heading
Details |
Basierend auf dem vielfach ausgezeichneten NH-C14
Mit mehr als 200 Empfehlungen und Auszeichnungen führender internationaler Hardware-Webseiten und Magazine ist der NH-C14 zu einer etablierten Referenz für 140mm Top-Flow Kühler geworden. Mit seinem tieferen Kühlkörper und dem noch effizienteren NF-A14 PWM Lüfter bietet die neue S-Version ein vergleichbares Leistungsniveau und bessere Kompatibilität.
|
C-förmige Horizontal-Bauweise
Durch die C-förmige Top-Flow Bauweise bietet der NH-C14S nicht nur ausgezeichnete Silent-Kühlleistung bei einer verglichen mit 140mm Tower-Kühlern deutlich geringeren Bauhöhe, sondern auch mehr Luftstrom über Speichermodule und sockelnahe Mainboard-Komponenten.
|
Low-Profile Modus
Wird der NF-A14 Lüfter unterhalb den Kühlrippen montiert, beträgt die Bauhöhe nur 115mm. Damit ist der NH-C14S wesentlich niedriger als Tower-Kühler mit 120 oder gar 140mm Lüftern und eignet sich hervorragend für die Verwendung in kompakten Gehäusen oder im HTPC-Bereich.
|
High-Clearance Modus
Wird der NF-A14 obenauf montiert, bietet der NH-C14S unterhalb der Kühlrippen ausreichend Freiraum für große Chipsatzkühler oder Speichermodule mit Kühlkörpern von bis zu 70mm Bauhöhe.
|
Versetzte Konstruktion für bessere PCIe Kompatibiltät
Verglichen mit dem Vorgängermodell NH-C14 wurde der Kühlkörper des NH-C14S in zwei Achsen leicht versetzt. Dank dieser Maßnahme hängt der Kühler auf den meisten µATX und ATX Mainboards nicht über den obersten PCIe Slot, wenn er mit den Biegungen der Heatpipes in Richtung PCIe Slots oder in Richtung I/O Panel installiert wird.*
|
NF-A14 140mm Premium-Lüfter
Der NF-A14 verfügt über fortschrittliche aerodynamische Optimierungen wie Flow Acceleration Channels und gilt als einer der besten leisen 140mm Lüfter am Markt. In Kombination mit den tieferen Kühlrippen macht er es möglich, dass der NH-C14S mit nur einem Lüfter ein vergleichbares Leistungsniveau erreicht wie der mit zwei Lüftern ausgestattete Vorgänger.
|
PWM Unterstützung und Low-Noise Adapter
Der NF-A14 140mm Lüfter des NH-C14S unterstützt PWM für bequeme, vollautomatische Geschwindigkeitsregelung über das Mainboard. Überdies kann durch den mitgelieferten Low-Noise Adapter die Maximalgeschwindigkeit von 1500 auf 1200rpm reduziert werden, um einen noch leiseren Betrieb zu ermöglichen.
|
SecuFirm2™ Montagesystem
Noctuas SecuFirm2™ Montagesysteme haben sich zu einem Synonym für Qualität, Zuverlässigkeit und Anwenderfreundlichkeit entwickelt. Das SecuFirm2™ System des NH-C14S unterstützt Intel LGA115x (LGA1150, LGA1151, LGA1155, LGA1156), LGA2011 (LGA2011-0, LGA2011-3), LGA2066 und AMD (AM4 (seit 2019), AM3(+), AM2(+), FM1, FM2(+)) und bietet auf allen aktuellen Sockeln perfekten Anpressdruck und maximalen Montagekomfort.
|
Kompatibilität mit älteren und zukünftigen Sockeln
Der Kühler entspricht dem offenen SecuFirm™ Standard und kann mit dem optionalen, bei Noctua kostenlos verfügbaren NM-I3 Montageset zu den älteren Sockeln LGA1366 und LGA775 kompatibel gemacht werden. Soweit technisch möglich, wird Noctua auch für zukünftige Sockel Upgrade-Sets anbieten.
|
NT-H1 Wärmeleitpaste
Noctuas NT-H1 ist eine bewährte, von mehr als 100 Hardware-Journalisten rund um die Welt empfohlene TIM-Lösung, die minimalen thermischen Widerstand mit exzellentem Anwendungskomfort und hervorragender Langzeitstabilität verbindet.
|
6 Jahre Garantie
Noctua Produkte sind für ihre makellose Qualität und herausragende Langlebigkeit bekannt. Wie alle Noctua Lüfter verfügt auch der mitgelieferte NF-A14 über eine MTTF-Spezifikation von über 150.000 Stunden und das gesamte NH-C14S Paket wird mit vollen 6 Jahren Herstellergarantie ausgeliefert.
|
*Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte unserer Mainboard-Kompatibilitätsliste.
|

|
||
Intel LGA2066, LGA2011-0 & LGA2011-3 (Square ILM), LGA1156, LGA1155, LGA1151, LGA1150 & AMD AM2, AM2+, AM3, AM3+, FM1, FM2, FM2+ (Backplate erforderlich), AM4 (mitgeliefert seit 2019, ältere Kühler benötigen NM-AM4)
|
||
Höhe (ohne Lüfter)
115 mm
|
||
Breite (ohne Lüfter)
140 mm
|
||
Tiefe (ohne Lüfter)
163 mm
|
||
Gewicht (ohne Lüfter)
820 g
|
||
Höhe (mit Lüfter)
115 / 142 mm
|
||
Breite (mit Lüfter)
140 mm
|
||
Tiefe (mit Lüfter)
163 mm
|
||
Gewicht (mit Lüfter)
1015 g
|
||
Material
Kupfer (Boden und Heat-Pipes), Aluminium (Kühlrippen), verlötet & vernickelt
|
||
Max. TDP
siehe CPU-Kompatibilitätsliste
|
||
Lüfter-Kompatibilität
140x140x25mm (mit quadratischem Rahmen)
|
||
Lieferumfang
|
||
6 Jahre
|
|
||
Modell
|
||
Lagertyp
|
||
Max. Umdrehungsgeschw. (+/-10%)
1500 RPM
|
||
Max. Umdrehungsgeschw. mit L.N.A. (+/-10%)
1200 RPM
|
||
Min. Umdrehungsgeschw. (PWM, +/-20%)
300 RPM
|
||
140,2 m³/h
|
||
Max. Geräuschentwicklung
24,6 dB(A)
|
||
Max. Geräuschentwicklung mit L.N.A.
19,2 dB(A)
|
||
Leistungsaufnahme
1,56 W
|
||
Betriebsspannung
12 V
|
||
MTTF
> 150.000 h
|
![]() |

|
|||||||
NH-C14S Testbericht
Noctua's NH-C14S is definitely impressive since it offers performance almost on par with the NH-D15S, but with better memory clearance. It also has the added bonus of cooling surrounding motherboard components. Like all Noctua coolers, it's very quiet, coming in at just 43 dBA with the fan at maximum RPM. Did I mention that it offers exceptional clearance? Not just for memory since its offset design means it does not interfere with the motherboard's first expansion slot. This makes the NH-C14S a suitable candidate for many mini-ITX and micro-ATX systems, especially with its maximum height of 115 mm in low-profile mode. As expected, build quality is top notch, and installing the NH-C14S is a breeze with Noctua's tried and tested SecuFirm 2 mounting system. Add in the solid packaging, a good accessories bundle, and an awesome warranty, and you end up with a very attractive product.
|
|||||||
Testurteil: "If you do prefer a C-type design cooler that cools more than the CPU and need top-tier performance with no noise, the NH-C14S may just be what you are looking for." (Raymond Lemar, techPowerUp.com)
|
|
|||||||
NH-C14S Testbericht
The NH-C14S takes the already great design of the NH-C14 and refines it to a new level. What does the NH-C14S bring to the table? It gets the job done with a single, more powerful fan, and the new offset of the fin stack provides clearance for the first PCIe slot on your motherboard. The C-type design gives you a much lower profile that lets you build your system in most HTPC-style cases. You still get the options of using either Low Profile mode or High Clearance mode. And of course, all that air the NF-A14 moves through the cooler gets directed down across the RAM modules, VRM, and other motherboard components. That amounts to extra cooling for free. The SecuFirm2™ mounting system is just the greatest thing. Installing a cooler really can't be much easier. It really needs to be an industry standard in my opinion.
Typically, the thermal demands of an average HTPC system are not excessive, so a small cooler can get the job done. If you are building a more intense system, maybe an HTPC that will be hammering on the CPU, or gaming rig in a smaller case, then you will need a cooler that is up to the task. Performance of the NH-C14S is right in line with a cooler this size, so if you are building a system in a shallow case and need the cooling capacity that, for example, an overclocked 4770K might require, then you are in luck. Of course, you will want to make sure that you have adequate air flow through the case. The cooler may be able to handle the heat, but you still have to get the heat out of the case.
Noctua just has it all covered. From the packaging to the last turn of the screwdriver, it is like I said at the beginning, you aren't just getting a cooler, you are getting an experience. Fit and finish are top-notch, as usual with Noctua. The center support rod seems to do a fine job of providing rigidity to the cooler. It feels rock solid. The single NF-A14 140mm PWM fan is right at home on the NH-C14S, quietly doing its job.
The NH-C14S is a premium, top-flow cooler that is highly capable of handing normal everyday use, and it has proven that it can stand up to the demands of overclocking. With a six-year warranty, the NH-C14S retails for $79.99 and would be right at home in your HTPC build.
|
|||||||
Testurteil: "Noctua just has it all covered. From the packaging to the last turn of the screwdriver, it is like I said at the beginning, you aren't just getting a cooler, you are getting an experience." (Chris Dawalt, OverclockersClub.com)
|
|
|||||||
NH-C14S Testbericht
Hinsichtlich Geräuschpegel kann man sich beim NH-C14S von Noctua kaum beschweren. Bei 7 Volt betrieben, sind die Lüfter so gut wie unhörbar und selbst bei 12 Volt kann man den Kühler noch als leise bezeichnen.
|
|||||||
Testurteil: "Günstig ist dieser Brocken somit nicht, dafür aber erhält man schliesslich auch Kühlleistung satt sowie eine unhörbar leise Geräuschkulisse. Unterm Strich handelt es sich hier um ein Produkt, das wir definitiv empfehlen können." (Marc Büchel, ocaholic.ch)
|
|
|||||||
NH-C14S Testbericht
Der Vorteil des Single-Lüfter-Betriebs ist die deutlich verbesserte Kompatibilität. Wenn der Lüfter unterhalb der Kühllamellen montiert wird, sinkt die Gesamtkühlerhöhe deutlich, sodass der NH-C14S auch in kompakteren Gehäusen Platz findet. Wenn hingegen die RAM-Kompatibilität wichtig ist, schnallt man den Lüfter einfach von oben auf den Kühler und lässt den NH-C14S lässig die meisten RAM-Module überragen. Dass zudem auch noch die PCIe-Kompatibilität verbessert wurde, sorgt endgültig für eine weitgehend sorgenfreie Installation. Dabei fällt der NH-C14S so wuchtig aus, dass er trotz der Top-Blow-Bauweise eine beachtliche Kühlleistung vorweisen kann. Auch ein leistungsstarker Prozessor wie der Core i7-4790K wird von Noctuas runderneuertem Top-Flow-Kühler mühelos in Schach gehalten. Leistungsstarke Towerkühler sorgen zwar für noch etwas niedrigere Temperaturen, aber auch der NH-C14S hat noch ordentlich Reserven für heiße Sommertage, Übertaktungsversuche oder schlicht auch den Betrieb mit weit heruntergereltem Lüfter. Dabei profitiert auch dieser Kühler wieder von Noctuas Premiumanspruch.
|
|||||||
Testurteil: "Egal ob Kühler, Lüfter oder Montagezubehör - alle Teile fallen wertig und überzeugend aus und sorgen dafür, dass der NH-C14S ein zwar teures, aber ungemein stimmiges Gesamtpaket darstellt. Nach dem NH-D15S erhält deshalb auch das Top-Blow-S-Modell unseren Exzellent Hardware-Award." (Philipp Moosdorf, Hardwareluxx.de)
|
|
|||||||
NH-C14S Testbericht
I absolutely love this cooler, it ticks all the right boxes for a high-end cooler and so much more. It’s a little on the pricey side, getting into the territory where a budget AIO water cooler could offer lower temperatures for a similar price, but like for like performance, build quality and the assurance that it’s going to keep running for many years without fault, you won’t find that in an AIO at this price. The Noctua also wins out on the acoustic performance, and it doesn’t take long to hear (or not hear) why Noctua coolers and more specifically in this instance, their fans, have won so many awards and can command a price premium.
If you’re looking to build a system where compatibility is important, you’ll be very happy with the SecuFirm2 Mounting System. This cooler is really easy to install, remove and maintain. There’s room for an additional fan should you need it, although I personally don’t think it’s required, even when overclocking. The top flow design means that any conflicts with your systems VRM, memory and bigger expansion cards are simply not going to happen. You can orientate the cooler whichever way suits your build and while it is quite tall, it’s still shorter than most tower coolers overall.
The inclusion of extremely high-quality fittings, a tube of some of the best thermal paste money can buy, even a custom screwdriver to help you get the cooler installed as quickly and easily as possible. It’s all these little extras that show Noctua’s dedication to quality and they’re the perfect complement to the exceptional build quality and design of the cooler.
|
|||||||
Testurteil: "The Noctua NH-C14S is simply one of the best coolers on the market today, with a fantastic visual design, great system compatibility, virtually silent operation and so more!" (Peter Donnell, eTeknix.com)
|
|
|||||||
NH-C14S Testbericht
The transformation of the NH-C14 to the NH-C14S was a very slight one. The tower simply needed to be shifted slight over, and at first glance the differences are nearly imperceptible. Thankfully the performance differences are imperceptible, as well, leaving you with simply a more compatible NH-C14. That said, the NH-C14S sits firmly atop the performance charts of top down coolers at any price. Mind you, pricing also sits atop that chart, but at $79.95 retail it is more than fair. Leaving the top down aspect aside for a moment and looking from purely a performance standpoint, the NH-C14S still sits at the top of performance in its price class regardless of configuration. It gives up only a couple of degrees in our overclocked tests to the likes of the NH-D15, Cryorig R1 and H100i GTX, and is less expensive and quieter than any of these while having far more compatibility. It also gives up nothing in terms of build quality, sporting the same flawless fit and finish we have come to expect from Noctua products and what is arguably the best mounting kit on the market.
|
|||||||
Testurteil: "While a builder typically has to make certain concessions when using a larger air cooler, the only concession made with the NH-C14S is lack of trouble caused by component interference. The NH-C14S simply provides excellent performance with great compatibility and low noise, essentially the SFF builder’s dream. With that, the Noctua NH-C14S comes highly recommended and is the recipient of the Hi Tech Legion Editor’s Choice Award." (George Cella, HiTechLegion.com)
|
|
|||||||
NH-C14S Testbericht
Impostando le ventole al massimo dei giri si assiste ad un consistente boost prestazionale che permette ad entrambi i dissipatori di raggiungere temperature mediamente inferiori di 5 °C rispetto alla precedente prova.
Anche in questo caso le prestazioni delle nuove soluzioni Noctua hanno dell'incredibile, con soli 52,2 °C per il modello NH-D15S e 56,3 °C per il modello NH-C14S con ben 300W di potenza applicati.
In questa prova, come abbiamo avuto di appurare durante le rilevazioni fonometriche, la rumorosità è aumentata esponenzialmente rispetto a quella a 7V, risultando comunque essere accettabile.
Ricordiamo, inoltre, che trattandosi di ventole PWM difficilmente raggiungeranno il massimo dei giri nelle normali condizioni di utilizzo, soprattutto una volta utilizzato l'adattatore Low-Noise fornito a corredo.
|
|||||||
Testurteil: "Design sofisticati, materiali eccelsi e prestazioni da far impallidire la concorrenza sono ormai una costante in ognuno dei dissipatori targati Noctua.
Ed i nuovi NH-D15S e NH-C14S non sono da meno grazie a strutture davvero robuste ed efficienti e a ventole estremamente performanti e silenziose." (Alfonso Basilicata, NextHardware.com)
|
|
|||||||
NH-C14S Testbericht
Positiv ist uns am Noctua NH-C14S die Kühl-Performance in Verbindung mit einer guten Kompatibilität zu dem obersten PCIe-Steckplatz, den RAM-Modulen bis zu einer möglichen Höhe von 65 Millimetern und einer möglichen Gesamthöhe von 105 Millimetern aufgefallen. Auch das SecuFirm2-Systems können wir nur nochmals hervorheben, da es wirklich seinesgleichen sucht. Der mitgelieferte Lüfter verrichtete bei reduzierter Drehzahl alles in Allem seine Arbeit leise. Dank der beiliegenden Klammern kann problemlos der Kühler um ein weiteres Exemplar, auf Kosten der Gesamthöhe des Kühlers oder aber der möglichen Höhe der Speichermodule, je nachdem wo man den ersten Lüfter platziert hat, erweitert werden.
|
|||||||
Testurteil: "Der österreichische Hersteller Noctua liefert sowohl mit dem NH-C14S als auch mit dem NH-D15S gute Produkte ab, so dass die Anfangs gestellte Frage "s" wie super?" in fast allen Belangen mit einem "Ja" beantwortet werden kann." (Christopher Vollrath, PC-Max.de)
|
|
|||||||
NH-C14S Testbericht
En el gráfico anterior podemos observar las temperaturas alcanzadas por el Noctua NH-C14S. Vemos así como con una temperatura ambiente de 24ºC, alcanzamos los 69.5ºC bajo carga de trabajo (3.90 GHz) y subimos hasta los 79.75ºC realizando cierto overclocking al procesador (4.20 GHz). Teniendo en cuenta que nuestro i7-4770K es muy muy calentorro, son excelentes temperaturas para mantener cualquier procesador con una alta dosis de overclocking, incluso los de alto TDP.
|
|||||||
Testurteil: "El Noctua NH-C14S es una excelente opción para chasis que limitan en gran medida la altura del disipador, pues si usamos memorias de perfil bajo (hasta 40 mm) podremos colocar el ventilador por debajo del radiador y tener una altura del conjunto de tan solo 115 mm, con un rendimiento sensacional. Si tenemos algo más de espacio, podemos optar por un segundo ventilador o por colocar el primero sobre el radiador y subir la capacidad de memorias hasta los 70 mm, aunque la altura del conjunto asciende hasta los 140 mm. Eso sí, en todo caso la sonoridad es mínima y tenemos total compatibilidad con el primer slot PCIe." (Iván Martínez, El Chapuzas Informático)
|
|
|||||||
NH-C14S Testbericht
+ vysoký výkon pri
maximálnych otáčkach
+ vynikajúci pomer výky ku chladiacej účinnosti + nadtandardná podpora zo strany výrobcu (predzvesť kompatibility i o niekoľko rokov) + pevná a veľmi pohodlná montá k základnej doske + s ventilátorom hore nekoliduje ani s najvýími pamäťami + osvedčený dlhoveký ventilátor s tichým motorčekom + prvotriedne dielenské spracovanie pasívu + optimalizácia pasívu na ravých pretaktovaných procesoroch výrazne výkonnejí ne C14 |
|||||||
Testurteil: "Kto hľadá hľadá luxusný chladič do malej,
výkovo obmedzenej skrinky pribline na formát dnes testovanej
Noctuy a na cene mu zase a tak nezáleí, je NH-C14S dosť
mono pravdepodobne tým najlepím, čo viete svojmu
procesoru a uiam dopriať, za čo udeľujeme chladiču
zaslúené ocenenie We Want It!."
(Ľubomír Samák, ExtraHardware.cz)
|
NM-I3 Mounting-Kit
- Mit dem NM-I3 SecuFirm2™ Mounting-Kit können Noctua CPU Kühler auf Intels LGA775 & LGA1366 Sockeln installiert werden.

NM-AM4 Montage-Kit
- Mit dem NM-AM4 SecuFirm2™ Mounting-Kit können Noctua CPU Kühler auf AMDs AM4 Sockel installiert werden.

Sie können das Produkt entweder bei lokalen Vertriebspartnern oder direkt über unsere offiziellen Shops auf Amazon und eBay beziehen:
- Installationsanleitung & Infoblatt (PDF)
- Häufig gestellte Fragen
- MAINBOARD KOMPATIBILITÄT
- Gehäuse Kompatibilität
- CPU Kompatibilität
Häufig gestellte Fragen
In welcher Orientierung sollen Top-Flow Kühler (NH-C Serie, NH-L12) installiert werden?
Kann ich einen Kühler von Noctua in meinem System von Acer, Dell, HP oder Lenovo installieren?
Welche Sockel werden unterstützt bzw. können mittels Upgrade-Kits unterstützt werden?
Wie soll ich meinen Noctua Kühler reinigen?
Kann ich meinen bestehenden Noctua Kühler für Sockel TR4 oder SP3 aufrüsten?
Ich habe die mitgelieferte NT-H1 Wärmeleitpaste verbraucht, können Sie mir Nachschub schicken?
Welche Noctua CPU Kühler sind kompatibel mit AMD AM4 (Ryzen)?
Welche Noctua CPU sind kompatibel mit Intel LGA2066?
Ich habe Schwierigkeiten bei der Montage des Kühlers, können Sie mir helfen?
Ich habe mit meinem Mainboard von Supermicro Probleme mit der Lüfterdrehzahl, was kann ich tun?
Ich erhalte bei Verwendung meines Noctua PWM Lüfters einen “CPU fan error”, ist der Lüfter defekt?
Mit welchem Drehmoment sollen die Schrauben eines Noctua Kühlers angezogen werden?
Unterstützt das Montagesystem LGA2011 basierte Xeon CPUs?
Wie kann ich die Schutzabdeckung an der Unterseite des Kühlers entfernen?
Ist eine Backplate für AMD AM2(+)/AM3(+)/FM1/FM2(+) im Lieferumfang enthalten?
Kann der Kühler auf AMD Sockeln um 90° gedreht montiert werden?
Ich kann den Sockel aufgrund der Montagebrücken nicht öffnen!
Warum passt die mitgelieferte Backplate nicht auf mein LGA2066 / LGA2011 Mainboard?
Soll ich den Kühler beim Transport meines Systems abnehmen?
Welche Abmessungen hat der NH-C14S und wie viel Freiraum bietet er für RAM und Mainboard-Kühlkörper?
Warum ist die Kontaktfläche des Kühlers leicht konvex?
Ist der Kühler mit dem LGA2011-3 Sockel kompatibel?
Ist der Kühler mit dem LGA1151 Sockel kompatibel?
Ist der Kühler mit LGA775 und LGA1366 kompatibel?
Wie kann ich überprüfen, ob meinem Noctua CPU Kühler bereits AM4-Montageteilen beiliegen?
Kann der Kühler mit vertikal montierten Grafikkarten verwendet werden?
Wie kann ich feststellen, ob mein Gehäuse breit/hoch genug für den Kühler ist?
Welchen Noctua CPU Kühler soll ich kaufen? Wie finde ich das richtige Modell?
In welcher Orientierung sollen Top-Flow Kühler (NH-C Serie, NH-L12) installiert werden?

Kann ich einen Kühler von Noctua in meinem System von Acer, Dell, HP oder Lenovo installieren?
Komplettsysteme von Acer, Apple, Dell, HP, Lenovo oder anderen großen Marken verwenden oftmals Hauptplatinen, die leicht von den Spezifikationen abweichen, die von Intel und AMD veröffentlicht werden. Diese Änderungen sind üblicherweise gering, können aber dennoch Inkompatibilitäten mit Kühlern verursachen, die nach diesen Spezifikationen entwickelt wurden.
Selbst wenn der Kühler mechanisch kompatibel ist und installiert werden kann, kann es mit derartigen Systemen weitere Probleme geben, wie z.B. proprietäre Lüfteranschlüsse, Fehlermeldungen wegen zu geringer Lüfterdrehzahlen, Abschaltungen, etc. Einige dieser Probleme–lassen sich zwar mit etwas technischem Verständnis lösen, insbesondere vom BIOS verursachte Probleme können mangels entsprechender Einstelloptionen jedoch meist nicht beseitigt werden.
Aufgrund der großen Zahl möglicher Probleme, die nicht einfach durch angepasste Montageteile gelöst werden können, werden Komplettsysteme von großen Marken wie Acer, Apple, Dell, HP oder Lenovo durch Noctua nicht offiziell unterstützt.
Für welche Thermal Design Power (TDP) ist dieser Kühler geeignet und wieviel Watt (W) Wärme kann er abführen?
Welche Sockel werden unterstützt bzw. können mittels Upgrade-Kits unterstützt werden?
Wie soll ich meinen Noctua Kühler reinigen?
Rückstände von Wärmeleitpaste: Wenn Sie den Kühler von der CPU abnehmen, empfehlen wir vor einer neuerlichen Installation die Bodenplatte sowie die CPU zu reinigen und frische Wärmeleitpaste aufzubringen. Sie können die Bodenplatte und die CPU entweder mit einem trockenen, fusselfreien Tuch abwischen oder, für eine gründlichere Reinigung, ein mit einer Spülmittellösung oder Reinigungsbenzin befeuchtetes Tuch verwenden. Halten Sie den Kühler nicht unter laufendes Wasser. Beachten Sie weiters, dass die Bodenplatte des Kühlers und die CPU vor dem Aufbringen frischer Wärmeleitpaste und der neuerlichen Montage des Kühlers trocken, fettfrei und frei von Wärmeleitpastenrückständen sein sollten.
Kann ich meinen bestehenden Noctua Kühler für Sockel TR4 oder SP3 aufrüsten?
Ich habe die mitgelieferte NT-H1 Wärmeleitpaste verbraucht, können Sie mir Nachschub schicken?
Welche Noctua CPU Kühler sind kompatibel mit AMD AM4 (Ryzen)?
NH-D15 (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-D15 SE-AM4
NH-D15S (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-U14S (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-U12S (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-U12S SE-AM4
NH-U9S (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-D9L (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-C14S (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-L12S
NH-L9x65 (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-L9x65 SE-AM4
NH-L9a-AM4
Die folgenden Modelle können mit dem NM-AM4 Upgrade-Kit kostenlos kompatibel zu AM4 gemacht werden:
NH-C12P
NH-C12P SE14
NH-C14
NH-C14S (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-D14
NH-D14 SE2011
NH-D15 (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-D15S (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-D9L (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-L12
NH-L9x65 (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-U12
NH-U12F
NH-U12P
NH-U12P SE1366
NH-U12P SE2
NH-U9
NH-U9B
NH-U9B SE2
NH-U9F
Die folgenden Modelle können mit dem NM-AM4-UxS Upgrade-Kit kostenlos kompatibel zu AM4 gemacht werden:
NH-U14S (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-U12S (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-U9S (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
Die folgenden Modelle können mit dem NM-AM4-L9aL9i Upgrade-Kit kostenlos kompatibel zu AM4 gemacht werden:
NH-L9a
NH-L9i
Die folgenden Modelle können mit dem NM-AM4 Upgrade-Kit kompatibel zu AM4 gemacht werden, sind jedoch nicht bezugsberechtigt im Rahmen des kostenlosen Upgrade-Programms, sodass das Kit über den Fachhandel erworben werden muss:
NH-U12DO (Achtung: Die A3 Version ist nicht kompatibel!)
NH-U12DX
NH-U12DX 1366
NH-U12DX i4
NH-U9DX i4
NH-U9DX 1366
NH-U9DO (Achtung: Die A3 Version ist nicht kompatibel!)
Die Folgenden Modelle sind inkompatibel mit dem AM4 Sockel und können nicht nachgerüstet werden:
NH-U14S TR4-SP3
NH-U12S TR4-SP3
NH-U9 TR4-SP3
NH-U12DO A3
NH-U9 DO A3
Welche Noctua CPU sind kompatibel mit Intel LGA2066?
Da der Mechanismus zur Kühlerbefestigung auf LGA2066 gegenüber LGA2011 unverändert bleibt, unterstützen Noctuas SecuFirm2™ Montage-Systeme für LGA2011 auch Intels kommende HEDT (High End Desktop) X299-Plattform „Basin Falls“ für „Skylake-X“ und „Kaby Lake-X“ CPUs. Die meisten aktuellen Noctua-Kühler beinhalten bereits ein SecuFirm2™ Montagesystem für LGA2011 und können daher ohne Modifikationen oder Upgrades auch auf LGA2066 Mainboards verwendet werden.
Die folgenden Modelle werden mit einem Montage-Set für LGA2011/2066 ausgeliefert und sind daher ab Werk kompatibel:
NH-C14S
NH-D14 SE2011
NH-D15
NH-D15S
NH-D9L
NH-L12
NH-L9x65
NH-U12S
NH-U12DX i4
NH-U14S
NH-U9DX i4
NH-U9S
Die folgenden Modelle können mit dem NM-I2011 Upgrade-Kit kostenlos kompatibel zu LGA2011/2066 gemacht werden:
NH-C12P
NH-C12P SE14
NH-C14
NH-D14
NH-D15 SE-AM4
NH-U12S SE-AM4
NH-L9x65 SE-AM4
NH-U12
NH-U12F
NH-U12P
NH-U12P SE1366
NH-U12P SE2
NH-U9
NH-U9B
NH-U9B SE2
NH-U9F
Die folgenden Modelle können mit dem NM-I2011 Upgrade-Kit kompatibel zu LGA2011/LGA2066 gemacht werden, sind jedoch nicht bezugsberechtigt im Rahmen des kostenlosen Upgrade-Programms, sodass das Kit über den Fachhandel erworben werden muss:
NH-U12DO (Note that the A3 version is not compatible!)
NH-U12DX
NH-U12DX 1366
NH-U9DX 1366
NH-U9DO (Note that the A3 version is not compatible!)
Die Folgenden Modelle sind inkompatibel mit LGA2011/LGA2066 und können nicht nachgerüstet werden:
NH-L9a
NH-L9i
NH-U12DO A3
NH-U9DO A3
Mein Gehäuse unterstützt CPU Kühler mit einer Bauhöhe von maximal XXXmm, welches Modell soll ich wählen?
Ich habe Schwierigkeiten bei der Montage des Kühlers, können Sie mir helfen?
Ich habe mit meinem Mainboard von Supermicro Probleme mit der Lüfterdrehzahl, was kann ich tun?
Das BIOS vieler Modelle von Supermicro erwartet eine bestimmte Minimaldrehzahl (meist 700rpm), welche höher liegt als jene Minimalgeschwindigkeit, die von Noctuas PWM-Lüftern erreicht werden kann. Daher kann es vorkommen, dass das BIOS die niedrige Minimaldrehzahl von Noctua Lüftern als Fehler interpretiert und den Lüfter kurzzeitig mit 100% ansteuert, um danach wieder in den automatischen Modus zu wechseln. Dieses Verhalten kann dazu führen, dass die Drehzahl periodisch osziliert und Warnmeldungen bezüglich der Lüfterdrehzahl ausgegeben werden.
Leider gibt es im BIOS üblicherweise keine Möglichkeit, um für diese Funktion einen niedrigeren, der Minimalgeschwindigkeit von Noctua PWM-Lüftern entsprechenden Schwellenwert zu setzen. Das Problem lässt sich daher nur durch ein Deaktivieren der Lüftsteuerung umgehen, wodurch die Lüfter bei konstanter Drehzahl laufen, durch manuelles anpassen der Grenzwerte mit Tools von Drittherstellern wie etwa IPMItool oder IPMIutil, oder durch die Verwendung einer angepassten BIOS-Version, welche von Supermicro (gegen eine Aufwandsentschädigung) auf Anfrage erhältlich ist. Bitte beachten Sie, dass Modifikationen durch Tools von Drittherstellern auf eigene Verantwortung erfolgen..
Ich erhalte bei Verwendung meines Noctua PWM Lüfters einen “CPU fan error”, ist der Lüfter defekt?
Mein Noctua Lüfter läuft mit einer deutlich höheren Minimalgeschwindigkeit als angegeben, was ist das Problem?
- Viele Mainboards gehen bei Anschlüssen von Gehäuselüftern nicht unter 40%, 50% oder gar 60% Duty Cycle. Bitte konsultieren Sie Ihr Mainboard-Handbuch, um sicherzustellen, dass das Mainboard den Duty Cycle bis auf 20% reduziert. Falls nicht, können Sie gegebenenfalls die vom Hersteller mitgeleferte Software zur Lüftersteuerung nutzen, um diese Limitierung zu umgehen und die Minimalgeschwindigkeit weiter abzusenken. Anwendungen von Drittherstellern wie SpeedFan bieten jedoch mehr Flexibilität und mehr Optionen, um entsprechende Limitierungen zu umgehen.
- Manche Mainboards verfügen über 4-pin Lüfteranschlüsse, die zur Regelung des Lüfters nicht wie vorgesehen ein PWM Signal auf Pin 4 verwenden, sondern stattdessen die Spannung auf Pin 2 absenken (wie normale 3-pin Anschlüsse). Da die Geschwindigkeit bei minimaler Betriebsspannung üblicherweise höher ist als bei 20% PWM Duty Cycle, kann der Lüfter unter Spannungsregelung keine so niedrigen Geschwindigkeiten erreichen wie unter PWM Regelung. Bitte konsultieren Sie Ihr Mainboard-Handbuch, um herauszufinden, ob Ihr Mainboard über Lüfteranschlüsse verfügt, die die Lüftergeschwindigkeit über eine Reduktion der Spannung auf Pin 2 statt über eine Veränderung des PWM Duty Cycle auf Pin 4 regeln:
Bitte Beachten Sie, dass die Mainboard-Hersteller unterschiedliche Begriffe zur Bezeichnung des Pin 4 verwenden, wenn dieser nicht für PWM Regelung verwendet wird (z.B. “+5V”, “VCC” oder “NC”). Wenn einer dieser Begriffe verwendet wird, können Sie jedoch sicher sein, dass der Lüfteranschluss kein PWM unterstützt. Wenn der Pin 4 als "Speed Control", "PWM" oder ähnlich beschrieben ist, können Sie davon ausgehen, dass der Lüfteranschluss PWM unterstützt.
Leider ist die Beschreibung des Pin 2 nicht immer ein eindeutiger Indikator, zumal manche Hersteller Begriffe wie "Fan PWR" oder "Power" für beide Anschlusstypen verwenden. Wenn der Pin 2 jedoch als "Speed Control" bezeichnet wird, können Sie davon ausgehen, dass der Anschluss keine Regelung über PWM erlaubt. Umgekehrt können Sie davon ausgehen, dass der Anschluss PWM unterstützt, wenn Pin 2 als "+12V" beschrieben wird.
Bitte beachten Sie weiters, dass in manchen Fällen die Beschreibung der Beschaltung im Handbuch nicht korrekt ist und einige Mainboards die Möglichkeit bieten, im BIOS zwischen Spannungsregelung und PWM-Regelung umzuschalten, obwohl die Beschreibung der Beschaltung keine PWM Unterstützung erwähnt. Wir empfehlen daher, zunächst nach entsprechenden Optionen im BIOS zu suchen, bevor andere Maßnahmen ergriffen werden. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an Ihren Mainboard-Hersteller.
Falls Ihr Mainboard über weitere 4-pin Anschlüsse verfügt, die PWM zur Geschwindigkeitsregelung verwenden, können Sie mittels eines Y-Kabels mehrere Lüfter an einem Anschluss betreiben. Stellen Sie jedoch sicher, die maximale zulässige Leistung des Anschlusses (meist 10-12W) nicht zu überschreiten.
Mein Noctua PWM Lüfter läuft beim Start des PCs an und bleibt dann einfach stehen, was ist das Problem?

Bitte Beachten Sie, dass die Mainboard-Hersteller unterschiedliche Begriffe zur Bezeichnung des Pin 4 verwenden, wenn dieser nicht für PWM Regelung verwendet wird (z.B. “+5V”, “VCC” oder “NC”). Wenn einer dieser Begriffe verwendet wird, können Sie jedoch sicher sein, dass der Lüfteranschluss kein PWM unterstützt. Wenn der Pin 4 als "Speed Control", "PWM" oder ähnlich beschrieben ist, können Sie davon ausgehen, dass der Lüfteranschluss PWM unterstützt.
Leider ist die Beschreibung des Pin 2 nicht immer ein eindeutiger Indikator, zumal manche Hersteller Begriffe wie "Fan PWR" oder "Power" für beide Anschlusstypen verwenden. Wenn der Pin 2 jedoch als "Speed Control" bezeichnet wird, können Sie davon ausgehen, dass der Anschluss keine Regelung über PWM erlaubt. Umgekehrt können Sie davon ausgehen, dass der Anschluss PWM unterstützt, wenn Pin 2 als "+12V" beschrieben wird.
Bitte beachten Sie weiters, dass in manchen Fällen die Beschreibung der Beschaltung im Handbuch nicht korrekt ist und einige Mainboards die Möglichkeit bieten, im BIOS zwischen Spannungsregelung und PWM-Regelung umzuschalten, obwohl die Beschreibung der Beschaltung keine PWM Unterstützung erwähnt. Wir empfehlen daher, zunächst nach entsprechenden Optionen im BIOS zu suchen, bevor andere Maßnahmen ergriffen werden. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an Ihren Mainboard-Hersteller.
Um das Problem zu lösen, können Sie:
Ein höheres Regelungsprofil im BIOS einstellen (z.B. „normal“ statt „silent“, etc.) oder die automatische Regelung gänzlich deaktivieren und stattdessen einen Low-Noise Adapter verwenden.
Die mit dem Mainboard mitgelieferte Software zur Lüftersteuerung bzw. Anwendungen von Drittherstellern wie Speedfan zur Lüftersteuerung verwenden. Anders als die BIOS basierte Regelung prüfen die meisten Anwendungen dieser Art, ob der Lüfter stehen geblieben ist und passen die Spannung entsprechend an bzw. bieten zumindest mehr Optionen zur Feineinstellung.
Falls Ihr Mainboard über weitere 4-pin Anschlüsse verfügt, die PWM zur Geschwindigkeitsregelung verwenden, können Sie mittels eines Y-Kabels mehrere Lüfter an einem Anschluss betreiben. Stellen Sie jedoch sicher, die maximale zulässige Leistung des Anschlusses (meist 10-12W) nicht zu überschreiten.
Warum wird mein Ryzen 3000 Prozessor so heiß? Warum laufen Ryzen 3000 CPUs heißer als vorherige Generationen mit der gleichen TDP-Rate? Ist mein Kühler defekt?
Die neuesten Ryzen 3000 Prozessoren (außer APU-Modelle) unterscheiden sich von früheren Ryzen-Generationen dadurch, dass sie nicht mehr mit einem einzelnen, großen Chip arbeiten, sondern auf einem Multi-Chip-Ansatz mit mehreren kleinen Chips basieren. Je nach Modell kann es (bei 6- und 8-Core-Modellen) einen oder (bei 12 und 16-Core-Modellen) zwei CPU-Dies (CCD) auf dem Package geben. Jeder Prozessor besitzt zusätzlich einen I/O-Die (IOD), der verschiedene Funktionsblöcke wie Speichercontroller, PCIe-Controller, Verbindungen zum Motherboard-Chipsatz und Ähnliches enthält.

Aufgrund dieser Designänderung und der Umstellung auf einen kleineren 7nm-Fertigungsprozess unterscheidet sich die Wärmeverteilung des Gesamtprozessors erheblich von älteren, auf 14nm und auf 12nm basierten Single-Chip-Ryzen-Prozessoren mit ähnlicher Leistungsaufnahme.
Abhängig vom genauen CPU Modell, dessen zulässiger TDP sowie möglichen Leistungsaufnahmelimits (Precision Boost Overdrive) kann ein einzelner CPU-Die problemlos eine Abwärme von bis zu 130W erzeugen, während der I/O-Die in der Regel eine Abwärme von etwa 10W erzeugt. Aufgrund der geringen Größe der CPU-Die ist die Wärmedichte (W/mm²) dieses Chips sehr hoch. Beispielsweise ergibt eine Abwärme von 120W bei einer Chipgröße von 74mm² eine Wärmedichte von 1,62W/mm², während sich die gleiche Abwärme bei einem älteren Ryzen-Prozessor mit einer Chipgröße von 212mm² auf eine Wärmedichte von nur 0,57W/mm² beläuft.
Dieser große Unterschied in der Wärmedichte ist der Grund, warum neuere Ryzen 3000 Prozessoren bei ähnlichen Wärmelasten weitaus heißer werden als ihre Vorgänger.
Darüber hinaus nutzen Ryzen 3000 CPUs den erlaubten Temperatur-Spielraum (bis 95°C) recht aggressiv, um höhere Turbo-Taktraten zu erreichen. Dadurch stellt es überhaupt kein Problem dar und ist nicht alarmierend, wenn der Prozessor diese Temperaturgrenze erreicht. Die Taktfrequenz und die Versorgungsspannung werden vom Prozessor selbst automatisch angepasst, um die von AMD vorgegebenen Spezifikationen einzuhalten und eine Überhitzung zu vermeiden.
Aufgrund der höheren Wärmedichte, der höheren thermischen Grenzen und der aggressiveren Nutzung der Turbo-Taktraten ist es völlig normal, dass Ryzen 3000 CPUs höhere Temperaturen erreichen als Ryzen CPUs der vorherigen Generationen mit gleicher TDP-Bewertung. Höhere CPU-Temperaturen sind für Ryzen 3000 Prozessoren normal und kein Zeichen dafür, dass mit dem CPU-Kühler etwas nicht stimmt.
Meine Intel CPU wird zu heiß, obwohl mein Kühler die spezifizierte TDP unterstützt, was ist das Problem?
Aktuelle Prozessoren von Intel, insbesondere aber die entsperrten Modelle mit den Suffixen C, K, X und XE (z.B. Core i7-8700K, Core i9-7900X oder Core i9-9900K), können unter gewissen Umständen mehr Wärme abgeben als in der TDP-Angabe spezifiziert. Der von Intel spezifizierte TDP-Wert bezieht sich ausschließlich auf den Basistakt (engl. „base clock“), nicht aber auf die Taktgeschwindigkeiten, die im Turbo-Modus erzielt werden können (Turbotakt).
Während sich viele Mainboard-Modelle an die von Intel empfohlenen Einstellungen für Takt und Leistungsaufnahme halten, gibt es andere Modelle, bei denen das UEFI BIOS so konfiguriert ist, dass
- die TDP-Limitierung erhöht oder aufgehoben wird.
- das Mainboard automatisch übertaktet, z.B. durch eine Erhöhung der Versorgungsspannung und die Verwendung höherer Multiplikatoren im Turbo-Modus.
Abhängig von der Konfiguration der CPU und den Lastszenarien kann die tatsächliche Leistungsaufnahme 1,5- bis 3-mal so hoch liegen wie der spezifizierte TDP Wert. Dies kann gerade bei kleineren Kühlern, beengten Platzverhältnissen, Gehäusen mit schlechter Belüftung oder dann zu Temperaturproblemen führen, wenn Programme verwendet werden, die untypisch hohe Lasten erzeugen, wie z.B. Prime95 mit AVX2 Unterstützung, 3D-Rendering- oder Simulations-Software.
Die tatsächliche Leistungsaufnahme des Prozessors kann mit der vom Mainboard-Hersteller zur Verfügung gestellten Software oder Anwendungen von Drittherstellern wie HWInfo oder HWMonitor überwacht werden.
Wenn Sie Temperaturprobleme feststellen (>90°C) und die Leistungsaufnahme höher als spezifiziert ist, stellen Sie sicher, dass keine Übertaktung ab Werk vorliegt. Zusätzlich können Sie die TDP auf den von Intel spezifizierten Wert bzw. auf einen Wert limitieren, der 5-10W unter dem zuvor per Software ausgelesenen Niveau liegt, indem Sie im BIOS die Einstellung „Long Term Duration Power“ von „Auto“ auf manuell setzen.
Darüber hinaus kann es hilfreich sein, den CPU-Takt für Anwendungen zu senken, die sehr starken Gebrauch vom AVX-Befehlssatz machen, welcher zu einer erhöhten Auslastung des Prozessors und damit höherer Leistungsaufnahme führt. Diese Option ist im BIOS üblicherweise als AVX-Offset benannt und ermöglicht es, den Multiplikator spezifisch für AVX basierte Anwendungen zu senken, ohne die Leistung bei Nutzung anderer Befehlssätze zu verringern. Je nach Güte der CPU und der genauen Last der verwendeten Programme lassen sich mit einer Reduktion von 2-3 Stufen üblicherweise sehr gute Ergebnisse erzielen.
Die Möglichkeit, einen AVX-Offset Wert einzugeben, ist meist bei den folgenden CPU-Generationen verfügbar:
- LGA1151:7., 8. und 9. Generation (Kaby Lake, Coffee Lake)
- LGA2011-3: 6. Generation (Broadwell-E)
- LGA2066: 7. und 8. Generation (Skylake-X)
Sollten Sie Probleme haben, die entsprechenden Einstellungen im BIOS zu finden, wenden Sie sich im Zweifelsfall bitte an Ihren Mainboard-Hersteller.
Alle unsere TDP Empfehlungen basieren auf eingehenden Tests mit den von Intel spezifizierten Standardwerten auf Basis populärer Anwendungen wie Asus Realbench und prime95. Bitte beachten Sie jedoch, dass prime95 eine besonders hohe, über typische Anwendungsszenarien hinausgehende Auslastung erzeugt und somit zu erhöhten Temperaturen führt. Wir empfehlen aus diesem Grund die Verwendung anderer Programme wie Realbench, um die Stabilität und Temperatur der CPU unter realistischen Anwendungsszenarien zu überprüfen.
Bitte beachten Sie weiters, dass Prozessoren, bei denen zwischen DIE und Heatspreader Wärmeleitpaste statt Verlötung zum Einsatz kommt, generell heißer werden. Aufgrund des durch die Wärmeleitpaste erzeugten thermischen Flaschenhalses können teils bereits bei der spezifizierten TDP höhere Temperaturen auftreten.
Wie kann ich herausfinden, ob das UEFI BIOS meines Mainboards den Prozessor ab Werk übertaktet und dies gegebenenfalls deaktivieren?
Die meisten zum Übertakten geeigneten Mainboards (Intel X- und Z-Chipsätze) betreiben den Prozessor automatisch mit erhöhten Taktraten, ohne dass der Benutzer dafür aktiv eingreifen muss. Da bei diesen Mainboards darüber hinaus meist auch noch das TDP (Thermal Design Power)-Limit erhöht oder deaktiviert ist, kann dies dazu führen, dass der Prozessor unter hoher Last den spezifizierten TDP-Wert überschreitet. Die in diesem Fall erhöhte Leistungsaufnahme des Prozessors führt zu höherer Abwärme, durch die es in weiterer Folge mitunter zu unerwartet hohen Temperaturen kommen kann.
Um herauszufinden, ob Ihr Mainboards den Prozessor automatisch übertaktet, gehen Sie im UEFI BIOS bitte in die Menüpunkte wie „Advanced“ oder „Overclocking“. Dort sollten Sie Optionen finden, die etwa „MultiCore Enhancement“ (Optionen: enabled/disabled), „CPU Ratio Apply Mode“ (Optionen: all/per core) oder ähnlich heißen. Um das automatische Übertakten zu verhindern, müssen diese Punkte entweder deaktiviert (disabled) oder auf „per core“ geändert werden. Bitte beachten Sie, dass bei letzterem Punkt auch alle einzelnen Multiplikatorstufen gemäß den Spezifikationen Ihres Prozessors eingestellt sind.
Für detaillierte Informationen zur Deaktivierung dieses Features wenden Sie sich im Zweifelsfall bitte an den Hersteller ihres Mainboards.
Mit welchem Drehmoment sollen die Schrauben eines Noctua Kühlers angezogen werden?
Schraubentyp | Max. Anzugsdrehmoment |
---|---|
NM-SSC1 Schrauben zur Befestigung der Montagewinkel am Sockel des Kühlers | 0,5 Nm |
NM-ITS1 Rändelschrauben zur Befestigung der Intel Montagebrücken | 0,5 Nm |
NM-ALS1 Schrauben zur Befestigung der AMD Montagebrücken | 0,6 Nm |
Federschrauben zur Befestigung des Kühlers an den Montagebrücken | 0,6 Nm |
Kann ich die Backplate / das Montagesystem meines bisherigen Noctua Kühlers für meinen neuen weiterverwenden?
Meine entsperrte Intel CPU wird zu heiß, obwohl mein Kühler die spezifizierte TDP unterstützt, was ist das Problem?
- die TDP-Limitierung im Mainboard-BIOS erhöht oder aufgehoben wird.
- das Mainboard automatisch übertaktet, z.B. durch eine Erhöhung der Versorgungsspannung und die Verwendung höherer Multiplikatoren im Turbo-Modus.
- Testprogramme verwendet werden, die untypische Lasten erzeugen, wie z.B. Prime95 mit AVX2 Unterstützung, und zusätzlich a) und/oder b) zutreffen.
Dies kann gerade bei kleineren Kühlern und beengten Platzverhältnissen zu Temperaturproblemen führen.
Die tatsächliche Leistungsaufnahme des Prozessors kann mit der vom Mainboard-Hersteller zur Verfügung gestellten Software oder Anwendungen von Drittherstellern wie HWInfo oder HWMonitor überwacht werden.
Wenn Sie Temperaturprobleme feststellen (>90°C) und die Leistungsaufnahme höher als spezifiziert ist, stellen Sie sicher, dass keine Übertaktung ab Werk vorliegt und limitieren Sie bitte weiters die TDP durch entsprechende BIOS-Einstellungen auf den spezifizierten Wert. Darüber hinaus kann es bei Kaby Lake Prozessoren helfen, den CPU-Takt für Anwendungen zu senken, die sehr starken Gebrauch vom AVX-Befehlssatz machen, welcher zu einer erhöhten Auslastung des Prozessors und damit höherer Leistungsaufnahme führt. Diese Option ist im BIOS üblicherweise als AVX-Offset benannt und ermöglicht es, den Multiplikator spezifisch für AVX basierte Anwendungen zu senken, ohne die Leistung bei Nutzung anderer Befehlssätze zu verringern.
Je nach Güte der CPU und der genauen Last der verwendeten Programme lassen sich mit einer Reduktion von 2-3 Stufen meist sehr gute Ergebnisse erzielen.
Sollten Sie Probleme haben die entsprechenden Einstellungen im BIOS zu finden, wenden Sie sich im Zweifelsfall bitte an Ihren Mainboard-Hersteller.
Alle unsere TDP Empfehlungen basieren auf eingehenden Tests mit den von Intel spezifizierten Standardwerten auf Basis populärer Anwendungen wie Asus Realbench und prime95. Bitte beachten Sie jedoch, dass prime95 eine besonders hohe, über typische Anwendungsszenarien hinausgehende Auslastung erzeugt und somit zu erhöhten Temperaturen führt. Wir empfehlen aus diesem Grund die Verwendung anderer Programme wie Realbench, um die Stabilität und Temperatur der CPU unter realistischen Anwendungsszenarien zu überprüfen.
Unterstützt das Montagesystem LGA2011 basierte Xeon CPUs?

Wie kann ich die Schutzabdeckung an der Unterseite des Kühlers entfernen?
Die Kontaktfläche von Noctua CPU-Kühlern besteht aus widerstandsfähigem, hochwertig vernickeltem Kupfer. Falls Sie einen Noctua Kühler gebraucht erwerben oder bei der Auslieferung keine Schutzabdeckung vorhanden sein sollte, bersteht daher auch kein Grund zur Beunruhigung. Sie können wie im Handbuch beschrieben mit der Installation fortfahren.
Sie können die Schutzabdeckung einfach wie gezeigt abnehmen:

Ist eine Backplate für AMD AM2(+)/AM3(+)/FM1/FM2(+) im Lieferumfang enthalten?

Kann der Kühler auf AMD Sockeln um 90° gedreht montiert werden?
Ich kann den Sockel aufgrund der Montagebrücken nicht öffnen!


Warum passt die mitgelieferte Backplate nicht auf mein LGA2066 / LGA2011 Mainboard?
Soll ich den Kühler beim Transport meines Systems abnehmen?
Welche Abmessungen hat der NH-C14S und wie viel Freiraum bietet er für RAM und Mainboard-Kühlkörper?
Bitte entnehmen Sie die genauen Abmessungen sowie den Freiraum für RAM und Mainboard-Kühler der folgenden Zeichnung:
Warum ist die Kontaktfläche des Kühlers leicht konvex?
Ist der Kühler mit dem LGA2011-3 Sockel kompatibel?
Ist der Kühler mit dem LGA1151 Sockel kompatibel?
Ist der Kühler mit LGA775 und LGA1366 kompatibel?
Wie kann ich überprüfen, ob meinem Noctua CPU Kühler bereits AM4-Montageteilen beiliegen?
- Überprüfen Sie die Spezifikationen zur Sockelkompatibilität auf der Verpackung. Wenn AM4 angeführt ist, sind AM4-Montageteile enthalten.
- Öffnen Sie die Verpackung und überprüfen Sie den Aufdruck am Zubehörkarton. Falls bei den AMD-Teilen sowohl ein weißer als auch ein grauer Spacer abgebildet sind, unterstützt der Kühler AM4.
- Öffnen Sie den Zubehörkarton und überprüfen Sie das Säckchen mit den AMD-Teilen. Wenn sowohl weiße als auch graue Spacer enthalten sind, unterstützt der Kühler AM4.
- Überprüfen Sie, ob das Säckchen mit den AMD-Teilen entweder NM-AMB8 oder NM-AM11 Montagebrücken enthält. Falls ja, unterstützt der Kühler AM4.




Kann der Kühler mit vertikal montierten Grafikkarten verwendet werden?
Wie kann ich feststellen, ob mein Gehäuse breit/hoch genug für den Kühler ist?
Ist es ein Problem, dass die Kontaktfläche des Kühlers auf LGA2011-3 den CPUHeatspreader nicht vollständig abdeckt?
Wie kann ich überprüfen, ob mein AMD Mainboard über eine mit dem SecuFirm2™ System kompatible Standard-Backplate verfügt und wie fahre ich mit der Installation fort?
Um mit der Installation Ihres Noctua-Kühlers fortzufahren, entfernen Sie bitte die vier Schrauben und das Retention-Modul, so dass sie die Schraubenstutzen der Backplate von der Oberseite des Mainboards sehen können (siehe dritte nachfolgende Abbildung). Sie können nun mit der Installation des SecuFirm2™ Montage-Kits wie im Handbuch beschrieben fortfahren (siehe vierte Abbildung).




Welchen Noctua CPU Kühler soll ich kaufen? Wie finde ich das richtige Modell?
Haben Sie eine Frage zu einem unserer Produkte? Bitte nutzen Sie dieses Formular, um eine Frage zu stellen!