heading
Details |
Vielfach ausgezeichnete NH-U12 Serie
Der NH-U12S ist die neueste Version von Noctuas vielfach ausgezeichneten NH-U12 Kühlern. Die 2005 eingeführte NH-U Serie gilt als Klassiker der geräuschoptimierten Premium-Kühlung und hat mehr als 400 Auszeichnungen und Empfehlungen führender internationaler Hardware-Webseiten und Magazine erhalten.
|
100% RAM Kompatibilität
Dank seiner schlanken Bauweise mit nur 45mm Finnentiefe ragt der NH-U12S auch mit Doppellüfterbestückung nicht über den Arbeitsspeicher. So bietet der Kühler auf allen aktuellen CPU-Sockeln vollen Zugriff auf die Speicherbänke und 100% Kompatibilität mit hohen Heatspreadern oder optionalen RAM-Lüftern.*
|
Klassisches 120mm Tower-Format für beste Kompatibilität
Mit einer Bauhöhe von 158mm ist der NH-U12S kompakt genug, um problemlos in die meisten modernen Tower-Gehäuse zu passen. Durch die Breite von 125mm (inkl. Lüfter und Lüfterklammern) ragt der Kühler auf normalen ATX oder Micro-ATX Mainboards nicht über den obersten PCIe-Slot, sodass beste Kompatibilität mit SLI und CrossFire Systemen garantiert ist.
|
NF-F12 120mm Focused Flow™ Lüfter
Der von über 150 Hardware-Publikationen und tausenden Enthusiasten empfohlene NF-F12 FocusedFlow™ Lüfter ist renommiert für seine Kombination von hervorragendem statischen Druck, exzellenter Kühler-Performance und erstaunlicher Laufruhe.
|
PWM Unterstützung und Low-Noise Adapter |
Anti-Vibrations Pads und Lüfterklammern für Doppellüfterbetrieb
Für Anwender, die durch einen zweiten NF-F12 Lüfter im Push/Pull-Betrieb noch bessere Leistung erzielen möchten, wird der NH-U12S mit speziellen Lüfterklammern und einem zusätzlichen Set Anti-Vibrations Pads ausgeliefert. Diese ermöglichen es, den hinteren Lüfter um 5mm abzusetzen und so im Doppellüfterbetrieb eine bessere Akustik zu erzielen.
|
SecuFirm2™ Montagesystem
Noctuas SecuFirm2™ Montagesysteme haben sich zu einem Synonym für Qualität, Zuverlässigkeit und Anwenderfreundlichkeit entwickelt. Das SecuFirm2™ System des NH-U12S unterstützt Intel LGA115x (LGA1150, LGA1151, LGA1155, LGA1156), LGA2011, LGA2066 und AMD (AM4 (seit 2019), AM3(+), AM2(+), FM1, FM2(+)) und bietet auf allen aktuellen Sockeln perfekten Anpressdruck und maximalen Montagekomfort.
|
Kompatibilität mit älteren und zukünftigen Sockeln
Der NH-U12S entspricht dem offenen SecuFirm™ Standard und kann mit dem optionalen, bei Noctua kostenlos verfügbaren NM-I3 Montageset zu den älteren Sockeln LGA1366 und LGA775 kompatibel gemacht werden. Soweit technisch möglich, wird Noctua auch für zukünftige Sockel Upgrade-Sets anbieten.
|
NT-H1 Wärmeleitpaste
Noctuas NT-H1 ist eine bewährte, von mehr als 100 Hardware-Journalisten rund um die Welt empfohlene TIM-Lösung, die minimalen thermischen Widerstand mit exzellentem Anwendungskomfort und hervorragender Langzeitstabilität verbindet.
|
6 Jahre Garantie |
* Da einige AMD Mainboards die von AMD spezifizierte 96x114mm Keep-Out Zone verletzen, kann der NH-U12S auf diese Mainboards nur mit Speichermodulen mit einer Höhe von bis zu 40mm eingesetzt werden. Für Details konsultieren Sie bitte unsere Kompatibilitätsliste.
|

|
||
Intel LGA2066, LGA2011-0 & LGA2011-3 (Square ILM), LGA1156, LGA1155, LGA1151, LGA1150 & AMD AM2, AM2+, AM3, AM3+, FM1, FM2, FM2+ (Backplate erforderlich), AM4 (mitgeliefert seit 2019, ältere Kühler benötigen NM-AM4-UxS)
|
||
Höhe (ohne Lüfter)
158 mm
|
||
Breite (ohne Lüfter)
125 mm
|
||
Tiefe (ohne Lüfter)
45 mm
|
||
Höhe (mit Lüfter)
158 mm
|
||
Breite (mit Lüfter)
125 mm
|
||
Tiefe (mit Lüfter)
95 mm
|
||
Gewicht (ohne Lüfter)
580 g
|
||
Gewicht (mit Lüfter)
755 g
|
||
Material
Kupfer (Boden und Heat-Pipes), Aluminium (Kühlrippen), verlötet & vernickelt
|
||
Max. TDP
siehe CPU-Kompatibilitätsliste
|
||
Lüfter-Kompatibilität
120x120x25
|
||
Lieferumfang
|
||
6 Jahre
|
|
||
Modell
|
||
Lagertyp
|
||
Max. Umdrehungsgeschw. (+/-10%)
1500 RPM
|
||
Max. Umdrehungsgeschw. mit L.N.A. (+/-10%)
1200 RPM
|
||
Min. Umdrehungsgeschw. (PWM, +/-20%)
300 RPM
|
||
93,4 m³/h
|
||
Max. Geräuschentwicklung
22,4 dB(A)
|
||
Max. Geräuschentwicklung mit L.N.A.
18,6 dB(A)
|
||
Betriebsspannung
12 V
|
||
MTTF
> 150.000 h
|
![]() |

|
|||||||
NH-U12S Testbericht
The Noctua NH-U12S simply blows me away when it comes to noise levels. At lower fan speeds, this cooler will be impossible to hear over other parts in the average user's case. This cooler is insanely quiet in its default single-fan setup. Noise levels are extremely low even with a second fan. Users can, should they be able to justify the price of a second Noctua fan, look forward to great cooling at nearly silent noise levels. The Noctua NH-U12S is an exceptional cooler. It might not be the best in terms of pure cooling performance, but it still gets the job done. At stock clocks, the cooler is simply fantastic for its size, doing extremely well against much more expensive competitors, such as the Corsair H90. The fact that it performs as well as it does is astonishing when you look at the noise it creates, or the lack thereof. This cooler is for the most part utterly silent. If a user needs a traditional cooler that keeps noise levels down, the NH-U12S is the best choice. It simply dominates the noise-level charts, being the quietest cooler I have tested thus far. Noctua is mostly competing against itself in that category. The ability to add a second fan to improve cooling performance is also a welcome sight as another fan increases the NH-U12S's cooling ability even more. Best yet, noise levels hardly suffer with a second fan, increasing by just 1-2 dBA at worst. The easy-to-use mounting hardware makes for an easy install, and the exceptional build quality really gives the cooler some extra value. The quality itself is something pictures cannot convey—holding the cooler in your hands and seeing it for yourself is the only way to really grasp the difference between a Noctua NH-U12S and its competition. The warranty is a nice treat as well.
|
|||||||
Testurteil: "The Noctua NH-U12S is ultimately an exceptionally quiet cooler with performance that is great for its size. If you are in the market for a cooler that needs to perform well while being quiet, this is the choice for you." (Raymond Lemar, techPowerUp.com)
|
|
|||||||
NH-U12S Testbericht
The NH-U12S from Noctua brought me back to the days of my past. It just goes to show that you don't have to go and spend $80 to $100 to get something that can hold its own in our charts, and still be dead silent while doing it. I am sort of at a tossup at this moment thinking back to the Thermaltake NiC C5 that proved that a single tower cooled with 120mm fans can hang up there with the best of them, and may be slightly better, but the noise levels of that cooler are not something I am prepared to deal with every day. The NH-U12S offers similar features to what Thermaltake was showing with allowing users to have room to actually access everything without having to remove the cooler, but the Tt cooler had those ingenious fan shrouds. In defense of Noctua, they have never had to use a shroud, and with the line they have taken this far, I doubt they ever will.
I like all of the new features found here as well. The hardware is easier to install for Intel users now that the screws are mounted into the back plate, where before you had to insert them all into the proper holes, and keep the heads from spinning. Since they dropped LGA775 and LGA1366 support, it allowed them to simplify and improve it. Another thing I liked was that the top bracket seemed much tougher to screw in because of the resistance from the springs, and I do believe this also increased the socket pressure being applied. Also something as simple as allowing the wire fan clips to just clip onto the fans without the use of the plastic inserts makes life easier, as well.
I know it is sort of cheesy, but I even liked the way all of the hardware is in separated boxes now. It used to be that the cellophane bags would break in the larger box and sometimes spill their contents. Packaged as it is, there was none of that, and it keeps parts from rubbing against each other, and makes it easier to find later, if you keep the box.
What I really like about this improved trip down memory lane is that the pricing seems to be a throwback as well. We have seen some really great air coolers over the last year, but in reality, most of the better performers, even some of the not so great ones, will cost you in excess of $100, and that doesn't sit well with the average buyer. Noctua delivering the NH-U12S with an MSRP of $64.90 puts this cooler in reach of most looking for better than average performance, and excellence in the limitation of noise level. A simpler look of yesteryear, and a cooler that allows you to have complete access to screws, memory, and connectivity for wiring, the NH-U12S is definitely a cooler you should spend some time pondering.
I for one really like it and Noctua has shown you don't need a huge cooler, fancy shrouds, or anything "outside of the box" to contend. You just design and build a great cooler, and hopefully more people can get past the colors to enjoy what Noctua has offered for years, and I am glad to say, continues to do today.
|
|||||||
Testurteil: "Noctua did not disappoint with this new NH-U12S cooler. It is dead silent, doeas really well for its size, and leaves users with room all around it, no matter what socket CPU you use." (Chad Sebring, TweakTown.com)
|
|
|||||||
NH-U12S Testbericht
In both the stock and overclocked idle tests, the Noctua NH-U12S was able to deliver temperatures consistent with the highest performing air coolers in this comparison field, which contains coolers costing much more. Looking at the load results, the NH-U12S does an excellent job of shedding the thermal load generated by the processor. At stock speeds it delivers cooling results on par with the best air coolers I have tested, including 140mm fans and dual-tower-equipped designs. When overclocked, its smaller size hinders performance slightly, but still outperforms all but three air-cooled heat sinks. These of course have multiple towers and a larger heat pipe matrix. When you take that into consideration, the NH-U12S performs above its weight class both stock and overclocked. Noctua continues to put together cooling solutions to meet the needs of the enthusiast market by leveraging the engineering behind the company to deliver an excellent product. That design excellence does come at a cost, but that cost is tempered by the long term cooling performance you get in return for your hard-earned dollar!
|
|||||||
Testurteil: "When you get to the point of making a choice on your cooling solution, you really cannot go wrong with the NH-U12S. It has got enough technology built in to make your head spin, runs dead silent, looks great, fixes one of the greatest cooling challenges, and comes with a six-year warranty to make sure you are happy with your purchase in the long term. The NH-U12S does it all and does it well!" Frank Dimmick, OverclockersClub.com)
|
|
|||||||
NH-U12S Testbericht
There's a lot of data to digest here. First, it looks like the very best air cooling has to offer is only really hugging the bottom of what closed loop cooling can do, but that's a bit deceptive. The breaking point is actually when you go beyond a 120mm radiator, and even then it's not certain: Noctua's new NH-U14S, at its fastest, is a better performer than Corsair's H100i at its quietest setting. [...] Almost all of the air coolers are relatively silent under load, while the closed loop coolers produce a tremendous amount of racket if they're not configured for silent running. [...] Also note that the two new Noctua coolers are meeting or beating their old standard, the NH-D14, and they're doing it while being quieter.
|
|||||||
Testurteil: "What surprised me was just how well the two new Noctua coolers performed. The NH-U12S is basically at least as good as the stalwart NH-D14, but it's smaller and it's cheaper. Meanwhile, the big brother NH-U14S puts in a solid performance of its own, but losing that top PCI Express port for just a couple more degrees of performance is a major drag. These are both excellent air coolers in their own right, but if you're looking to spend premium cash on an air cooler, I'd go with the NH-U12S and then probably tack a second NF-F12 PWM fan on to the order." (Dustin Sklavos, AnandTech.com)
|
|
|||||||
NH-U12S Testbericht
Co se
týče výkonu, pak ten dle očekávání
řadí tyto chladiče mezi nejlepší modely,
přičemž vedení si získal především
větší model NH-U14S, který se přinejmenším
vyrovná i velkým chladičům disponujícím
dvěma ventilátory. Díky tomu může pracovat tiše a
zabrat menší prostor. NH-U12S pak můžeme vidět jako
prostorově úspornější náhradu starého
NH-U12P, jemuž se výkonnostně vyrovná. Chladiče Noctua
jsou také investicí do budoucna, protože vzhledem k podpoře
starších modelů ze strany této firmy můžeme
očekávat, že nám vydrží i po příchodu
nových socketů. Budiž to náplastí na bolístku v
podobě vyšší ceny. Po zvážení pro a proti
jsme se rozhodli udělit modelu NH-U14S ocenění TREFA.
|
|||||||
Testurteil: "Dnes se podíváme na nabídku firmy Noctua, která v
ní má mimo jiné 2 procesorové chladiče NH-U12S a
NH-U14S, je se lií svou velikostí, ale ne
zpracováním." (Jan Vítek, Svět hardware)
|
|
|||||||
NH-U12S Testbericht
Quite simply this is one of the quietest coolers we've tested. It's inaudible outside our test rigs, even at full speed, and with the low noise adaptor, you can't even hear the fan with your ear right next to it above the din of other fans in the case. It's been a long time since we've tested a cooler this quiet and clearly what it lacks in cooling has at least beefed up its low noise credentials as a result.
|
|||||||
Testurteil: "Where the NH-U12S excels is actually being inaudible outside a case - you literally can't make it out amongst other case fans or a graphics card. This is where the extra cash is going - not in cooling but in offering similar performance to other, cheaper air coolers but with a significantly lower noise level." (Antony Leather, bit-tech.net)
|
|
|||||||
NH-U12S Testbericht
Avec son ventilateur de 120mm, le NH-U12S impressionne et vient s'approche de certaines références en 140mm. Néanmoins, les nuisances sonores sont un peu élevées à plein régime.
Le passage au PWM est donc, à nos yeux, fortement recommandé, comme d'habitude. D'autant plus que le ventilateur ne souffre d'aucun bruit parasite, un vrai plaisir pour les oreilles.
|
|||||||
Testurteil: "Encore une fois, Noctua nous propose un bon produit. Si nous préférons son grand frère, le NH-U12S reste cependant un modèle très intéressant, avec une hauteur contenue, un accès complet à la mémoire, de bonnes performances et un silence agréable une fois le PWM correctement configuré.
Avec en prime une garantie de six ans, il a donc de nombreux avantages." (Sébastien Vandeborre, CowcotLand.com)
|
|
|||||||
NH-U12S Testbericht
Da die leistungsspezifischen Anforderungen an Prozessorkühler in den vergangenen Jahren kaum gestiegen sind, haben Kühlerhersteller bei der Pflege ihres Produkt-Portfolios ein vermeintlich leichtes Spiel. Scheinbar ohne die Bemühung gestalterischer Finesse oder revolutionärer Ideen gelingt es, ein empfehlenswertes Produkt abzuliefern. Ganz so einfach macht es sich Noctua bei den vorgestellten NH-U-Kühlern jedoch nicht, denn viele Verbesserungen stecken im Detail.
Die Kühlkörper von NH-U12S und NH-U14S lassen wenig Raum zur Optimierung. Hochwertige Materialien stehen sauber verlötet in stabiler Verbindung. Die vollständige Nickel-Legierung verleiht dem metallenen Auftritt eine einheitliche Optik ohne Spielerei. Aus Sicht der Kühlleistung verzichtet man zwar aufgrund der sehr schmalen Bauform auf etwas Potential, dafür sichert Noctua die Kompatibilität auch zu hochbauenden RAM-Riegeln – ein Umstand, den viele High-End-Kühler dieser Tage außer Acht lassen.
Dennoch offenbaren die Kühler im Leistungsvergleich sehr gute Werte. Insbesondere der NH-U14S überzeugt mit ausgesprochen hoher Rohleistung. Dabei harmonieren beide Kühler sowohl mit Einzel- als auch mit Doppelbelüftung.
|
|||||||
Testurteil: "In Summe liefern sowohl der NH-U12S als auch der NH-U14S in bester Tradition sehr gute Gesamtpakete, die man so bei der Konkurrenz nur selten findet." (Martin Eckardt, ComputerBase.de)
|
|
|||||||
NH-U12S Testbericht
Noctuas NH-U12S har levererat superb
prestanda i våra olika test varianter, kylaren kommer med gått om
tillbehör och den framstående byggkvalitén vittnar om en lång
livslängd. För den ljudkräsne kan vi lugnt meddela att ingen
dubbelfläktslösning behövs för att klara av att kyla en processor i
både standardutförande eller med en lättare överklockning.
För ökad livslängd kan det dock vara att rekommendera dubbla
fläktar om en väldigt högpresterande processor, alternativt kraftigt
överklockad processor skall användas en längre tid. Ljudnivån med
en fläkt är absolut inget att klaga på, om nått vid höga
varv men fortfarande tystare en många konkurrenters varianter på höga
varv. Sedan har vi självklart också storebrodern av de båda. Noctua
NH-U14S gjorde oss absolut inte besvikna. Byggkvalitén är lika god som
syskonenheten, företaget skickar med gott om tillbehör och ljudnivån
på låga varv är så gott som ohörbar. Det är just vi
höga fläktvarv eller när kylaren utrustas med dubbla fläktar som
ljudnivån börjar bli ett ”problem”. För den kräsne,
som vanligt räcker det i detta fall mer än väl med en fläkt och vi
tror inte att en högre presterande processor eller relativt högt
överklockad sådan kommer att lida av några större
värmeproblem med NH-U14S. Men för den nervöse, är det inga problem
att peta på en extra NF-A15 PWM fläkt och njuta av den utmärkta
prestandan som kylaren levererar. Det skall dock tas i beaktning att med två av
dessa fläktar på 1500 RPM, är det helt klart bekvämast att koppla
in ett headset när det ska spelas intensiva, koncentrationskrävande Starcraft
matcher eller kollas på film.
|
|||||||
Testurteil: "Båda kylarna lämnar oss med en trevlig magkänsla,
byggkvalitén är superb som alltid hos båda enheterna. Man får
med gott om tillbehör och dessa två variablar tillsammans med den
utmärkta prestanda vi noterade är nog för att vi ska rekommendera dessa
enheter till de som är intresserade av uppgraderad kylning till sina älskade
processorer." (Emil Daunfelt, TechSweden.org)
|
|
|||||||
NH-U12S Testbericht
Noctua’s NH-U12S and NH-U14S may not be genre-defining coolers, nor do they provide the absolute best performance but they boast class-leading designs which seamlessly fit the demands of today’s enthusiasts. Few, if any other heatsinks have managed to accomplish this but these two entries have proven once again that refined engineering practices can easily beat brute force approaches to cooling. The U12S and U14S aren’t chart toppers but their overall performance beggars belief. Being able to run with some of today’s best air coolers and similarly priced water-based setups is no small feat but to do so with a single fan and barely noticeable acoustics is simply astounding. Noctua’s design is so fine-tuned that switching out fans for higher performing (and louder) models amounts to very little in the way of decreased CPU temperatures. It feels like Noctua’s engineers designed the NF-F12 and NF-A15 first and then said “ok, let’s design two heatsinks to take advantage of these fans”. The end result is a pair of highly adaptable heatsinks that remain blissfully silent while retaining the capability to cool off overclocked CPUs. Aside from raw performance and quiet operation, the U12S and U14S both provide an ease of installation that’s nearly unrivaled. The SecureFirm 2’s individually boxed mounting kits, straightforward instructions and intuitive hardware all work together to create an installation process which will be a time saver for enthusiasts and a game changer for novices. It also provides excellent, even pressure without introducing the possibility of over tightening bolts. This is all accomplished without any notable compatibility issues and installation hiccups.
|
|||||||
Testurteil: "With the NH-U12S and NH-U14S Noctua have continued a longstanding tradition of creating excellent heatsinks with a focus on quiet operation." (Anthony Garland, HardwareCanucks)
|
NM-I3 Mounting-Kit
- Mit dem NM-I3 SecuFirm2™ Mounting-Kit können Noctua CPU Kühler auf Intels LGA775 & LGA1366 Sockeln installiert werden.

NM-AM4-UxS Montage-Kit
- Mit dem NM-AM4-UxS SecuFirm2™ Mounting-Kit können Noctua NH-U14S, NH-U12S und NH-U9S CPU Kühler auf AMDs AM4 Sockel installiert werden.

NA-HC1 chromax.black.swap
- chromax.black.swap Kühler-Abdeckung mit austauschbaren Farbeinalgen (rot, blau, grün, gelb, schwarz, weiß)
- Kompatibel mit NH-U12S, NH-U12S TR4-SP3, NH-U12S SE-AM4 und NH-U12S DX-3647
- Perfekt in Kombination mit Lüftern der Produktlinien industrialPPC oder chromax sowie farbigen chromax Anti-Vibrations-Pads

NA-SYC1 chromax.green
- 3x NA-YC1 chromax.green Y-Kabel zum Betrieb von zwei Lüftern an einem Anschluss
- Zwei 4-Pin PWM Lüfter können gleichzeitig über einen PWM Anschluss geregelt werden
- 4-Pin Anschluss unterstützt sowohl 3-Pin als auch 4-Pin Lüfter
- Grünes Sleeving: ideal für Projekte mit sauberer, fokussierter Ästhetik

NA-SYC1 chromax.red
- 3x NA-YC1 chromax.red Y-Kabel zum Betrieb von zwei Lüftern an einem Anschluss
- Zwei 4-Pin PWM Lüfter können gleichzeitig über einen PWM Anschluss geregelt werden
- 4-Pin Anschluss unterstützt sowohl 3-Pin als auch 4-Pin Lüfter
- Rotes Sleeving: ideal für Projekte mit sauberer, fokussierter Ästhetik

NA-SYC1 chromax.blue
- 3x NA-YC1 chromax.blue Y-Kabel zum Betrieb von zwei Lüftern an einem Anschluss
- Zwei 4-Pin PWM Lüfter können gleichzeitig über einen PWM Anschluss geregelt werden
- 4-Pin Anschluss unterstützt sowohl 3-Pin als auch 4-Pin Lüfter
- Blaues Sleeving: ideal für Projekte mit sauberer, fokussierter Ästhetik

NA-SYC1 chromax.black
- 3x NA-YC1 chromax.black Y-Kabel zum Betrieb von zwei Lüftern an einem Anschluss
- Zwei 4-Pin PWM Lüfter können gleichzeitig über einen PWM Anschluss geregelt werden
- 4-Pin Anschluss unterstützt sowohl 3-Pin als auch 4-Pin Lüfter
- Schwarzes Sleeving: ideal für Projekte mit sauberer, fokussierter Ästhetik

NA-SEC1 chromax.yellow
- 4x NA-EC1 chromax.yellow 30cm Verlängerungskabel
- 4-Pin Anschluss unterstützt sowohl 3-Pin als auch 4-Pin Lüfter
- Gelbes Sleeving: ideal für Projekte mit sauberer, fokussierter Ästhetik

NA-SEC1 chromax.white
- 4x NA-EC1 chromax.white 30cm Verlängerungskabel
- 4-Pin Anschluss unterstützt sowohl 3-Pin als auch 4-Pin Lüfter
- Weißes Sleeving: ideal für Projekte mit sauberer, fokussierter Ästhetik

NA-SEC1 chromax.red
- 4x NA-EC1 chromax.red 30cm Verlängerungskabel
- 4-Pin Anschluss unterstützt sowohl 3-Pin als auch 4-Pin Lüfter
- Rotes Sleeving: ideal für Projekte mit sauberer, fokussierter Ästhetik

NA-SEC1 chromax.green
- 4x NA-EC1 chromax.green 30cm Verlängerungskabel
- 4-Pin Anschluss unterstützt sowohl 3-Pin als auch 4-Pin Lüfter
- Grünes Sleeving: ideal für Projekte mit sauberer, fokussierter Ästhetik

NA-SEC1 chromax.blue
- 4x NA-EC1 chromax.blue 30cm Verlängerungskabel
- 4-Pin Anschluss unterstützt sowohl 3-Pin als auch 4-Pin Lüfter
- Blaues Sleeving: ideal für Projekte mit sauberer, fokussierter Ästhetik

NA-SEC1 chromax.black
- 4x NA-EC1 chromax.black 30cm Verlängerungskabel
- 4-Pin Anschluss unterstützt sowohl 3-Pin als auch 4-Pin Lüfter
- Schwarzes Sleeving: ideal für Projekte mit sauberer, fokussierter Ästhetik

NA-HC2 chromax.white
- chromax.white Kühler-Abdeckung
- Kompatibel mit NH-U12S, NH-U12S TR4-SP3, NH-U12S SE-AM4 und NH-U12S DX-3647
- Perfekt in Kombination mit Lüftern der Produktlinien industrialPPC oder chromax sowie farbigen chromax Anti-Vibrations-Pads

NA-HC2 chromax.black
- chromax.black Kühler-Abdeckung
- Kompatibel mit NH-U12S, NH-U12S TR4-SP3, NH-U12S SE-AM4 und NH-U12S DX-3647
- Perfekt in Kombination mit Lüftern der Produktlinien industrialPPC oder chromax sowie farbigen chromax Anti-Vibrations-Pads

NF-F12 PWM chromax.black.swap
- 120x120x25mm
- 4-pin PWM, max. 1500rpm
- Focused Flow™ System
- chromax.black.swap Edition

NA-SYC1 chromax.yellow
- 3x NA-YC1 chromax.yellow Y-Kabel zum Betrieb von zwei Lüftern an einem Anschluss
- Zwei 4-Pin PWM Lüfter können gleichzeitig über einen PWM Anschluss geregelt werden
- 4-Pin Anschluss unterstützt sowohl 3-Pin als auch 4-Pin Lüfter
- Gelbes Sleeving: ideal für Projekte mit sauberer, fokussierter Ästhetik

NA-SYC1 chromax.white
- 3x NA-YC1 chromax.white Y-Kabel zum Betrieb von zwei Lüftern an einem Anschluss
- Zwei 4-Pin PWM Lüfter können gleichzeitig über einen PWM Anschluss geregelt werden
- 4-Pin Anschluss unterstützt sowohl 3-Pin als auch 4-Pin Lüfter
- Weißes Sleeving: ideal für Projekte mit sauberer, fokussierter Ästhetik

- Installationsanleitung & Infoblatt (PDF)
- Häufig gestellte Fragen
- MAINBOARD KOMPATIBILITÄT
- CPU Kompatibilität
Häufig gestellte Fragen
Wie kann ich überprüfen, ob meinem Noctua CPU Kühler bereits AM4-Montageteilen beiliegen?
Wie soll ich meinen Noctua Kühler reinigen?
Kann ich meinen bestehenden Noctua Kühler für Sockel TR4 oder SP3 aufrüsten?
Ich habe die mitgelieferte NT-H1 Wärmeleitpaste verbraucht, können Sie mir Nachschub schicken?
Ich erhalte bei Verwendung meines Noctua PWM Lüfters einen “CPU fan error”, ist der Lüfter defekt?
Ich erhalte einen CPU Fan Error obwohl der Lüfter läuft!
Beim mitgelieferten Y-Kabel fehlt bei einem Anschluss ein Kabel, ist es defekt?
Welche Sockel werden unterstützt bzw. können mittels Upgrade-Kits unterstützt werden?
Kann ich einen Kühler von Noctua in meinem System von Acer, Dell, HP oder Lenovo installieren?
Kann der Kühler mit vertikal montierten Grafikkarten verwendet werden?
Welchen Noctua CPU Kühler soll ich kaufen? Wie finde ich das richtige Modell?
Mit welchem Drehmoment sollen die Schrauben eines Noctua Kühlers angezogen werden?
Ich habe Schwierigkeiten bei der Montage des Kühlers, können Sie mir helfen?
Ich habe mit meinem Mainboard von Supermicro Probleme mit der Lüfterdrehzahl, was kann ich tun?
Wie kann ich feststellen, ob mein Gehäuse breit/hoch genug für den Kühler ist?
Soll ich den Kühler beim Transport meines Systems abnehmen?
Unterstützt das Montagesystem LGA2011 basierte Xeon CPUs?
Wie kann ich die Schutzabdeckung an der Unterseite des Kühlers entfernen?
Ist eine Backplate für AMD AM2(+)/AM3(+)/FM1/FM2(+) im Lieferumfang enthalten?
Kann der Kühler auf AMD Sockeln um 90° gedreht montiert werden?
Ich kann den Sockel aufgrund der Montagebrücken nicht öffnen!
Warum passt die mitgelieferte Backplate nicht auf mein LGA2066 / LGA2011 Mainboard?
Welche Noctua Kühler sind kompatibel zu LGA115x (LGA1150, LGA1151, LGA1155, LGA1156)?
Wie kann ich feststellen, um welche Backplate-Revision es sich handelt?
Warum ist die Kontaktfläche des Kühlers leicht konvex?
Ist der Kühler mit LGA775 und LGA1366 kompatibel?
Ist der Kühler mit dem LGA2011-3 Sockel kompatibel?
Welche Abmessungen hat der NH-U12S und wie viel Freiraum bietet er für RAM und Chipsatz-Kühlkörper?
Welche Noctua CPU Kühler sind kompatibel mit AMD AM4 (Ryzen)?
Welche Noctua CPU sind kompatibel mit Intel LGA2066?
Wie kann ich überprüfen, ob meinem Noctua CPU Kühler bereits AM4-Montageteilen beiliegen?
- Überprüfen Sie die Spezifikationen zur Sockelkompatibilität auf der Verpackung. Wenn AM4 angeführt ist, sind AM4-Montageteile enthalten.
- Öffnen Sie die Verpackung und überprüfen Sie den Aufdruck am Zubehörkarton. Falls bei den AMD-Teilen sowohl ein weißer als auch ein grauer Spacer abgebildet sind, unterstützt der Kühler AM4.
- Öffnen Sie den Zubehörkarton und überprüfen Sie das Säckchen mit den AMD-Teilen. Wenn sowohl weiße als auch graue Spacer enthalten sind, unterstützt der Kühler AM4.
- Überprüfen Sie, ob das Säckchen mit den AMD-Teilen entweder NM-AMB8 oder NM-AM11 Montagebrücken enthält. Falls ja, unterstützt der Kühler AM4.




Wie soll ich meinen Noctua Kühler reinigen?
Rückstände von Wärmeleitpaste: Wenn Sie den Kühler von der CPU abnehmen, empfehlen wir vor einer neuerlichen Installation die Bodenplatte sowie die CPU zu reinigen und frische Wärmeleitpaste aufzubringen. Sie können die Bodenplatte und die CPU entweder mit einem trockenen, fusselfreien Tuch abwischen oder, für eine gründlichere Reinigung, ein mit einer Spülmittellösung oder Reinigungsbenzin befeuchtetes Tuch verwenden. Halten Sie den Kühler nicht unter laufendes Wasser. Beachten Sie weiters, dass die Bodenplatte des Kühlers und die CPU vor dem Aufbringen frischer Wärmeleitpaste und der neuerlichen Montage des Kühlers trocken, fettfrei und frei von Wärmeleitpastenrückständen sein sollten.
Kann ich meinen bestehenden Noctua Kühler für Sockel TR4 oder SP3 aufrüsten?
Mein Noctua Lüfter läuft mit einer deutlich höheren Minimalgeschwindigkeit als angegeben, was ist das Problem?
- Viele Mainboards gehen bei Anschlüssen von Gehäuselüftern nicht unter 40%, 50% oder gar 60% Duty Cycle. Bitte konsultieren Sie Ihr Mainboard-Handbuch, um sicherzustellen, dass das Mainboard den Duty Cycle bis auf 20% reduziert. Falls nicht, können Sie gegebenenfalls die vom Hersteller mitgeleferte Software zur Lüftersteuerung nutzen, um diese Limitierung zu umgehen und die Minimalgeschwindigkeit weiter abzusenken. Anwendungen von Drittherstellern wie SpeedFan bieten jedoch mehr Flexibilität und mehr Optionen, um entsprechende Limitierungen zu umgehen.
- Manche Mainboards verfügen über 4-pin Lüfteranschlüsse, die zur Regelung des Lüfters nicht wie vorgesehen ein PWM Signal auf Pin 4 verwenden, sondern stattdessen die Spannung auf Pin 2 absenken (wie normale 3-pin Anschlüsse). Da die Geschwindigkeit bei minimaler Betriebsspannung üblicherweise höher ist als bei 20% PWM Duty Cycle, kann der Lüfter unter Spannungsregelung keine so niedrigen Geschwindigkeiten erreichen wie unter PWM Regelung. Bitte konsultieren Sie Ihr Mainboard-Handbuch, um herauszufinden, ob Ihr Mainboard über Lüfteranschlüsse verfügt, die die Lüftergeschwindigkeit über eine Reduktion der Spannung auf Pin 2 statt über eine Veränderung des PWM Duty Cycle auf Pin 4 regeln:
Bitte Beachten Sie, dass die Mainboard-Hersteller unterschiedliche Begriffe zur Bezeichnung des Pin 4 verwenden, wenn dieser nicht für PWM Regelung verwendet wird (z.B. “+5V”, “VCC” oder “NC”). Wenn einer dieser Begriffe verwendet wird, können Sie jedoch sicher sein, dass der Lüfteranschluss kein PWM unterstützt. Wenn der Pin 4 als "Speed Control", "PWM" oder ähnlich beschrieben ist, können Sie davon ausgehen, dass der Lüfteranschluss PWM unterstützt.
Leider ist die Beschreibung des Pin 2 nicht immer ein eindeutiger Indikator, zumal manche Hersteller Begriffe wie "Fan PWR" oder "Power" für beide Anschlusstypen verwenden. Wenn der Pin 2 jedoch als "Speed Control" bezeichnet wird, können Sie davon ausgehen, dass der Anschluss keine Regelung über PWM erlaubt. Umgekehrt können Sie davon ausgehen, dass der Anschluss PWM unterstützt, wenn Pin 2 als "+12V" beschrieben wird.
Bitte beachten Sie weiters, dass in manchen Fällen die Beschreibung der Beschaltung im Handbuch nicht korrekt ist und einige Mainboards die Möglichkeit bieten, im BIOS zwischen Spannungsregelung und PWM-Regelung umzuschalten, obwohl die Beschreibung der Beschaltung keine PWM Unterstützung erwähnt. Wir empfehlen daher, zunächst nach entsprechenden Optionen im BIOS zu suchen, bevor andere Maßnahmen ergriffen werden. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an Ihren Mainboard-Hersteller.
Falls Ihr Mainboard über weitere 4-pin Anschlüsse verfügt, die PWM zur Geschwindigkeitsregelung verwenden, können Sie mittels eines Y-Kabels mehrere Lüfter an einem Anschluss betreiben. Stellen Sie jedoch sicher, die maximale zulässige Leistung des Anschlusses (meist 10-12W) nicht zu überschreiten.
Mein Noctua PWM Lüfter läuft beim Start des PCs an und bleibt dann einfach stehen, was ist das Problem?

Bitte Beachten Sie, dass die Mainboard-Hersteller unterschiedliche Begriffe zur Bezeichnung des Pin 4 verwenden, wenn dieser nicht für PWM Regelung verwendet wird (z.B. “+5V”, “VCC” oder “NC”). Wenn einer dieser Begriffe verwendet wird, können Sie jedoch sicher sein, dass der Lüfteranschluss kein PWM unterstützt. Wenn der Pin 4 als "Speed Control", "PWM" oder ähnlich beschrieben ist, können Sie davon ausgehen, dass der Lüfteranschluss PWM unterstützt.
Leider ist die Beschreibung des Pin 2 nicht immer ein eindeutiger Indikator, zumal manche Hersteller Begriffe wie "Fan PWR" oder "Power" für beide Anschlusstypen verwenden. Wenn der Pin 2 jedoch als "Speed Control" bezeichnet wird, können Sie davon ausgehen, dass der Anschluss keine Regelung über PWM erlaubt. Umgekehrt können Sie davon ausgehen, dass der Anschluss PWM unterstützt, wenn Pin 2 als "+12V" beschrieben wird.
Bitte beachten Sie weiters, dass in manchen Fällen die Beschreibung der Beschaltung im Handbuch nicht korrekt ist und einige Mainboards die Möglichkeit bieten, im BIOS zwischen Spannungsregelung und PWM-Regelung umzuschalten, obwohl die Beschreibung der Beschaltung keine PWM Unterstützung erwähnt. Wir empfehlen daher, zunächst nach entsprechenden Optionen im BIOS zu suchen, bevor andere Maßnahmen ergriffen werden. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an Ihren Mainboard-Hersteller.
Um das Problem zu lösen, können Sie:
Ein höheres Regelungsprofil im BIOS einstellen (z.B. „normal“ statt „silent“, etc.) oder die automatische Regelung gänzlich deaktivieren und stattdessen einen Low-Noise Adapter verwenden.
Die mit dem Mainboard mitgelieferte Software zur Lüftersteuerung bzw. Anwendungen von Drittherstellern wie Speedfan zur Lüftersteuerung verwenden. Anders als die BIOS basierte Regelung prüfen die meisten Anwendungen dieser Art, ob der Lüfter stehen geblieben ist und passen die Spannung entsprechend an bzw. bieten zumindest mehr Optionen zur Feineinstellung.
Falls Ihr Mainboard über weitere 4-pin Anschlüsse verfügt, die PWM zur Geschwindigkeitsregelung verwenden, können Sie mittels eines Y-Kabels mehrere Lüfter an einem Anschluss betreiben. Stellen Sie jedoch sicher, die maximale zulässige Leistung des Anschlusses (meist 10-12W) nicht zu überschreiten.
Ich habe die mitgelieferte NT-H1 Wärmeleitpaste verbraucht, können Sie mir Nachschub schicken?
Ich erhalte bei Verwendung meines Noctua PWM Lüfters einen “CPU fan error”, ist der Lüfter defekt?
Ich erhalte einen CPU Fan Error obwohl der Lüfter läuft!
Beim mitgelieferten Y-Kabel fehlt bei einem Anschluss ein Kabel, ist es defekt?
Welche Sockel werden unterstützt bzw. können mittels Upgrade-Kits unterstützt werden?
Für welche Thermal Design Power (TDP) ist dieser Kühler geeignet und wieviel Watt (W) Wärme kann er abführen?
Kann ich einen Kühler von Noctua in meinem System von Acer, Dell, HP oder Lenovo installieren?
Komplettsysteme von Acer, Apple, Dell, HP, Lenovo oder anderen großen Marken verwenden oftmals Hauptplatinen, die leicht von den Spezifikationen abweichen, die von Intel und AMD veröffentlicht werden. Diese Änderungen sind üblicherweise gering, können aber dennoch Inkompatibilitäten mit Kühlern verursachen, die nach diesen Spezifikationen entwickelt wurden.
Selbst wenn der Kühler mechanisch kompatibel ist und installiert werden kann, kann es mit derartigen Systemen weitere Probleme geben, wie z.B. proprietäre Lüfteranschlüsse, Fehlermeldungen wegen zu geringer Lüfterdrehzahlen, Abschaltungen, etc. Einige dieser Probleme–lassen sich zwar mit etwas technischem Verständnis lösen, insbesondere vom BIOS verursachte Probleme können mangels entsprechender Einstelloptionen jedoch meist nicht beseitigt werden.
Aufgrund der großen Zahl möglicher Probleme, die nicht einfach durch angepasste Montageteile gelöst werden können, werden Komplettsysteme von großen Marken wie Acer, Apple, Dell, HP oder Lenovo durch Noctua nicht offiziell unterstützt.
Meine Intel CPU wird zu heiß, obwohl mein Kühler die spezifizierte TDP unterstützt, was ist das Problem?
Aktuelle Prozessoren von Intel, insbesondere aber die entsperrten Modelle mit den Suffixen C, K, X und XE (z.B. Core i7-8700K, Core i9-7900X oder Core i9-9900K), können unter gewissen Umständen mehr Wärme abgeben als in der TDP-Angabe spezifiziert. Der von Intel spezifizierte TDP-Wert bezieht sich ausschließlich auf den Basistakt (engl. „base clock“), nicht aber auf die Taktgeschwindigkeiten, die im Turbo-Modus erzielt werden können (Turbotakt).
Während sich viele Mainboard-Modelle an die von Intel empfohlenen Einstellungen für Takt und Leistungsaufnahme halten, gibt es andere Modelle, bei denen das UEFI BIOS so konfiguriert ist, dass
- die TDP-Limitierung erhöht oder aufgehoben wird.
- das Mainboard automatisch übertaktet, z.B. durch eine Erhöhung der Versorgungsspannung und die Verwendung höherer Multiplikatoren im Turbo-Modus.
Abhängig von der Konfiguration der CPU und den Lastszenarien kann die tatsächliche Leistungsaufnahme 1,5- bis 3-mal so hoch liegen wie der spezifizierte TDP Wert. Dies kann gerade bei kleineren Kühlern, beengten Platzverhältnissen, Gehäusen mit schlechter Belüftung oder dann zu Temperaturproblemen führen, wenn Programme verwendet werden, die untypisch hohe Lasten erzeugen, wie z.B. Prime95 mit AVX2 Unterstützung, 3D-Rendering- oder Simulations-Software.
Die tatsächliche Leistungsaufnahme des Prozessors kann mit der vom Mainboard-Hersteller zur Verfügung gestellten Software oder Anwendungen von Drittherstellern wie HWInfo oder HWMonitor überwacht werden.
Wenn Sie Temperaturprobleme feststellen (>90°C) und die Leistungsaufnahme höher als spezifiziert ist, stellen Sie sicher, dass keine Übertaktung ab Werk vorliegt. Zusätzlich können Sie die TDP auf den von Intel spezifizierten Wert bzw. auf einen Wert limitieren, der 5-10W unter dem zuvor per Software ausgelesenen Niveau liegt, indem Sie im BIOS die Einstellung „Long Term Duration Power“ von „Auto“ auf manuell setzen.
Darüber hinaus kann es hilfreich sein, den CPU-Takt für Anwendungen zu senken, die sehr starken Gebrauch vom AVX-Befehlssatz machen, welcher zu einer erhöhten Auslastung des Prozessors und damit höherer Leistungsaufnahme führt. Diese Option ist im BIOS üblicherweise als AVX-Offset benannt und ermöglicht es, den Multiplikator spezifisch für AVX basierte Anwendungen zu senken, ohne die Leistung bei Nutzung anderer Befehlssätze zu verringern. Je nach Güte der CPU und der genauen Last der verwendeten Programme lassen sich mit einer Reduktion von 2-3 Stufen üblicherweise sehr gute Ergebnisse erzielen.
Die Möglichkeit, einen AVX-Offset Wert einzugeben, ist meist bei den folgenden CPU-Generationen verfügbar:
- LGA1151:7., 8. und 9. Generation (Kaby Lake, Coffee Lake)
- LGA2011-3: 6. Generation (Broadwell-E)
- LGA2066: 7. und 8. Generation (Skylake-X)
Sollten Sie Probleme haben, die entsprechenden Einstellungen im BIOS zu finden, wenden Sie sich im Zweifelsfall bitte an Ihren Mainboard-Hersteller.
Alle unsere TDP Empfehlungen basieren auf eingehenden Tests mit den von Intel spezifizierten Standardwerten auf Basis populärer Anwendungen wie Asus Realbench und prime95. Bitte beachten Sie jedoch, dass prime95 eine besonders hohe, über typische Anwendungsszenarien hinausgehende Auslastung erzeugt und somit zu erhöhten Temperaturen führt. Wir empfehlen aus diesem Grund die Verwendung anderer Programme wie Realbench, um die Stabilität und Temperatur der CPU unter realistischen Anwendungsszenarien zu überprüfen.
Bitte beachten Sie weiters, dass Prozessoren, bei denen zwischen DIE und Heatspreader Wärmeleitpaste statt Verlötung zum Einsatz kommt, generell heißer werden. Aufgrund des durch die Wärmeleitpaste erzeugten thermischen Flaschenhalses können teils bereits bei der spezifizierten TDP höhere Temperaturen auftreten.
Kann der Kühler mit vertikal montierten Grafikkarten verwendet werden?
Wie kann ich herausfinden, ob das UEFI BIOS meines Mainboards den Prozessor ab Werk übertaktet und dies gegebenenfalls deaktivieren?
Die meisten zum Übertakten geeigneten Mainboards (Intel X- und Z-Chipsätze) betreiben den Prozessor automatisch mit erhöhten Taktraten, ohne dass der Benutzer dafür aktiv eingreifen muss. Da bei diesen Mainboards darüber hinaus meist auch noch das TDP (Thermal Design Power)-Limit erhöht oder deaktiviert ist, kann dies dazu führen, dass der Prozessor unter hoher Last den spezifizierten TDP-Wert überschreitet. Die in diesem Fall erhöhte Leistungsaufnahme des Prozessors führt zu höherer Abwärme, durch die es in weiterer Folge mitunter zu unerwartet hohen Temperaturen kommen kann.
Um herauszufinden, ob Ihr Mainboards den Prozessor automatisch übertaktet, gehen Sie im UEFI BIOS bitte in die Menüpunkte wie „Advanced“ oder „Overclocking“. Dort sollten Sie Optionen finden, die etwa „MultiCore Enhancement“ (Optionen: enabled/disabled), „CPU Ratio Apply Mode“ (Optionen: all/per core) oder ähnlich heißen. Um das automatische Übertakten zu verhindern, müssen diese Punkte entweder deaktiviert (disabled) oder auf „per core“ geändert werden. Bitte beachten Sie, dass bei letzterem Punkt auch alle einzelnen Multiplikatorstufen gemäß den Spezifikationen Ihres Prozessors eingestellt sind.
Für detaillierte Informationen zur Deaktivierung dieses Features wenden Sie sich im Zweifelsfall bitte an den Hersteller ihres Mainboards.
Welchen Noctua CPU Kühler soll ich kaufen? Wie finde ich das richtige Modell?
Mit welchem Drehmoment sollen die Schrauben eines Noctua Kühlers angezogen werden?
Schraubentyp | Max. Anzugsdrehmoment |
---|---|
NM-SSC1 Schrauben zur Befestigung der Montagewinkel am Sockel des Kühlers | 0,5 Nm |
NM-ITS1 Rändelschrauben zur Befestigung der Intel Montagebrücken | 0,5 Nm |
NM-ALS1 Schrauben zur Befestigung der AMD Montagebrücken | 0,6 Nm |
Federschrauben zur Befestigung des Kühlers an den Montagebrücken | 0,6 Nm |
Ich habe Schwierigkeiten bei der Montage des Kühlers, können Sie mir helfen?
Mein Gehäuse unterstützt CPU Kühler mit einer Bauhöhe von maximal XXXmm, welches Modell soll ich wählen?
Ich habe mit meinem Mainboard von Supermicro Probleme mit der Lüfterdrehzahl, was kann ich tun?
Das BIOS vieler Modelle von Supermicro erwartet eine bestimmte Minimaldrehzahl (meist 700rpm), welche höher liegt als jene Minimalgeschwindigkeit, die von Noctuas PWM-Lüftern erreicht werden kann. Daher kann es vorkommen, dass das BIOS die niedrige Minimaldrehzahl von Noctua Lüftern als Fehler interpretiert und den Lüfter kurzzeitig mit 100% ansteuert, um danach wieder in den automatischen Modus zu wechseln. Dieses Verhalten kann dazu führen, dass die Drehzahl periodisch osziliert und Warnmeldungen bezüglich der Lüfterdrehzahl ausgegeben werden.
Leider gibt es im BIOS üblicherweise keine Möglichkeit, um für diese Funktion einen niedrigeren, der Minimalgeschwindigkeit von Noctua PWM-Lüftern entsprechenden Schwellenwert zu setzen. Das Problem lässt sich daher nur durch ein Deaktivieren der Lüftsteuerung umgehen, wodurch die Lüfter bei konstanter Drehzahl laufen, durch manuelles anpassen der Grenzwerte mit Tools von Drittherstellern wie etwa IPMItool oder IPMIutil, oder durch die Verwendung einer angepassten BIOS-Version, welche von Supermicro (gegen eine Aufwandsentschädigung) auf Anfrage erhältlich ist. Bitte beachten Sie, dass Modifikationen durch Tools von Drittherstellern auf eigene Verantwortung erfolgen..
Wie kann ich feststellen, ob mein Gehäuse breit/hoch genug für den Kühler ist?
Soll ich den Kühler beim Transport meines Systems abnehmen?
Unterstützt das Montagesystem LGA2011 basierte Xeon CPUs?

Wie kann ich die Schutzabdeckung an der Unterseite des Kühlers entfernen?
Die Kontaktfläche von Noctua CPU-Kühlern besteht aus widerstandsfähigem, hochwertig vernickeltem Kupfer. Falls Sie einen Noctua Kühler gebraucht erwerben oder bei der Auslieferung keine Schutzabdeckung vorhanden sein sollte, bersteht daher auch kein Grund zur Beunruhigung. Sie können wie im Handbuch beschrieben mit der Installation fortfahren.
Sie können die Schutzabdeckung einfach wie gezeigt abnehmen:

Ist eine Backplate für AMD AM2(+)/AM3(+)/FM1/FM2(+) im Lieferumfang enthalten?

Kann der Kühler auf AMD Sockeln um 90° gedreht montiert werden?
Ich kann den Sockel aufgrund der Montagebrücken nicht öffnen!


Warum passt die mitgelieferte Backplate nicht auf mein LGA2066 / LGA2011 Mainboard?
Welche Noctua Kühler sind kompatibel zu LGA115x (LGA1150, LGA1151, LGA1155, LGA1156)?
Die folgenden Kühler können mittels des NM-i115x Upgrade-Kits zu LGA115x kompatibel gemacht werden: NH-C12P, NH-D15 SE-AM4, NH-L9x65 SE-AM4, NH-U12, NH-U12F, NH-U12P, NH-U12P SE1366, NH-U12S SE-AM4, NH-U9, NH-U9F, NH-U9B.
Die folgenden Kühler sind mechanisch inkompatibel mit dem NM-i115x Upgrade-Kit und könne daher nicht zu LGA115x kompatibel gemacht werden: TR4-SP3 Kühler, DX-3647 Kühler, DO-Serie AMD Opteron Kühler, NH-L9a, NH-L9a-AM4.
Wie kann ich feststellen, um welche Backplate-Revision es sich handelt?

Manche Mainboards verursachen mit der ersten Version der mit dem Kühler ausgelieferten NM-IBP2 Backplate Kompatibilitätsprobleme. Bitte stellen Sie sicher, eine Backplate der Revision 1.5 oder 2 zu verwenden, wenn Sie den Kühler auf diesen Mainboards installieren. Alle seit April 2013 hergestellten Kühler werden bereits mit den neuen Backplate-Revisionen ausgeliefert. Besitzer von Kühlern mit Rev. 1 Backplates können über den Noctua Kundendienst kostenlos eine neue Backplate anfordern.
Warum ist die Kontaktfläche des Kühlers leicht konvex?
Ist der Kühler mit LGA775 und LGA1366 kompatibel?
Ist der Kühler mit dem LGA2011-3 Sockel kompatibel?
Welche Abmessungen hat der NH-U12S und wie viel Freiraum bietet er für RAM und Chipsatz-Kühlkörper?

Welche Noctua CPU Kühler sind kompatibel mit AMD AM4 (Ryzen)?
NH-D15 (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-D15 SE-AM4
NH-D15S (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-U14S (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-U12S (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-U12S SE-AM4
NH-U9S (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-D9L (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-C14S (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-L12S
NH-L9x65 (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-L9x65 SE-AM4
NH-L9a-AM4
Die folgenden Modelle können mit dem NM-AM4 Upgrade-Kit kostenlos kompatibel zu AM4 gemacht werden:
NH-C12P
NH-C12P SE14
NH-C14
NH-C14S (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-D14
NH-D14 SE2011
NH-D15 (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-D15S (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-D9L (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-L12
NH-L9x65 (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-U12
NH-U12F
NH-U12P
NH-U12P SE1366
NH-U12P SE2
NH-U9
NH-U9B
NH-U9B SE2
NH-U9F
Die folgenden Modelle können mit dem NM-AM4-UxS Upgrade-Kit kostenlos kompatibel zu AM4 gemacht werden:
NH-U14S (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-U12S (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-U9S (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
Die folgenden Modelle können mit dem NM-AM4-L9aL9i Upgrade-Kit kostenlos kompatibel zu AM4 gemacht werden:
NH-L9a
NH-L9i
Die folgenden Modelle können mit dem NM-AM4 Upgrade-Kit kompatibel zu AM4 gemacht werden, sind jedoch nicht bezugsberechtigt im Rahmen des kostenlosen Upgrade-Programms, sodass das Kit über den Fachhandel erworben werden muss:
NH-U12DO (Achtung: Die A3 Version ist nicht kompatibel!)
NH-U12DX
NH-U12DX 1366
NH-U12DX i4
NH-U9DX i4
NH-U9DX 1366
NH-U9DO (Achtung: Die A3 Version ist nicht kompatibel!)
Die Folgenden Modelle sind inkompatibel mit dem AM4 Sockel und können nicht nachgerüstet werden:
NH-U14S TR4-SP3
NH-U12S TR4-SP3
NH-U9 TR4-SP3
NH-U12DO A3
NH-U9 DO A3
Welche Noctua CPU sind kompatibel mit Intel LGA2066?
Da der Mechanismus zur Kühlerbefestigung auf LGA2066 gegenüber LGA2011 unverändert bleibt, unterstützen Noctuas SecuFirm2™ Montage-Systeme für LGA2011 auch Intels kommende HEDT (High End Desktop) X299-Plattform „Basin Falls“ für „Skylake-X“ und „Kaby Lake-X“ CPUs. Die meisten aktuellen Noctua-Kühler beinhalten bereits ein SecuFirm2™ Montagesystem für LGA2011 und können daher ohne Modifikationen oder Upgrades auch auf LGA2066 Mainboards verwendet werden.
Die folgenden Modelle werden mit einem Montage-Set für LGA2011/2066 ausgeliefert und sind daher ab Werk kompatibel:
NH-C14S
NH-D14 SE2011
NH-D15
NH-D15S
NH-D9L
NH-L12
NH-L9x65
NH-U12S
NH-U12DX i4
NH-U14S
NH-U9DX i4
NH-U9S
Die folgenden Modelle können mit dem NM-I2011 Upgrade-Kit kostenlos kompatibel zu LGA2011/2066 gemacht werden:
NH-C12P
NH-C12P SE14
NH-C14
NH-D14
NH-D15 SE-AM4
NH-U12S SE-AM4
NH-L9x65 SE-AM4
NH-U12
NH-U12F
NH-U12P
NH-U12P SE1366
NH-U12P SE2
NH-U9
NH-U9B
NH-U9B SE2
NH-U9F
Die folgenden Modelle können mit dem NM-I2011 Upgrade-Kit kompatibel zu LGA2011/LGA2066 gemacht werden, sind jedoch nicht bezugsberechtigt im Rahmen des kostenlosen Upgrade-Programms, sodass das Kit über den Fachhandel erworben werden muss:
NH-U12DO (Note that the A3 version is not compatible!)
NH-U12DX
NH-U12DX 1366
NH-U9DX 1366
NH-U9DO (Note that the A3 version is not compatible!)
Die Folgenden Modelle sind inkompatibel mit LGA2011/LGA2066 und können nicht nachgerüstet werden:
NH-L9a
NH-L9i
NH-U12DO A3
NH-U9DO A3
Kann ich die Backplate / das Montagesystem meines bisherigen Noctua Kühlers für meinen neuen weiterverwenden?
Meine entsperrte Intel CPU wird zu heiß, obwohl mein Kühler die spezifizierte TDP unterstützt, was ist das Problem?
- die TDP-Limitierung im Mainboard-BIOS erhöht oder aufgehoben wird.
- das Mainboard automatisch übertaktet, z.B. durch eine Erhöhung der Versorgungsspannung und die Verwendung höherer Multiplikatoren im Turbo-Modus.
- Testprogramme verwendet werden, die untypische Lasten erzeugen, wie z.B. Prime95 mit AVX2 Unterstützung, und zusätzlich a) und/oder b) zutreffen.
Dies kann gerade bei kleineren Kühlern und beengten Platzverhältnissen zu Temperaturproblemen führen.
Die tatsächliche Leistungsaufnahme des Prozessors kann mit der vom Mainboard-Hersteller zur Verfügung gestellten Software oder Anwendungen von Drittherstellern wie HWInfo oder HWMonitor überwacht werden.
Wenn Sie Temperaturprobleme feststellen (>90°C) und die Leistungsaufnahme höher als spezifiziert ist, stellen Sie sicher, dass keine Übertaktung ab Werk vorliegt und limitieren Sie bitte weiters die TDP durch entsprechende BIOS-Einstellungen auf den spezifizierten Wert. Darüber hinaus kann es bei Kaby Lake Prozessoren helfen, den CPU-Takt für Anwendungen zu senken, die sehr starken Gebrauch vom AVX-Befehlssatz machen, welcher zu einer erhöhten Auslastung des Prozessors und damit höherer Leistungsaufnahme führt. Diese Option ist im BIOS üblicherweise als AVX-Offset benannt und ermöglicht es, den Multiplikator spezifisch für AVX basierte Anwendungen zu senken, ohne die Leistung bei Nutzung anderer Befehlssätze zu verringern.
Je nach Güte der CPU und der genauen Last der verwendeten Programme lassen sich mit einer Reduktion von 2-3 Stufen meist sehr gute Ergebnisse erzielen.
Sollten Sie Probleme haben die entsprechenden Einstellungen im BIOS zu finden, wenden Sie sich im Zweifelsfall bitte an Ihren Mainboard-Hersteller.
Alle unsere TDP Empfehlungen basieren auf eingehenden Tests mit den von Intel spezifizierten Standardwerten auf Basis populärer Anwendungen wie Asus Realbench und prime95. Bitte beachten Sie jedoch, dass prime95 eine besonders hohe, über typische Anwendungsszenarien hinausgehende Auslastung erzeugt und somit zu erhöhten Temperaturen führt. Wir empfehlen aus diesem Grund die Verwendung anderer Programme wie Realbench, um die Stabilität und Temperatur der CPU unter realistischen Anwendungsszenarien zu überprüfen.
Ist es ein Problem, dass die Kontaktfläche des Kühlers auf LGA2011-3 den CPUHeatspreader nicht vollständig abdeckt?
Wie kann ich überprüfen, ob mein AMD Mainboard über eine mit dem SecuFirm2™ System kompatible Standard-Backplate verfügt und wie fahre ich mit der Installation fort?
Um mit der Installation Ihres Noctua-Kühlers fortzufahren, entfernen Sie bitte die vier Schrauben und das Retention-Modul, so dass sie die Schraubenstutzen der Backplate von der Oberseite des Mainboards sehen können (siehe dritte nachfolgende Abbildung). Sie können nun mit der Installation des SecuFirm2™ Montage-Kits wie im Handbuch beschrieben fortfahren (siehe vierte Abbildung).




Ist der Kühler mit dem LGA1151 Sockel kompatibel?
Ist der Kühler mit AMD FM2+ kompatibel?
Haben Sie eine Frage zu einem unserer Produkte? Bitte nutzen Sie dieses Formular, um eine Frage zu stellen!