heading
Der NH-L12S ist ein kompakter, leiser Low-Profile Kühler, der für die Verwendung in kleinen Gehäusen und HTPC-Umgebungen entwickelt wurde. Der Kühler verfügt über eine in seiner Klasse hervorragende Kühlleistung, ist jedoch nicht für Overclocking geeignet und sollte auf Prozessoren mit mehr als 95W TDP (Thermal Design Power) nur mit Vorsicht eingesetzt werden. Bitte konsultieren Sie unsere CPU Kompatibilitätsliste und TDP-Richtlinien, um zu überprüfen, ob der NH-L12S für Ihre CPU geeignet ist. |
Details |
Basierend auf dem vielfach ausgezeichneten NH-L12
Mit mehr als 200 Empfehlungen und Auszeichnungen führender internationaler Hardware-Webseiten und Magazine ist der NH-L12 zu einer etablierten Referenz für 120mm Low-Profile Kühler geworden. Die mit dem neuen NF-A12x15 Lüfter ausgestattete S-Version bietet noch mehr Flexibilität und noch bessere Leistung im Low-Profile Modus.
|
Low-Profile Modus
Wird der NF-A12x15 Lüfter unter den Kühlrippen montiert, beträgt die Bauhöhe des NH-L12S nur 70mm. Der Lüfter kann je nach Luftstrom innerhalb des Gehäuses nach oben oder nach unten blasend montiert werden.
|
High-Clearance Modus
Wird der NF-A12x15 obenauf montiert, bietet der NH-L12S unterhalb der Kühlrippen ausreichend Freiraum für große Chipsatzkühler oder Speichermodule mit Kühlkörpern von bis zu 48mm Bauhöhe (statt 35mm im Low-Profile Modus).
|
NF-A12x15 Slim-120mm Premium-Lüfter
Der NF-A12x15 ist ein schlanker 120mm Premium-Lüfter, der auf fortschrittliche aerodynamischen Konstruktionsmaßnahmen wie Flow Acceleration Channels zurückgreift. Durch die hervorragende aerodynamische Effizienz des NF-A12x15 kann der NH-L12S ein noch höheres Leistungsniveau erzielen als der Vorgänger mit seinem 92mm Lüfter.
|
Unterstützung für 120x25mm Lüfter
Mit den Lüfterklammern des NH-L12S können nicht nur der mitgelieferte NF-A12x15, sondern auch 25mm starke 120mm Lüfter montiert werden. Anwender mit ausreichend Platz im Gehäuse können die Leistung des Kühlers somit weiter steigern, indem sie statt dem NF-A12x15 oberhalb der Kühlrippen einen 120x25mm Lüfter installieren (vergrößert die Gesamthöhe auf 95mm).
|
SecuFirm2™ Montagesystem
Noctuas SecuFirm2™ Montagesysteme haben sich zu einem Synonym für Qualität, Zuverlässigkeit und Anwenderfreundlichkeit entwickelt. Das SecuFirm2™ System des NH-L12S unterstützt Intel LGA115x (LGA1150, LGA1151, LGA1155, LGA1156), LGA2011 (LGA2011-0, LGA2011-3), LGA2066 und AMD (AM2, AM2+, AM3, AM3+, AM4, FM1, FM2, FM2+) und bietet auf allen aktuellen Sockeln perfekten Anpressdruck und maximalen Montagekomfort.
|
Kompatibilität mit älteren und zukünftigen Sockeln
Der Kühler entspricht dem offenen SecuFirm™ Standard und kann mit dem optionalen, bei Noctua kostenlos verfügbaren NM-I3 Montageset zu den älteren Sockeln LGA1366 und LGA775 kompatibel gemacht werden. Soweit technisch möglich, wird Noctua auch für zukünftige Sockel Upgrade-Sets anbieten.
|
NT-H1 Wärmeleitpaste
Noctuas renommierte NT-H1 ist eine professionelle TIM-Lösung, die minimalen thermischen Widerstand mit ausgezeichnetem Anwendungskomfort und hervorragender Zuverlässigkeit vereint. Als beliebte Wahl bei Übertaktern und Enthusiasten rund um den Globus ist NT-H1 zu einem etablierten Standard für Premium-Wärmeleitpasten geworden.
|
6 Jahre Herstellergarantie
Noctua Produkte sind für ihre makellose Qualität und herausragende Langlebigkeit bekannt. Wie alle Noctua Lüfter verfügt auch der mitgelieferte NF-A12x15 über eine MTTF-Spezifikation von über 150.000 Stunden und das gesamte NH-L12S Paket wird mit vollen 6 Jahren Herstellergarantie ausgeliefert.
|

|
||
Hinweise und Warnungen
Der NH-L12S ist ein kompakter, leiser Low-Profile Kühler, der für die Verwendung in kleinen Gehäusen und HTPC-Umgebungen entwickelt wurde. Der Kühler verfügt über eine in seiner Klasse hervorragende Kühlleistung, ist jedoch nicht für Overclocking geeignet und sollte auf Prozessoren mit mehr als 95W TDP (Thermal Design Power) nur mit Vorsicht eingesetzt werden. Bitte konsultieren Sie unsere CPU Kompatibilitätsliste und TDP-Richtlinien, um zu überprüfen, ob der NH-L12S für Ihre CPU geeignet ist.
|
|
||
Intel LGA2066, LGA2011-0 & LGA2011-3 (Square ILM), LGA1156, LGA1155, LGA1151, LGA1150 & AMD AM2, AM2+, AM3, AM3+, AM4, FM1, FM2, FM2+ (Backplate erforderlich)
|
||
Höhe (ohne Lüfter)
70 mm
|
||
Breite (ohne Lüfter)
128 mm
|
||
Tiefe (ohne Lüfter)
146 mm
|
||
Gewicht (ohne Lüfter)
390 g
|
||
Höhe (mit Lüfter)
70 mm
|
||
Breite (mit Lüfter)
128 mm
|
||
Tiefe (mit Lüfter)
146 mm
|
||
Gewicht (mit Lüfter)
520 g
|
||
Material
Kupfer (Boden und Heat-Pipes), Aluminium (Kühlrippen), verlötet & vernickelt
|
||
Max. TDP
siehe CPU-Kompatibilitätsliste
|
||
Lüfter-Kompatibilität
120x120x15 & 120x120x25
|
||
Lieferumfang
|
||
6 Jahre
|
|
||
Modell
|
||
Lagertyp
|
||
Max. Umdrehungsgeschw. (+/-10%)
1850 RPM
|
||
Max. Umdrehungsgeschw. mit L.N.A. (+/-10%)
1400 RPM
|
||
Min. Umdrehungsgeschw. (PWM, +/-20%)
450 RPM
|
||
94,2 m³/h
|
||
Max. Geräuschentwicklung
23,9 dB(A)
|
||
Max. Geräuschentwicklung mit L.N.A.
16,8 dB(A)
|
||
Leistungsaufnahme
1,56 W
|
||
Betriebsspannung
12 V
|
||
MTTF
> 150.000 h
|

|
|||||||
NH-L12S Testbericht
In dieser Gegenüberstellung zeigt der Noctua NH-L12S einen merklichen Abstand zu den anderen Top-Blow-Vertretern. Bereits im Low-Profile-Modus mit unter dem Kühlkörper montiertem Lüfter sorgt er für eine kühlere CPU bei geringerem Lärmpegel. Wird der Ventilator auf dem Kühlkörper befestigt, so kommt er sogar dem Tower-Kühler Cryorig H7 nahe.
Ein Aufschließen zu noch größeren Luft- oder gar Wasserkühlern kann von dem kleinen Kühler schlicht nicht erwartet werden. Die Physik lässt sich nicht austricksen: Hohe Kühlleistung bei vertretbarem Lärmpegel kann nur durch eine große Fläche erreicht werden. Zusammenfassend lässt sich für den NH-L12S sagen, dass er für seine Größenkategorie beeindruckend stark agiert.
|
|||||||
Testurteil: "Noctua hat mit dem NH-L12S einen potenten Prozessorkühler für Mini-ITX-Systeme im Angebot. Er überzeugt mit makelloser Verarbeitung, einem sehr laufruhigen Ventilator und einer – gemessen an der Bauhöhe – sehr guten Kühlleistung. Die Ausstattung sowie das Montagesystem überzeugen ebenfalls." (Thomas Böhm, ComputerBase.de)
|
|
|||||||
NH-L12S Testbericht
La qualité de fabrication tout autant que la finition sont une priorité chez Noctua, ce qui permet à la marque de garantir ses produits sur 6 ans et le NH-L12S ne déroge pas à la règle.
Le bundle est toujours aussi bien fourni avec notamment la seringue de pâte thermique NT-H1, le tournevis cruciforme et un adaptateur LNA qui va limiter la vitesse de rotation maximale à 1400 tr/min au lieu des 1850 tr/min du NF-A12x15.
Sans oublier une compatibilité à l’ensemble des Sockets dont le dernier en date avec le Socket AM4.
Bien que le texte soit en anglais, la notice de montage est très claire et il est fort simple d’installer le NH-L12S sur la carte mère. Une simplicité qui perdure depuis un bon moment chez Noctua et quand cela rime avec l’efficacité pourquoi changer de processus.
Nous pouvons sans problème monter le ventirad avec la ventilateur en place sous le plateau du radiateur.
La présence du NF-A12x15 favorise le faible niveau sonore du NH-L12S. Ce n’est qu’en le poussant au maximum qu’il se fera entendre, mais cela reste discret voire même cela se fond dans le bruit ambiant du boitier.
Du coté des performances de refroidissement, les résultats sont tout à fait convenables ne laissant que deux petits degrés face à son homologue au format tour qu’est le NH-U12S. Ce qui est fort appréciable c’est que même à faible vitesse, le ventirad ne décroche pas.
Certes dès que le processeur est overclocké, il est un peu moins performant mais continue à faire son job dans de bonnes conditions. Mais comme Noctua l’a spécifié sur son site, ce n’est pas son terrain de prédilection.
|
|||||||
Testurteil: "70 mm : tel est le principal argument du Noctua NH-L12S.
Avec une telle hauteur, il pourra se glisser dans une très grande majorité des boîtiers HTPC ou mini boîtiers SFF, dont notamment certains où le bloc d’alimentation est positionné juste au-dessus du Socket." (Bertrand Curras, modding.fr)
|
|
|||||||
NH-L12S Testbericht
Taking everything into consideration, we’ve been impressed beyond belief with the Noctua NH-L12S, by all means, the heatsink should not have handled a 130W CPU, one of the most power-hungry CPUs of recent years, at that.
The acoustics took a bit of a hit when fully stressed, but this situation is completely artificial and shows an extreme “worst case scenario.” It’s not really representative of what the cooler is designed to do, so we can’t be too critical.
Regarding its compact size, the CPU cooler should fit within most small-form-factor machines making this ideal for HTPCs and small gaming desktops. Speaking of which, if your PC features a tempered glass or Perspex side panel, you may not find the brown fan to be all that appealing.
Noctua’s reputation of producing class-leading cooling equipment has yet again made an appearance, with the NH-L12S going above and beyond what was expected of it and holding its own. In anything other than stress tests and constant, intensive workloads, the heatsink would be capable of removing that heat.
|
|||||||
Testurteil: "If you require a small, compact cooler from a reputable, well-known manufacturer, with performance to boot, the Noctua NH-L12S will not disappoint. Guaranteed." (Matthew Hodgson, Vortez.net)
|
|
|||||||
NH-L12S Testbericht
Noctua selbst ist bei der Charakterisierung des NH-L12S eher zurückhaltend. Der Kühler wird speziell für SFF- und HTPC-Gehäuse und Prozessoren mit maximal 95 Watt TDP sowie den Betrieb mit Standardtakt empfohlen. Und natürlich bietet sich der flache Top-Blow-Kühler in erster Linie für solche Einsatzzwecke an. Doch gerade mit Blick auf die Kühlleistung kann er durchaus überraschen.
Weil Noctua die beiden Lüfter des Vorgängers durch einen einzelnen, aber besonders schmalen 120-mm-Lüfter ersetzt, ist der NH-L12S bemerkenswert vielseitig. Je nach Bedarf kann er ober- oder unterhalb der Kühlrippen montiert werden. So bleibt etwas mehr Platz für Speicher. Der Serienlüfter überzeugt mit einem breiten Drehzahlbereich und dem flüsterleisen Betrieb im unteren Drehzahlbereich. Selbst bei Maximaldrehzahl bleibt die Lautstärke aber noch in einem relativ vertretbaren Rahmen.
Schon mit dem flachen Serienlüfter kühlt der NH-L12S ganz respektabel und besser als manches ähnlich aufgebaute Konkurrenzmodell. Die Kontrollmessungen mit unserem Noctua-Referenzlüfter zeigen aber, dass die Kühlleistung durch Lüfter normaler Bauhöhe sogar noch gesteigert werden kann. Insgesamt hat der Top-Blow-Kühler kein Problem damit, den Core i7-4790K auf Standardtakt zu kühlen - und das auch mit moderater Drehzahl und geringer Lautstärke.
|
|||||||
Testurteil: "Wer einen platzsparenden und hochwertigen Top-Blow-Kühler mit vergleichsweise guter Kühlleistung sucht, der ist beim Noctua NH-L12S genau richtig. Weil wir zudem kaum Kritikpunkte haben, verdient er sich auch unseren Excellent-Hardware-Award." (Philipp Moosdorf, Hardwareluxx.de)
|
|
|||||||
NH-L12S Testbericht
With the NH-L9a-AM4 there are almost no other options this thin in the first place, so just being able to find a heatsink this thin that can run high-end CPUs at all is great. Then with the NH-L12S, well it ends up being a great performer in that sub 80mm range. With both of them it is very dependent on the space you have in your SFF build. I wouldn’t run the NH-L9a-AM4 if I could fit one of the better performing taller coolers or the NH-L12S if I could get a larger heatsink or an AIO in. But in their specific size requirements, both have great performance in both cooling and noise.
|
|||||||
Testurteil: "in their specific size requirements, both have great performance in both cooling and noise." (Wes Compton, LanOC.org)
|
|
|||||||
NH-L12S Testbericht
Moving over to the NH-L12S, we see a 7C reduction in the idle temperature, and a whopping 13C cooler under load, topping out at just 58C. The more dramatic difference here was the fan speed… at idle is sat at just 300rpm, without the ups and downs observed on the Wraith. The Noctua also only had to spin at 900rpm to keep our 2400G at 58C under load.
Overclocking the 2400G to 3.95GHz @ 1.40v, we see the Wraith’s idle temperature shoot up to 60C, with the fan spinning at 1150rpm. Even at idle, the fan was audible from across the room, and certainly not something I’d want to listen to in my living room. Under load, it managed to keep the temps acceptable at 74C, but spinning at its max of 1850rpm to hold that.
The NH-L12S again impresses for both thermals and noise. Idle temps matched stock speeds at 36C, and full load went from 58 to 64C, at only 1050rpm. Again, from idle to full load, there was no noticeable noise increase sitting right next to the case.
|
|||||||
Testurteil: "If you are looking for near-silent operation, and a happier marriage, I would definitely recommend the NH-L12S for you." (Jeff Soleim, Modders-Inc.com)
|
|
|||||||
NH-L12S Testbericht
Η κατασκευάστρια, με την NH L12S, επιχειρεί να απαντήσει σε ένα πολύ συγκεκριμένο και δύσκολο πρόβλημα:
Πώς, με το ελάχιστο δυνατό ύψος, θα παρέχει ικανοποιητική ψύξη, τόσο, σε ένα επεξεργαστή μέσης ισχύος , όσο και στα περιμετρικά του socket εξαρτήματα.
Πρώτο βήμα στη λύση είναι ο νέος ανεμιστήρας των 120mm, ο οποίος παρά το μόλις 15mm πάχος του, αποδεικνύεται αυτό που ακριβώς χρειάζονται για να αποβάλουν τη σχεδιασμένη θερμική ισχύ, τα περιορισμένα σε μόλις 20mm ύψος πτερύγια.
Δεύτερο βήμα, τα ίδια τα heat pipes, τα οποία, τόσο με την καλή εκμετάλλευση της επιφάνειας του ψυκτικού σώματος της ψύκτρας, όσο και με την εντυπωσιακά χαμηλή θερμοκρασία ενεργοποίησής τους (η ψύκτρα ήδη από τους ~23 oC αρχίζει να λειτουργεί! ), δίνουν στην ψύκτρα ένα εξαιρετικό συνδυασμό μεγέθους και θερμικού αποτελέσματος!
Σε αυτό το τεχνικό υπόβαθρο προστίθεται ένα εξαιρετικό σύστημα στήριξης και η γνωστή κορυφαία ποιότητα κατασκευής και ο ευτυχής κάτοχος έχει μια ψύκτρα που χωρά άνετα στο -ακόμα και μικρό- HTPC / PC του, αλλά δεν μένει εκεί, καθώς οι μεγάλες διαφορές βρίσκονται στις αισθητά χαμηλότερες θερμοκρασίες και κυρίως στον πολύ χαμηλότερο θόρυβο!
Εκείνος όμως που πραγματικά θα βρει στην Noctua NH L12S την ιδανική λύση, είναι ο απαιτητικός χρήστης που θέλει το μικρό-μεσαίο σύστημά του, να είναι αθόρυβο στην πράξη και όχι στα "χαρτιά"! Αυτός, εκμεταλλευόμενος τον εξαιρετικό ανεμιστήρα θα έχει το dead silent που επιθυμεί, χωρίς να υπονομεύει το σύστημά του με αυξημένες θερμοκρασίες!
|
|||||||
Testurteil: "Αν έχετε ένα HTPC, ή ένα μέσης ισχύος PC και ψάχνετε για νέα αθόρυβη και αποτελεσματική ψύκτρα, εξετάστε τη πρόταση της Noctua, κατά πάσα πιθανότητα η αναζήτησή σας ολοκληρώνεται στην NH L12S !" (Stelios Petousakis, TheLab.gr)
|
|
|||||||
NH-L12S Testbericht
Il Noctua NH-L9a AM4 ha centrato in pieno lo scopo per il quale è stato progettato, ovvero quello di garantire un'efficiente dissipazione nei sistemi compatti come server, workstation e HTPC estremamente compatti. Ci troviamo di fronte ad un dissipatore ad aria di fascia alta dal costo di circa 40€.
Pro:
Eccellente qualità costruttiva e materiali;
Design semplice ed estremamente compatto per la massima compatibilità;
Ottima ventola in dotazione (NF-A9x14 PWM);
Massima silenziosità;
Buone prestazioni (certificazione per l’utilizzo in abbinamento a CPU con TDP massimo di 65W);
Bundle completo;
Generosa base di contatto in rame nichelato;
Tecnologie proprietarie di altissimo livello;
6 ani di garanzia;
Facilità d'installazione grazie alla variante custom del sistema di montaggio proprietario SecuFirm2 (esclusivamente su piattaforma AMD AM4).
Contro:
Nulla da segnalare.
---
Il Noctua NH-L12S è nientemeno che una versione revisionata del pluripremiato NH-L12, da tempo sul mercato. Al pari del predecessore anche questo nuovo modello sfrutta un design “Type-L” con heatpipes appositamente lavorate e sagomate in maniera da ricreare una forma ad “U” orizzontale, aspetto che lo rende estremamente compatto ed idoneo all’utilizzo anche all’interno di sistemi dal fattore di forma ridotto, come ad esempio gli HTPC, senza per questo rinunciare ad ottime performance in termini di dissipazione del calore (il produttore ne certifica l’uso in abbinamento a microprocessori con TDP massimo pari a 95W).
A differenza del più piccolo L9a AM4 viene garantita la piena compatibilità con tutte le più diffuse piattaforme Intel (LGA-115x e LGA-20xx) e AMD (AMx e FMx), comprendendo tutto il necessario per procedere all’installazione. Il prezzo di listino si attesta sui 50€ IVA compresa, risultando interessante vista la sua qualità e le sue più che soddisfacenti prestazioni.
Pro:
Eccellente qualità costruttiva e materiali;
Design compatto (basato sul pluripremiato NH-L12) per la massima compatibilità;
Compatibilità garantita con le più diffuse piattaforme Intel (LGA-115x/LGA-20xx) e AMD (AMx/FMx);
Ottima ventola in dotazione (NF-A12x15 PWM);
Massima silenziosità;
Buone prestazioni (certificazione per l’utilizzo in abbinamento a CPU con TDP massimo di 95W);
Bundle completo;
Generosa base di contatto in rame nichelato;
Tecnologie proprietarie di altissimo livello;
6 ani di garanzia;
Facilità d'installazione grazie al sistema di montaggio proprietario SecuFirm2.
Contro:
Nulla da segnalare.
|
|||||||
Testurteil: "Noctua ci ha abituati a prodotti contraddistinti da un rapporto tra qualità e prestazioni senza eguali, indiscutibilmente ai vertici del settore. Non fanno ovviamente eccezione le ultime soluzioni di raffreddamento ad aria a basso profilo recentemente presentate e osservate nel corso di questo articolo, espressamente pensate per l’utilizzo all’interno di sistemi di dimensioni estremamente compatte, nelle quali l’ingombro della soluzione di raffreddamento ricopre un ruolo di fondamentale importanza, al pari delle performance dissipanti e della rumorosità." (Antonio Delli Santi, hwlegend.com)
|
|
|||||||
NH-L12S Testbericht
NOCTUA L9A AM4 představuje maximální kompaktnost. Není sice výkonově a hlučností lepší než BOX Wraith SPIRE chladič, který dnes AMD používá, ale je ještě menší, a hlavně 2x nižší, což se může někomu hodit. I když i v malých skříních je obvykle místa dost i na těch 85mm, co má stále poměrně nízký Wraith Spire. L9a-AM4 je v podstatě extrémní řešení, kde jde o co nejmenší rozměry při solidním výkonu i nízké hlučnosti a maximálně kvalitním zpracování. Za to prostě platíte.
NOCTUA L12S pak představuje velmi výkonné a velmi kompaktní řešení, kde když můžete, tak s ventilátorem zespodu a 70mm na výšku je skvělým chladičem do ITX sestav. Samozřejmě při špičkovém zpracování a nízké hlučnosti. Cena pak není vůbec špatná a celkově je to jeden z nejzajímavějších klasických nízko-profilových chladičů na trhu.
|
|||||||
Testurteil: "Cena pak není vůbec špatná a celkově je to jeden z nejzajímavějších klasických nízko-profilových chladičů na trhu. Ocenění tedy zasloužené." (Jan Stach, DDWorld.cz)
|
|
|||||||
NH-L12S Testbericht
Dans notre test nous avons utilisé un processeur avec un TDP dans les limites hautes préconisées par Noctua, il s'en sort très bien, nous avons même été en mesure de pousser notre processeur en overclocking et dans ce cas nous sommes bien hors des limites fixées par Noctua.
la position du ventilateur n'a que peu de conséquences sur l'efficacité du ventirad.
La discrétion est de mise sauf peut être en usage extrême, nous ne le critiquerons pas la dessus car ce n'est pas sa destination.
Noctua NH L12SLe montage est simple et très détaillé, la compatibilité est assurée sur les sockets du moment, il n'y a pas d'incompatibilité notoire sauf évidemment les barrettes mémoire, deux montages du ventilateur sont donc possibles.
|
|||||||
Testurteil: "Le Noctua NH-L12S est un ventirad de très bon niveau, il a été conçu à la base pour dissiper du mieux possible avec un niveau sonore réduit et un encombrement minimum pour être installé dans un mini-boîtier, pari réussi." (Philippe Vautier, 59hardware.net)
|
NM-I3 Mounting-Kit
- Mit dem NM-I3 SecuFirm2™ Mounting-Kit können Noctua CPU Kühler auf Intels LGA775 & LGA1366 Sockeln installiert werden.

Sie können das Produkt entweder bei lokalen Vertriebspartnern oder direkt über unsere offiziellen Shops auf Amazon und eBay beziehen:
- Installationsanleitung & Infoblatt (PDF)
- Häufig gestellte Fragen
- MAINBOARD KOMPATIBILITÄT
- Gehäuse Kompatibilität
- CPU Kompatibilität
Häufig gestellte Fragen
Kann der Kühler mit vertikal montierten Grafikkarten verwendet werden?
Wie groß ist der NH-L12S und wieviel Freiraum bietet er für RAM Module?
Ich habe Schwierigkeiten bei der Montage des Kühlers, können Sie mir helfen?
Kann ich einen Kühler von Noctua in meinem System von Acer, Dell, HP oder Lenovo installieren?
Welche Sockel werden unterstützt bzw. können mittels Upgrade-Kits unterstützt werden?
In welcher Orientierung sollen Top-Flow Kühler (NH-C Serie, NH-L12) installiert werden?
Mit welchem Drehmoment sollen die Schrauben eines Noctua Kühlers angezogen werden?
Ich erhalte bei Verwendung meines Noctua PWM Lüfters einen “CPU fan error”, ist der Lüfter defekt?
Ich habe mit meinem Mainboard von Supermicro Probleme mit der Lüfterdrehzahl, was kann ich tun?
Wie soll ich meinen Noctua Kühler reinigen?
Kann ich meinen bestehenden Noctua Kühler für Sockel TR4 oder SP3 aufrüsten?
Ich habe die mitgelieferte NT-H1 Wärmeleitpaste verbraucht, können Sie mir Nachschub schicken?
Wie hohen RAM kann man mit dem NH-L12S verwenden?
Warum passt die mitgelieferte Backplate nicht auf mein LGA2066 / LGA2011 Mainboard?
Wie kann ich die Schutzabdeckung an der Unterseite des Kühlers entfernen?
Unterstützt das Montagesystem LGA2011 basierte Xeon CPUs?
Warum ist die Kontaktfläche des Kühlers leicht konvex?
Wie kann ich feststellen, ob mein Gehäuse breit/hoch genug für den Kühler ist?
Ist der Kühler mit LGA775 und LGA1366 kompatibel?
Welche Noctua CPU sind kompatibel mit Intel LGA2066?
Welche Noctua CPU Kühler sind kompatibel mit AMD AM4 (Ryzen)?
Welchen Noctua CPU Kühler soll ich kaufen? Wie finde ich das richtige Modell?
Kann der Kühler mit vertikal montierten Grafikkarten verwendet werden?
Meine Intel CPU wird zu heiß, obwohl mein Kühler die spezifizierte TDP unterstützt, was ist das Problem?
Aktuelle Prozessoren von Intel, insbesondere aber die entsperrten Modelle mit den Suffixen C, K, X und XE (z.B. Core i7-8700K, Core i9-7900X oder Core i9-9900K), können unter gewissen Umständen mehr Wärme abgeben als in der TDP-Angabe spezifiziert. Der von Intel spezifizierte TDP-Wert bezieht sich ausschließlich auf den Basistakt (engl. „base clock“), nicht aber auf die Taktgeschwindigkeiten, die im Turbo-Modus erzielt werden können (Turbotakt).
Während sich viele Mainboard-Modelle an die von Intel empfohlenen Einstellungen für Takt und Leistungsaufnahme halten, gibt es andere Modelle, bei denen das UEFI BIOS so konfiguriert ist, dass
- die TDP-Limitierung erhöht oder aufgehoben wird.
- das Mainboard automatisch übertaktet, z.B. durch eine Erhöhung der Versorgungsspannung und die Verwendung höherer Multiplikatoren im Turbo-Modus.
Abhängig von der Konfiguration der CPU und den Lastszenarien kann die tatsächliche Leistungsaufnahme 1,5- bis 3-mal so hoch liegen wie der spezifizierte TDP Wert. Dies kann gerade bei kleineren Kühlern, beengten Platzverhältnissen, Gehäusen mit schlechter Belüftung oder dann zu Temperaturproblemen führen, wenn Programme verwendet werden, die untypisch hohe Lasten erzeugen, wie z.B. Prime95 mit AVX2 Unterstützung, 3D-Rendering- oder Simulations-Software.
Die tatsächliche Leistungsaufnahme des Prozessors kann mit der vom Mainboard-Hersteller zur Verfügung gestellten Software oder Anwendungen von Drittherstellern wie HWInfo oder HWMonitor überwacht werden.
Wenn Sie Temperaturprobleme feststellen (>90°C) und die Leistungsaufnahme höher als spezifiziert ist, stellen Sie sicher, dass keine Übertaktung ab Werk vorliegt. Zusätzlich können Sie die TDP auf den von Intel spezifizierten Wert bzw. auf einen Wert limitieren, der 5-10W unter dem zuvor per Software ausgelesenen Niveau liegt, indem Sie im BIOS die Einstellung „Long Term Duration Power“ von „Auto“ auf manuell setzen.
Darüber hinaus kann es hilfreich sein, den CPU-Takt für Anwendungen zu senken, die sehr starken Gebrauch vom AVX-Befehlssatz machen, welcher zu einer erhöhten Auslastung des Prozessors und damit höherer Leistungsaufnahme führt. Diese Option ist im BIOS üblicherweise als AVX-Offset benannt und ermöglicht es, den Multiplikator spezifisch für AVX basierte Anwendungen zu senken, ohne die Leistung bei Nutzung anderer Befehlssätze zu verringern. Je nach Güte der CPU und der genauen Last der verwendeten Programme lassen sich mit einer Reduktion von 2-3 Stufen üblicherweise sehr gute Ergebnisse erzielen.
Die Möglichkeit, einen AVX-Offset Wert einzugeben, ist meist bei den folgenden CPU-Generationen verfügbar:
- LGA1151:7., 8. und 9. Generation (Kaby Lake, Coffee Lake)
- LGA2011-3: 6. Generation (Broadwell-E)
- LGA2066: 7. und 8. Generation (Skylake-X)
Sollten Sie Probleme haben, die entsprechenden Einstellungen im BIOS zu finden, wenden Sie sich im Zweifelsfall bitte an Ihren Mainboard-Hersteller.
Alle unsere TDP Empfehlungen basieren auf eingehenden Tests mit den von Intel spezifizierten Standardwerten auf Basis populärer Anwendungen wie Asus Realbench und prime95. Bitte beachten Sie jedoch, dass prime95 eine besonders hohe, über typische Anwendungsszenarien hinausgehende Auslastung erzeugt und somit zu erhöhten Temperaturen führt. Wir empfehlen aus diesem Grund die Verwendung anderer Programme wie Realbench, um die Stabilität und Temperatur der CPU unter realistischen Anwendungsszenarien zu überprüfen.
Bitte beachten Sie weiters, dass Prozessoren, bei denen zwischen DIE und Heatspreader Wärmeleitpaste statt Verlötung zum Einsatz kommt, generell heißer werden. Aufgrund des durch die Wärmeleitpaste erzeugten thermischen Flaschenhalses können teils bereits bei der spezifizierten TDP höhere Temperaturen auftreten.
Warum wird mein Ryzen 3000 Prozessor so heiß? Warum laufen Ryzen 3000 CPUs heißer als vorherige Generationen mit der gleichen TDP-Rate? Ist mein Kühler defekt?
Die neuesten Ryzen 3000 Prozessoren (außer APU-Modelle) unterscheiden sich von früheren Ryzen-Generationen dadurch, dass sie nicht mehr mit einem einzelnen, großen Chip arbeiten, sondern auf einem Multi-Chip-Ansatz mit mehreren kleinen Chips basieren. Je nach Modell kann es (bei 6- und 8-Core-Modellen) einen oder (bei 12 und 16-Core-Modellen) zwei CPU-Dies (CCD) auf dem Package geben. Jeder Prozessor besitzt zusätzlich einen I/O-Die (IOD), der verschiedene Funktionsblöcke wie Speichercontroller, PCIe-Controller, Verbindungen zum Motherboard-Chipsatz und Ähnliches enthält.

Aufgrund dieser Designänderung und der Umstellung auf einen kleineren 7nm-Fertigungsprozess unterscheidet sich die Wärmeverteilung des Gesamtprozessors erheblich von älteren, auf 14nm und auf 12nm basierten Single-Chip-Ryzen-Prozessoren mit ähnlicher Leistungsaufnahme.
Abhängig vom genauen CPU Modell, dessen zulässiger TDP sowie möglichen Leistungsaufnahmelimits (Precision Boost Overdrive) kann ein einzelner CPU-Die problemlos eine Abwärme von bis zu 130W erzeugen, während der I/O-Die in der Regel eine Abwärme von etwa 10W erzeugt. Aufgrund der geringen Größe der CPU-Die ist die Wärmedichte (W/mm²) dieses Chips sehr hoch. Beispielsweise ergibt eine Abwärme von 120W bei einer Chipgröße von 74mm² eine Wärmedichte von 1,62W/mm², während sich die gleiche Abwärme bei einem älteren Ryzen-Prozessor mit einer Chipgröße von 212mm² auf eine Wärmedichte von nur 0,57W/mm² beläuft.
Dieser große Unterschied in der Wärmedichte ist der Grund, warum neuere Ryzen 3000 Prozessoren bei ähnlichen Wärmelasten weitaus heißer werden als ihre Vorgänger.
Darüber hinaus nutzen Ryzen 3000 CPUs den erlaubten Temperatur-Spielraum (bis 95°C) recht aggressiv, um höhere Turbo-Taktraten zu erreichen. Dadurch stellt es überhaupt kein Problem dar und ist nicht alarmierend, wenn der Prozessor diese Temperaturgrenze erreicht. Die Taktfrequenz und die Versorgungsspannung werden vom Prozessor selbst automatisch angepasst, um die von AMD vorgegebenen Spezifikationen einzuhalten und eine Überhitzung zu vermeiden.
Aufgrund der höheren Wärmedichte, der höheren thermischen Grenzen und der aggressiveren Nutzung der Turbo-Taktraten ist es völlig normal, dass Ryzen 3000 CPUs höhere Temperaturen erreichen als Ryzen CPUs der vorherigen Generationen mit gleicher TDP-Bewertung. Höhere CPU-Temperaturen sind für Ryzen 3000 Prozessoren normal und kein Zeichen dafür, dass mit dem CPU-Kühler etwas nicht stimmt.
Wie groß ist der NH-L12S und wieviel Freiraum bietet er für RAM Module?

Ich habe Schwierigkeiten bei der Montage des Kühlers, können Sie mir helfen?
Mein Gehäuse unterstützt CPU Kühler mit einer Bauhöhe von maximal XXXmm, welches Modell soll ich wählen?
Kann ich einen Kühler von Noctua in meinem System von Acer, Dell, HP oder Lenovo installieren?
Komplettsysteme von Acer, Apple, Dell, HP, Lenovo oder anderen großen Marken verwenden oftmals Hauptplatinen, die leicht von den Spezifikationen abweichen, die von Intel und AMD veröffentlicht werden. Diese Änderungen sind üblicherweise gering, können aber dennoch Inkompatibilitäten mit Kühlern verursachen, die nach diesen Spezifikationen entwickelt wurden.
Selbst wenn der Kühler mechanisch kompatibel ist und installiert werden kann, kann es mit derartigen Systemen weitere Probleme geben, wie z.B. proprietäre Lüfteranschlüsse, Fehlermeldungen wegen zu geringer Lüfterdrehzahlen, Abschaltungen, etc. Einige dieser Probleme–lassen sich zwar mit etwas technischem Verständnis lösen, insbesondere vom BIOS verursachte Probleme können mangels entsprechender Einstelloptionen jedoch meist nicht beseitigt werden.
Aufgrund der großen Zahl möglicher Probleme, die nicht einfach durch angepasste Montageteile gelöst werden können, werden Komplettsysteme von großen Marken wie Acer, Apple, Dell, HP oder Lenovo durch Noctua nicht offiziell unterstützt.
Für welche Thermal Design Power (TDP) ist dieser Kühler geeignet und wieviel Watt (W) Wärme kann er abführen?
Welche Sockel werden unterstützt bzw. können mittels Upgrade-Kits unterstützt werden?
In welcher Orientierung sollen Top-Flow Kühler (NH-C Serie, NH-L12) installiert werden?

Mit welchem Drehmoment sollen die Schrauben eines Noctua Kühlers angezogen werden?
Schraubentyp | Max. Anzugsdrehmoment |
---|---|
NM-SSC1 Schrauben zur Befestigung der Montagewinkel am Sockel des Kühlers | 0,5 Nm |
NM-ITS1 Rändelschrauben zur Befestigung der Intel Montagebrücken | 0,5 Nm |
NM-ALS1 Schrauben zur Befestigung der AMD Montagebrücken | 0,6 Nm |
Federschrauben zur Befestigung des Kühlers an den Montagebrücken | 0,6 Nm |
Wie kann ich herausfinden, ob das UEFI BIOS meines Mainboards den Prozessor ab Werk übertaktet und dies gegebenenfalls deaktivieren?
Die meisten zum Übertakten geeigneten Mainboards (Intel X- und Z-Chipsätze) betreiben den Prozessor automatisch mit erhöhten Taktraten, ohne dass der Benutzer dafür aktiv eingreifen muss. Da bei diesen Mainboards darüber hinaus meist auch noch das TDP (Thermal Design Power)-Limit erhöht oder deaktiviert ist, kann dies dazu führen, dass der Prozessor unter hoher Last den spezifizierten TDP-Wert überschreitet. Die in diesem Fall erhöhte Leistungsaufnahme des Prozessors führt zu höherer Abwärme, durch die es in weiterer Folge mitunter zu unerwartet hohen Temperaturen kommen kann.
Um herauszufinden, ob Ihr Mainboards den Prozessor automatisch übertaktet, gehen Sie im UEFI BIOS bitte in die Menüpunkte wie „Advanced“ oder „Overclocking“. Dort sollten Sie Optionen finden, die etwa „MultiCore Enhancement“ (Optionen: enabled/disabled), „CPU Ratio Apply Mode“ (Optionen: all/per core) oder ähnlich heißen. Um das automatische Übertakten zu verhindern, müssen diese Punkte entweder deaktiviert (disabled) oder auf „per core“ geändert werden. Bitte beachten Sie, dass bei letzterem Punkt auch alle einzelnen Multiplikatorstufen gemäß den Spezifikationen Ihres Prozessors eingestellt sind.
Für detaillierte Informationen zur Deaktivierung dieses Features wenden Sie sich im Zweifelsfall bitte an den Hersteller ihres Mainboards.
Mein Noctua PWM Lüfter läuft beim Start des PCs an und bleibt dann einfach stehen, was ist das Problem?

Bitte Beachten Sie, dass die Mainboard-Hersteller unterschiedliche Begriffe zur Bezeichnung des Pin 4 verwenden, wenn dieser nicht für PWM Regelung verwendet wird (z.B. “+5V”, “VCC” oder “NC”). Wenn einer dieser Begriffe verwendet wird, können Sie jedoch sicher sein, dass der Lüfteranschluss kein PWM unterstützt. Wenn der Pin 4 als "Speed Control", "PWM" oder ähnlich beschrieben ist, können Sie davon ausgehen, dass der Lüfteranschluss PWM unterstützt.
Leider ist die Beschreibung des Pin 2 nicht immer ein eindeutiger Indikator, zumal manche Hersteller Begriffe wie "Fan PWR" oder "Power" für beide Anschlusstypen verwenden. Wenn der Pin 2 jedoch als "Speed Control" bezeichnet wird, können Sie davon ausgehen, dass der Anschluss keine Regelung über PWM erlaubt. Umgekehrt können Sie davon ausgehen, dass der Anschluss PWM unterstützt, wenn Pin 2 als "+12V" beschrieben wird.
Bitte beachten Sie weiters, dass in manchen Fällen die Beschreibung der Beschaltung im Handbuch nicht korrekt ist und einige Mainboards die Möglichkeit bieten, im BIOS zwischen Spannungsregelung und PWM-Regelung umzuschalten, obwohl die Beschreibung der Beschaltung keine PWM Unterstützung erwähnt. Wir empfehlen daher, zunächst nach entsprechenden Optionen im BIOS zu suchen, bevor andere Maßnahmen ergriffen werden. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an Ihren Mainboard-Hersteller.
Um das Problem zu lösen, können Sie:
Ein höheres Regelungsprofil im BIOS einstellen (z.B. „normal“ statt „silent“, etc.) oder die automatische Regelung gänzlich deaktivieren und stattdessen einen Low-Noise Adapter verwenden.
Die mit dem Mainboard mitgelieferte Software zur Lüftersteuerung bzw. Anwendungen von Drittherstellern wie Speedfan zur Lüftersteuerung verwenden. Anders als die BIOS basierte Regelung prüfen die meisten Anwendungen dieser Art, ob der Lüfter stehen geblieben ist und passen die Spannung entsprechend an bzw. bieten zumindest mehr Optionen zur Feineinstellung.
Falls Ihr Mainboard über weitere 4-pin Anschlüsse verfügt, die PWM zur Geschwindigkeitsregelung verwenden, können Sie mittels eines Y-Kabels mehrere Lüfter an einem Anschluss betreiben. Stellen Sie jedoch sicher, die maximale zulässige Leistung des Anschlusses (meist 10-12W) nicht zu überschreiten.
Mein Noctua Lüfter läuft mit einer deutlich höheren Minimalgeschwindigkeit als angegeben, was ist das Problem?
- Viele Mainboards gehen bei Anschlüssen von Gehäuselüftern nicht unter 40%, 50% oder gar 60% Duty Cycle. Bitte konsultieren Sie Ihr Mainboard-Handbuch, um sicherzustellen, dass das Mainboard den Duty Cycle bis auf 20% reduziert. Falls nicht, können Sie gegebenenfalls die vom Hersteller mitgeleferte Software zur Lüftersteuerung nutzen, um diese Limitierung zu umgehen und die Minimalgeschwindigkeit weiter abzusenken. Anwendungen von Drittherstellern wie SpeedFan bieten jedoch mehr Flexibilität und mehr Optionen, um entsprechende Limitierungen zu umgehen.
- Manche Mainboards verfügen über 4-pin Lüfteranschlüsse, die zur Regelung des Lüfters nicht wie vorgesehen ein PWM Signal auf Pin 4 verwenden, sondern stattdessen die Spannung auf Pin 2 absenken (wie normale 3-pin Anschlüsse). Da die Geschwindigkeit bei minimaler Betriebsspannung üblicherweise höher ist als bei 20% PWM Duty Cycle, kann der Lüfter unter Spannungsregelung keine so niedrigen Geschwindigkeiten erreichen wie unter PWM Regelung. Bitte konsultieren Sie Ihr Mainboard-Handbuch, um herauszufinden, ob Ihr Mainboard über Lüfteranschlüsse verfügt, die die Lüftergeschwindigkeit über eine Reduktion der Spannung auf Pin 2 statt über eine Veränderung des PWM Duty Cycle auf Pin 4 regeln:
Bitte Beachten Sie, dass die Mainboard-Hersteller unterschiedliche Begriffe zur Bezeichnung des Pin 4 verwenden, wenn dieser nicht für PWM Regelung verwendet wird (z.B. “+5V”, “VCC” oder “NC”). Wenn einer dieser Begriffe verwendet wird, können Sie jedoch sicher sein, dass der Lüfteranschluss kein PWM unterstützt. Wenn der Pin 4 als "Speed Control", "PWM" oder ähnlich beschrieben ist, können Sie davon ausgehen, dass der Lüfteranschluss PWM unterstützt.
Leider ist die Beschreibung des Pin 2 nicht immer ein eindeutiger Indikator, zumal manche Hersteller Begriffe wie "Fan PWR" oder "Power" für beide Anschlusstypen verwenden. Wenn der Pin 2 jedoch als "Speed Control" bezeichnet wird, können Sie davon ausgehen, dass der Anschluss keine Regelung über PWM erlaubt. Umgekehrt können Sie davon ausgehen, dass der Anschluss PWM unterstützt, wenn Pin 2 als "+12V" beschrieben wird.
Bitte beachten Sie weiters, dass in manchen Fällen die Beschreibung der Beschaltung im Handbuch nicht korrekt ist und einige Mainboards die Möglichkeit bieten, im BIOS zwischen Spannungsregelung und PWM-Regelung umzuschalten, obwohl die Beschreibung der Beschaltung keine PWM Unterstützung erwähnt. Wir empfehlen daher, zunächst nach entsprechenden Optionen im BIOS zu suchen, bevor andere Maßnahmen ergriffen werden. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an Ihren Mainboard-Hersteller.
Falls Ihr Mainboard über weitere 4-pin Anschlüsse verfügt, die PWM zur Geschwindigkeitsregelung verwenden, können Sie mittels eines Y-Kabels mehrere Lüfter an einem Anschluss betreiben. Stellen Sie jedoch sicher, die maximale zulässige Leistung des Anschlusses (meist 10-12W) nicht zu überschreiten.
Ich erhalte bei Verwendung meines Noctua PWM Lüfters einen “CPU fan error”, ist der Lüfter defekt?
Ich habe mit meinem Mainboard von Supermicro Probleme mit der Lüfterdrehzahl, was kann ich tun?
Das BIOS vieler Modelle von Supermicro erwartet eine bestimmte Minimaldrehzahl (meist 700rpm), welche höher liegt als jene Minimalgeschwindigkeit, die von Noctuas PWM-Lüftern erreicht werden kann. Daher kann es vorkommen, dass das BIOS die niedrige Minimaldrehzahl von Noctua Lüftern als Fehler interpretiert und den Lüfter kurzzeitig mit 100% ansteuert, um danach wieder in den automatischen Modus zu wechseln. Dieses Verhalten kann dazu führen, dass die Drehzahl periodisch osziliert und Warnmeldungen bezüglich der Lüfterdrehzahl ausgegeben werden.
Leider gibt es im BIOS üblicherweise keine Möglichkeit, um für diese Funktion einen niedrigeren, der Minimalgeschwindigkeit von Noctua PWM-Lüftern entsprechenden Schwellenwert zu setzen. Das Problem lässt sich daher nur durch ein Deaktivieren der Lüftsteuerung umgehen, wodurch die Lüfter bei konstanter Drehzahl laufen, durch manuelles anpassen der Grenzwerte mit Tools von Drittherstellern wie etwa IPMItool oder IPMIutil, oder durch die Verwendung einer angepassten BIOS-Version, welche von Supermicro (gegen eine Aufwandsentschädigung) auf Anfrage erhältlich ist. Bitte beachten Sie, dass Modifikationen durch Tools von Drittherstellern auf eigene Verantwortung erfolgen..
Wie soll ich meinen Noctua Kühler reinigen?
Rückstände von Wärmeleitpaste: Wenn Sie den Kühler von der CPU abnehmen, empfehlen wir vor einer neuerlichen Installation die Bodenplatte sowie die CPU zu reinigen und frische Wärmeleitpaste aufzubringen. Sie können die Bodenplatte und die CPU entweder mit einem trockenen, fusselfreien Tuch abwischen oder, für eine gründlichere Reinigung, ein mit einer Spülmittellösung oder Reinigungsbenzin befeuchtetes Tuch verwenden. Halten Sie den Kühler nicht unter laufendes Wasser. Beachten Sie weiters, dass die Bodenplatte des Kühlers und die CPU vor dem Aufbringen frischer Wärmeleitpaste und der neuerlichen Montage des Kühlers trocken, fettfrei und frei von Wärmeleitpastenrückständen sein sollten.
Kann ich meinen bestehenden Noctua Kühler für Sockel TR4 oder SP3 aufrüsten?
Ich habe die mitgelieferte NT-H1 Wärmeleitpaste verbraucht, können Sie mir Nachschub schicken?
Wie hohen RAM kann man mit dem NH-L12S verwenden?
Warum passt die mitgelieferte Backplate nicht auf mein LGA2066 / LGA2011 Mainboard?
Wie kann ich die Schutzabdeckung an der Unterseite des Kühlers entfernen?
Die Kontaktfläche von Noctua CPU-Kühlern besteht aus widerstandsfähigem, hochwertig vernickeltem Kupfer. Falls Sie einen Noctua Kühler gebraucht erwerben oder bei der Auslieferung keine Schutzabdeckung vorhanden sein sollte, bersteht daher auch kein Grund zur Beunruhigung. Sie können wie im Handbuch beschrieben mit der Installation fortfahren.
Sie können die Schutzabdeckung einfach wie gezeigt abnehmen:

Unterstützt das Montagesystem LGA2011 basierte Xeon CPUs?

Warum ist die Kontaktfläche des Kühlers leicht konvex?
Ist es ein Problem, dass die Kontaktfläche des Kühlers auf LGA2011-3 den CPUHeatspreader nicht vollständig abdeckt?
Wie kann ich feststellen, ob mein Gehäuse breit/hoch genug für den Kühler ist?
Ist der Kühler mit LGA775 und LGA1366 kompatibel?
Meine entsperrte Intel CPU wird zu heiß, obwohl mein Kühler die spezifizierte TDP unterstützt, was ist das Problem?
- die TDP-Limitierung im Mainboard-BIOS erhöht oder aufgehoben wird.
- das Mainboard automatisch übertaktet, z.B. durch eine Erhöhung der Versorgungsspannung und die Verwendung höherer Multiplikatoren im Turbo-Modus.
- Testprogramme verwendet werden, die untypische Lasten erzeugen, wie z.B. Prime95 mit AVX2 Unterstützung, und zusätzlich a) und/oder b) zutreffen.
Dies kann gerade bei kleineren Kühlern und beengten Platzverhältnissen zu Temperaturproblemen führen.
Die tatsächliche Leistungsaufnahme des Prozessors kann mit der vom Mainboard-Hersteller zur Verfügung gestellten Software oder Anwendungen von Drittherstellern wie HWInfo oder HWMonitor überwacht werden.
Wenn Sie Temperaturprobleme feststellen (>90°C) und die Leistungsaufnahme höher als spezifiziert ist, stellen Sie sicher, dass keine Übertaktung ab Werk vorliegt und limitieren Sie bitte weiters die TDP durch entsprechende BIOS-Einstellungen auf den spezifizierten Wert. Darüber hinaus kann es bei Kaby Lake Prozessoren helfen, den CPU-Takt für Anwendungen zu senken, die sehr starken Gebrauch vom AVX-Befehlssatz machen, welcher zu einer erhöhten Auslastung des Prozessors und damit höherer Leistungsaufnahme führt. Diese Option ist im BIOS üblicherweise als AVX-Offset benannt und ermöglicht es, den Multiplikator spezifisch für AVX basierte Anwendungen zu senken, ohne die Leistung bei Nutzung anderer Befehlssätze zu verringern.
Je nach Güte der CPU und der genauen Last der verwendeten Programme lassen sich mit einer Reduktion von 2-3 Stufen meist sehr gute Ergebnisse erzielen.
Sollten Sie Probleme haben die entsprechenden Einstellungen im BIOS zu finden, wenden Sie sich im Zweifelsfall bitte an Ihren Mainboard-Hersteller.
Alle unsere TDP Empfehlungen basieren auf eingehenden Tests mit den von Intel spezifizierten Standardwerten auf Basis populärer Anwendungen wie Asus Realbench und prime95. Bitte beachten Sie jedoch, dass prime95 eine besonders hohe, über typische Anwendungsszenarien hinausgehende Auslastung erzeugt und somit zu erhöhten Temperaturen führt. Wir empfehlen aus diesem Grund die Verwendung anderer Programme wie Realbench, um die Stabilität und Temperatur der CPU unter realistischen Anwendungsszenarien zu überprüfen.
Kann ich die Backplate / das Montagesystem meines bisherigen Noctua Kühlers für meinen neuen weiterverwenden?
Welche Noctua CPU sind kompatibel mit Intel LGA2066?
Da der Mechanismus zur Kühlerbefestigung auf LGA2066 gegenüber LGA2011 unverändert bleibt, unterstützen Noctuas SecuFirm2™ Montage-Systeme für LGA2011 auch Intels kommende HEDT (High End Desktop) X299-Plattform „Basin Falls“ für „Skylake-X“ und „Kaby Lake-X“ CPUs. Die meisten aktuellen Noctua-Kühler beinhalten bereits ein SecuFirm2™ Montagesystem für LGA2011 und können daher ohne Modifikationen oder Upgrades auch auf LGA2066 Mainboards verwendet werden.
Die folgenden Modelle werden mit einem Montage-Set für LGA2011/2066 ausgeliefert und sind daher ab Werk kompatibel:
NH-C14S
NH-D14 SE2011
NH-D15
NH-D15S
NH-D9L
NH-L12
NH-L9x65
NH-U12S
NH-U12DX i4
NH-U14S
NH-U9DX i4
NH-U9S
Die folgenden Modelle können mit dem NM-I2011 Upgrade-Kit kostenlos kompatibel zu LGA2011/2066 gemacht werden:
NH-C12P
NH-C12P SE14
NH-C14
NH-D14
NH-D15 SE-AM4
NH-U12S SE-AM4
NH-L9x65 SE-AM4
NH-U12
NH-U12F
NH-U12P
NH-U12P SE1366
NH-U12P SE2
NH-U9
NH-U9B
NH-U9B SE2
NH-U9F
Die folgenden Modelle können mit dem NM-I2011 Upgrade-Kit kompatibel zu LGA2011/LGA2066 gemacht werden, sind jedoch nicht bezugsberechtigt im Rahmen des kostenlosen Upgrade-Programms, sodass das Kit über den Fachhandel erworben werden muss:
NH-U12DO (Note that the A3 version is not compatible!)
NH-U12DX
NH-U12DX 1366
NH-U9DX 1366
NH-U9DO (Note that the A3 version is not compatible!)
Die Folgenden Modelle sind inkompatibel mit LGA2011/LGA2066 und können nicht nachgerüstet werden:
NH-L9a
NH-L9i
NH-U12DO A3
NH-U9DO A3
Welche Noctua CPU Kühler sind kompatibel mit AMD AM4 (Ryzen)?
NH-D15 (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-D15 SE-AM4
NH-D15S (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-U14S (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-U12S (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-U12S SE-AM4
NH-U9S (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-D9L (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-C14S (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-L12S
NH-L9x65 (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-L9x65 SE-AM4
NH-L9a-AM4
Die folgenden Modelle können mit dem NM-AM4 Upgrade-Kit kostenlos kompatibel zu AM4 gemacht werden:
NH-C12P
NH-C12P SE14
NH-C14
NH-C14S (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-D14
NH-D14 SE2011
NH-D15 (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-D15S (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-D9L (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-L12
NH-L9x65 (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-U12
NH-U12F
NH-U12P
NH-U12P SE1366
NH-U12P SE2
NH-U9
NH-U9B
NH-U9B SE2
NH-U9F
Die folgenden Modelle können mit dem NM-AM4-UxS Upgrade-Kit kostenlos kompatibel zu AM4 gemacht werden:
NH-U14S (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-U12S (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-U9S (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
Die folgenden Modelle können mit dem NM-AM4-L9aL9i Upgrade-Kit kostenlos kompatibel zu AM4 gemacht werden:
NH-L9a
NH-L9i
Die folgenden Modelle können mit dem NM-AM4 Upgrade-Kit kompatibel zu AM4 gemacht werden, sind jedoch nicht bezugsberechtigt im Rahmen des kostenlosen Upgrade-Programms, sodass das Kit über den Fachhandel erworben werden muss:
NH-U12DO (Achtung: Die A3 Version ist nicht kompatibel!)
NH-U12DX
NH-U12DX 1366
NH-U12DX i4
NH-U9DX i4
NH-U9DX 1366
NH-U9DO (Achtung: Die A3 Version ist nicht kompatibel!)
Die Folgenden Modelle sind inkompatibel mit dem AM4 Sockel und können nicht nachgerüstet werden:
NH-U14S TR4-SP3
NH-U12S TR4-SP3
NH-U9 TR4-SP3
NH-U12DO A3
NH-U9 DO A3
Welchen Noctua CPU Kühler soll ich kaufen? Wie finde ich das richtige Modell?
Haben Sie eine Frage zu einem unserer Produkte? Bitte nutzen Sie dieses Formular, um eine Frage zu stellen!