleme–lassen sich zwar mit etwas technischem Verständnis lösen, insbesondere vom BIOS verursachte Probleme können mangels entsprechender Einstelloptionen jedoch meist nicht beseitigt werden.
Aufgrund der großen Zahl möglicher Probleme, die nicht einfach durch angepasste Montageteile gelöst werden können, werden Komplettsysteme von großen Marken wie Acer, Apple, Dell, HP oder Lenovo durch Noctua nicht offiziell unterstützt.
Mein Gehäuse unterstützt CPU Kühler mit einer Bauhöhe von maximal XXXmm, welches Modell soll ich wählen?
Ich habe Schwierigkeiten bei der Montage des Kühlers, können Sie mir helfen?
Mit welchem Drehmoment sollen die Schrauben eines Noctua Kühlers angezogen werden?
Schraubentyp | Max. Anzugsdrehmoment |
---|---|
NM-SSC1 Schrauben zur Befestigung der Montagewinkel am Sockel des Kühlers | 0,5 Nm |
NM-ITS1 Rändelschrauben zur Befestigung der Intel Montagebrücken | 0,5 Nm |
NM-ALS1 Schrauben zur Befestigung der AMD Montagebrücken | 0,6 Nm |
Federschrauben zur Befestigung des Kühlers an den Montagebrücken | 0,6 Nm |
Wie kann ich herausfinden, ob das UEFI BIOS meines Mainboards den Prozessor ab Werk übertaktet und dies gegebenenfalls deaktivieren?
Die meisten zum Übertakten geeigneten Mainboards (Intel X- und Z-Chipsätze) betreiben den Prozessor automatisch mit erhöhten Taktraten, ohne dass der Benutzer dafür aktiv eingreifen muss. Da bei diesen Mainboards darüber hinaus meist auch noch das TDP (Thermal Design Power)-Limit erhöht oder deaktiviert ist, kann dies dazu führen, dass der Prozessor unter hoher Last den spezifizierten TDP-Wert überschreitet. Die in diesem Fall erhöhte Leistungsaufnahme des Prozessors führt zu höherer Abwärme, durch die es in weiterer Folge mitunter zu unerwartet hohen Temperaturen kommen kann.
Um herauszufinden, ob Ihr Mainboards den Prozessor automatisch übertaktet, gehen Sie im UEFI BIOS bitte in die Menüpunkte wie „Advanced“ oder „Overclocking“. Dort sollten Sie Optionen finden, die etwa „MultiCore Enhancement“ (Optionen: enabled/disabled), „CPU Ratio Apply Mode“ (Optionen: all/per core) oder ähnlich heißen. Um das automatische Übertakten zu verhindern, müssen diese Punkte entweder deaktiviert (disabled) oder auf „per core“ geändert werden. Bitte beachten Sie, dass bei letzterem Punkt auch alle einzelnen Multiplikatorstufen gemäß den Spezifikationen Ihres Prozessors eingestellt sind.
Für detaillierte Informationen zur Deaktivierung dieses Features wenden Sie sich im Zweifelsfall bitte an den Hersteller ihres Mainboards.
Meine Intel CPU wird zu heiß, obwohl mein Kühler die spezifizierte TDP unterstützt, was ist das Problem?
Aktuelle Prozessoren von Intel, insbesondere aber die entsperrten Modelle mit den Suffixen C, K, X und XE (z.B. Core i7-8700K, Core i9-7900X oder Core i9-9900K), können unter gewissen Umständen mehr Wärme abgeben als in der TDP-Angabe spezifiziert. Der von Intel spezifizierte TDP-Wert bezieht sich ausschließlich auf den Basistakt (engl. „base clock“), nicht aber auf die Taktgeschwindigkeiten, die im Turbo-Modus erzielt werden können (Turbotakt).
Während sich viele Mainboard-Modelle an die von Intel empfohlenen Einstellungen für Takt und Leistungsaufnahme halten, gibt es andere Modelle, bei denen das UEFI BIOS so konfiguriert ist, dass
- die TDP-Limitierung erhöht oder aufgehoben wird.
- das Mainboard automatisch übertaktet, z.B. durch eine Erhöhung der Versorgungsspannung und die Verwendung höherer Multiplikatoren im Turbo-Modus.
Abhängig von der Konfiguration der CPU und den Lastszenarien kann die tatsächliche Leistungsaufnahme 1,5- bis 3-mal so hoch liegen wie der spezifizierte TDP Wert. Dies kann gerade bei kleineren Kühlern, beengten Platzverhältnissen, Gehäusen mit schlechter Belüftung oder dann zu Temperaturproblemen führen, wenn Programme verwendet werden, die untypisch hohe Lasten erzeugen, wie z.B. Prime95 mit AVX2 Unterstützung, 3D-Rendering- oder Simulations-Software.
Die tatsächliche Leistungsaufnahme des Prozessors kann mit der vom Mainboard-Hersteller zur Verfügung gestellten Software oder Anwendungen von Drittherstellern wie HWInfo oder HWMonitor überwacht werden.
Wenn Sie Temperaturprobleme feststellen (>90°C) und die Leistungsaufnahme höher als spezifiziert ist, stellen Sie sicher, dass keine Übertaktung ab Werk vorliegt. Zusätzlich können Sie die TDP auf den von Intel spezifizierten Wert bzw. auf einen Wert limitieren, der 5-10W unter dem zuvor per Software ausgelesenen Niveau liegt, indem Sie im BIOS die Einstellung „Long Term Duration Power“ von „Auto“ auf manuell setzen.
Darüber hinaus kann es hilfreich sein, den CPU-Takt für Anwendungen zu senken, die sehr starken Gebrauch vom AVX-Befehlssatz machen, welcher zu einer erhöhten Auslastung des Prozessors und damit höherer Leistungsaufnahme führt. Diese Option ist im BIOS üblicherweise als AVX-Offset benannt und ermöglicht es, den Multiplikator spezifisch für AVX basierte Anwendungen zu senken, ohne die Leistung bei Nutzung anderer Befehlssätze zu verringern. Je nach Güte der CPU und der genauen Last der verwendeten Programme lassen sich mit einer Reduktion von 2-3 Stufen üblicherweise sehr gute Ergebnisse erzielen.
Die Möglichkeit, einen AVX-Offset Wert einzugeben, ist meist bei den folgenden CPU-Generationen verfügbar:
- LGA1151:7., 8. und 9. Generation (Kaby Lake, Coffee Lake)
- LGA2011-3: 6. Generation (Broadwell-E)
- LGA2066: 7. und 8. Generation (Skylake-X)
Sollten Sie Probleme haben, die entsprechenden Einstellungen im BIOS zu finden, wenden Sie sich im Zweifelsfall bitte an Ihren Mainboard-Hersteller.
Alle unsere TDP Empfehlungen basieren auf eingehenden Tests mit den von Intel spezifizierten Standardwerten auf Basis populärer Anwendungen wie Asus Realbench und prime95. Bitte beachten Sie jedoch, dass prime95 eine besonders hohe, über typische Anwendungsszenarien hinausgehende Auslastung erzeugt und somit zu erhöhten Temperaturen führt. Wir empfehlen aus diesem Grund die Verwendung anderer Programme wie Realbench, um die Stabilität und Temperatur der CPU unter realistischen Anwendungsszenarien zu überprüfen.
Bitte beachten Sie weiters, dass Prozessoren, bei denen zwischen DIE und Heatspreader Wärmeleitpaste statt Verlötung zum Einsatz kommt, generell heißer werden. Aufgrund des durch die Wärmeleitpaste erzeugten thermischen Flaschenhalses können teils bereits bei der spezifizierten TDP höhere Temperaturen auftreten.
Warum wird mein Ryzen 3000 Prozessor so heiß? Warum laufen Ryzen 3000 CPUs heißer als vorherige Generationen mit der gleichen TDP-Rate? Ist mein Kühler defekt?
Die neuesten Ryzen 3000 Prozessoren (außer APU-Modelle) unterscheiden sich von früheren Ryzen-Generationen dadurch, dass sie nicht mehr mit einem einzelnen, großen Chip arbeiten, sondern auf einem Multi-Chip-Ansatz mit mehreren kleinen Chips basieren. Je nach Modell kann es (bei 6- und 8-Core-Modellen) einen oder (bei 12 und 16-Core-Modellen) zwei CPU-Dies (CCD) auf dem Package geben. Jeder Prozessor besitzt zusätzlich einen I/O-Die (IOD), der verschiedene Funktionsblöcke wie Speichercontroller, PCIe-Controller, Verbindungen zum Motherboard-Chipsatz und Ähnliches enthält.

Aufgrund dieser Designänderung und der Umstellung auf einen kleineren 7nm-Fertigungsprozess unterscheidet sich die Wärmeverteilung des Gesamtprozessors erheblich von älteren, auf 14nm und auf 12nm basierten Single-Chip-Ryzen-Prozessoren mit ähnlicher Leistungsaufnahme.
Abhängig vom genauen CPU Modell, dessen zulässiger TDP sowie möglichen Leistungsaufnahmelimits (Precision Boost Overdrive) kann ein einzelner CPU-Die problemlos eine Abwärme von bis zu 130W erzeugen, während der I/O-Die in der Regel eine Abwärme von etwa 10W erzeugt. Aufgrund der geringen Größe der CPU-Die ist die Wärmedichte (W/mm²) dieses Chips sehr hoch. Beispielsweise ergibt eine Abwärme von 120W bei einer Chipgröße von 74mm² eine Wärmedichte von 1,62W/mm², während sich die gleiche Abwärme bei einem älteren Ryzen-Prozessor mit einer Chipgröße von 212mm² auf eine Wärmedichte von nur 0,57W/mm² beläuft.
Dieser große Unterschied in der Wärmedichte ist der Grund, warum neuere Ryzen 3000 Prozessoren bei ähnlichen Wärmelasten weitaus heißer werden als ihre Vorgänger.
Darüber hinaus nutzen Ryzen 3000 CPUs den erlaubten Temperatur-Spielraum (bis 95°C) recht aggressiv, um höhere Turbo-Taktraten zu erreichen. Dadurch stellt es überhaupt kein Problem dar und ist nicht alarmierend, wenn der Prozessor diese Temperaturgrenze erreicht. Die Taktfrequenz und die Versorgungsspannung werden vom Prozessor selbst automatisch angepasst, um die von AMD vorgegebenen Spezifikationen einzuhalten und eine Überhitzung zu vermeiden.
Aufgrund der höheren Wärmedichte, der höheren thermischen Grenzen und der aggressiveren Nutzung der Turbo-Taktraten ist es völlig normal, dass Ryzen 3000 CPUs höhere Temperaturen erreichen als Ryzen CPUs der vorherigen Generationen mit gleicher TDP-Bewertung. Höhere CPU-Temperaturen sind für Ryzen 3000 Prozessoren normal und kein Zeichen dafür, dass mit dem CPU-Kühler etwas nicht stimmt.
Ist das hohe Gewicht gefährlich für CPU oder Sockel?
Kann ich Noctua 3-pin Lüfter an 4-Pin PWM Anschlüssen betreiben und die automatische Lüftersteuerung meines Mainboards nutzen?


Mein Lüfter läuft beim Start des Rechners nicht an - ist er defekt?
Kann ich auch Lüfter mit größerer Bauhöhe als 25mm montieren?

Kann ich zwei Lüfter gleichzeitig montieren?
Soll der Lüfter vom Kühler weg saugend oder auf den Kühler hin blasend montiert werden?

Wenn Sie zwei Lüfter einsetzen möchten, montieren Sie bitte einen saugend und den anderen blasend.
Auf welche Seite des Kühlkörpers soll der Lüfter montiert werden?

Kann ich meinen Prozessor mit Noctua Kühlern ohne Lüfter (passiv) kühlen?
Wie installiert man den Lüfter mittels der mitgelieferten Drahtspangen?

Hängen Sie anschließend die Enden der Spange in die Montagelöcher des Lüfters ein:

Was kann ich tun, wenn der Lüfter meinen RAM oder Chipsatzkühler blockiert?

Kann ich Noctua Lüfter an meiner Lüftersteuerung betreiben?
Hilfe, der Kühlerboden berührt die CPU nicht / es ist keinerlei Anpressdruck vorhanden!

Ist der Kühler mit LGA1366 Mainboards für Xeon 5500 kompatibel?

Mein Mainboard hat mehrere Gruppen von Montagelöchern. Welche soll ich verwenden?

Der Lüfter läuft mit dem Ultra-Low-Noise Adapter (ULNA) nicht an!
Ist das Montagesystem mit LGA1155 kompatibel?
Ist der Kühler mit AMD AM3+ und FM1 kompatibel?
Ist der Kühler mit Intels LGA2011 Sockel und Asus X-socket™ kompatibel?
Bitte beachten Sie auch, dass der Kühler voll zu LGA2011 Mainboards der Asus Rampage IV Serie kompatibel ist, die über Asus X-socket™ verfügen. Asus X-socket™ Modelle greifen auf eine austauschbare Backplate zurück, die es ermöglicht, LGA1366 Kühler zu installieren. Der Kühler ist daher mit diesen Mainboards ab Werk voll kompatibel und bedarf keinerlei Upgrades, um installiert zu werden.

Um den Kühler auf Asus X-socket™ Mainboards zu installieren, entfernen Sie bitte die zunächst die LGA2011 Backplate des Mainboards und installieren Sie die mit dem Mainboard gelieferte LGA1366 Backplate (eine detailliere Anleitung finden Sie in Ihrem Mainboard-Handbuch). Installieren Sie anschließend Ihren Noctua Kühler gemäß der mitgelieferten Installationsanleitung für LGA1366. Falls Sie die gedruckte Installationsanleitung verloren haben sollten, können Sie sie hier herunterladen.
Die Lüfter meines Kühlers laufen stets mit voller Drehzahl und lassen sich nicht durch das Mainboard regeln, wo liegt das Problem?
Welchen Noctua CPU Kühler soll ich kaufen? Wie finde ich das richtige Modell?
Haben Sie eine Frage zu einem unserer Produkte? Bitte nutzen Sie dieses Formular, um eine Frage zu stellen!