heading
Der NH-L12 ist ein für die Verwendung in kompakten Gehäusen (Small Form Factor) und HTPC Umgebungen entwickelter, leiser Low-Profile Kühler. Sein flexibles NF-F12 (120mm) / NF-B9 (92mm) Doppellüfter-Setup mit PWM-Unterstützung kann wahlweise für maximale Leistung im Dual-Betrieb oder extra-flache Bauhöhe (66mm) im 92mm Single-Betrieb konfiguriert werden. Das durch die renommierte NT-H1 Wärmeleitpaste sowie Noctuas SecuFirm2™ Multisockel-Montagesystem abgerundete Komplettpaket bietet alles, was ein leiser Premium-Kühler braucht, und macht den NH-L12 zu einer kompakten Low-Profile Lösung für höchste Ansprüche.
Der NH-L12 ist ein leiser Low-Profile Kühler, der für die Verwendung in kompakten Gehäusen und HTPC-Umgebungen entwickelt wurde. Der Kühler verfügt über eine in seiner Klasse hervorragende Kühlleistung, ist jedoch nicht für Overclocking geeignet und sollte auf Prozessoren mit mehr als 95W TDP (Thermal Design Power) nur mit Vorsicht eingesetzt werden. Bitte konsultieren Sie unsere CPU Kompatibilitätsliste und TDP-Richtlinien, um zu überprüfen, ob der NH-L12 für Ihre CPU geeignet ist. |
Details |
120mm/92mm Doppellüfter-Konfiguration
Mit seiner exquisiten, aus je einem NF-F12 (120mm) und NF-B9 (92mm) bestehenden Dual-Lüfterkonfiguration erzielt der NH-L12 ausgezeichnete Leistungswerte und setzt im Bereich leiser Low-Profile Kühlung neue Maßstäbe.
|
Extra-flache Bauhöhe im 92mm Single-Betrieb
Um die Gesamthöhe auf 66mm zu reduzieren, kann der NH-L12 auch nur mit dem NF-B9 92mm Lüfter betrieben werden. Damit passt der Kühler in viele typische µATX oder Mini-ITX Gehäuse und eignet sich ideal für flüsterleise HTPC-Systeme.
|
SecuFirm2™ Multisockel-Montagesystem
Noctuas professionelles bietet umfassende Kompatibilität (LGA2011, LGA2066, LGA1366, LGA1156, LGA1155, LGA1150, LGA775, AM2, AM2+, AM3, AM3+, FM1, FM2, FM2+) und genügt höchsten Ansprüchen an Zuverlässigkeit, Anpressdruck und Bedienungskomfort.
|
Mini-ITX Montagesystem ohne Backplate
Auf einigen Intel basierte Mini-ITX Mainboards kann keine Backplate montiert werden. Der NH-L12 wird daher mit einem zusätzlichen Set Intel-Montagebolzen ausgeliefert, so dass der Kühler auch ohne der SecuFirm2™ Backplate installiert werden kann.
|
NT-H1 Wärmeleitpaste
Noctuas renommierte NT-H1 ist eine professionelle TIM-Lösung, die minimalen thermischen Widerstand mit ausgezeichnetem Anwendungskomfort und hervorragender Zuverlässigkeit vereint.
|

|
||
Hinweise und Warnungen
Der NH-L12 ist ein leiser Low-Profile Kühler, der für die Verwendung in kompakten Gehäusen und HTPC-Umgebungen entwickelt wurde. Der Kühler verfügt über eine in seiner Klasse hervorragende Kühlleistung, ist jedoch nicht für Overclocking geeignet und sollte auf Prozessoren mit mehr als 95W TDP (Thermal Design Power) nur mit Vorsicht eingesetzt werden. Bitte konsultieren Sie unsere CPU Kompatibilitätsliste und TDP-Richtlinien, um zu überprüfen, ob der NH-L12 für Ihre CPU geeignet ist.
|
|
||
Intel LGA2066, LGA2011-0 (Square ILM), LGA2011-3 Square ILM mit NM-IPS2, LGA1366, LGA1156, LGA1155, LGA1151, LGA1150, LGA775 & AMD AM2, AM2+, AM3, AM3+, FM1, FM2, FM2+ (Backplate erforderlich), AM4 mit NM-AM4
|
||
Höhe (ohne Lüfter)
66 mm
|
||
Breite (ohne Lüfter)
128 mm
|
||
Tiefe (ohne Lüfter)
150 mm
|
||
Gewicht (ohne Lüfter)
415 g
|
||
Höhe (mit Lüfter)
93 mm
|
||
Breite (mit Lüfter)
128 mm
|
||
Tiefe (mit Lüfter)
150 mm
|
||
Gewicht (mit Lüfter)
680 g
|
||
Material
Kupfer (Boden und Heat-Pipes), Aluminium (Kühlrippen), verlötet & vernickelt
|
||
Max. TDP
siehe TDP Richtlinien
|
||
Lüfter-Kompatibilität
120x120x25mm & 92x92x25mm
|
||
Lieferumfang
|
||
6 Jahre
|
|
||
Modell
|
||
Lagertyp
|
||
Max. Umdrehungsgeschw. (+/-10%)
1500 / 1600 RPM
|
||
Max. Umdrehungsgeschw. mit L.N.A. (+/-10%)
1200 / 1300 RPM
|
||
Min. Umdrehungsgeschw. (PWM, +/-20%)
300 / 300 RPM
|
||
93,4 / 64,3 m³/h
|
||
74,3 / 52,6 m³/h
|
||
Max. Geräuschentwicklung
22,4 / 17,6 dB(A)
|
||
Max. Geräuschentwicklung mit L.N.A.
18,6 / 13,1 dB(A)
|
||
Leistungsaufnahme
0,6 / 0,96 W
|
||
Betriebsspannung
12 V
|
||
MTTF
> 150.000 h
|
![]() |

|
|||||||
NH-L12 Testbericht
The NH-L12 from Noctua was a little surprise for me. With all the caveats, provisos, a couple of quid pro quo, I felt the little guy wouldn’t hold up to the heat. It did, and for users that have a smaller/narrower case and not interested in the least to overclock then the NH-L12 would be rather perfect. Top it off with Noctua’s 6 year warranty and awesome build quality, the NH-L12 has win all over it. [...] The HTPC and SFF crowd stands to benefit the most from the NH-L12. The overall height is rather low at 3.7 inches with both fans installed. Removing the upper 120mm fan lowers that to 2.5 inches. Couple the small overall size with the quiet operation of the Noctua fans, makes it perfect for HTPCs or Small Form Factor builds where low noise is a goal.
|
|||||||
Testurteil: "If you are in the market for a quality quiet low profile CPU cooler, then Noctua has you covered with the NH-L12." (Shane Higgins, LegitReviews.com)
|
|
|||||||
NH-L12 Testbericht
+ Hohe Kühlleistung mit zwei Lüftern
+ Hervorragende Hardwarequalität + Leise Serienbelüftung + Umfangreiche Ausstattung + Moderater Platzbedarf |
|||||||
Testurteil: "Das beste Gesamtpaket aller Testkandidaten wird unserer Ansicht nach durch den Noctua NH-L12 verkörpert. Der erstklassig gefertigte Down-Blower überzeugt durch gute Kühlleistung in Verbindung mit einem bei Bedarf zurückhaltend leisen Betriebsgeräusch und ist dank 120-mm-Konzeption erheblich kompakter als die Kontrahenten von Phanteks oder Alpenföhn. Typische Kritikpunktkategorien wie die mangelnde Qualität der Serienlüfter, Komfortabstriche beim Montagesystem oder potentiell fehlende Ausstattungsmerkmale umschifft Noctua beim NH-L12 zielsicher, sodass wir in der Summe eine klare Kaufempfehlung für den knapp 50 Euro teuren Österreicher aussprechen können." (Martin Eckardt, ComputerBase.de)
|
|
|||||||
NH-L12 Testbericht
Noctua have been able to create a steady stream of high grade coolers over the years, and the NH-L12 is no exception to the rule.
We managed to maintain a substantial 4.7 GHz overclock via the NH-L12 without experiencing high temperatures that could affect the longevity of the CPU. This is quite remarkable for a compact, low-profile CPU cooler especially as compromises normally have to be made.
The impressive thermal performance of the cooler is rivaled by the excellent acoustic performance. Even with the fans running at full speed, the cooler is inaudible when it’s installed in a case. That said, both of the fans are PWM models, so most of the time they will be spinning much slower, emitting low levels of noise.
Noctua offer a 6 year warranty as standard which gives us peace of mind that the cooler will last a very long time indeed.
|
|||||||
Testurteil: "[I]f you want to build an overclocked HTPC or small form factor PC, you need look no further. KitGuru says: Another excellent product from Noctua!" (Henry Butt, KitGuru.net)
|
|
|||||||
NH-L12 Testbericht
To my surprise this cooler worked exceptionally well, even at full system load. With the 2 fans on full speed the idle temperature was 31 and the load was 47, which is very impressive for such a small cooler. Even more impressive is when I took the top fan off to run the cooler in “low-profile” mode the temperature only went up 10 degrees (41 idle, 57 load).
This cooler is extremely small. You really should not have any issues fitting it inside your case or HTPC system. I installed the cooler on my ASUS P9X79 Pro motherboard without any issues at all. The heatsink is large enough that you can actually fit most memory that has smaller heatspreaders under it. Also if you are having height clearance issues you can take off the top fan for a very low-profile cooler that still provides great cooling.
|
|||||||
Testurteil: "Right now the NH-L12 is selling for $71.99 at my favorite online retailer. At this price it is at the higher-end of air coolers, but in the end I do think that it is worth it if you are looking for a superior low profile CPU cooler that is very quiet in operation and can be mounted quite a few different ways." (Bob Buskirk, ThinkComputers.com)
|
|
|||||||
NH-L12 Testbericht
The stock run delivered a terrific result for a cooler of this size and design. 57 degrees might be a bit higher than normal, but look at how little of a cooler is doing this job. As for the overclocked run, I think the NH-L12 did a really admirable job handling over 125 watts of power being delivered to this 95 watt cooler. Yes, 80 degrees is warm, but considering the abuse level, I am pleased with these results. [...] Silence and performance are what we expect from anything Noctua and they prove that you don't need a humongous cooler in the build to get either of them. With a trend from most manufacturers showing that bigger is usually more quiet and usually performs better, the NH-L12 outdid the Enermax solution and the Enermax solution is a much larger cooler and isn't as easy to install as this is. [...] I can take this cooler off the test bench and slam it into some of the tiniest HTPC solutions, it doesn't interfere with the memory and even when abused well beyond its specified limits, it takes it well. Even if you don't need a cooler that can get under a 66mm height clearance issue, the NH-L12 has its place in almost any build, so it is well worth considering this for its silence and its ability to handle almost any CPU cooling situation.
|
|||||||
Testurteil: "It has two silent fans. It is convertible. It fits in almost any situation. There is very little reason not to buy the underrated NH-L12 from Noctua, it's just too handy of a cooler not to have on hand." (Chad Sebring, TweakTown.com)
|
|
|||||||
NH-L12 Testbericht
Mit dem NH-L12 kann Noctua ein weiteres Mal einen hervorragenden Prozessor-Kühler präsentieren. Wer durch geringe Platzverhältnisse im PC-Gehäuse eingeschränkt ist, kann die Höhe des ohnehin schon sehr flachen Kühlers mittels der Demontage des oberen Lüfters nochmals um rund 25 Millimeter reduzieren. Vor allem für HTPCs dürfte dies interessant sein, da hier nicht das letzte Quäntchen Kühlleistung ausschlaggebend ist, sondern eher ein platzsparender und leiser Kühler.
|
|||||||
Testurteil: "Wer einen Low-Profile-Kühler sucht und auf ein nahezu perfektes Gesamtpaket Wert legt, der wird kaum ein besseres Produkt am Markt finden." (Niklas Dietzek, PC-Max.de)
|
|
|||||||
NH-L12 Testbericht
We have seen a number of Noctua products in the past and on each occasion have been impressed by the build quality and design with more recent models excelling on both fronts. With the NH-L12 Noctua continue to impress and the cooler looks and feels high quality. Each of the components is soldered together well, the finish is exceptional and the fans fit perfectly to the heatsink. We also love the colour scheme that Noctua use, it looks great.
In terms of installation the product is essentially flawless. We can install the cooler in less than ten minutes from start to finish and at each step Noctua make the process easy, whether that is down to the clear instructions, perfectly fitting components or thoughtful design such as the holes in our heatsink fins to pass the screwdriver through. We also appreciate the extra thought taken to supply screws for mini-ITX boards and socket 2011, ensuring every consumer is catered for... something which is further enhanced by the low profile option.
For performance Noctua again excel, giving us low noise on the standard wires and adapters to lower it further if we wish. PWM compatibility is also present and the temperatures recorded on this heatsink are class leading.
That brings us to value where the great bundle of extras means we have everything needed, regardless of the system, and a 6-year warranty tops it off.
|
|||||||
Testurteil: "Another great cooler from Noctua which offers high performance and low noise for those with a compact chassis." (Stuard Davidson, HardwareHeaven.com)
|
|
|||||||
NH-L12 Testbericht
First off, you need to understand what the Noctua NH-L12 is….and isn’t. The NH-L12 is a low profile, dual fan cooler made specifically for small case applications, most notably HTPC. It has the ability to run in a single fan mode that drops the height of the installed NH-L12 to a miniscule 66mm. It is not a behemoth made for overclocking. It is specifically meant to sit on lower wattage CPU/APUs in tight spaces and cool them effectively and efficiently in near silence, and do so in even the smallest and tightest of HTPC cases with a simple installation. This is what the NH-L12 was made to do, and it does it to perfection with room to spare.
Looking at the cooling characteristics, they are absolutely outstanding. In dual fan mode the NH-L12 actually manages easily outperform its much larger sibling the NH-C12P and is in a whole different (and much better) cooling class than the other low profile coolers we have tested. At stock CPU speeds the NH-L12 cooling results look like they came from a similarly priced full sized tower, and a good one at that.
Taking off the top fan and running the NH-L12 at 66mm in height, the cooling naturally took a hit, but remained impressive. Even under full load for extended periods, the CPU remained 14 degrees from its thermal danger zone at a cool 41 degrees.
|
|||||||
Testurteil: "Put it all together, and we have what I feel is the finest low profile cooler to hit the market to date in the Noctua NH-L12. It is a stellar performer, beautifully built and engineered and simple to install. The NH-L12 stays dead quiet at all fan speeds, and even offers an LNA for those situations where even the minutest noise would be too much. Plus, it fits everywhere. In the world of HTPC/Low Profile cooling, the Noctua NH-L12 is king, and in my mind, it’s not even close." (George Cella, HiTechLegion.com)
|
|
|||||||
NH-L12 Testbericht
Ceny za każdy produkt tej firmy są wysokie jednak idzie za tymi cenami jakość wykonania, przemyślana konstrukcja, solidność. Te cechy maja odzwierciedlenie wszędzie, w każdym detalu, nawet w szczegółach związanych z opakowaniem, ze sposobem zaciśnięcia termokurczek. Jedynie do czego mogę się przyczepić to kolorystyka (jedni chwalą jak ja, drudzy ganią) oraz cena.
|
|||||||
Testurteil: "Długo myślałem nad podsumowaniem jednak opiszę to krótko – Noctua to Noctua. Dobrze wydane pieniądze." (Arkadiusz Byś, PCElite.pl)
|
|
|||||||
NH-L12 Testbericht
This is my first encounter with a Noctua CPU cooler here at eTeknix and I can honestly say I am thoroughly impressed with the Noctua NH-L12. As always I’ll start off by revealing to you the price, if you don’t already know. The Noctua NH-L12 costs £43 from Scan, and between £40-50 more broadly from other retailers. Thus you can safely say this Noctua CPU cooler occupies a high end part segment of the market, priced similarly to other high performance CPU coolers. Being a Noctua product, it is widely available across Europe and North America as Noctua are a big brand in the world of computer cooling. At that price you are getting a unique , yet cost effective proposition. On the one hand you have a CPU cooler that is compact enough to fit into the smallest of systems of mini-ITX, micro-ATX and ATX form factors, and on the other you have a CPU cooler that is capable of running Ivy Bridge at 4.5GHz without breaking into a sweat. We agree if you consider other cooling solutions for the same price, the performance is below-par however this is a foolish way of looking at it since this cooler is specifically designed for small form factor systems where the height of your CPU cooler is an important consideration. You wouldn’t spend £6000 on an Nvidia Quadro GPU and complain it sucks at running games, so why make a similar mistake here?
|
|||||||
Testurteil: "Acoustic performance was excellent, and we really can’t rave about how good it was. The Noctua NH-L12 was probably the quietest CPU cooler we have ever tested. Add to that the fact it looks the business, is extremely high quality, offers highly competitive performance for its unique form factor and is well priced. Awarding the Noctua NH-L12 is a tough one. It could have our innovation award for being such a unique product in the HTPC/SFF market. It could snatch the Bang For Buck award for being one of the best performing and best value HTPC cooling solutions on the market we have ever seen. Yet the Noctua NH-L12 ticks so many boxes that we feel it is more than deserving of our highest award, the Editor’s Choice award." (Ryan Martin, eTeknix.com)
|
Sie können das Produkt entweder bei lokalen Vertriebspartnern oder direkt über unsere offiziellen Shops auf Amazon und eBay beziehen:
- Installationsanleitung & Infoblatt (PDF)
- Häufig gestellte Fragen
- MAINBOARD KOMPATIBILITÄT
- RAM KOMPATIBILITÄT
- Gehäuse Kompatibilität
- CPU Kompatibilität
Häufig gestellte Fragen
Welchen Noctua CPU Kühler soll ich kaufen? Wie finde ich das richtige Modell?
Kann ich einen Kühler von Noctua in meinem System von Acer, Dell, HP oder Lenovo installieren?
Welche Sockel werden unterstützt bzw. können mittels Upgrade-Kits unterstützt werden?
Wie soll ich meinen Noctua Kühler reinigen?
Kann ich meinen bestehenden Noctua Kühler für Sockel TR4 oder SP3 aufrüsten?
Ich habe die mitgelieferte NT-H1 Wärmeleitpaste verbraucht, können Sie mir Nachschub schicken?
Welche Noctua CPU Kühler sind kompatibel mit AMD AM4 (Ryzen)?
Welche Noctua CPU sind kompatibel mit Intel LGA2066?
Ich habe Schwierigkeiten bei der Montage des Kühlers, können Sie mir helfen?
Mit welchem Drehmoment sollen die Schrauben eines Noctua Kühlers angezogen werden?
Ich habe mit meinem Mainboard von Supermicro Probleme mit der Lüfterdrehzahl, was kann ich tun?
Ich erhalte bei Verwendung meines Noctua PWM Lüfters einen “CPU fan error”, ist der Lüfter defekt?
Ich erhalte einen CPU Fan Error obwohl der Lüfter läuft!
Ist der Kühler mit dem LGA1151 Sockel kompatibel?
Ist eine Backplate für AMD AM2(+)/AM3(+)/FM1/FM2(+) im Lieferumfang enthalten?
Kann der Kühler auf AMD Sockeln um 90° gedreht montiert werden?
Ich kann den Sockel aufgrund der Montagebrücken nicht öffnen!
Warum passt die mitgelieferte Backplate nicht auf mein LGA2066 / LGA2011 Mainboard?
Ist der Kühler mit AMD FM2+ kompatibel?
In welcher Orientierung sollen Top-Flow Kühler (NH-C Serie, NH-L12) installiert werden?
Ist der NH-L12 mit dem LGA2011-3 Sockel kompatibel?
Wie kann ich die Schutzabdeckung an der Unterseite des Kühlers entfernen?
Unterstützt das Montagesystem LGA2011 basierte Xeon CPUs?
Welche Noctua Kühler sind kompatibel zu LGA115x (LGA1150, LGA1151, LGA1155, LGA1156)?
Soll ich den Kühler beim Transport meines Systems abnehmen?
Kann ich Low-Noise Adapter mit Y-Kabeln bzw. für mehrere Lüfter verwenden?
Beim mitgelieferten Y-Kabel fehlt bei einem Anschluss ein Kabel, ist es defekt?
Kann der Kühler mit vertikal montierten Grafikkarten verwendet werden?
Wie kann ich feststellen, ob mein Gehäuse breit/hoch genug für den Kühler ist?
Welche Abmessungen hat der NH-L12 und wie viel Freiraum bietet er für RAM und Chipsatz-Kühlkörper?
Welchen Noctua CPU Kühler soll ich kaufen? Wie finde ich das richtige Modell?
Kann ich einen Kühler von Noctua in meinem System von Acer, Dell, HP oder Lenovo installieren?
Komplettsysteme von Acer, Apple, Dell, HP, Lenovo oder anderen großen Marken verwenden oftmals Hauptplatinen, die leicht von den Spezifikationen abweichen, die von Intel und AMD veröffentlicht werden. Diese Änderungen sind üblicherweise gering, können aber dennoch Inkompatibilitäten mit Kühlern verursachen, die nach diesen Spezifikationen entwickelt wurden.
Selbst wenn der Kühler mechanisch kompatibel ist und installiert werden kann, kann es mit derartigen Systemen weitere Probleme geben, wie z.B. proprietäre Lüfteranschlüsse, Fehlermeldungen wegen zu geringer Lüfterdrehzahlen, Abschaltungen, etc. Einige dieser Probleme–lassen sich zwar mit etwas technischem Verständnis lösen, insbesondere vom BIOS verursachte Probleme können mangels entsprechender Einstelloptionen jedoch meist nicht beseitigt werden.
Aufgrund der großen Zahl möglicher Probleme, die nicht einfach durch angepasste Montageteile gelöst werden können, werden Komplettsysteme von großen Marken wie Acer, Apple, Dell, HP oder Lenovo durch Noctua nicht offiziell unterstützt.
Für welche Thermal Design Power (TDP) ist dieser Kühler geeignet und wieviel Watt (W) Wärme kann er abführen?
Welche Sockel werden unterstützt bzw. können mittels Upgrade-Kits unterstützt werden?
Wie soll ich meinen Noctua Kühler reinigen?
Rückstände von Wärmeleitpaste: Wenn Sie den Kühler von der CPU abnehmen, empfehlen wir vor einer neuerlichen Installation die Bodenplatte sowie die CPU zu reinigen und frische Wärmeleitpaste aufzubringen. Sie können die Bodenplatte und die CPU entweder mit einem trockenen, fusselfreien Tuch abwischen oder, für eine gründlichere Reinigung, ein mit einer Spülmittellösung oder Reinigungsbenzin befeuchtetes Tuch verwenden. Halten Sie den Kühler nicht unter laufendes Wasser. Beachten Sie weiters, dass die Bodenplatte des Kühlers und die CPU vor dem Aufbringen frischer Wärmeleitpaste und der neuerlichen Montage des Kühlers trocken, fettfrei und frei von Wärmeleitpastenrückständen sein sollten.
Kann ich meinen bestehenden Noctua Kühler für Sockel TR4 oder SP3 aufrüsten?
Ich habe die mitgelieferte NT-H1 Wärmeleitpaste verbraucht, können Sie mir Nachschub schicken?
Welche Noctua CPU Kühler sind kompatibel mit AMD AM4 (Ryzen)?
NH-D15 (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-D15 SE-AM4
NH-D15S (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-U14S (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-U12S (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-U12S SE-AM4
NH-U9S (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-D9L (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-C14S (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-L12S
NH-L9x65 (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-L9x65 SE-AM4
NH-L9a-AM4
Die folgenden Modelle können mit dem NM-AM4 Upgrade-Kit kostenlos kompatibel zu AM4 gemacht werden:
NH-C12P
NH-C12P SE14
NH-C14
NH-C14S (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-D14
NH-D14 SE2011
NH-D15 (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-D15S (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-D9L (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-L12
NH-L9x65 (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-U12
NH-U12F
NH-U12P
NH-U12P SE1366
NH-U12P SE2
NH-U9
NH-U9B
NH-U9B SE2
NH-U9F
Die folgenden Modelle können mit dem NM-AM4-UxS Upgrade-Kit kostenlos kompatibel zu AM4 gemacht werden:
NH-U14S (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-U12S (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-U9S (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
Die folgenden Modelle können mit dem NM-AM4-L9aL9i Upgrade-Kit kostenlos kompatibel zu AM4 gemacht werden:
NH-L9a
NH-L9i
Die folgenden Modelle können mit dem NM-AM4 Upgrade-Kit kompatibel zu AM4 gemacht werden, sind jedoch nicht bezugsberechtigt im Rahmen des kostenlosen Upgrade-Programms, sodass das Kit über den Fachhandel erworben werden muss:
NH-U12DO (Achtung: Die A3 Version ist nicht kompatibel!)
NH-U12DX
NH-U12DX 1366
NH-U12DX i4
NH-U9DX i4
NH-U9DX 1366
NH-U9DO (Achtung: Die A3 Version ist nicht kompatibel!)
Die Folgenden Modelle sind inkompatibel mit dem AM4 Sockel und können nicht nachgerüstet werden:
NH-U14S TR4-SP3
NH-U12S TR4-SP3
NH-U9 TR4-SP3
NH-U12DO A3
NH-U9 DO A3
Welche Noctua CPU sind kompatibel mit Intel LGA2066?
Da der Mechanismus zur Kühlerbefestigung auf LGA2066 gegenüber LGA2011 unverändert bleibt, unterstützen Noctuas SecuFirm2™ Montage-Systeme für LGA2011 auch Intels kommende HEDT (High End Desktop) X299-Plattform „Basin Falls“ für „Skylake-X“ und „Kaby Lake-X“ CPUs. Die meisten aktuellen Noctua-Kühler beinhalten bereits ein SecuFirm2™ Montagesystem für LGA2011 und können daher ohne Modifikationen oder Upgrades auch auf LGA2066 Mainboards verwendet werden.
Die folgenden Modelle werden mit einem Montage-Set für LGA2011/2066 ausgeliefert und sind daher ab Werk kompatibel:
NH-C14S
NH-D14 SE2011
NH-D15
NH-D15S
NH-D9L
NH-L12
NH-L9x65
NH-U12S
NH-U12DX i4
NH-U14S
NH-U9DX i4
NH-U9S
Die folgenden Modelle können mit dem NM-I2011 Upgrade-Kit kostenlos kompatibel zu LGA2011/2066 gemacht werden:
NH-C12P
NH-C12P SE14
NH-C14
NH-D14
NH-D15 SE-AM4
NH-U12S SE-AM4
NH-L9x65 SE-AM4
NH-U12
NH-U12F
NH-U12P
NH-U12P SE1366
NH-U12P SE2
NH-U9
NH-U9B
NH-U9B SE2
NH-U9F
Die folgenden Modelle können mit dem NM-I2011 Upgrade-Kit kompatibel zu LGA2011/LGA2066 gemacht werden, sind jedoch nicht bezugsberechtigt im Rahmen des kostenlosen Upgrade-Programms, sodass das Kit über den Fachhandel erworben werden muss:
NH-U12DO (Note that the A3 version is not compatible!)
NH-U12DX
NH-U12DX 1366
NH-U9DX 1366
NH-U9DO (Note that the A3 version is not compatible!)
Die Folgenden Modelle sind inkompatibel mit LGA2011/LGA2066 und können nicht nachgerüstet werden:
NH-L9a
NH-L9i
NH-U12DO A3
NH-U9DO A3
Mein Gehäuse unterstützt CPU Kühler mit einer Bauhöhe von maximal XXXmm, welches Modell soll ich wählen?
Ich habe Schwierigkeiten bei der Montage des Kühlers, können Sie mir helfen?
Mit welchem Drehmoment sollen die Schrauben eines Noctua Kühlers angezogen werden?
Schraubentyp | Max. Anzugsdrehmoment |
---|---|
NM-SSC1 Schrauben zur Befestigung der Montagewinkel am Sockel des Kühlers | 0,5 Nm |
NM-ITS1 Rändelschrauben zur Befestigung der Intel Montagebrücken | 0,5 Nm |
NM-ALS1 Schrauben zur Befestigung der AMD Montagebrücken | 0,6 Nm |
Federschrauben zur Befestigung des Kühlers an den Montagebrücken | 0,6 Nm |
Ich habe mit meinem Mainboard von Supermicro Probleme mit der Lüfterdrehzahl, was kann ich tun?
Das BIOS vieler Modelle von Supermicro erwartet eine bestimmte Minimaldrehzahl (meist 700rpm), welche höher liegt als jene Minimalgeschwindigkeit, die von Noctuas PWM-Lüftern erreicht werden kann. Daher kann es vorkommen, dass das BIOS die niedrige Minimaldrehzahl von Noctua Lüftern als Fehler interpretiert und den Lüfter kurzzeitig mit 100% ansteuert, um danach wieder in den automatischen Modus zu wechseln. Dieses Verhalten kann dazu führen, dass die Drehzahl periodisch osziliert und Warnmeldungen bezüglich der Lüfterdrehzahl ausgegeben werden.
Leider gibt es im BIOS üblicherweise keine Möglichkeit, um für diese Funktion einen niedrigeren, der Minimalgeschwindigkeit von Noctua PWM-Lüftern entsprechenden Schwellenwert zu setzen. Das Problem lässt sich daher nur durch ein Deaktivieren der Lüftsteuerung umgehen, wodurch die Lüfter bei konstanter Drehzahl laufen, durch manuelles anpassen der Grenzwerte mit Tools von Drittherstellern wie etwa IPMItool oder IPMIutil, oder durch die Verwendung einer angepassten BIOS-Version, welche von Supermicro (gegen eine Aufwandsentschädigung) auf Anfrage erhältlich ist. Bitte beachten Sie, dass Modifikationen durch Tools von Drittherstellern auf eigene Verantwortung erfolgen..
Ich erhalte bei Verwendung meines Noctua PWM Lüfters einen “CPU fan error”, ist der Lüfter defekt?
Mein Noctua Lüfter läuft mit einer deutlich höheren Minimalgeschwindigkeit als angegeben, was ist das Problem?
- Viele Mainboards gehen bei Anschlüssen von Gehäuselüftern nicht unter 40%, 50% oder gar 60% Duty Cycle. Bitte konsultieren Sie Ihr Mainboard-Handbuch, um sicherzustellen, dass das Mainboard den Duty Cycle bis auf 20% reduziert. Falls nicht, können Sie gegebenenfalls die vom Hersteller mitgeleferte Software zur Lüftersteuerung nutzen, um diese Limitierung zu umgehen und die Minimalgeschwindigkeit weiter abzusenken. Anwendungen von Drittherstellern wie SpeedFan bieten jedoch mehr Flexibilität und mehr Optionen, um entsprechende Limitierungen zu umgehen.
- Manche Mainboards verfügen über 4-pin Lüfteranschlüsse, die zur Regelung des Lüfters nicht wie vorgesehen ein PWM Signal auf Pin 4 verwenden, sondern stattdessen die Spannung auf Pin 2 absenken (wie normale 3-pin Anschlüsse). Da die Geschwindigkeit bei minimaler Betriebsspannung üblicherweise höher ist als bei 20% PWM Duty Cycle, kann der Lüfter unter Spannungsregelung keine so niedrigen Geschwindigkeiten erreichen wie unter PWM Regelung. Bitte konsultieren Sie Ihr Mainboard-Handbuch, um herauszufinden, ob Ihr Mainboard über Lüfteranschlüsse verfügt, die die Lüftergeschwindigkeit über eine Reduktion der Spannung auf Pin 2 statt über eine Veränderung des PWM Duty Cycle auf Pin 4 regeln:
Bitte Beachten Sie, dass die Mainboard-Hersteller unterschiedliche Begriffe zur Bezeichnung des Pin 4 verwenden, wenn dieser nicht für PWM Regelung verwendet wird (z.B. “+5V”, “VCC” oder “NC”). Wenn einer dieser Begriffe verwendet wird, können Sie jedoch sicher sein, dass der Lüfteranschluss kein PWM unterstützt. Wenn der Pin 4 als "Speed Control", "PWM" oder ähnlich beschrieben ist, können Sie davon ausgehen, dass der Lüfteranschluss PWM unterstützt.
Leider ist die Beschreibung des Pin 2 nicht immer ein eindeutiger Indikator, zumal manche Hersteller Begriffe wie "Fan PWR" oder "Power" für beide Anschlusstypen verwenden. Wenn der Pin 2 jedoch als "Speed Control" bezeichnet wird, können Sie davon ausgehen, dass der Anschluss keine Regelung über PWM erlaubt. Umgekehrt können Sie davon ausgehen, dass der Anschluss PWM unterstützt, wenn Pin 2 als "+12V" beschrieben wird.
Bitte beachten Sie weiters, dass in manchen Fällen die Beschreibung der Beschaltung im Handbuch nicht korrekt ist und einige Mainboards die Möglichkeit bieten, im BIOS zwischen Spannungsregelung und PWM-Regelung umzuschalten, obwohl die Beschreibung der Beschaltung keine PWM Unterstützung erwähnt. Wir empfehlen daher, zunächst nach entsprechenden Optionen im BIOS zu suchen, bevor andere Maßnahmen ergriffen werden. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an Ihren Mainboard-Hersteller.
Falls Ihr Mainboard über weitere 4-pin Anschlüsse verfügt, die PWM zur Geschwindigkeitsregelung verwenden, können Sie mittels eines Y-Kabels mehrere Lüfter an einem Anschluss betreiben. Stellen Sie jedoch sicher, die maximale zulässige Leistung des Anschlusses (meist 10-12W) nicht zu überschreiten.
Mein Noctua PWM Lüfter läuft beim Start des PCs an und bleibt dann einfach stehen, was ist das Problem?

Bitte Beachten Sie, dass die Mainboard-Hersteller unterschiedliche Begriffe zur Bezeichnung des Pin 4 verwenden, wenn dieser nicht für PWM Regelung verwendet wird (z.B. “+5V”, “VCC” oder “NC”). Wenn einer dieser Begriffe verwendet wird, können Sie jedoch sicher sein, dass der Lüfteranschluss kein PWM unterstützt. Wenn der Pin 4 als "Speed Control", "PWM" oder ähnlich beschrieben ist, können Sie davon ausgehen, dass der Lüfteranschluss PWM unterstützt.
Leider ist die Beschreibung des Pin 2 nicht immer ein eindeutiger Indikator, zumal manche Hersteller Begriffe wie "Fan PWR" oder "Power" für beide Anschlusstypen verwenden. Wenn der Pin 2 jedoch als "Speed Control" bezeichnet wird, können Sie davon ausgehen, dass der Anschluss keine Regelung über PWM erlaubt. Umgekehrt können Sie davon ausgehen, dass der Anschluss PWM unterstützt, wenn Pin 2 als "+12V" beschrieben wird.
Bitte beachten Sie weiters, dass in manchen Fällen die Beschreibung der Beschaltung im Handbuch nicht korrekt ist und einige Mainboards die Möglichkeit bieten, im BIOS zwischen Spannungsregelung und PWM-Regelung umzuschalten, obwohl die Beschreibung der Beschaltung keine PWM Unterstützung erwähnt. Wir empfehlen daher, zunächst nach entsprechenden Optionen im BIOS zu suchen, bevor andere Maßnahmen ergriffen werden. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an Ihren Mainboard-Hersteller.
Um das Problem zu lösen, können Sie:
Ein höheres Regelungsprofil im BIOS einstellen (z.B. „normal“ statt „silent“, etc.) oder die automatische Regelung gänzlich deaktivieren und stattdessen einen Low-Noise Adapter verwenden.
Die mit dem Mainboard mitgelieferte Software zur Lüftersteuerung bzw. Anwendungen von Drittherstellern wie Speedfan zur Lüftersteuerung verwenden. Anders als die BIOS basierte Regelung prüfen die meisten Anwendungen dieser Art, ob der Lüfter stehen geblieben ist und passen die Spannung entsprechend an bzw. bieten zumindest mehr Optionen zur Feineinstellung.
Falls Ihr Mainboard über weitere 4-pin Anschlüsse verfügt, die PWM zur Geschwindigkeitsregelung verwenden, können Sie mittels eines Y-Kabels mehrere Lüfter an einem Anschluss betreiben. Stellen Sie jedoch sicher, die maximale zulässige Leistung des Anschlusses (meist 10-12W) nicht zu überschreiten.
Ich erhalte einen CPU Fan Error obwohl der Lüfter läuft!
Warum wird mein Ryzen 3000 Prozessor so heiß? Warum laufen Ryzen 3000 CPUs heißer als vorherige Generationen mit der gleichen TDP-Rate? Ist mein Kühler defekt?
Die neuesten Ryzen 3000 Prozessoren (außer APU-Modelle) unterscheiden sich von früheren Ryzen-Generationen dadurch, dass sie nicht mehr mit einem einzelnen, großen Chip arbeiten, sondern auf einem Multi-Chip-Ansatz mit mehreren kleinen Chips basieren. Je nach Modell kann es (bei 6- und 8-Core-Modellen) einen oder (bei 12 und 16-Core-Modellen) zwei CPU-Dies (CCD) auf dem Package geben. Jeder Prozessor besitzt zusätzlich einen I/O-Die (IOD), der verschiedene Funktionsblöcke wie Speichercontroller, PCIe-Controller, Verbindungen zum Motherboard-Chipsatz und Ähnliches enthält.

Aufgrund dieser Designänderung und der Umstellung auf einen kleineren 7nm-Fertigungsprozess unterscheidet sich die Wärmeverteilung des Gesamtprozessors erheblich von älteren, auf 14nm und auf 12nm basierten Single-Chip-Ryzen-Prozessoren mit ähnlicher Leistungsaufnahme.
Abhängig vom genauen CPU Modell, dessen zulässiger TDP sowie möglichen Leistungsaufnahmelimits (Precision Boost Overdrive) kann ein einzelner CPU-Die problemlos eine Abwärme von bis zu 130W erzeugen, während der I/O-Die in der Regel eine Abwärme von etwa 10W erzeugt. Aufgrund der geringen Größe der CPU-Die ist die Wärmedichte (W/mm²) dieses Chips sehr hoch. Beispielsweise ergibt eine Abwärme von 120W bei einer Chipgröße von 74mm² eine Wärmedichte von 1,62W/mm², während sich die gleiche Abwärme bei einem älteren Ryzen-Prozessor mit einer Chipgröße von 212mm² auf eine Wärmedichte von nur 0,57W/mm² beläuft.
Dieser große Unterschied in der Wärmedichte ist der Grund, warum neuere Ryzen 3000 Prozessoren bei ähnlichen Wärmelasten weitaus heißer werden als ihre Vorgänger.
Darüber hinaus nutzen Ryzen 3000 CPUs den erlaubten Temperatur-Spielraum (bis 95°C) recht aggressiv, um höhere Turbo-Taktraten zu erreichen. Dadurch stellt es überhaupt kein Problem dar und ist nicht alarmierend, wenn der Prozessor diese Temperaturgrenze erreicht. Die Taktfrequenz und die Versorgungsspannung werden vom Prozessor selbst automatisch angepasst, um die von AMD vorgegebenen Spezifikationen einzuhalten und eine Überhitzung zu vermeiden.
Aufgrund der höheren Wärmedichte, der höheren thermischen Grenzen und der aggressiveren Nutzung der Turbo-Taktraten ist es völlig normal, dass Ryzen 3000 CPUs höhere Temperaturen erreichen als Ryzen CPUs der vorherigen Generationen mit gleicher TDP-Bewertung. Höhere CPU-Temperaturen sind für Ryzen 3000 Prozessoren normal und kein Zeichen dafür, dass mit dem CPU-Kühler etwas nicht stimmt.
Meine Intel CPU wird zu heiß, obwohl mein Kühler die spezifizierte TDP unterstützt, was ist das Problem?
Aktuelle Prozessoren von Intel, insbesondere aber die entsperrten Modelle mit den Suffixen C, K, X und XE (z.B. Core i7-8700K, Core i9-7900X oder Core i9-9900K), können unter gewissen Umständen mehr Wärme abgeben als in der TDP-Angabe spezifiziert. Der von Intel spezifizierte TDP-Wert bezieht sich ausschließlich auf den Basistakt (engl. „base clock“), nicht aber auf die Taktgeschwindigkeiten, die im Turbo-Modus erzielt werden können (Turbotakt).
Während sich viele Mainboard-Modelle an die von Intel empfohlenen Einstellungen für Takt und Leistungsaufnahme halten, gibt es andere Modelle, bei denen das UEFI BIOS so konfiguriert ist, dass
- die TDP-Limitierung erhöht oder aufgehoben wird.
- das Mainboard automatisch übertaktet, z.B. durch eine Erhöhung der Versorgungsspannung und die Verwendung höherer Multiplikatoren im Turbo-Modus.
Abhängig von der Konfiguration der CPU und den Lastszenarien kann die tatsächliche Leistungsaufnahme 1,5- bis 3-mal so hoch liegen wie der spezifizierte TDP Wert. Dies kann gerade bei kleineren Kühlern, beengten Platzverhältnissen, Gehäusen mit schlechter Belüftung oder dann zu Temperaturproblemen führen, wenn Programme verwendet werden, die untypisch hohe Lasten erzeugen, wie z.B. Prime95 mit AVX2 Unterstützung, 3D-Rendering- oder Simulations-Software.
Die tatsächliche Leistungsaufnahme des Prozessors kann mit der vom Mainboard-Hersteller zur Verfügung gestellten Software oder Anwendungen von Drittherstellern wie HWInfo oder HWMonitor überwacht werden.
Wenn Sie Temperaturprobleme feststellen (>90°C) und die Leistungsaufnahme höher als spezifiziert ist, stellen Sie sicher, dass keine Übertaktung ab Werk vorliegt. Zusätzlich können Sie die TDP auf den von Intel spezifizierten Wert bzw. auf einen Wert limitieren, der 5-10W unter dem zuvor per Software ausgelesenen Niveau liegt, indem Sie im BIOS die Einstellung „Long Term Duration Power“ von „Auto“ auf manuell setzen.
Darüber hinaus kann es hilfreich sein, den CPU-Takt für Anwendungen zu senken, die sehr starken Gebrauch vom AVX-Befehlssatz machen, welcher zu einer erhöhten Auslastung des Prozessors und damit höherer Leistungsaufnahme führt. Diese Option ist im BIOS üblicherweise als AVX-Offset benannt und ermöglicht es, den Multiplikator spezifisch für AVX basierte Anwendungen zu senken, ohne die Leistung bei Nutzung anderer Befehlssätze zu verringern. Je nach Güte der CPU und der genauen Last der verwendeten Programme lassen sich mit einer Reduktion von 2-3 Stufen üblicherweise sehr gute Ergebnisse erzielen.
Die Möglichkeit, einen AVX-Offset Wert einzugeben, ist meist bei den folgenden CPU-Generationen verfügbar:
- LGA1151:7., 8. und 9. Generation (Kaby Lake, Coffee Lake)
- LGA2011-3: 6. Generation (Broadwell-E)
- LGA2066: 7. und 8. Generation (Skylake-X)
Sollten Sie Probleme haben, die entsprechenden Einstellungen im BIOS zu finden, wenden Sie sich im Zweifelsfall bitte an Ihren Mainboard-Hersteller.
Alle unsere TDP Empfehlungen basieren auf eingehenden Tests mit den von Intel spezifizierten Standardwerten auf Basis populärer Anwendungen wie Asus Realbench und prime95. Bitte beachten Sie jedoch, dass prime95 eine besonders hohe, über typische Anwendungsszenarien hinausgehende Auslastung erzeugt und somit zu erhöhten Temperaturen führt. Wir empfehlen aus diesem Grund die Verwendung anderer Programme wie Realbench, um die Stabilität und Temperatur der CPU unter realistischen Anwendungsszenarien zu überprüfen.
Bitte beachten Sie weiters, dass Prozessoren, bei denen zwischen DIE und Heatspreader Wärmeleitpaste statt Verlötung zum Einsatz kommt, generell heißer werden. Aufgrund des durch die Wärmeleitpaste erzeugten thermischen Flaschenhalses können teils bereits bei der spezifizierten TDP höhere Temperaturen auftreten.
Wie kann ich herausfinden, ob das UEFI BIOS meines Mainboards den Prozessor ab Werk übertaktet und dies gegebenenfalls deaktivieren?
Die meisten zum Übertakten geeigneten Mainboards (Intel X- und Z-Chipsätze) betreiben den Prozessor automatisch mit erhöhten Taktraten, ohne dass der Benutzer dafür aktiv eingreifen muss. Da bei diesen Mainboards darüber hinaus meist auch noch das TDP (Thermal Design Power)-Limit erhöht oder deaktiviert ist, kann dies dazu führen, dass der Prozessor unter hoher Last den spezifizierten TDP-Wert überschreitet. Die in diesem Fall erhöhte Leistungsaufnahme des Prozessors führt zu höherer Abwärme, durch die es in weiterer Folge mitunter zu unerwartet hohen Temperaturen kommen kann.
Um herauszufinden, ob Ihr Mainboards den Prozessor automatisch übertaktet, gehen Sie im UEFI BIOS bitte in die Menüpunkte wie „Advanced“ oder „Overclocking“. Dort sollten Sie Optionen finden, die etwa „MultiCore Enhancement“ (Optionen: enabled/disabled), „CPU Ratio Apply Mode“ (Optionen: all/per core) oder ähnlich heißen. Um das automatische Übertakten zu verhindern, müssen diese Punkte entweder deaktiviert (disabled) oder auf „per core“ geändert werden. Bitte beachten Sie, dass bei letzterem Punkt auch alle einzelnen Multiplikatorstufen gemäß den Spezifikationen Ihres Prozessors eingestellt sind.
Für detaillierte Informationen zur Deaktivierung dieses Features wenden Sie sich im Zweifelsfall bitte an den Hersteller ihres Mainboards.
Kann ich die Backplate / das Montagesystem meines bisherigen Noctua Kühlers für meinen neuen weiterverwenden?
Meine entsperrte Intel CPU wird zu heiß, obwohl mein Kühler die spezifizierte TDP unterstützt, was ist das Problem?
- die TDP-Limitierung im Mainboard-BIOS erhöht oder aufgehoben wird.
- das Mainboard automatisch übertaktet, z.B. durch eine Erhöhung der Versorgungsspannung und die Verwendung höherer Multiplikatoren im Turbo-Modus.
- Testprogramme verwendet werden, die untypische Lasten erzeugen, wie z.B. Prime95 mit AVX2 Unterstützung, und zusätzlich a) und/oder b) zutreffen.
Dies kann gerade bei kleineren Kühlern und beengten Platzverhältnissen zu Temperaturproblemen führen.
Die tatsächliche Leistungsaufnahme des Prozessors kann mit der vom Mainboard-Hersteller zur Verfügung gestellten Software oder Anwendungen von Drittherstellern wie HWInfo oder HWMonitor überwacht werden.
Wenn Sie Temperaturprobleme feststellen (>90°C) und die Leistungsaufnahme höher als spezifiziert ist, stellen Sie sicher, dass keine Übertaktung ab Werk vorliegt und limitieren Sie bitte weiters die TDP durch entsprechende BIOS-Einstellungen auf den spezifizierten Wert. Darüber hinaus kann es bei Kaby Lake Prozessoren helfen, den CPU-Takt für Anwendungen zu senken, die sehr starken Gebrauch vom AVX-Befehlssatz machen, welcher zu einer erhöhten Auslastung des Prozessors und damit höherer Leistungsaufnahme führt. Diese Option ist im BIOS üblicherweise als AVX-Offset benannt und ermöglicht es, den Multiplikator spezifisch für AVX basierte Anwendungen zu senken, ohne die Leistung bei Nutzung anderer Befehlssätze zu verringern.
Je nach Güte der CPU und der genauen Last der verwendeten Programme lassen sich mit einer Reduktion von 2-3 Stufen meist sehr gute Ergebnisse erzielen.
Sollten Sie Probleme haben die entsprechenden Einstellungen im BIOS zu finden, wenden Sie sich im Zweifelsfall bitte an Ihren Mainboard-Hersteller.
Alle unsere TDP Empfehlungen basieren auf eingehenden Tests mit den von Intel spezifizierten Standardwerten auf Basis populärer Anwendungen wie Asus Realbench und prime95. Bitte beachten Sie jedoch, dass prime95 eine besonders hohe, über typische Anwendungsszenarien hinausgehende Auslastung erzeugt und somit zu erhöhten Temperaturen führt. Wir empfehlen aus diesem Grund die Verwendung anderer Programme wie Realbench, um die Stabilität und Temperatur der CPU unter realistischen Anwendungsszenarien zu überprüfen.
Ist der Kühler mit dem LGA1151 Sockel kompatibel?
Ist eine Backplate für AMD AM2(+)/AM3(+)/FM1/FM2(+) im Lieferumfang enthalten?

Kann der Kühler auf AMD Sockeln um 90° gedreht montiert werden?
Ich kann den Sockel aufgrund der Montagebrücken nicht öffnen!


Warum passt die mitgelieferte Backplate nicht auf mein LGA2066 / LGA2011 Mainboard?
Ist der Kühler mit AMD FM2+ kompatibel?
In welcher Orientierung sollen Top-Flow Kühler (NH-C Serie, NH-L12) installiert werden?

Ist der NH-L12 mit dem LGA2011-3 Sockel kompatibel?
Ist es möglich, den mitgelieferten NF-F12 oder andere 120mm Lüfter unter dem Fin-Stack zu installieren?
Wie kann ich die Schutzabdeckung an der Unterseite des Kühlers entfernen?
Die Kontaktfläche von Noctua CPU-Kühlern besteht aus widerstandsfähigem, hochwertig vernickeltem Kupfer. Falls Sie einen Noctua Kühler gebraucht erwerben oder bei der Auslieferung keine Schutzabdeckung vorhanden sein sollte, bersteht daher auch kein Grund zur Beunruhigung. Sie können wie im Handbuch beschrieben mit der Installation fortfahren.
Sie können die Schutzabdeckung einfach wie gezeigt abnehmen:

Unterstützt das Montagesystem LGA2011 basierte Xeon CPUs?

Wie kann ich überprüfen, ob mein AMD Mainboard über eine mit dem SecuFirm2™ System kompatible Standard-Backplate verfügt und wie fahre ich mit der Installation fort?
Um mit der Installation Ihres Noctua-Kühlers fortzufahren, entfernen Sie bitte die vier Schrauben und das Retention-Modul, so dass sie die Schraubenstutzen der Backplate von der Oberseite des Mainboards sehen können (siehe dritte nachfolgende Abbildung). Sie können nun mit der Installation des SecuFirm2™ Montage-Kits wie im Handbuch beschrieben fortfahren (siehe vierte Abbildung).




Welche Noctua Kühler sind kompatibel zu LGA115x (LGA1150, LGA1151, LGA1155, LGA1156)?
Die folgenden Kühler können mittels des NM-i115x Upgrade-Kits zu LGA115x kompatibel gemacht werden: NH-C12P, NH-D15 SE-AM4, NH-L9x65 SE-AM4, NH-U12, NH-U12F, NH-U12P, NH-U12P SE1366, NH-U12S SE-AM4, NH-U9, NH-U9F, NH-U9B.
Die folgenden Kühler sind mechanisch inkompatibel mit dem NM-i115x Upgrade-Kit und könne daher nicht zu LGA115x kompatibel gemacht werden: TR4-SP3 Kühler, DX-3647 Kühler, DO-Serie AMD Opteron Kühler, NH-L9a, NH-L9a-AM4.
Soll ich den Kühler beim Transport meines Systems abnehmen?
Kann ich Low-Noise Adapter mit Y-Kabeln bzw. für mehrere Lüfter verwenden?
Ja, Low-Noise Adapter (L.N.A.) können mit Y-Kabeln verwendet werden, aber bitte stellen Sie sicher, einen L.N.A. pro Lüfter zu verwenden und die L.N.A. wie unten dargestellt zwischen dem Y-Kabel und den Lüftern zu platzieren. Verwenden Sie niemals einen L.N.A. für zwei (oder mehr) Lüfter, indem Sie ihn zwischen dem Mainboard und dem Y-Kabel platzieren.
Beim mitgelieferten Y-Kabel fehlt bei einem Anschluss ein Kabel, ist es defekt?
Kann der Kühler mit vertikal montierten Grafikkarten verwendet werden?
Wie kann ich feststellen, ob mein Gehäuse breit/hoch genug für den Kühler ist?
Ist es ein Problem, dass die Kontaktfläche des Kühlers auf LGA2011-3 den CPUHeatspreader nicht vollständig abdeckt?
Welche Abmessungen hat der NH-L12 und wie viel Freiraum bietet er für RAM und Chipsatz-Kühlkörper?

Haben Sie eine Frage zu einem unserer Produkte? Bitte nutzen Sie dieses Formular, um eine Frage zu stellen!