heading
Beim NH-D15S handelt es sich um eine asymmetrische, für bessere RAM und PCIe Kompatibilität ausgelegte Einzellüfter-Version von Noctuas vielfach ausgezeichnetem Flaggschiff-Modell NH-D15. Dank der asymmetrischen Bauweise ragt der NH-D15S auf den meisten ATX und µATX Mainboards nicht über den obersten PCIe Slot. Zugleich ist durch die zurückgezogenen unteren Kühlrippen und die Einzellüfter-Bestückung 100% Kompatibilität mit Speichermodulen von bis zu 65mm Bauhöhe gewährleistet. Falls ausreichend Platz vorhanden ist, kann der Kühler mit einem 120mm oder runden 140mm Lüfter aufgerüstet werden, um im Doppellüfter-Betrieb eine noch bessere Kühlleistung zu erzielen. Komplettiert wird das rundum hochwertige Gesamtpaket des NH-D15S durch das bewährte SecuFirm2™ Profi-Montagesystem, Noctuas renommierte NT-H1 Wärmeleitpaste und 6 Jahre Herstellergarantie. Als komplette Premium-Lösung verbindet er die Effizienz eines Dual-Tower Kühlers mit hervorragender Kompatibilität und flexiblen Upgrade-Optionen.
Details |
NH-D15-Version mit ausgezeichneter Kompatibilität
Im Vergleich mit dem vielfach ausgezeichneten NH-D15 greift die S-Version auf eine leicht versetzte, asymmetrische Konstruktion sowie einen einzelnen statt zwei NF-A15 Lüfter zurück. So bietet der NH-D15S nicht nur Kühlleistung der Spitzenklasse, sondern auch hervorragende RAM- und PCIe-Kompatibilität.
|
Hervorragende RAM Kompatibilität
Dank der zurückgezogenen unteren Kühlrippen bietet der NH-D15S ganze 65mm Freiraum für hohe Speichermodule und ist somit zu den meisten high-end Modellen kompatibel. Da die Kühlrippen auf beiden Seiten des Kühlers zurückgezogen sind, ist die Speicherkompatibilität nicht nur auf LGA115x und AMD, sondern auch auf LGA2011 hervorragend, wo sich auf beiden Seiten des Sockels Speicherbänke befinden.
|
Asymmetrische Bauweise für bessere PCIe Kompatibilität
Da sich auf vielen aktuellen Mainboards der oberste PCIe x16 Slot sehr nahe am CPU-Sockel befindet, wird er durch größere Kühler oftmals blockiert. Aufgrund seiner asymmetrischen Bauweise ist der Kühlkörper des NH-D15S bei der vorgesehenen Montagerichtung leicht in Richtung der Oberkante des Mainboards versetzt. So ragt der Kühler auf den meisten aktuellen µATX und ATX Mainboards nicht über den obersten PCIe x16 Steckplatz.*
|
NF-A15 140mm Lüfter
Der NH-D15S wird mit dem nach Noctuas AAO-Standard konstruierten NF-A15 140mm Premium-Lüfter ausgeliefert. Mit fortschrittlichen aerodynamischen Konstruktionsmaßnahmen wie Flow Acceleration Channels hat sich der NF-A15 rasch als einer der besten 140mm Lüfter am Markt etabliert.
|
Optionale Doppellüfter-Bestückung
Durch die mitgelieferten zusätzlichen Lüfterklammern kann der NH-D15S entweder – für beste Leistungswerte – mit einem zweiten runden 140mm Lüfter mit 120mm Montagelöchern (z.B. NF-A15) oder – für verbesserte Leistung bei gleichzeitiger Kompatibilität mit Speichermodulen von bis zu 45mm Bauhöhe – mit einem 120mm Lüfter (z.B. NF-F12) aufgerüstet werden.
|
PWM Unterstützung und Low-Noise Adapter
Der NF-A15 140mm Lüfter des NH-D15S unterstützt PWM für bequeme, vollautomatische Geschwindigkeitsregelung über das Mainboard. Überdies kann durch den mitgelieferten Low-Noise Adapter die Maximalgeschwindigkeit von 1500 auf 1200rpm reduziert werden, um einen noch leiseren Betrieb zu ermöglichen.
|
Ausgezeichnete Komponentenkühlung
Der großformatige, an der Unterseite über die Kühlrippen hinausragende NF-A15 Lüfter trägt nicht nur zur hervorragenden CPU-Kühlleistung des NH-D15S bei, sondern erzeugt auch einen kräftigen Luftstrom über sockelnahe Mainboard-Komponenten oder -Kühlkörper und ermöglicht so zugleich eine ausgezeichnete Komponentenkühlung.
|
SecuFirm2™ Montagesystem
Noctuas SecuFirm2™ Montagesysteme haben sich zu einem Synonym für Qualität, Zuverlässigkeit und Anwenderfreundlichkeit entwickelt. Das SecuFirm2™ System des NH-D15S unterstützt Intel LGA115x (LGA1150, LGA1151, LGA1155, LGA1156), LGA2011 (LGA2011-0, LGA2011-3), LGA2066 und AMD (AM4 (seit 2019), AM3(+), AM2(+), FM1, FM2(+)) und bietet auf allen aktuellen Sockeln perfekten Anpressdruck und maximalen Montagekomfort.
|
Kompatibilität mit älteren und zukünftigen Sockeln
Der NH-D15S entspricht dem offenen SecuFirm™ Standard und kann mit dem optionalen, bei Noctua kostenlos verfügbaren NM-I3 Montageset zu den älteren Sockeln LGA1366 und LGA775 kompatibel gemacht werden. Soweit technisch möglich, wird Noctua auch für zukünftige Sockel Upgrade-Sets anbieten.
|
NT-H1 Wärmeleitpaste
Noctuas NT-H1 ist eine bewährte, von mehr als 100 Hardware-Journalisten rund um die Welt empfohlene TIM-Lösung, die minimalen thermischen Widerstand mit exzellentem Anwendungskomfort und hervorragender Langzeitstabilität verbindet.
|
6 Jahre Garantie
Noctua Produkte sind für ihre makellose Qualität und herausragende Langlebigkeit bekannt. Wie alle Noctua Lüfter verfügt auch der mitgelieferte NF-A15 über eine MTTF-Spezifikation von über 150.000 Stunden und das gesamte NH-D15S Paket wird mit vollen 6 Jahren Herstellergarantie ausgeliefert.
|
*Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte unserer Mainboard-Kompatibilitätsliste.
|

|
||
Intel LGA2066, LGA2011-0 & LGA2011-3 (Square ILM), LGA1156, LGA1155, LGA1151, LGA1150 & AMD AM2, AM2+, AM3, AM3+, FM1, FM2, FM2+ (Backplate erforderlich), AM4 (mitgeliefert seit 2019, ältere Kühler benötigen NM-AM4)
|
||
Höhe (ohne Lüfter)
160 mm
|
||
Breite (ohne Lüfter)
150 mm
|
||
Tiefe (ohne Lüfter)
135 mm
|
||
Gewicht (ohne Lüfter)
980 g
|
||
Höhe (mit Lüfter)
160 mm
|
||
Breite (mit Lüfter)
150 mm
|
||
Tiefe (mit Lüfter)
135 mm
|
||
Gewicht (mit Lüfter)
1150 g
|
||
Material
Kupfer (Boden und Heat-Pipes), Aluminium (Kühlrippen), verlötet & vernickelt
|
||
Max. TDP
siehe CPU-Kompatibilitätsliste
|
||
Lüfter-Kompatibilität
140x150x25 (mit 120x120x25 Montagelöchern), 140x140x25 (mit 120x120x25 Montagelöchern), 120x120x25
|
||
Lieferumfang
|
||
6 Jahre
|
|
||
Modell
|
||
Lagertyp
|
||
Max. Umdrehungsgeschw. (+/-10%)
1500 RPM
|
||
Max. Umdrehungsgeschw. mit L.N.A. (+/-10%)
1200 RPM
|
||
Min. Umdrehungsgeschw. (PWM, +/-20%)
300 RPM
|
||
140,2 m³/h
|
||
Max. Geräuschentwicklung
24,6 dB(A)
|
||
Max. Geräuschentwicklung mit L.N.A.
19,2 dB(A)
|
||
Leistungsaufnahme
1,56 W
|
||
Betriebsspannung
12 V
|
||
MTTF
> 150.000 h
|
![]() |

|
|||||||
NH-D15S Testbericht
There isn’t a whole lot new or special about Noctua’s NH-D15S CPU cooler, however it still performed very well and darn near identical to the NH-D15 – as it should.
|
|||||||
Testurteil: "This particular cooler, the NH-D15S, was originally released on August 28, 2015, so it has been around for a while, but still performs like a king." (Brian Nyhuis, LegitReviews.com)
|
|
|||||||
NH-D15S Testbericht
The Noctua NH-D15S is a fantastic CPU cooler that improves on the already outstanding NH-D15. Overall, it usually stays within 1-2 °C of its sibling. With such fantastic performance on mainstream processors, the loss of a second fan does little to dampen its performance. It also doesn't hurt that noise levels are just as expected in that it's nearly silent. At 64 mm under the fins, memory clearance is good, and with the new asymmetrical design, expansion-slot clearance is greatly improved as well. Much like all Noctua coolers, the NH-D15S is easy to install thanks to the SecuFirm 2 mounting hardware, and let's face it, that paired with its exceptional build quality make this cooler a bit of a treat to work with. The fact that it's well packaged and has a nice accessories bundle is just icing on the cake. Oh and who can say no to an industry leading no fuss six year warranty?
|
|||||||
Testurteil: "If you want top-tier performance with ultra-low noise levels and extra expansion-slot room, the Noctua NH-D15S is a damn good option." (Raymond Lemar, techPowerUp.com)
|
|
|||||||
NH-D15S Testbericht
What is there really left to say? Noctua took what was already an award winning and well liked flagship cooler, and made it that much more user friendly. Of course, not everyone will appreciate this sort of cooler, but as an Intel X99 user, trying to populate the first slot with the GPU, it takes something offset like this product to work well in that instance. Most other offerings either are much smaller and not as efficient, or they just don't care and they go ahead and block things off.
|
|||||||
Testurteil: "Offering complete compatibility with the memory, motherboard, and video cards, the NH-D15S is the third most efficient air cooler we have tested and does so with virtually no noise! While it is a bit expensive, we have no issues recommending it." (Chad Sebring, TweakTown.com)
|
|
|||||||
NH-D15S Testbericht |
|||||||
Testurteil: "Like the Noctua NH-D15, the D15S is an outstanding cooler, but even better because of the improvements. It's pretty much identical, except it comes with one 140mm fan and has an asymmetrical design. This design dramatically increases it's RAM and motherboard compatibility. It's one of the best CPU air coolers out there!" (Rodney Reynolds, 3dGameMan.com)
|
|
|||||||
NH-D15S Testbericht
Macht man sich daran die Kühlleistung dieses Blocks zu untersuchen, dann kann man sich definitiv nicht beklagen, sprich mit den NH-D15S erhält man einen äusserst leistungsstarken Luftkühler, der aber auch alles andere als klein ausgefallen ist. Dementsprechend ist eine mehr als nur solide Performance Pflicht. Diese erhält man dann auch, wobei aber nicht nur tiefe Temperaturen das Resultat sind, sondern auch eine geringe Geräuschkulisse.Hinsichtlich Geräuschpegel kann man sich beim NH-D15S von Noctua nicht beschweren. Bei 7 Volt betrieben, ist der Lüfter unhörbar und selbst bei 12 Volt kann man den Kühler noch als leise bezeichnen.
|
|||||||
Testurteil: "Günstig ist dieser Brocken somit nicht, dafür aber erhält man schliesslich auch Kühlleistung satt sowie eine sehr angenehme Geräuschkulisse. Unterm Strich handelt es sich hier um ein Produkt, das wir definitiv empfehlen können." (Marc Büchel, ocaholic.ch)
|
|
|||||||
NH-D15S Testbericht
Once again, Noctua has absolutely blown us away with their latest cooler. Delivering class-leading performance, this cooler ticks all the right boxes for anyone building a system. Not only is it one of the quietest coolers we’ve ever tested, it managed to stay quiet even when we dialed in some hefty overclocks, meaning your gaming system or workstation should stay whisper quiet, even when you’re putting the heat on your CPU.
Cooling performance is amazing in all our testing, and while it does run a little warmer than the Noctua NH-D15, that was to be expected given the switch from two fans to one fan, which is a move to increase compatibility more than anything. However, despite the halved number of fans, the performance is still extremely competitive and that just shows how much of the performance comes from the build quality and cooling tower design of this unit, not just the fans. The D15 model is superior and we highly recommend that if you want a Noctua cooler, that’s the one you invest in, but there’s a clear market for the D15S that we appreciate Noctua providing a product for.
If you’re running an X99 system, with large ram modules on both sides of the CPU socket, the added cutaways of this model will allow you to maximize compatibility with your hardware. This does come at the cost of losing the first PCI slot, at least on most motherboards, but turn the cooler 90 degrees and you gain that slot back, albeit at the cost of having to use standard profile RAM; at least you have that option.
|
|||||||
Testurteil: "Noctua has once again proved that you really do get what you pay for. The Noctua NH-D15S may be priced in line with many large water coolers, but it can still keep up with them in terms of performance and it outperforms almost everything on the market in terms of acoustics and compatibility. One of the best coolers money can buy." (Peter Donnell, eTeknix.com)
|
|
|||||||
NH-D15S Testbericht
Mit dem NH-D15S bietet Noctua keinen wirklich neuen Kühler an. Stattdessen ist er praktisch eine Variante des erfolgreichen NH-D15 mit verbesserter PCIe- und Speicher-Kompatibilität. Die asymmetrische Gestaltung und der Wegfall des Zweitlüfters ebnen dafür den Weg. Dabei zeigen unsere Messungen, dass der Unterschied zwischen Single- und Dual-Fan-Betrieb im Normalbetrieb minimal ist. Für viele Nutzer dürfte der NH-D15S deshalb tatsächlich auch die bessere Wahl sein: Sie müssen weniger Kompatibilitätsprobleme fürchten, dafür aber kaum Abstriche bei der Kühlleistung machen. Und für den Fall der Fälle liegen auch dem NH-D15S ein zweites Paar Lüfterklammern bei.
Dabei büßt die Hochkompatibilitäts-Variante des NH-D15 nichts vom Premiumanspruch des Originals ein. Von der aufwendig gestalteten Verpackung über den perfekt verarbeiteten Kühler und den immer kultiviert arbeitenden Lüfter bis hin zum umfangreichen Zubehör zeigt sich auch der NH-D15S ganz als Premiumprodukt. Nicht vergessen werden sollte auch die ungewöhnlich lange Garantiedauer von sechs Jahren. Klammert man den semi-passiven Betrieb aus, ist der Noctua-Kühler zudem ausgesprochen leistungsstark. Letztlich bietet Noctua mit dem NH-D15S so ein rundum stimmiges Paket für den anspruchsvollen Nutzer an.
|
|||||||
Testurteil: "Anspruchsvolle Käufer können mit dem Noctua NH-D15S eigentlich nichts falsch machen - zumal das ohnehin schon ungemein stimmige Gesamtpaket des NH-D15 jetzt durch eine bessere Kompatibilität aufgewertet wird. Wir zeichnen deshalb auch den Noctua NH-D15S mit unserem Exzellent-Hardware-Award aus." (Philipp Moosdorf, Hardwareluxx.de)
|
|
|||||||
NH-D15S Testbericht
In terms of performance, the NH-D15 and NH-D15S are pretty much identical with the exception of having one fan. This is important because in most scenarios, the single middle fan can handle most of the work and even when pushed to higher OC where all other heatsinks throttle, the single fan NH-D15 was very close. Most would think that to get more always means adding things but Noctua stepped back and evaluated that the value to the consumer is much greater if the second NF-A15 fan was removed. Aside from being known for their quality and silent coolers, Noctua is also known for very high priced products and thus is out of reach for many consumers. Since each of these Noctua NF-A15 fans cost $25-30 when purchased in retail, removing one from the NH-D15 bundle lowers the price to a much more affordable $74.90 (MSRP) which makes the NH-D15S very competitive against many other high-end coolers value-wise. The shift of the heatpipe balance also fixed the single nagging clearance issue that the original NH-D15 had and that is mini-ITX and micro-ATX compatibility. With the PCI-E x16 slot sitting close to the CPU socket keep-out zone, the large NH-D15 prevented graphics card installation on many motherboards but the NH-D15 has no such problem (unless the user is an idiot and did not read the manual, resulting in an opposite installation).
|
|||||||
Testurteil: "Just like the change from the NH-D14 to the NH-D15 seemed minor physically, closer inspection and testing revealed bigger changes than what can be observed by merely unboxing. It feels like Deja Vu with the NH-D15S but the improvements are surprisingly even more profound." (Ron Perillo, Modders-Inc.com)
|
|
|||||||
NH-D15S Testbericht
The NH-D14 was the King of the Hill for several years - it was the standard that other coolers were judged against. In logical progression comes the D15 and with all the improvements, it assumed the title from the D14 as the new King of the Hill. Well, now it must share the throne with the equally potent D15S. At first glance, the D15S looks almost identical to the D15, and for the most part it is. But it has a few tricks up its sleeve that provide RAM and PCIe compatibility that the standard D15 does not have. The offset, asymmetrical base allows the D15S to clear the top PCIe slot on most µATX and ATX motherboards. And since the D15S has only one fan, you have some additional RAM space. You may not think this is a big deal until you have clearance issues. Not with the D15S. Memory modules up to 65mm tall are no problem and your first PCIe slot is open for business.
The performance is on par with the D15, which is really no surprise. The D15S is clearly built to keep the heat of overclocking under control with its massive dual towers and capable (and quiet) NF-A15 fan. Noctua's well-known SecuFirm2™ multi-socket mounting system makes the installation a breeze. If you have ever installed a Noctua cooler with the SecuFirm2™, you know what I mean. There are two key factors that determine the success of a cooler. One is a properly designed heat sink that can effectively transfer the heat away from your CPU and into the fin stack, and the other is a fan that can efficiently move air through the fin stack. The NF-AF15 140mm fan effortlessly handles this task.
|
|||||||
Testurteil: "Great cooling with memory compatibility, ease of installation, and quiet operation make the D15S another in a line of top-notch coolers from Noctua." (Chris Dawalt, OverclockersClub.com)
|
|
|||||||
NH-D15S Testbericht
Well, what can we say, in terms of traditional tower coolers, the high clearance, increased compatibility version of the mighty D15, with its off-set fin stack to improve GPU compatibility, 65mm of clearance underneath to decrease issues with high heat sink RAM, and only a single fan to further lessen RAM issues has totally wiped the floor with all but its bigger brother. We were expecting it to do well, but we really weren't expecting the results we got. Go back and have a look at the charts and you'll see that this cooler is only half a degree off the pace of the D15 at 4.4GHz and beasting a good few of the AIOs on the market.
|
|||||||
Testurteil: "Quality as always with Noctua is excellent, enforced right from the moment you open the box and encounter the individually boxed interlinking accessories. If you've never owned a Noctua you owe it to yourself to own this one." (Gary Wain, Overclock3D.net)
|
NM-I3 Mounting-Kit
- Mit dem NM-I3 SecuFirm2™ Mounting-Kit können Noctua CPU Kühler auf Intels LGA775 & LGA1366 Sockeln installiert werden.

NM-AM4 Montage-Kit
- Mit dem NM-AM4 SecuFirm2™ Mounting-Kit können Noctua CPU Kühler auf AMDs AM4 Sockel installiert werden.

NA-HC4 chromax.white
- chromax.white Kühler-Abdeckung
- Kompatibel mit NH-D15, NH-D15 SE-AM4 und NH-D15S
- Perfekt in Kombination mit Lüftern der Produktlinien industrialPPC oder chromax sowie farbigen chromax Anti-Vibrations-Pads

NA-HC4 chromax.black
- chromax.black Kühler-Abdeckung
- Kompatibel mit NH-D15, NH-D15 SE-AM4 und NH-D15S
- Perfekt in Kombination mit Lüftern der Produktlinien industrialPPC oder chromax sowie farbigen chromax Anti-Vibrations-Pads

NA-HC3 chromax.black.swap
- chromax.black.swap Kühler-Abdeckung mit austauschbaren Farbeinalgen (rot, blau, grün, gelb, schwarz, weiß)
- Kompatibel mit NH-D15, NH-D15 SE-AM4 und NH-D15S
- Perfekt in Kombination mit Lüftern der Produktlinien industrialPPC oder chromax sowie farbigen chromax Anti-Vibrations-Pads

NF-A15 HS-PWM chromax.black.swap
- 140x150x25mm, Rundrahmen
- 4-pin PWM, 1500rpm max.
- chromax.black.swap Edition

NA-SYC1 chromax.yellow
- 3x NA-YC1 chromax.yellow Y-Kabel zum Betrieb von zwei Lüftern an einem Anschluss
- Zwei 4-Pin PWM Lüfter können gleichzeitig über einen PWM Anschluss geregelt werden
- 4-Pin Anschluss unterstützt sowohl 3-Pin als auch 4-Pin Lüfter
- Gelbes Sleeving: ideal für Projekte mit sauberer, fokussierter Ästhetik

NA-SYC1 chromax.white
- 3x NA-YC1 chromax.white Y-Kabel zum Betrieb von zwei Lüftern an einem Anschluss
- Zwei 4-Pin PWM Lüfter können gleichzeitig über einen PWM Anschluss geregelt werden
- 4-Pin Anschluss unterstützt sowohl 3-Pin als auch 4-Pin Lüfter
- Weißes Sleeving: ideal für Projekte mit sauberer, fokussierter Ästhetik

NA-SYC1 chromax.green
- 3x NA-YC1 chromax.green Y-Kabel zum Betrieb von zwei Lüftern an einem Anschluss
- Zwei 4-Pin PWM Lüfter können gleichzeitig über einen PWM Anschluss geregelt werden
- 4-Pin Anschluss unterstützt sowohl 3-Pin als auch 4-Pin Lüfter
- Grünes Sleeving: ideal für Projekte mit sauberer, fokussierter Ästhetik

NA-SYC1 chromax.red
- 3x NA-YC1 chromax.red Y-Kabel zum Betrieb von zwei Lüftern an einem Anschluss
- Zwei 4-Pin PWM Lüfter können gleichzeitig über einen PWM Anschluss geregelt werden
- 4-Pin Anschluss unterstützt sowohl 3-Pin als auch 4-Pin Lüfter
- Rotes Sleeving: ideal für Projekte mit sauberer, fokussierter Ästhetik

NA-SYC1 chromax.blue
- 3x NA-YC1 chromax.blue Y-Kabel zum Betrieb von zwei Lüftern an einem Anschluss
- Zwei 4-Pin PWM Lüfter können gleichzeitig über einen PWM Anschluss geregelt werden
- 4-Pin Anschluss unterstützt sowohl 3-Pin als auch 4-Pin Lüfter
- Blaues Sleeving: ideal für Projekte mit sauberer, fokussierter Ästhetik

NA-SYC1 chromax.black
- 3x NA-YC1 chromax.black Y-Kabel zum Betrieb von zwei Lüftern an einem Anschluss
- Zwei 4-Pin PWM Lüfter können gleichzeitig über einen PWM Anschluss geregelt werden
- 4-Pin Anschluss unterstützt sowohl 3-Pin als auch 4-Pin Lüfter
- Schwarzes Sleeving: ideal für Projekte mit sauberer, fokussierter Ästhetik

NA-SEC1 chromax.yellow
- 4x NA-EC1 chromax.yellow 30cm Verlängerungskabel
- 4-Pin Anschluss unterstützt sowohl 3-Pin als auch 4-Pin Lüfter
- Gelbes Sleeving: ideal für Projekte mit sauberer, fokussierter Ästhetik

NA-SEC1 chromax.white
- 4x NA-EC1 chromax.white 30cm Verlängerungskabel
- 4-Pin Anschluss unterstützt sowohl 3-Pin als auch 4-Pin Lüfter
- Weißes Sleeving: ideal für Projekte mit sauberer, fokussierter Ästhetik

NA-SEC1 chromax.red
- 4x NA-EC1 chromax.red 30cm Verlängerungskabel
- 4-Pin Anschluss unterstützt sowohl 3-Pin als auch 4-Pin Lüfter
- Rotes Sleeving: ideal für Projekte mit sauberer, fokussierter Ästhetik

NA-SEC1 chromax.green
- 4x NA-EC1 chromax.green 30cm Verlängerungskabel
- 4-Pin Anschluss unterstützt sowohl 3-Pin als auch 4-Pin Lüfter
- Grünes Sleeving: ideal für Projekte mit sauberer, fokussierter Ästhetik

NA-SEC1 chromax.blue
- 4x NA-EC1 chromax.blue 30cm Verlängerungskabel
- 4-Pin Anschluss unterstützt sowohl 3-Pin als auch 4-Pin Lüfter
- Blaues Sleeving: ideal für Projekte mit sauberer, fokussierter Ästhetik

NA-SEC1 chromax.black
- 4x NA-EC1 chromax.black 30cm Verlängerungskabel
- 4-Pin Anschluss unterstützt sowohl 3-Pin als auch 4-Pin Lüfter
- Schwarzes Sleeving: ideal für Projekte mit sauberer, fokussierter Ästhetik

Sie können das Produkt entweder bei lokalen Vertriebspartnern oder direkt über unsere offiziellen Shops auf Amazon und eBay beziehen:
- Installationsanleitung & Infoblatt (PDF)
- Häufig gestellte Fragen
- MAINBOARD KOMPATIBILITÄT
- Gehäuse Kompatibilität
- CPU Kompatibilität
Häufig gestellte Fragen
Welchen Noctua CPU Kühler soll ich kaufen? Wie finde ich das richtige Modell?
Kann ich einen Kühler von Noctua in meinem System von Acer, Dell, HP oder Lenovo installieren?
Welche Sockel werden unterstützt bzw. können mittels Upgrade-Kits unterstützt werden?
Wie soll ich meinen Noctua Kühler reinigen?
Kann ich meinen bestehenden Noctua Kühler für Sockel TR4 oder SP3 aufrüsten?
Ich habe die mitgelieferte NT-H1 Wärmeleitpaste verbraucht, können Sie mir Nachschub schicken?
Welche Noctua CPU Kühler sind kompatibel mit AMD AM4 (Ryzen)?
Welche Noctua CPU sind kompatibel mit Intel LGA2066?
Ich habe Schwierigkeiten bei der Montage des Kühlers, können Sie mir helfen?
Ich habe mit meinem Mainboard von Supermicro Probleme mit der Lüfterdrehzahl, was kann ich tun?
Ich erhalte bei Verwendung meines Noctua PWM Lüfters einen “CPU fan error”, ist der Lüfter defekt?
Mit welchem Drehmoment sollen die Schrauben eines Noctua Kühlers angezogen werden?
Ist der Kühler mit dem LGA1151 Sockel kompatibel?
Wie kann ich die Schutzabdeckung an der Unterseite des Kühlers entfernen?
Ist eine Backplate für AMD AM2(+)/AM3(+)/FM1/FM2(+) im Lieferumfang enthalten?
Kann der Kühler auf AMD Sockeln um 90° gedreht montiert werden?
Ich kann den Sockel aufgrund der Montagebrücken nicht öffnen!
Warum passt die mitgelieferte Backplate nicht auf mein LGA2066 / LGA2011 Mainboard?
Soll ich den Kühler beim Transport meines Systems abnehmen?
Wodurch unterscheiden sich NH-D15 und NH-D15S?
Unterstützt das Montagesystem LGA2011 basierte Xeon CPUs?
Warum ist die Kontaktfläche des Kühlers leicht konvex?
Ist der Kühler mit LGA775 und LGA1366 kompatibel?
Wie kann ich überprüfen, ob meinem Noctua CPU Kühler bereits AM4-Montageteilen beiliegen?
Kann der Kühler mit vertikal montierten Grafikkarten verwendet werden?
Wie kann ich feststellen, ob mein Gehäuse breit/hoch genug für den Kühler ist?
Ist der Kühler mit dem LGA2011-3 Sockel kompatibel?
Welche Abmessungen hat der NH-D15S und wie viel Freiraum bietet er für RAM und Mainboard-Kühlkörper?
Welchen Noctua CPU Kühler soll ich kaufen? Wie finde ich das richtige Modell?
Kann ich einen Kühler von Noctua in meinem System von Acer, Dell, HP oder Lenovo installieren?
Komplettsysteme von Acer, Apple, Dell, HP, Lenovo oder anderen großen Marken verwenden oftmals Hauptplatinen, die leicht von den Spezifikationen abweichen, die von Intel und AMD veröffentlicht werden. Diese Änderungen sind üblicherweise gering, können aber dennoch Inkompatibilitäten mit Kühlern verursachen, die nach diesen Spezifikationen entwickelt wurden.
Selbst wenn der Kühler mechanisch kompatibel ist und installiert werden kann, kann es mit derartigen Systemen weitere Probleme geben, wie z.B. proprietäre Lüfteranschlüsse, Fehlermeldungen wegen zu geringer Lüfterdrehzahlen, Abschaltungen, etc. Einige dieser Probleme–lassen sich zwar mit etwas technischem Verständnis lösen, insbesondere vom BIOS verursachte Probleme können mangels entsprechender Einstelloptionen jedoch meist nicht beseitigt werden.
Aufgrund der großen Zahl möglicher Probleme, die nicht einfach durch angepasste Montageteile gelöst werden können, werden Komplettsysteme von großen Marken wie Acer, Apple, Dell, HP oder Lenovo durch Noctua nicht offiziell unterstützt.
Für welche Thermal Design Power (TDP) ist dieser Kühler geeignet und wieviel Watt (W) Wärme kann er abführen?
Welche Sockel werden unterstützt bzw. können mittels Upgrade-Kits unterstützt werden?
Wie soll ich meinen Noctua Kühler reinigen?
Rückstände von Wärmeleitpaste: Wenn Sie den Kühler von der CPU abnehmen, empfehlen wir vor einer neuerlichen Installation die Bodenplatte sowie die CPU zu reinigen und frische Wärmeleitpaste aufzubringen. Sie können die Bodenplatte und die CPU entweder mit einem trockenen, fusselfreien Tuch abwischen oder, für eine gründlichere Reinigung, ein mit einer Spülmittellösung oder Reinigungsbenzin befeuchtetes Tuch verwenden. Halten Sie den Kühler nicht unter laufendes Wasser. Beachten Sie weiters, dass die Bodenplatte des Kühlers und die CPU vor dem Aufbringen frischer Wärmeleitpaste und der neuerlichen Montage des Kühlers trocken, fettfrei und frei von Wärmeleitpastenrückständen sein sollten.
Kann ich meinen bestehenden Noctua Kühler für Sockel TR4 oder SP3 aufrüsten?
Ich habe die mitgelieferte NT-H1 Wärmeleitpaste verbraucht, können Sie mir Nachschub schicken?
Welche Noctua CPU Kühler sind kompatibel mit AMD AM4 (Ryzen)?
NH-D15 (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-D15 SE-AM4
NH-D15S (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-U14S (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-U12S (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-U12S SE-AM4
NH-U9S (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-D9L (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-C14S (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-L12S
NH-L9x65 (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-L9x65 SE-AM4
NH-L9a-AM4
Die folgenden Modelle können mit dem NM-AM4 Upgrade-Kit kostenlos kompatibel zu AM4 gemacht werden:
NH-C12P
NH-C12P SE14
NH-C14
NH-C14S (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-D14
NH-D14 SE2011
NH-D15 (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-D15S (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-D9L (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-L12
NH-L9x65 (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-U12
NH-U12F
NH-U12P
NH-U12P SE1366
NH-U12P SE2
NH-U9
NH-U9B
NH-U9B SE2
NH-U9F
Die folgenden Modelle können mit dem NM-AM4-UxS Upgrade-Kit kostenlos kompatibel zu AM4 gemacht werden:
NH-U14S (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-U12S (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-U9S (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
Die folgenden Modelle können mit dem NM-AM4-L9aL9i Upgrade-Kit kostenlos kompatibel zu AM4 gemacht werden:
NH-L9a
NH-L9i
Die folgenden Modelle können mit dem NM-AM4 Upgrade-Kit kompatibel zu AM4 gemacht werden, sind jedoch nicht bezugsberechtigt im Rahmen des kostenlosen Upgrade-Programms, sodass das Kit über den Fachhandel erworben werden muss:
NH-U12DO (Achtung: Die A3 Version ist nicht kompatibel!)
NH-U12DX
NH-U12DX 1366
NH-U12DX i4
NH-U9DX i4
NH-U9DX 1366
NH-U9DO (Achtung: Die A3 Version ist nicht kompatibel!)
Die Folgenden Modelle sind inkompatibel mit dem AM4 Sockel und können nicht nachgerüstet werden:
NH-U14S TR4-SP3
NH-U12S TR4-SP3
NH-U9 TR4-SP3
NH-U12DO A3
NH-U9 DO A3
Welche Noctua CPU sind kompatibel mit Intel LGA2066?
Da der Mechanismus zur Kühlerbefestigung auf LGA2066 gegenüber LGA2011 unverändert bleibt, unterstützen Noctuas SecuFirm2™ Montage-Systeme für LGA2011 auch Intels kommende HEDT (High End Desktop) X299-Plattform „Basin Falls“ für „Skylake-X“ und „Kaby Lake-X“ CPUs. Die meisten aktuellen Noctua-Kühler beinhalten bereits ein SecuFirm2™ Montagesystem für LGA2011 und können daher ohne Modifikationen oder Upgrades auch auf LGA2066 Mainboards verwendet werden.
Die folgenden Modelle werden mit einem Montage-Set für LGA2011/2066 ausgeliefert und sind daher ab Werk kompatibel:
NH-C14S
NH-D14 SE2011
NH-D15
NH-D15S
NH-D9L
NH-L12
NH-L9x65
NH-U12S
NH-U12DX i4
NH-U14S
NH-U9DX i4
NH-U9S
Die folgenden Modelle können mit dem NM-I2011 Upgrade-Kit kostenlos kompatibel zu LGA2011/2066 gemacht werden:
NH-C12P
NH-C12P SE14
NH-C14
NH-D14
NH-D15 SE-AM4
NH-U12S SE-AM4
NH-L9x65 SE-AM4
NH-U12
NH-U12F
NH-U12P
NH-U12P SE1366
NH-U12P SE2
NH-U9
NH-U9B
NH-U9B SE2
NH-U9F
Die folgenden Modelle können mit dem NM-I2011 Upgrade-Kit kompatibel zu LGA2011/LGA2066 gemacht werden, sind jedoch nicht bezugsberechtigt im Rahmen des kostenlosen Upgrade-Programms, sodass das Kit über den Fachhandel erworben werden muss:
NH-U12DO (Note that the A3 version is not compatible!)
NH-U12DX
NH-U12DX 1366
NH-U9DX 1366
NH-U9DO (Note that the A3 version is not compatible!)
Die Folgenden Modelle sind inkompatibel mit LGA2011/LGA2066 und können nicht nachgerüstet werden:
NH-L9a
NH-L9i
NH-U12DO A3
NH-U9DO A3
Mein Gehäuse unterstützt CPU Kühler mit einer Bauhöhe von maximal XXXmm, welches Modell soll ich wählen?
Ich habe Schwierigkeiten bei der Montage des Kühlers, können Sie mir helfen?
Ich habe mit meinem Mainboard von Supermicro Probleme mit der Lüfterdrehzahl, was kann ich tun?
Das BIOS vieler Modelle von Supermicro erwartet eine bestimmte Minimaldrehzahl (meist 700rpm), welche höher liegt als jene Minimalgeschwindigkeit, die von Noctuas PWM-Lüftern erreicht werden kann. Daher kann es vorkommen, dass das BIOS die niedrige Minimaldrehzahl von Noctua Lüftern als Fehler interpretiert und den Lüfter kurzzeitig mit 100% ansteuert, um danach wieder in den automatischen Modus zu wechseln. Dieses Verhalten kann dazu führen, dass die Drehzahl periodisch osziliert und Warnmeldungen bezüglich der Lüfterdrehzahl ausgegeben werden.
Leider gibt es im BIOS üblicherweise keine Möglichkeit, um für diese Funktion einen niedrigeren, der Minimalgeschwindigkeit von Noctua PWM-Lüftern entsprechenden Schwellenwert zu setzen. Das Problem lässt sich daher nur durch ein Deaktivieren der Lüftsteuerung umgehen, wodurch die Lüfter bei konstanter Drehzahl laufen, durch manuelles anpassen der Grenzwerte mit Tools von Drittherstellern wie etwa IPMItool oder IPMIutil, oder durch die Verwendung einer angepassten BIOS-Version, welche von Supermicro (gegen eine Aufwandsentschädigung) auf Anfrage erhältlich ist. Bitte beachten Sie, dass Modifikationen durch Tools von Drittherstellern auf eigene Verantwortung erfolgen..
Ich erhalte bei Verwendung meines Noctua PWM Lüfters einen “CPU fan error”, ist der Lüfter defekt?
Mein Noctua Lüfter läuft mit einer deutlich höheren Minimalgeschwindigkeit als angegeben, was ist das Problem?
- Viele Mainboards gehen bei Anschlüssen von Gehäuselüftern nicht unter 40%, 50% oder gar 60% Duty Cycle. Bitte konsultieren Sie Ihr Mainboard-Handbuch, um sicherzustellen, dass das Mainboard den Duty Cycle bis auf 20% reduziert. Falls nicht, können Sie gegebenenfalls die vom Hersteller mitgeleferte Software zur Lüftersteuerung nutzen, um diese Limitierung zu umgehen und die Minimalgeschwindigkeit weiter abzusenken. Anwendungen von Drittherstellern wie SpeedFan bieten jedoch mehr Flexibilität und mehr Optionen, um entsprechende Limitierungen zu umgehen.
- Manche Mainboards verfügen über 4-pin Lüfteranschlüsse, die zur Regelung des Lüfters nicht wie vorgesehen ein PWM Signal auf Pin 4 verwenden, sondern stattdessen die Spannung auf Pin 2 absenken (wie normale 3-pin Anschlüsse). Da die Geschwindigkeit bei minimaler Betriebsspannung üblicherweise höher ist als bei 20% PWM Duty Cycle, kann der Lüfter unter Spannungsregelung keine so niedrigen Geschwindigkeiten erreichen wie unter PWM Regelung. Bitte konsultieren Sie Ihr Mainboard-Handbuch, um herauszufinden, ob Ihr Mainboard über Lüfteranschlüsse verfügt, die die Lüftergeschwindigkeit über eine Reduktion der Spannung auf Pin 2 statt über eine Veränderung des PWM Duty Cycle auf Pin 4 regeln:
Bitte Beachten Sie, dass die Mainboard-Hersteller unterschiedliche Begriffe zur Bezeichnung des Pin 4 verwenden, wenn dieser nicht für PWM Regelung verwendet wird (z.B. “+5V”, “VCC” oder “NC”). Wenn einer dieser Begriffe verwendet wird, können Sie jedoch sicher sein, dass der Lüfteranschluss kein PWM unterstützt. Wenn der Pin 4 als "Speed Control", "PWM" oder ähnlich beschrieben ist, können Sie davon ausgehen, dass der Lüfteranschluss PWM unterstützt.
Leider ist die Beschreibung des Pin 2 nicht immer ein eindeutiger Indikator, zumal manche Hersteller Begriffe wie "Fan PWR" oder "Power" für beide Anschlusstypen verwenden. Wenn der Pin 2 jedoch als "Speed Control" bezeichnet wird, können Sie davon ausgehen, dass der Anschluss keine Regelung über PWM erlaubt. Umgekehrt können Sie davon ausgehen, dass der Anschluss PWM unterstützt, wenn Pin 2 als "+12V" beschrieben wird.
Bitte beachten Sie weiters, dass in manchen Fällen die Beschreibung der Beschaltung im Handbuch nicht korrekt ist und einige Mainboards die Möglichkeit bieten, im BIOS zwischen Spannungsregelung und PWM-Regelung umzuschalten, obwohl die Beschreibung der Beschaltung keine PWM Unterstützung erwähnt. Wir empfehlen daher, zunächst nach entsprechenden Optionen im BIOS zu suchen, bevor andere Maßnahmen ergriffen werden. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an Ihren Mainboard-Hersteller.
Falls Ihr Mainboard über weitere 4-pin Anschlüsse verfügt, die PWM zur Geschwindigkeitsregelung verwenden, können Sie mittels eines Y-Kabels mehrere Lüfter an einem Anschluss betreiben. Stellen Sie jedoch sicher, die maximale zulässige Leistung des Anschlusses (meist 10-12W) nicht zu überschreiten.
Mein Noctua PWM Lüfter läuft beim Start des PCs an und bleibt dann einfach stehen, was ist das Problem?

Bitte Beachten Sie, dass die Mainboard-Hersteller unterschiedliche Begriffe zur Bezeichnung des Pin 4 verwenden, wenn dieser nicht für PWM Regelung verwendet wird (z.B. “+5V”, “VCC” oder “NC”). Wenn einer dieser Begriffe verwendet wird, können Sie jedoch sicher sein, dass der Lüfteranschluss kein PWM unterstützt. Wenn der Pin 4 als "Speed Control", "PWM" oder ähnlich beschrieben ist, können Sie davon ausgehen, dass der Lüfteranschluss PWM unterstützt.
Leider ist die Beschreibung des Pin 2 nicht immer ein eindeutiger Indikator, zumal manche Hersteller Begriffe wie "Fan PWR" oder "Power" für beide Anschlusstypen verwenden. Wenn der Pin 2 jedoch als "Speed Control" bezeichnet wird, können Sie davon ausgehen, dass der Anschluss keine Regelung über PWM erlaubt. Umgekehrt können Sie davon ausgehen, dass der Anschluss PWM unterstützt, wenn Pin 2 als "+12V" beschrieben wird.
Bitte beachten Sie weiters, dass in manchen Fällen die Beschreibung der Beschaltung im Handbuch nicht korrekt ist und einige Mainboards die Möglichkeit bieten, im BIOS zwischen Spannungsregelung und PWM-Regelung umzuschalten, obwohl die Beschreibung der Beschaltung keine PWM Unterstützung erwähnt. Wir empfehlen daher, zunächst nach entsprechenden Optionen im BIOS zu suchen, bevor andere Maßnahmen ergriffen werden. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an Ihren Mainboard-Hersteller.
Um das Problem zu lösen, können Sie:
Ein höheres Regelungsprofil im BIOS einstellen (z.B. „normal“ statt „silent“, etc.) oder die automatische Regelung gänzlich deaktivieren und stattdessen einen Low-Noise Adapter verwenden.
Die mit dem Mainboard mitgelieferte Software zur Lüftersteuerung bzw. Anwendungen von Drittherstellern wie Speedfan zur Lüftersteuerung verwenden. Anders als die BIOS basierte Regelung prüfen die meisten Anwendungen dieser Art, ob der Lüfter stehen geblieben ist und passen die Spannung entsprechend an bzw. bieten zumindest mehr Optionen zur Feineinstellung.
Falls Ihr Mainboard über weitere 4-pin Anschlüsse verfügt, die PWM zur Geschwindigkeitsregelung verwenden, können Sie mittels eines Y-Kabels mehrere Lüfter an einem Anschluss betreiben. Stellen Sie jedoch sicher, die maximale zulässige Leistung des Anschlusses (meist 10-12W) nicht zu überschreiten.
Warum wird mein Ryzen 3000 Prozessor so heiß? Warum laufen Ryzen 3000 CPUs heißer als vorherige Generationen mit der gleichen TDP-Rate? Ist mein Kühler defekt?
Die neuesten Ryzen 3000 Prozessoren (außer APU-Modelle) unterscheiden sich von früheren Ryzen-Generationen dadurch, dass sie nicht mehr mit einem einzelnen, großen Chip arbeiten, sondern auf einem Multi-Chip-Ansatz mit mehreren kleinen Chips basieren. Je nach Modell kann es (bei 6- und 8-Core-Modellen) einen oder (bei 12 und 16-Core-Modellen) zwei CPU-Dies (CCD) auf dem Package geben. Jeder Prozessor besitzt zusätzlich einen I/O-Die (IOD), der verschiedene Funktionsblöcke wie Speichercontroller, PCIe-Controller, Verbindungen zum Motherboard-Chipsatz und Ähnliches enthält.

Aufgrund dieser Designänderung und der Umstellung auf einen kleineren 7nm-Fertigungsprozess unterscheidet sich die Wärmeverteilung des Gesamtprozessors erheblich von älteren, auf 14nm und auf 12nm basierten Single-Chip-Ryzen-Prozessoren mit ähnlicher Leistungsaufnahme.
Abhängig vom genauen CPU Modell, dessen zulässiger TDP sowie möglichen Leistungsaufnahmelimits (Precision Boost Overdrive) kann ein einzelner CPU-Die problemlos eine Abwärme von bis zu 130W erzeugen, während der I/O-Die in der Regel eine Abwärme von etwa 10W erzeugt. Aufgrund der geringen Größe der CPU-Die ist die Wärmedichte (W/mm²) dieses Chips sehr hoch. Beispielsweise ergibt eine Abwärme von 120W bei einer Chipgröße von 74mm² eine Wärmedichte von 1,62W/mm², während sich die gleiche Abwärme bei einem älteren Ryzen-Prozessor mit einer Chipgröße von 212mm² auf eine Wärmedichte von nur 0,57W/mm² beläuft.
Dieser große Unterschied in der Wärmedichte ist der Grund, warum neuere Ryzen 3000 Prozessoren bei ähnlichen Wärmelasten weitaus heißer werden als ihre Vorgänger.
Darüber hinaus nutzen Ryzen 3000 CPUs den erlaubten Temperatur-Spielraum (bis 95°C) recht aggressiv, um höhere Turbo-Taktraten zu erreichen. Dadurch stellt es überhaupt kein Problem dar und ist nicht alarmierend, wenn der Prozessor diese Temperaturgrenze erreicht. Die Taktfrequenz und die Versorgungsspannung werden vom Prozessor selbst automatisch angepasst, um die von AMD vorgegebenen Spezifikationen einzuhalten und eine Überhitzung zu vermeiden.
Aufgrund der höheren Wärmedichte, der höheren thermischen Grenzen und der aggressiveren Nutzung der Turbo-Taktraten ist es völlig normal, dass Ryzen 3000 CPUs höhere Temperaturen erreichen als Ryzen CPUs der vorherigen Generationen mit gleicher TDP-Bewertung. Höhere CPU-Temperaturen sind für Ryzen 3000 Prozessoren normal und kein Zeichen dafür, dass mit dem CPU-Kühler etwas nicht stimmt.
Meine Intel CPU wird zu heiß, obwohl mein Kühler die spezifizierte TDP unterstützt, was ist das Problem?
Aktuelle Prozessoren von Intel, insbesondere aber die entsperrten Modelle mit den Suffixen C, K, X und XE (z.B. Core i7-8700K, Core i9-7900X oder Core i9-9900K), können unter gewissen Umständen mehr Wärme abgeben als in der TDP-Angabe spezifiziert. Der von Intel spezifizierte TDP-Wert bezieht sich ausschließlich auf den Basistakt (engl. „base clock“), nicht aber auf die Taktgeschwindigkeiten, die im Turbo-Modus erzielt werden können (Turbotakt).
Während sich viele Mainboard-Modelle an die von Intel empfohlenen Einstellungen für Takt und Leistungsaufnahme halten, gibt es andere Modelle, bei denen das UEFI BIOS so konfiguriert ist, dass
- die TDP-Limitierung erhöht oder aufgehoben wird.
- das Mainboard automatisch übertaktet, z.B. durch eine Erhöhung der Versorgungsspannung und die Verwendung höherer Multiplikatoren im Turbo-Modus.
Abhängig von der Konfiguration der CPU und den Lastszenarien kann die tatsächliche Leistungsaufnahme 1,5- bis 3-mal so hoch liegen wie der spezifizierte TDP Wert. Dies kann gerade bei kleineren Kühlern, beengten Platzverhältnissen, Gehäusen mit schlechter Belüftung oder dann zu Temperaturproblemen führen, wenn Programme verwendet werden, die untypisch hohe Lasten erzeugen, wie z.B. Prime95 mit AVX2 Unterstützung, 3D-Rendering- oder Simulations-Software.
Die tatsächliche Leistungsaufnahme des Prozessors kann mit der vom Mainboard-Hersteller zur Verfügung gestellten Software oder Anwendungen von Drittherstellern wie HWInfo oder HWMonitor überwacht werden.
Wenn Sie Temperaturprobleme feststellen (>90°C) und die Leistungsaufnahme höher als spezifiziert ist, stellen Sie sicher, dass keine Übertaktung ab Werk vorliegt. Zusätzlich können Sie die TDP auf den von Intel spezifizierten Wert bzw. auf einen Wert limitieren, der 5-10W unter dem zuvor per Software ausgelesenen Niveau liegt, indem Sie im BIOS die Einstellung „Long Term Duration Power“ von „Auto“ auf manuell setzen.
Darüber hinaus kann es hilfreich sein, den CPU-Takt für Anwendungen zu senken, die sehr starken Gebrauch vom AVX-Befehlssatz machen, welcher zu einer erhöhten Auslastung des Prozessors und damit höherer Leistungsaufnahme führt. Diese Option ist im BIOS üblicherweise als AVX-Offset benannt und ermöglicht es, den Multiplikator spezifisch für AVX basierte Anwendungen zu senken, ohne die Leistung bei Nutzung anderer Befehlssätze zu verringern. Je nach Güte der CPU und der genauen Last der verwendeten Programme lassen sich mit einer Reduktion von 2-3 Stufen üblicherweise sehr gute Ergebnisse erzielen.
Die Möglichkeit, einen AVX-Offset Wert einzugeben, ist meist bei den folgenden CPU-Generationen verfügbar:
- LGA1151:7., 8. und 9. Generation (Kaby Lake, Coffee Lake)
- LGA2011-3: 6. Generation (Broadwell-E)
- LGA2066: 7. und 8. Generation (Skylake-X)
Sollten Sie Probleme haben, die entsprechenden Einstellungen im BIOS zu finden, wenden Sie sich im Zweifelsfall bitte an Ihren Mainboard-Hersteller.
Alle unsere TDP Empfehlungen basieren auf eingehenden Tests mit den von Intel spezifizierten Standardwerten auf Basis populärer Anwendungen wie Asus Realbench und prime95. Bitte beachten Sie jedoch, dass prime95 eine besonders hohe, über typische Anwendungsszenarien hinausgehende Auslastung erzeugt und somit zu erhöhten Temperaturen führt. Wir empfehlen aus diesem Grund die Verwendung anderer Programme wie Realbench, um die Stabilität und Temperatur der CPU unter realistischen Anwendungsszenarien zu überprüfen.
Bitte beachten Sie weiters, dass Prozessoren, bei denen zwischen DIE und Heatspreader Wärmeleitpaste statt Verlötung zum Einsatz kommt, generell heißer werden. Aufgrund des durch die Wärmeleitpaste erzeugten thermischen Flaschenhalses können teils bereits bei der spezifizierten TDP höhere Temperaturen auftreten.
Wie kann ich herausfinden, ob das UEFI BIOS meines Mainboards den Prozessor ab Werk übertaktet und dies gegebenenfalls deaktivieren?
Die meisten zum Übertakten geeigneten Mainboards (Intel X- und Z-Chipsätze) betreiben den Prozessor automatisch mit erhöhten Taktraten, ohne dass der Benutzer dafür aktiv eingreifen muss. Da bei diesen Mainboards darüber hinaus meist auch noch das TDP (Thermal Design Power)-Limit erhöht oder deaktiviert ist, kann dies dazu führen, dass der Prozessor unter hoher Last den spezifizierten TDP-Wert überschreitet. Die in diesem Fall erhöhte Leistungsaufnahme des Prozessors führt zu höherer Abwärme, durch die es in weiterer Folge mitunter zu unerwartet hohen Temperaturen kommen kann.
Um herauszufinden, ob Ihr Mainboards den Prozessor automatisch übertaktet, gehen Sie im UEFI BIOS bitte in die Menüpunkte wie „Advanced“ oder „Overclocking“. Dort sollten Sie Optionen finden, die etwa „MultiCore Enhancement“ (Optionen: enabled/disabled), „CPU Ratio Apply Mode“ (Optionen: all/per core) oder ähnlich heißen. Um das automatische Übertakten zu verhindern, müssen diese Punkte entweder deaktiviert (disabled) oder auf „per core“ geändert werden. Bitte beachten Sie, dass bei letzterem Punkt auch alle einzelnen Multiplikatorstufen gemäß den Spezifikationen Ihres Prozessors eingestellt sind.
Für detaillierte Informationen zur Deaktivierung dieses Features wenden Sie sich im Zweifelsfall bitte an den Hersteller ihres Mainboards.
Mit welchem Drehmoment sollen die Schrauben eines Noctua Kühlers angezogen werden?
Schraubentyp | Max. Anzugsdrehmoment |
---|---|
NM-SSC1 Schrauben zur Befestigung der Montagewinkel am Sockel des Kühlers | 0,5 Nm |
NM-ITS1 Rändelschrauben zur Befestigung der Intel Montagebrücken | 0,5 Nm |
NM-ALS1 Schrauben zur Befestigung der AMD Montagebrücken | 0,6 Nm |
Federschrauben zur Befestigung des Kühlers an den Montagebrücken | 0,6 Nm |
Kann ich die Backplate / das Montagesystem meines bisherigen Noctua Kühlers für meinen neuen weiterverwenden?
Meine entsperrte Intel CPU wird zu heiß, obwohl mein Kühler die spezifizierte TDP unterstützt, was ist das Problem?
- die TDP-Limitierung im Mainboard-BIOS erhöht oder aufgehoben wird.
- das Mainboard automatisch übertaktet, z.B. durch eine Erhöhung der Versorgungsspannung und die Verwendung höherer Multiplikatoren im Turbo-Modus.
- Testprogramme verwendet werden, die untypische Lasten erzeugen, wie z.B. Prime95 mit AVX2 Unterstützung, und zusätzlich a) und/oder b) zutreffen.
Dies kann gerade bei kleineren Kühlern und beengten Platzverhältnissen zu Temperaturproblemen führen.
Die tatsächliche Leistungsaufnahme des Prozessors kann mit der vom Mainboard-Hersteller zur Verfügung gestellten Software oder Anwendungen von Drittherstellern wie HWInfo oder HWMonitor überwacht werden.
Wenn Sie Temperaturprobleme feststellen (>90°C) und die Leistungsaufnahme höher als spezifiziert ist, stellen Sie sicher, dass keine Übertaktung ab Werk vorliegt und limitieren Sie bitte weiters die TDP durch entsprechende BIOS-Einstellungen auf den spezifizierten Wert. Darüber hinaus kann es bei Kaby Lake Prozessoren helfen, den CPU-Takt für Anwendungen zu senken, die sehr starken Gebrauch vom AVX-Befehlssatz machen, welcher zu einer erhöhten Auslastung des Prozessors und damit höherer Leistungsaufnahme führt. Diese Option ist im BIOS üblicherweise als AVX-Offset benannt und ermöglicht es, den Multiplikator spezifisch für AVX basierte Anwendungen zu senken, ohne die Leistung bei Nutzung anderer Befehlssätze zu verringern.
Je nach Güte der CPU und der genauen Last der verwendeten Programme lassen sich mit einer Reduktion von 2-3 Stufen meist sehr gute Ergebnisse erzielen.
Sollten Sie Probleme haben die entsprechenden Einstellungen im BIOS zu finden, wenden Sie sich im Zweifelsfall bitte an Ihren Mainboard-Hersteller.
Alle unsere TDP Empfehlungen basieren auf eingehenden Tests mit den von Intel spezifizierten Standardwerten auf Basis populärer Anwendungen wie Asus Realbench und prime95. Bitte beachten Sie jedoch, dass prime95 eine besonders hohe, über typische Anwendungsszenarien hinausgehende Auslastung erzeugt und somit zu erhöhten Temperaturen führt. Wir empfehlen aus diesem Grund die Verwendung anderer Programme wie Realbench, um die Stabilität und Temperatur der CPU unter realistischen Anwendungsszenarien zu überprüfen.
Ist der Kühler mit dem LGA1151 Sockel kompatibel?
Wie kann ich die Schutzabdeckung an der Unterseite des Kühlers entfernen?
Die Kontaktfläche von Noctua CPU-Kühlern besteht aus widerstandsfähigem, hochwertig vernickeltem Kupfer. Falls Sie einen Noctua Kühler gebraucht erwerben oder bei der Auslieferung keine Schutzabdeckung vorhanden sein sollte, bersteht daher auch kein Grund zur Beunruhigung. Sie können wie im Handbuch beschrieben mit der Installation fortfahren.
Sie können die Schutzabdeckung einfach wie gezeigt abnehmen:

Ist eine Backplate für AMD AM2(+)/AM3(+)/FM1/FM2(+) im Lieferumfang enthalten?

Kann der Kühler auf AMD Sockeln um 90° gedreht montiert werden?
Ich kann den Sockel aufgrund der Montagebrücken nicht öffnen!


Warum passt die mitgelieferte Backplate nicht auf mein LGA2066 / LGA2011 Mainboard?
Soll ich den Kühler beim Transport meines Systems abnehmen?
Wodurch unterscheiden sich NH-D15 und NH-D15S?
- Asymmetrische Konstruktion: Beide Kühler sind 150mm breit, doch der NH-D15S ist zum oberen Rand des Mainboards hin versetzt und bietet daher mehr Freiraum in Richtung PCIe Slots.
- Freiraum für RAM: Während der vordere Lüfter des NH-D15 auf vielen Mainboards über die Speicherbänke ragt, bietet der NH-D15S mit seinem einzelnen Lüfter auf allen kompatiblen Sockeln 65mm Freiraum für hohe Speichermodule.
- Bauhöhe: Während der vordere Lüfter des NH-D15 etwas höher montiert werden muss, um ausreichend Freiraum für Standard-Speichermodule (32mm) zu bieten, kann der einzelne zentrale Lüfter des NH-D15S in einer tieferen Position montiert werden. Daher beträgt die Bauhöhe des NH-D15 inklusive beider Lüfter 165mm, wohingegen der NH-D15S mit seinem einzelnen Lüfter nur 160mm hoch ist.
- Kühlleistung: Während die Rohleistung der NH-D15 und NH-D15S Kühlkörper ident ist, kann der NH-D15 dank seiner Doppellüfter-Konfiguration 1-3°C bessere Leistung bieten. Falls ausreichend Freiraum vorhanden ist, kann der NH-D15S am vorderen Fin-Stack mit einem zusätzlichen 120mm (z.B. NF-A12x25 PWM) oder runden 140mm (z.B. NF-A15 PWM) Lüfter bestückt werden. Damit kann der NH-D15S ein ähnliches Leistungsniveau wie der NH-D15 erzielen. Die Klammern zur Montage eines zweiten Lüfters werden beim NH-D15S mitgeliefert.
Läuft der mit Noctua Kühlern mitgelieferte NF-A15 PWM mit einer unterschiedlichen Geschwindigkeit (1500rpm) als das Retail-Modell (1200rpm)?
Unterstützt das Montagesystem LGA2011 basierte Xeon CPUs?

Warum ist die Kontaktfläche des Kühlers leicht konvex?
Ist der Kühler mit LGA775 und LGA1366 kompatibel?
Wie kann ich überprüfen, ob meinem Noctua CPU Kühler bereits AM4-Montageteilen beiliegen?
- Überprüfen Sie die Spezifikationen zur Sockelkompatibilität auf der Verpackung. Wenn AM4 angeführt ist, sind AM4-Montageteile enthalten.
- Öffnen Sie die Verpackung und überprüfen Sie den Aufdruck am Zubehörkarton. Falls bei den AMD-Teilen sowohl ein weißer als auch ein grauer Spacer abgebildet sind, unterstützt der Kühler AM4.
- Öffnen Sie den Zubehörkarton und überprüfen Sie das Säckchen mit den AMD-Teilen. Wenn sowohl weiße als auch graue Spacer enthalten sind, unterstützt der Kühler AM4.
- Überprüfen Sie, ob das Säckchen mit den AMD-Teilen entweder NM-AMB8 oder NM-AM11 Montagebrücken enthält. Falls ja, unterstützt der Kühler AM4.




Kann der Kühler mit vertikal montierten Grafikkarten verwendet werden?
Wie kann ich feststellen, ob mein Gehäuse breit/hoch genug für den Kühler ist?
Ist es ein Problem, dass die Kontaktfläche des Kühlers auf LGA2011-3 den CPUHeatspreader nicht vollständig abdeckt?
Wie kann ich überprüfen, ob mein AMD Mainboard über eine mit dem SecuFirm2™ System kompatible Standard-Backplate verfügt und wie fahre ich mit der Installation fort?
Um mit der Installation Ihres Noctua-Kühlers fortzufahren, entfernen Sie bitte die vier Schrauben und das Retention-Modul, so dass sie die Schraubenstutzen der Backplate von der Oberseite des Mainboards sehen können (siehe dritte nachfolgende Abbildung). Sie können nun mit der Installation des SecuFirm2™ Montage-Kits wie im Handbuch beschrieben fortfahren (siehe vierte Abbildung).




Ist der Kühler mit dem LGA2011-3 Sockel kompatibel?
Welche Abmessungen hat der NH-D15S und wie viel Freiraum bietet er für RAM und Mainboard-Kühlkörper?
Bitte entnehmen Sie die genauen Abmessungen sowie den Freiraum für RAM und Mainboard-Kühler der folgenden Zeichnung:
Haben Sie eine Frage zu einem unserer Produkte? Bitte nutzen Sie dieses Formular, um eine Frage zu stellen!