heading
Der NH-L9x65 ist eine höhere, leistungsfähigere Version von Noctuas vielfach ausgezeichneten NH-L9 Low-Profile Kühlern. Mit 65 statt 37mm Bauhöhe und vier statt zwei Heatpipes bietet der NH-L9x65 deutlich mehr Leistungsreserven als seine niedrigeren Schwestermodelle, behält jedoch deren Grundfläche von 95x95mm bei. Dadurch sind auf Intel basierten ITX-Mainboards 100% RAM und PCIe Kompatibilität gewährleistet und der Kühler blockiert keine nahe am Sockel gelegenen Anschlüsse. Dank des hochoptimierten NF-A9x14 Premium-Lüfters mit PWM-Unterstützung für automatische Geschwindigkeitsregelung bleibt der NH-L9x65 im Betrieb erstaunlich leise. Abgerundet wird der Lieferumfang durch das professionelle SecuFirm2™ Multisockel-Montagesystem und Noctuas renommierte NT-H1 Wärmeleitpaste – so bündelt der NH-L9x65 die gewohnten Vorzüge größerer Noctua-Kühler in einem kompakten, rundum hochwertigen Komplettpaket für Systeme mit beschränktem Platzangebot.
Der NH-L9x65 ist ein kompakter, leiser Low-Profile Kühler, der für die Verwendung in kleinen Gehäusen und HTPC-Umgebungen entwickelt wurde. Der Kühler verfügt über eine in seiner Klasse hervorragende Kühlleistung, ist jedoch nicht für Overclocking geeignet und sollte auf Prozessoren mit mehr als 84W TDP (Thermal Design Power) nur mit Vorsicht eingesetzt werden. Bitte konsultieren Sie unsere CPU Kompatibilitätsliste und TDP-Richtlinien, um zu überprüfen, ob der NH-L9x65 für Ihre CPU geeignet ist. |
Details |
65mm Low-Profile Konstruktion
Aufgrund des kompakten Kühlkörpers und des schlanken NF-A9x14 Lüfters beträgt die Gesamthöhe des NH-L9x65 nur 65mm – genauso hoch wie Low-Profile Erweiterungskarten. Damit eignet sich der Kühler ideal für den Einsatz in kompakten HTPCs oder Small Form Factor Gehäusen, die wenig Raum für CPU Kühler bieten.
|
100% RAM Kompatibilität auf Intel Plattformen
Der NH-L9x65 verfügt über eine 95x95mm große Grundfläche, die exakt in die Keep-Out Zone des Intel LGA115x Sockels passt. So kommt es zu keinen Problemen mit Chipsetkühlern und der Kühler hängt nicht über die RAM Slots, bietet also volle Kompatibilität zu hohen Speichermodulen.
|
100% Kompatibilität mit PCIe-Karten auf mini-ITX
Bei vielen Intel LGA115x basierten mini-ITX Mainboards sitzt der PCIe Slot nahe an der 95x95mm Sockelzone. Während größere Kühler oft den PCIe Slot blockieren, bietet der 95x95mm große NH-L9x65 volle Kompatibilität mit PCIe Karten.
|
Einfacher Zugriff auf sockelnahe Anschlüsse
Viele Low-Profile Kühler greifen auf größere Lüfter und Kühlkörper zurück, um ausreichende Kühlleistung zu gewährleisten, ragen damit jedoch über die Sockelzone hinaus und machen es auf dicht bestückten ITX Mainboards oft schwierig oder gar unmöglich, nahe am Sockel gelegene Anschlüsse zu erreichen. Mit seiner Grundfläche von 95x95mm bietet der NH-L9x65 komfortablen Zugriff auf alle Anschlüsse und Komponenten.
|
NF-A9x14 PWM Premium-Lüfter
Der hochoptimierte NF-A9x14 Premium-Lüfter unterstützt PWM für vollautomatische Geschwindigkeitsregelung und greift auf neuartige aerodynamische Konstruktionsmaßnahmen sowie Noctuas AAO-Rahmensystem zurück. So bleibt der NH-L9x65 bemerkenswert leise.
|
Low-Noise Adapter
Mit dem (L.N.A.) kann die Geschwindigkeit des NF-A9x14 Lüfters von 2500 auf 1800rpm reduziert werden. So lassen sich mit CPUs unter 65W TDP nahezu lautlose Systeme realisieren.
|
SecuFirm2™ Montagesystem
Noctuas SecuFirm2™ Montagesysteme haben sich zu einem Synonym für Qualität, Zuverlässigkeit und Anwenderfreundlichkeit entwickelt. Das SecuFirm2™ System des NH-L9x65 unterstützt Intel LGA115x (LGA1150, LGA1151, LGA1155, LGA1156), LGA2011 (LGA2011-0 & LGA2011-3), LGA2066 und AMD (AM4 (seit 2019), AM3(+), AM2(+), FM1, FM2(+)) und bietet auf allen aktuellen Sockeln perfekten Anpressdruck und maximalen Montagekomfort.
|
Kompatibilität mit älteren und zukünftigen Sockeln
Der Kühler entspricht dem offenen SecuFirm™ Standard und kann mit dem optionalen, bei Noctua kostenlos verfügbaren NM-I3 Montageset zu den älteren Sockeln LGA1366 und LGA775 kompatibel gemacht werden. Soweit technisch möglich, wird Noctua auch für zukünftige Sockel Upgrade-Sets anbieten.
|
NT-H1 Wärmeleitpaste
Noctuas NT-H1 ist eine bewährte, von mehr als 100 Hardware-Journalisten rund um die Welt empfohlene TIM-Lösung, die minimalen thermischen Widerstand mit exzellentem Anwendungskomfort und hervorragender Langzeitstabilität verbindet.
|
6 Jahre Garantie
Noctua Produkte sind für ihre makellose Qualität und herausragende Langlebigkeit bekannt. Wie alle Noctua Lüfter verfügt auch der mitgelieferte NF-A9x14 über eine MTTF-Spezifikation von über 150.000 Stunden und das gesamte NH-L9x65 Paket wird mit vollen 6 Jahren Herstellergarantie ausgeliefert.
|

|
||
Hinweise und Warnungen
Der NH-L9x65 ist ein kompakter, leiser Low-Profile Kühler, der für die Verwendung in kleinen Gehäusen und HTPC-Umgebungen entwickelt wurde. Der Kühler verfügt über eine in seiner Klasse hervorragende Kühlleistung, ist jedoch nicht für Overclocking geeignet und sollte auf Prozessoren mit mehr als 84W TDP (Thermal Design Power) nur mit Vorsicht eingesetzt werden. Bitte konsultieren Sie unsere CPU Kompatibilitätsliste und TDP-Richtlinien, um zu überprüfen, ob der NH-L9x65 für Ihre CPU geeignet ist.
|
|
||
Intel LGA2066, LGA2011-0 & LGA2011-3 (Square ILM), LGA1156, LGA1155, LGA1151, LGA1150 & AMD AM2, AM2+, AM3, AM3+, FM1, FM2, FM2+ (Backplate erforderlich), AM4 (mitgeliefert seit 2019, ältere Kühler benötigen NM-AM4)
|
||
Höhe (ohne Lüfter)
51 mm
|
||
Breite (ohne Lüfter)
95 mm
|
||
Tiefe (ohne Lüfter)
95 mm
|
||
Gewicht (ohne Lüfter)
340 g
|
||
Höhe (mit Lüfter)
65 mm
|
||
Breite (mit Lüfter)
95 mm
|
||
Tiefe (mit Lüfter)
95 mm
|
||
Gewicht (mit Lüfter)
413 g
|
||
Material
Kupfer (Boden und Heat-Pipes), Aluminium (Kühlrippen), verlötet & vernickelt
|
||
Max. TDP
siehe CPU-Kompatibilitätsliste
|
||
Lüfter-Kompatibilität
92x92x14, 92x92x25
|
||
Lieferumfang
|
||
6 Jahre
|
|
||
Modell
Noctua NF-A9x14 PWM
|
||
Lagertyp
|
||
Max. Umdrehungsgeschw. (+/-10%)
2500 RPM
|
||
Max. Umdrehungsgeschw. mit L.N.A. (+/-10%)
1800 RPM
|
||
Min. Umdrehungsgeschw. (PWM, +/-20%)
600 RPM
|
||
57,5 m³/h
|
||
Max. Geräuschentwicklung
23,6 dB(A)
|
||
Max. Geräuschentwicklung mit L.N.A.
14,8 dB(A)
|
||
Leistungsaufnahme
2,52 W
|
||
Betriebsspannung
12 V
|
||
MTTF
> 150.000 h
|

|
|||||||
NH-L9x65 Testbericht
While our overclocked testing does take this cooler past its "safe zone", we are very pleased to see it was able to tame near 100W of power and still leave us free of throttling the CPU. In the stock testing, which is where this cooler is in its sweet spot, the results were much better than what the stock cooler would afford, and again, in roughly the same footprint.
We really like the move to SecuFirm2 mounting hardware. We also like that everything on the motherboard is fully accessible, and when it comes to cases with tight confines designed into them, a cooler like this will keep you from having to gut the entire rig to remove a stick of RAM or get to a SATA connector. Everything Noctua boasted about with this cooler is true, and while we feel they underestimated the power that the NH-L9x65 can actually handle in the right conditions, the 84W TDP rating is fair and safe in near all conditions.
|
|||||||
Testurteil: "Noctua revives what a compact cooler can be! The NH-L9x65 can tame our beast, comes with rock solid mounting hardware, and comes in at a fairly good price." (Chad Sebring, TweakTown.com)
|
|
|||||||
NH-L9x65 Testbericht
The SecuFirm II mounting system is worthy of much credit too and it’s been a long time favourite of mine and can be seen on many of the latest Noctua coolers. It’s incredibly easy to install, remove and maintain. The fact that Noctua also includes their high-end thermal paste, as well as a custom screwdriver to help with the install/re-install process only makes things even easier and it’s going to be a big benefit for those who plan to install these coolers in multiple systems.
The overall build quality is very robust, and the design is pretty neat too. Sure, not everyone is a fan of the Noctua colour scheme, but I certainly do. The fan is one of the best small fans we’ve ever seen or heard, it’s amazingly quiet even at high RPM, despite its compact size and that’s something for Noctua to be proud of.
|
|||||||
Testurteil: "There’s a lot to love about this cooler, and while I admit that it’s certainly not suitable for everyone’s needs, there’s a big market for very small coolers and the NH-L9x65 is one of the best in its class by a rather large margin. Capable of cooling a powerful CPU including the high-end Intel 2011 range in such a small form factor makes it an ideal choice for workstation and server deployment, or a mid-to-high end CPU with a modest overclock." (Peter Donnell, eTeknix.com)
|
|
|||||||
NH-L9x65 Testbericht
So where does the Noctua NH-L9x65 land when it’s all said and done? Well just like its smaller brother, I love its small form factor. With Noctua introducing different cooling options that can handle even the higher end CPUs it has really opened up the options when it comes to our LANrig builds like our Lunchbox project builds. In fact, I’ve used the NH-L9i in 4 or 5 of our builds ranging from our LANrigs, to SFF routers. The NH-L9x65 just opens up even more options for AMD CPUs that have higher TDPs than the L9a can handle as well as the 6700K that caused the need for the L9x65 in our upcoming build. The move back to a universal mount does help with those options and it means if you want to switch to or from AMD or Intel you have the option. Like all Noctua coolers the NH-L9x65 is quiet and its cooling performance was spot on as well. It might not have matched the larger tower heatsink on our open air test bench, but it did get a lot closer than I thought possible in an enclosed ITX case.
|
|||||||
Testurteil: "[T]he Noctua NH-L9x65 is a great option for anyone building a small form factor PC who needs the higher TDP when compared to the NH-L9a/I or if you just want a little room for overclocking. I don’t think you are going to find a better option in the form factor." (Wes Compton, LanOC.org)
|
|
|||||||
NH-L9x65 Testbericht
The L9x65 may not have the highest thermal rating, but especially for those smaller 65W CPUs that work great in HTPCs, this cooler won’t have any issues. I believe you’d be hard pressed to find a better unit than this in this same category.
|
|||||||
Testurteil: "The NH-L9x65 is a great little cooler for the purpose in which it was designed. It has a very low profile, decent cooling, and silent operation. As always, Noctua comes through in every area when it comes to quality. From the packaging, to the accessories, even to the cooler itself, everything about a Noctua unit says they are delivering a top notch product." (Josh Jackson, PureOverclock.com)
|
|
|||||||
NH-L9x65 Testbericht
Obviously due to its size the NH-L9x65’s performance is lackluster if you were to try and compare to other air based CPU Coolers. But that would be like trying to compare the top speed of a Bugatti Veyron to that of a Smart Car! So let’s look at it’s nearest rival (that we have tested), the Silverstone Argon AR06. Simply put the performance of the Noctua NH-L9x65 put the Argon AR06 in the shade, being approximately 18 degrees cooler when looking at both the stock and overclocked results. It also does this while staying pretty quiet with a maximum recorded dBA of 40 with the 90mm fan at 100%, this drops even lower to around 37dBA with the fan switched to PWM control.
|
|||||||
Testurteil: "The bottom line here is that we have a cooler designed to go where no other cooler is likely to fit, it’s beautifully made and extremely easy to install. The Noctua NH-L9x65 also performs well enough for modern day use and Gaming, even with an overclock!" (Mike Whatley, pcGameware.co.uk)
|
|
|||||||
NH-L9x65 Testbericht
In conclusion, The Noctua NH-L9x65 is a small compact cooler and with most cooler of this stature their may be some limitations in the cooling capabilities. If what you need a decent up grade over stock and want a top tier company to set up shop in your case take a look at the Noctua NH-L9x65. The quality and durability of Noctua's products will not disappoint. Every Noctua I have reviewed have all been extremely easy to install. I like that a cooler does not fight back when you go to install and do not want to have to disassemble your entire rig. If you have access to the backplate in your case then installing the NH-L9x65 will be a breeze.
|
|||||||
Testurteil: "The Noctua NH-L9x65 may have some cooling limitations in extreme overclocking conditions but if you have limited space and are in need of a cooler that can handle the stock load, look no further because the Noctua NH-L9x65 will meet those demands!" (Chris McCart, FunkyKit.com)
|
|
|||||||
NH-L9x65 Testbericht
Noctua no podía defraudarnos. Sigue estando en lo más alto del rendimiento, aunque estemos hablando de un mero disipador de perfil bajo que podría pasar desapercibido en cualquier entorno de HTPC. El NH-L9x65 puede estar orientado a entornos de escaso espacio y parecer que su ventilador activo de 92 milímetros no puede hacer mucho, pero se las ha visto de tú a tú con un disipador de tamaño estándar y ha equilibrado las fuerzas, lo que es todo un mérito. No le pidamos rendimiento si hablamos de overclock, pero tampoco se lo vamos a exigir, ya que ése no es su campo.
|
|||||||
Testurteil: "Volvemos a tener una solución más que buena para nuestro ordenador de pequeño tamaño, PC de bajo consumo, HTPC o similar, y si viene de parte de Noctua, conocida por su buen hacer y eficiencia, pues más que una solución se trata de una recomendación. Excelente sistema de montaje, piezas de calidad, buen rendimiento para tratarse de un disipador de perfil bajo, compatibilidad con todos los sockets actuales, deja espacio para operar y para módulos de RAM altos, y todo ello por un precio aproximado de 45 euros, algo más caro que un disipador de perfil bajo convencional, pero ya sabemos que los precios de Noctua suelen despuntar un poco respecto a otras marcas." (Iván Aparicio, Noticias3D.com)
|
|
|||||||
NH-L9x65 Testbericht
Arrivati a questo punto non abbiamo più parole da spendere per Noctua.
La dedizione e la conseguente ricerca della perfezione da parte questa storica azienda è palese in ogni minimo particolare dei propri prodotti, a partire da un bundle impeccabile ormai standardizzato in tutti le nuove creazioni, caratterizzato da un ordine quasi maniacale del confezionamento ed una dotazione di tutto rispetto e, soprattutto, di qualità.
Nulla da dire nemmeno riguardo il kit di installazione SecuFirm2 che, oltre ad essere universale e quindi compatibile con tutti i socket attualmente in commercio, è uno dei migliori e rapidi sistemi di montaggio sul mercato.
|
|||||||
Testurteil: "Come al solito le prestazioni sono convincenti, considerato che il dissipatore in questione è di tipo top flow (a sviluppo orizzontale) ed è stato creato appositamente per sistemi estremamente compatti." (Alfonso Basilicata, NextHardware.com)
|
|
|||||||
NH-L9x65 Testbericht
On peut trouver des ventirads Top Flow plus efficace en terme de refroidissement, mais ils sont loin des 65 mm de hauteur que propose le NH-L9x65.
Ce n’est pas seulement cette dimension qui rend ce ventirad attractif pour la mise en place d’une config au sein d’un petit boitier, ce sont aussi les 95 mm de coté qui font que le radiateur n’occupe que peu de place au niveau d’une carte mère mini ITX. Cela dégage ainsi de l’espace pour accéder aux différentes prises implantées sur le PCB.
La compatibilité avec les barrettes mémoires s’en trouve aussi améliorée.
Nous retrouvons la qualité Noctua avec une bonne finition et toujours cette simplicité de montage.
Il est extrêmement dur de faire plus simple pour de ce qui est de la mise en place du ventirad sur la carte mère! la backplate est toute prête et on n’a pas besoin de batailler quant au serrage du radiateur sur le cpu.
De plus Noctua fournit le tournevis et même une seringue de sa propre pâte thermique NT-H1. Un bundle toujours aussi complet!
Le tout est accompagné d’une garantie de 6 ans.
Malgré sa petite taille et sa vitesse de rotation, le ventilateur reste discret. Les différentes technologies d’amélioration du flux d’air tout en diminuant le niveau sonore sont efficaces.
|
|||||||
Testurteil: "Le NH-L9x65 est un ventirad « taillé » pour les mini boîtiers, les HTPC et toute sorte de boitier où la place est comptée." (Bertrand Curras, modding.fr)
|
|
|||||||
NH-L9x65 Testbericht
Il dissipatore in questione non si vuole porre infatti come una soluzione pensata per le prestazioni, ma si presenta al grande pubblico come il cugino di primo grado dell'NH-L9 di cui pur mantenendone gli ingombri laterali ne aumenta il volume in altezza, migliorando in maniera sensibile le prestazioni grazie alla superficie dissipante che cresce in maniera esponenziale rispetto alla precedente versione. Si tratta quindi di una sorta di ibrido a metà strada tra i low profile puri e i torre sotto i 130mm di altezza; una categoria sostanzialmente nuova di cui Noctua si carica le spalle e fa da pioniera.
A questo si aggiunge l'ampia compatibilità con i moduli ram e sistemi di raffreddamento ad alto profilo delle schede madri, condendo il tutto con la solita qualità del gufo austriaco che non si fa mancare nemmeno in questa occasione l'eccellente sistema di ritenzione Secufirm II, con backplate e controdadi di ritenzione, assieme alle saldature in lega sul pacco alettato e cura per i dettagli assolutamente di fascia alta.
Il risultato ne è un dissipatore bilanciato per l'utilizzo a cui è rivolto grazie anche alla ventola fornita di serie che sebbene risulti chiaramente presente a +12v, risulta tutto sommato sopportabile anche in ambienti tranquilli quando si trova a tensioni intermedie di daily use.
|
|||||||
Testurteil: "Tirare delle conclusioni su questo genere di proposte non è mai semplice, se però si analizzano le premesse con il quale l'NH-L9x65 viene venduto possiamo sicuramente direi che il bersaglio è stato nuovamente centrato da parte di Noctua." (Damiano Villa, CoolingTechnique.com)
|
NM-I3 Mounting-Kit
- Mit dem NM-I3 SecuFirm2™ Mounting-Kit können Noctua CPU Kühler auf Intels LGA775 & LGA1366 Sockeln installiert werden.

NM-AM4 Montage-Kit
- Mit dem NM-AM4 SecuFirm2™ Mounting-Kit können Noctua CPU Kühler auf AMDs AM4 Sockel installiert werden.

Sie können das Produkt entweder bei lokalen Vertriebspartnern oder direkt über unsere offiziellen Shops auf Amazon und eBay beziehen:
- Installationsanleitung & Infoblatt (PDF)
- Häufig gestellte Fragen
- MAINBOARD KOMPATIBILITÄT
- Gehäuse Kompatibilität
- CPU Kompatibilität
Häufig gestellte Fragen
Warum passt die mitgelieferte Backplate nicht auf mein LGA2066 / LGA2011 Mainboard?
Ich habe die mitgelieferte NT-H1 Wärmeleitpaste verbraucht, können Sie mir Nachschub schicken?
Kann ich meinen bestehenden Noctua Kühler für Sockel TR4 oder SP3 aufrüsten?
Wie soll ich meinen Noctua Kühler reinigen?
Welche Sockel werden unterstützt bzw. können mittels Upgrade-Kits unterstützt werden?
Kann ich einen Kühler von Noctua in meinem System von Acer, Dell, HP oder Lenovo installieren?
Ich habe Schwierigkeiten bei der Montage des Kühlers, können Sie mir helfen?
Mit welchem Drehmoment sollen die Schrauben eines Noctua Kühlers angezogen werden?
Ich erhalte bei Verwendung meines Noctua PWM Lüfters einen “CPU fan error”, ist der Lüfter defekt?
Ich habe mit meinem Mainboard von Supermicro Probleme mit der Lüfterdrehzahl, was kann ich tun?
Welche Noctua CPU Kühler sind kompatibel mit AMD AM4 (Ryzen)?
Welche Noctua CPU sind kompatibel mit Intel LGA2066?
Ich kann den Sockel aufgrund der Montagebrücken nicht öffnen!
Kann der Kühler auf AMD Sockeln um 90° gedreht montiert werden?
Ist eine Backplate für AMD AM2(+)/AM3(+)/FM1/FM2(+) im Lieferumfang enthalten?
Wie kann ich die Schutzabdeckung an der Unterseite des Kühlers entfernen?
Unterstützt das Montagesystem LGA2011 basierte Xeon CPUs?
Warum ist die Kontaktfläche des Kühlers leicht konvex?
Ist der Kühler mit dem LGA2011-3 Sockel kompatibel?
Wie kann ich feststellen, ob mein Gehäuse breit/hoch genug für den Kühler ist?
Wie kann ich überprüfen, ob meinem Noctua CPU Kühler bereits AM4-Montageteilen beiliegen?
Ist der Kühler mit LGA775 und LGA1366 kompatibel?
Soll ich den Kühler beim Transport meines Systems abnehmen?
Ist der Kühler mit dem LGA1151 Sockel kompatibel?
Welchen Noctua CPU Kühler soll ich kaufen? Wie finde ich das richtige Modell?
Warum passt die mitgelieferte Backplate nicht auf mein LGA2066 / LGA2011 Mainboard?
Ich habe die mitgelieferte NT-H1 Wärmeleitpaste verbraucht, können Sie mir Nachschub schicken?
Kann ich meinen bestehenden Noctua Kühler für Sockel TR4 oder SP3 aufrüsten?
Wie soll ich meinen Noctua Kühler reinigen?
Rückstände von Wärmeleitpaste: Wenn Sie den Kühler von der CPU abnehmen, empfehlen wir vor einer neuerlichen Installation die Bodenplatte sowie die CPU zu reinigen und frische Wärmeleitpaste aufzubringen. Sie können die Bodenplatte und die CPU entweder mit einem trockenen, fusselfreien Tuch abwischen oder, für eine gründlichere Reinigung, ein mit einer Spülmittellösung oder Reinigungsbenzin befeuchtetes Tuch verwenden. Halten Sie den Kühler nicht unter laufendes Wasser. Beachten Sie weiters, dass die Bodenplatte des Kühlers und die CPU vor dem Aufbringen frischer Wärmeleitpaste und der neuerlichen Montage des Kühlers trocken, fettfrei und frei von Wärmeleitpastenrückständen sein sollten.
Welche Sockel werden unterstützt bzw. können mittels Upgrade-Kits unterstützt werden?
Für welche Thermal Design Power (TDP) ist dieser Kühler geeignet und wieviel Watt (W) Wärme kann er abführen?
Kann ich einen Kühler von Noctua in meinem System von Acer, Dell, HP oder Lenovo installieren?
Komplettsysteme von Acer, Apple, Dell, HP, Lenovo oder anderen großen Marken verwenden oftmals Hauptplatinen, die leicht von den Spezifikationen abweichen, die von Intel und AMD veröffentlicht werden. Diese Änderungen sind üblicherweise gering, können aber dennoch Inkompatibilitäten mit Kühlern verursachen, die nach diesen Spezifikationen entwickelt wurden.
Selbst wenn der Kühler mechanisch kompatibel ist und installiert werden kann, kann es mit derartigen Systemen weitere Probleme geben, wie z.B. proprietäre Lüfteranschlüsse, Fehlermeldungen wegen zu geringer Lüfterdrehzahlen, Abschaltungen, etc. Einige dieser Probleme–lassen sich zwar mit etwas technischem Verständnis lösen, insbesondere vom BIOS verursachte Probleme können mangels entsprechender Einstelloptionen jedoch meist nicht beseitigt werden.
Aufgrund der großen Zahl möglicher Probleme, die nicht einfach durch angepasste Montageteile gelöst werden können, werden Komplettsysteme von großen Marken wie Acer, Apple, Dell, HP oder Lenovo durch Noctua nicht offiziell unterstützt.
Mein Gehäuse unterstützt CPU Kühler mit einer Bauhöhe von maximal XXXmm, welches Modell soll ich wählen?
Ich habe Schwierigkeiten bei der Montage des Kühlers, können Sie mir helfen?
Mit welchem Drehmoment sollen die Schrauben eines Noctua Kühlers angezogen werden?
Schraubentyp | Max. Anzugsdrehmoment |
---|---|
NM-SSC1 Schrauben zur Befestigung der Montagewinkel am Sockel des Kühlers | 0,5 Nm |
NM-ITS1 Rändelschrauben zur Befestigung der Intel Montagebrücken | 0,5 Nm |
NM-ALS1 Schrauben zur Befestigung der AMD Montagebrücken | 0,6 Nm |
Federschrauben zur Befestigung des Kühlers an den Montagebrücken | 0,6 Nm |
Wie kann ich herausfinden, ob das UEFI BIOS meines Mainboards den Prozessor ab Werk übertaktet und dies gegebenenfalls deaktivieren?
Die meisten zum Übertakten geeigneten Mainboards (Intel X- und Z-Chipsätze) betreiben den Prozessor automatisch mit erhöhten Taktraten, ohne dass der Benutzer dafür aktiv eingreifen muss. Da bei diesen Mainboards darüber hinaus meist auch noch das TDP (Thermal Design Power)-Limit erhöht oder deaktiviert ist, kann dies dazu führen, dass der Prozessor unter hoher Last den spezifizierten TDP-Wert überschreitet. Die in diesem Fall erhöhte Leistungsaufnahme des Prozessors führt zu höherer Abwärme, durch die es in weiterer Folge mitunter zu unerwartet hohen Temperaturen kommen kann.
Um herauszufinden, ob Ihr Mainboards den Prozessor automatisch übertaktet, gehen Sie im UEFI BIOS bitte in die Menüpunkte wie „Advanced“ oder „Overclocking“. Dort sollten Sie Optionen finden, die etwa „MultiCore Enhancement“ (Optionen: enabled/disabled), „CPU Ratio Apply Mode“ (Optionen: all/per core) oder ähnlich heißen. Um das automatische Übertakten zu verhindern, müssen diese Punkte entweder deaktiviert (disabled) oder auf „per core“ geändert werden. Bitte beachten Sie, dass bei letzterem Punkt auch alle einzelnen Multiplikatorstufen gemäß den Spezifikationen Ihres Prozessors eingestellt sind.
Für detaillierte Informationen zur Deaktivierung dieses Features wenden Sie sich im Zweifelsfall bitte an den Hersteller ihres Mainboards.
Meine Intel CPU wird zu heiß, obwohl mein Kühler die spezifizierte TDP unterstützt, was ist das Problem?
Aktuelle Prozessoren von Intel, insbesondere aber die entsperrten Modelle mit den Suffixen C, K, X und XE (z.B. Core i7-8700K, Core i9-7900X oder Core i9-9900K), können unter gewissen Umständen mehr Wärme abgeben als in der TDP-Angabe spezifiziert. Der von Intel spezifizierte TDP-Wert bezieht sich ausschließlich auf den Basistakt (engl. „base clock“), nicht aber auf die Taktgeschwindigkeiten, die im Turbo-Modus erzielt werden können (Turbotakt).
Während sich viele Mainboard-Modelle an die von Intel empfohlenen Einstellungen für Takt und Leistungsaufnahme halten, gibt es andere Modelle, bei denen das UEFI BIOS so konfiguriert ist, dass
- die TDP-Limitierung erhöht oder aufgehoben wird.
- das Mainboard automatisch übertaktet, z.B. durch eine Erhöhung der Versorgungsspannung und die Verwendung höherer Multiplikatoren im Turbo-Modus.
Abhängig von der Konfiguration der CPU und den Lastszenarien kann die tatsächliche Leistungsaufnahme 1,5- bis 3-mal so hoch liegen wie der spezifizierte TDP Wert. Dies kann gerade bei kleineren Kühlern, beengten Platzverhältnissen, Gehäusen mit schlechter Belüftung oder dann zu Temperaturproblemen führen, wenn Programme verwendet werden, die untypisch hohe Lasten erzeugen, wie z.B. Prime95 mit AVX2 Unterstützung, 3D-Rendering- oder Simulations-Software.
Die tatsächliche Leistungsaufnahme des Prozessors kann mit der vom Mainboard-Hersteller zur Verfügung gestellten Software oder Anwendungen von Drittherstellern wie HWInfo oder HWMonitor überwacht werden.
Wenn Sie Temperaturprobleme feststellen (>90°C) und die Leistungsaufnahme höher als spezifiziert ist, stellen Sie sicher, dass keine Übertaktung ab Werk vorliegt. Zusätzlich können Sie die TDP auf den von Intel spezifizierten Wert bzw. auf einen Wert limitieren, der 5-10W unter dem zuvor per Software ausgelesenen Niveau liegt, indem Sie im BIOS die Einstellung „Long Term Duration Power“ von „Auto“ auf manuell setzen.
Darüber hinaus kann es hilfreich sein, den CPU-Takt für Anwendungen zu senken, die sehr starken Gebrauch vom AVX-Befehlssatz machen, welcher zu einer erhöhten Auslastung des Prozessors und damit höherer Leistungsaufnahme führt. Diese Option ist im BIOS üblicherweise als AVX-Offset benannt und ermöglicht es, den Multiplikator spezifisch für AVX basierte Anwendungen zu senken, ohne die Leistung bei Nutzung anderer Befehlssätze zu verringern. Je nach Güte der CPU und der genauen Last der verwendeten Programme lassen sich mit einer Reduktion von 2-3 Stufen üblicherweise sehr gute Ergebnisse erzielen.
Die Möglichkeit, einen AVX-Offset Wert einzugeben, ist meist bei den folgenden CPU-Generationen verfügbar:
- LGA1151:7., 8. und 9. Generation (Kaby Lake, Coffee Lake)
- LGA2011-3: 6. Generation (Broadwell-E)
- LGA2066: 7. und 8. Generation (Skylake-X)
Sollten Sie Probleme haben, die entsprechenden Einstellungen im BIOS zu finden, wenden Sie sich im Zweifelsfall bitte an Ihren Mainboard-Hersteller.
Alle unsere TDP Empfehlungen basieren auf eingehenden Tests mit den von Intel spezifizierten Standardwerten auf Basis populärer Anwendungen wie Asus Realbench und prime95. Bitte beachten Sie jedoch, dass prime95 eine besonders hohe, über typische Anwendungsszenarien hinausgehende Auslastung erzeugt und somit zu erhöhten Temperaturen führt. Wir empfehlen aus diesem Grund die Verwendung anderer Programme wie Realbench, um die Stabilität und Temperatur der CPU unter realistischen Anwendungsszenarien zu überprüfen.
Bitte beachten Sie weiters, dass Prozessoren, bei denen zwischen DIE und Heatspreader Wärmeleitpaste statt Verlötung zum Einsatz kommt, generell heißer werden. Aufgrund des durch die Wärmeleitpaste erzeugten thermischen Flaschenhalses können teils bereits bei der spezifizierten TDP höhere Temperaturen auftreten.
Warum wird mein Ryzen 3000 Prozessor so heiß? Warum laufen Ryzen 3000 CPUs heißer als vorherige Generationen mit der gleichen TDP-Rate? Ist mein Kühler defekt?
Die neuesten Ryzen 3000 Prozessoren (außer APU-Modelle) unterscheiden sich von früheren Ryzen-Generationen dadurch, dass sie nicht mehr mit einem einzelnen, großen Chip arbeiten, sondern auf einem Multi-Chip-Ansatz mit mehreren kleinen Chips basieren. Je nach Modell kann es (bei 6- und 8-Core-Modellen) einen oder (bei 12 und 16-Core-Modellen) zwei CPU-Dies (CCD) auf dem Package geben. Jeder Prozessor besitzt zusätzlich einen I/O-Die (IOD), der verschiedene Funktionsblöcke wie Speichercontroller, PCIe-Controller, Verbindungen zum Motherboard-Chipsatz und Ähnliches enthält.

Aufgrund dieser Designänderung und der Umstellung auf einen kleineren 7nm-Fertigungsprozess unterscheidet sich die Wärmeverteilung des Gesamtprozessors erheblich von älteren, auf 14nm und auf 12nm basierten Single-Chip-Ryzen-Prozessoren mit ähnlicher Leistungsaufnahme.
Abhängig vom genauen CPU Modell, dessen zulässiger TDP sowie möglichen Leistungsaufnahmelimits (Precision Boost Overdrive) kann ein einzelner CPU-Die problemlos eine Abwärme von bis zu 130W erzeugen, während der I/O-Die in der Regel eine Abwärme von etwa 10W erzeugt. Aufgrund der geringen Größe der CPU-Die ist die Wärmedichte (W/mm²) dieses Chips sehr hoch. Beispielsweise ergibt eine Abwärme von 120W bei einer Chipgröße von 74mm² eine Wärmedichte von 1,62W/mm², während sich die gleiche Abwärme bei einem älteren Ryzen-Prozessor mit einer Chipgröße von 212mm² auf eine Wärmedichte von nur 0,57W/mm² beläuft.
Dieser große Unterschied in der Wärmedichte ist der Grund, warum neuere Ryzen 3000 Prozessoren bei ähnlichen Wärmelasten weitaus heißer werden als ihre Vorgänger.
Darüber hinaus nutzen Ryzen 3000 CPUs den erlaubten Temperatur-Spielraum (bis 95°C) recht aggressiv, um höhere Turbo-Taktraten zu erreichen. Dadurch stellt es überhaupt kein Problem dar und ist nicht alarmierend, wenn der Prozessor diese Temperaturgrenze erreicht. Die Taktfrequenz und die Versorgungsspannung werden vom Prozessor selbst automatisch angepasst, um die von AMD vorgegebenen Spezifikationen einzuhalten und eine Überhitzung zu vermeiden.
Aufgrund der höheren Wärmedichte, der höheren thermischen Grenzen und der aggressiveren Nutzung der Turbo-Taktraten ist es völlig normal, dass Ryzen 3000 CPUs höhere Temperaturen erreichen als Ryzen CPUs der vorherigen Generationen mit gleicher TDP-Bewertung. Höhere CPU-Temperaturen sind für Ryzen 3000 Prozessoren normal und kein Zeichen dafür, dass mit dem CPU-Kühler etwas nicht stimmt.
Mein Noctua PWM Lüfter läuft beim Start des PCs an und bleibt dann einfach stehen, was ist das Problem?

Bitte Beachten Sie, dass die Mainboard-Hersteller unterschiedliche Begriffe zur Bezeichnung des Pin 4 verwenden, wenn dieser nicht für PWM Regelung verwendet wird (z.B. “+5V”, “VCC” oder “NC”). Wenn einer dieser Begriffe verwendet wird, können Sie jedoch sicher sein, dass der Lüfteranschluss kein PWM unterstützt. Wenn der Pin 4 als "Speed Control", "PWM" oder ähnlich beschrieben ist, können Sie davon ausgehen, dass der Lüfteranschluss PWM unterstützt.
Leider ist die Beschreibung des Pin 2 nicht immer ein eindeutiger Indikator, zumal manche Hersteller Begriffe wie "Fan PWR" oder "Power" für beide Anschlusstypen verwenden. Wenn der Pin 2 jedoch als "Speed Control" bezeichnet wird, können Sie davon ausgehen, dass der Anschluss keine Regelung über PWM erlaubt. Umgekehrt können Sie davon ausgehen, dass der Anschluss PWM unterstützt, wenn Pin 2 als "+12V" beschrieben wird.
Bitte beachten Sie weiters, dass in manchen Fällen die Beschreibung der Beschaltung im Handbuch nicht korrekt ist und einige Mainboards die Möglichkeit bieten, im BIOS zwischen Spannungsregelung und PWM-Regelung umzuschalten, obwohl die Beschreibung der Beschaltung keine PWM Unterstützung erwähnt. Wir empfehlen daher, zunächst nach entsprechenden Optionen im BIOS zu suchen, bevor andere Maßnahmen ergriffen werden. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an Ihren Mainboard-Hersteller.
Um das Problem zu lösen, können Sie:
Ein höheres Regelungsprofil im BIOS einstellen (z.B. „normal“ statt „silent“, etc.) oder die automatische Regelung gänzlich deaktivieren und stattdessen einen Low-Noise Adapter verwenden.
Die mit dem Mainboard mitgelieferte Software zur Lüftersteuerung bzw. Anwendungen von Drittherstellern wie Speedfan zur Lüftersteuerung verwenden. Anders als die BIOS basierte Regelung prüfen die meisten Anwendungen dieser Art, ob der Lüfter stehen geblieben ist und passen die Spannung entsprechend an bzw. bieten zumindest mehr Optionen zur Feineinstellung.
Falls Ihr Mainboard über weitere 4-pin Anschlüsse verfügt, die PWM zur Geschwindigkeitsregelung verwenden, können Sie mittels eines Y-Kabels mehrere Lüfter an einem Anschluss betreiben. Stellen Sie jedoch sicher, die maximale zulässige Leistung des Anschlusses (meist 10-12W) nicht zu überschreiten.
Mein Noctua Lüfter läuft mit einer deutlich höheren Minimalgeschwindigkeit als angegeben, was ist das Problem?
- Viele Mainboards gehen bei Anschlüssen von Gehäuselüftern nicht unter 40%, 50% oder gar 60% Duty Cycle. Bitte konsultieren Sie Ihr Mainboard-Handbuch, um sicherzustellen, dass das Mainboard den Duty Cycle bis auf 20% reduziert. Falls nicht, können Sie gegebenenfalls die vom Hersteller mitgeleferte Software zur Lüftersteuerung nutzen, um diese Limitierung zu umgehen und die Minimalgeschwindigkeit weiter abzusenken. Anwendungen von Drittherstellern wie SpeedFan bieten jedoch mehr Flexibilität und mehr Optionen, um entsprechende Limitierungen zu umgehen.
- Manche Mainboards verfügen über 4-pin Lüfteranschlüsse, die zur Regelung des Lüfters nicht wie vorgesehen ein PWM Signal auf Pin 4 verwenden, sondern stattdessen die Spannung auf Pin 2 absenken (wie normale 3-pin Anschlüsse). Da die Geschwindigkeit bei minimaler Betriebsspannung üblicherweise höher ist als bei 20% PWM Duty Cycle, kann der Lüfter unter Spannungsregelung keine so niedrigen Geschwindigkeiten erreichen wie unter PWM Regelung. Bitte konsultieren Sie Ihr Mainboard-Handbuch, um herauszufinden, ob Ihr Mainboard über Lüfteranschlüsse verfügt, die die Lüftergeschwindigkeit über eine Reduktion der Spannung auf Pin 2 statt über eine Veränderung des PWM Duty Cycle auf Pin 4 regeln:
Bitte Beachten Sie, dass die Mainboard-Hersteller unterschiedliche Begriffe zur Bezeichnung des Pin 4 verwenden, wenn dieser nicht für PWM Regelung verwendet wird (z.B. “+5V”, “VCC” oder “NC”). Wenn einer dieser Begriffe verwendet wird, können Sie jedoch sicher sein, dass der Lüfteranschluss kein PWM unterstützt. Wenn der Pin 4 als "Speed Control", "PWM" oder ähnlich beschrieben ist, können Sie davon ausgehen, dass der Lüfteranschluss PWM unterstützt.
Leider ist die Beschreibung des Pin 2 nicht immer ein eindeutiger Indikator, zumal manche Hersteller Begriffe wie "Fan PWR" oder "Power" für beide Anschlusstypen verwenden. Wenn der Pin 2 jedoch als "Speed Control" bezeichnet wird, können Sie davon ausgehen, dass der Anschluss keine Regelung über PWM erlaubt. Umgekehrt können Sie davon ausgehen, dass der Anschluss PWM unterstützt, wenn Pin 2 als "+12V" beschrieben wird.
Bitte beachten Sie weiters, dass in manchen Fällen die Beschreibung der Beschaltung im Handbuch nicht korrekt ist und einige Mainboards die Möglichkeit bieten, im BIOS zwischen Spannungsregelung und PWM-Regelung umzuschalten, obwohl die Beschreibung der Beschaltung keine PWM Unterstützung erwähnt. Wir empfehlen daher, zunächst nach entsprechenden Optionen im BIOS zu suchen, bevor andere Maßnahmen ergriffen werden. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an Ihren Mainboard-Hersteller.
Falls Ihr Mainboard über weitere 4-pin Anschlüsse verfügt, die PWM zur Geschwindigkeitsregelung verwenden, können Sie mittels eines Y-Kabels mehrere Lüfter an einem Anschluss betreiben. Stellen Sie jedoch sicher, die maximale zulässige Leistung des Anschlusses (meist 10-12W) nicht zu überschreiten.
Ich erhalte bei Verwendung meines Noctua PWM Lüfters einen “CPU fan error”, ist der Lüfter defekt?
Ich habe mit meinem Mainboard von Supermicro Probleme mit der Lüfterdrehzahl, was kann ich tun?
Das BIOS vieler Modelle von Supermicro erwartet eine bestimmte Minimaldrehzahl (meist 700rpm), welche höher liegt als jene Minimalgeschwindigkeit, die von Noctuas PWM-Lüftern erreicht werden kann. Daher kann es vorkommen, dass das BIOS die niedrige Minimaldrehzahl von Noctua Lüftern als Fehler interpretiert und den Lüfter kurzzeitig mit 100% ansteuert, um danach wieder in den automatischen Modus zu wechseln. Dieses Verhalten kann dazu führen, dass die Drehzahl periodisch osziliert und Warnmeldungen bezüglich der Lüfterdrehzahl ausgegeben werden.
Leider gibt es im BIOS üblicherweise keine Möglichkeit, um für diese Funktion einen niedrigeren, der Minimalgeschwindigkeit von Noctua PWM-Lüftern entsprechenden Schwellenwert zu setzen. Das Problem lässt sich daher nur durch ein Deaktivieren der Lüftsteuerung umgehen, wodurch die Lüfter bei konstanter Drehzahl laufen, durch manuelles anpassen der Grenzwerte mit Tools von Drittherstellern wie etwa IPMItool oder IPMIutil, oder durch die Verwendung einer angepassten BIOS-Version, welche von Supermicro (gegen eine Aufwandsentschädigung) auf Anfrage erhältlich ist. Bitte beachten Sie, dass Modifikationen durch Tools von Drittherstellern auf eigene Verantwortung erfolgen..
Welche Noctua CPU Kühler sind kompatibel mit AMD AM4 (Ryzen)?
NH-D15 (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-D15 SE-AM4
NH-D15S (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-U14S (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-U12S (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-U12S SE-AM4
NH-U9S (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-D9L (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-C14S (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-L12S
NH-L9x65 (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-L9x65 SE-AM4
NH-L9a-AM4
Die folgenden Modelle können mit dem NM-AM4 Upgrade-Kit kostenlos kompatibel zu AM4 gemacht werden:
NH-C12P
NH-C12P SE14
NH-C14
NH-C14S (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-D14
NH-D14 SE2011
NH-D15 (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-D15S (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-D9L (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-L12
NH-L9x65 (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-U12
NH-U12F
NH-U12P
NH-U12P SE1366
NH-U12P SE2
NH-U9
NH-U9B
NH-U9B SE2
NH-U9F
Die folgenden Modelle können mit dem NM-AM4-UxS Upgrade-Kit kostenlos kompatibel zu AM4 gemacht werden:
NH-U14S (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-U12S (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-U9S (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
Die folgenden Modelle können mit dem NM-AM4-L9aL9i Upgrade-Kit kostenlos kompatibel zu AM4 gemacht werden:
NH-L9a
NH-L9i
Die folgenden Modelle können mit dem NM-AM4 Upgrade-Kit kompatibel zu AM4 gemacht werden, sind jedoch nicht bezugsberechtigt im Rahmen des kostenlosen Upgrade-Programms, sodass das Kit über den Fachhandel erworben werden muss:
NH-U12DO (Achtung: Die A3 Version ist nicht kompatibel!)
NH-U12DX
NH-U12DX 1366
NH-U12DX i4
NH-U9DX i4
NH-U9DX 1366
NH-U9DO (Achtung: Die A3 Version ist nicht kompatibel!)
Die Folgenden Modelle sind inkompatibel mit dem AM4 Sockel und können nicht nachgerüstet werden:
NH-U14S TR4-SP3
NH-U12S TR4-SP3
NH-U9 TR4-SP3
NH-U12DO A3
NH-U9 DO A3
Welche Noctua CPU sind kompatibel mit Intel LGA2066?
Da der Mechanismus zur Kühlerbefestigung auf LGA2066 gegenüber LGA2011 unverändert bleibt, unterstützen Noctuas SecuFirm2™ Montage-Systeme für LGA2011 auch Intels kommende HEDT (High End Desktop) X299-Plattform „Basin Falls“ für „Skylake-X“ und „Kaby Lake-X“ CPUs. Die meisten aktuellen Noctua-Kühler beinhalten bereits ein SecuFirm2™ Montagesystem für LGA2011 und können daher ohne Modifikationen oder Upgrades auch auf LGA2066 Mainboards verwendet werden.
Die folgenden Modelle werden mit einem Montage-Set für LGA2011/2066 ausgeliefert und sind daher ab Werk kompatibel:
NH-C14S
NH-D14 SE2011
NH-D15
NH-D15S
NH-D9L
NH-L12
NH-L9x65
NH-U12S
NH-U12DX i4
NH-U14S
NH-U9DX i4
NH-U9S
Die folgenden Modelle können mit dem NM-I2011 Upgrade-Kit kostenlos kompatibel zu LGA2011/2066 gemacht werden:
NH-C12P
NH-C12P SE14
NH-C14
NH-D14
NH-D15 SE-AM4
NH-U12S SE-AM4
NH-L9x65 SE-AM4
NH-U12
NH-U12F
NH-U12P
NH-U12P SE1366
NH-U12P SE2
NH-U9
NH-U9B
NH-U9B SE2
NH-U9F
Die folgenden Modelle können mit dem NM-I2011 Upgrade-Kit kompatibel zu LGA2011/LGA2066 gemacht werden, sind jedoch nicht bezugsberechtigt im Rahmen des kostenlosen Upgrade-Programms, sodass das Kit über den Fachhandel erworben werden muss:
NH-U12DO (Note that the A3 version is not compatible!)
NH-U12DX
NH-U12DX 1366
NH-U9DX 1366
NH-U9DO (Note that the A3 version is not compatible!)
Die Folgenden Modelle sind inkompatibel mit LGA2011/LGA2066 und können nicht nachgerüstet werden:
NH-L9a
NH-L9i
NH-U12DO A3
NH-U9DO A3
Kann ich die Backplate / das Montagesystem meines bisherigen Noctua Kühlers für meinen neuen weiterverwenden?
Ich kann den Sockel aufgrund der Montagebrücken nicht öffnen!


Kann der Kühler auf AMD Sockeln um 90° gedreht montiert werden?
Ist eine Backplate für AMD AM2(+)/AM3(+)/FM1/FM2(+) im Lieferumfang enthalten?

Wie kann ich die Schutzabdeckung an der Unterseite des Kühlers entfernen?
Die Kontaktfläche von Noctua CPU-Kühlern besteht aus widerstandsfähigem, hochwertig vernickeltem Kupfer. Falls Sie einen Noctua Kühler gebraucht erwerben oder bei der Auslieferung keine Schutzabdeckung vorhanden sein sollte, bersteht daher auch kein Grund zur Beunruhigung. Sie können wie im Handbuch beschrieben mit der Installation fortfahren.
Sie können die Schutzabdeckung einfach wie gezeigt abnehmen:

Unterstützt das Montagesystem LGA2011 basierte Xeon CPUs?

Warum ist die Kontaktfläche des Kühlers leicht konvex?
Ist der Kühler mit dem LGA2011-3 Sockel kompatibel?
Wie kann ich überprüfen, ob mein AMD Mainboard über eine mit dem SecuFirm2™ System kompatible Standard-Backplate verfügt und wie fahre ich mit der Installation fort?
Um mit der Installation Ihres Noctua-Kühlers fortzufahren, entfernen Sie bitte die vier Schrauben und das Retention-Modul, so dass sie die Schraubenstutzen der Backplate von der Oberseite des Mainboards sehen können (siehe dritte nachfolgende Abbildung). Sie können nun mit der Installation des SecuFirm2™ Montage-Kits wie im Handbuch beschrieben fortfahren (siehe vierte Abbildung).




Ist es ein Problem, dass die Kontaktfläche des Kühlers auf LGA2011-3 den CPUHeatspreader nicht vollständig abdeckt?
Wie kann ich feststellen, ob mein Gehäuse breit/hoch genug für den Kühler ist?
Wie kann ich überprüfen, ob meinem Noctua CPU Kühler bereits AM4-Montageteilen beiliegen?
- Überprüfen Sie die Spezifikationen zur Sockelkompatibilität auf der Verpackung. Wenn AM4 angeführt ist, sind AM4-Montageteile enthalten.
- Öffnen Sie die Verpackung und überprüfen Sie den Aufdruck am Zubehörkarton. Falls bei den AMD-Teilen sowohl ein weißer als auch ein grauer Spacer abgebildet sind, unterstützt der Kühler AM4.
- Öffnen Sie den Zubehörkarton und überprüfen Sie das Säckchen mit den AMD-Teilen. Wenn sowohl weiße als auch graue Spacer enthalten sind, unterstützt der Kühler AM4.
- Überprüfen Sie, ob das Säckchen mit den AMD-Teilen entweder NM-AMB8 oder NM-AM11 Montagebrücken enthält. Falls ja, unterstützt der Kühler AM4.




Ist der Kühler mit LGA775 und LGA1366 kompatibel?
Soll ich den Kühler beim Transport meines Systems abnehmen?
Ist der Kühler mit dem LGA1151 Sockel kompatibel?
Meine entsperrte Intel CPU wird zu heiß, obwohl mein Kühler die spezifizierte TDP unterstützt, was ist das Problem?
- die TDP-Limitierung im Mainboard-BIOS erhöht oder aufgehoben wird.
- das Mainboard automatisch übertaktet, z.B. durch eine Erhöhung der Versorgungsspannung und die Verwendung höherer Multiplikatoren im Turbo-Modus.
- Testprogramme verwendet werden, die untypische Lasten erzeugen, wie z.B. Prime95 mit AVX2 Unterstützung, und zusätzlich a) und/oder b) zutreffen.
Dies kann gerade bei kleineren Kühlern und beengten Platzverhältnissen zu Temperaturproblemen führen.
Die tatsächliche Leistungsaufnahme des Prozessors kann mit der vom Mainboard-Hersteller zur Verfügung gestellten Software oder Anwendungen von Drittherstellern wie HWInfo oder HWMonitor überwacht werden.
Wenn Sie Temperaturprobleme feststellen (>90°C) und die Leistungsaufnahme höher als spezifiziert ist, stellen Sie sicher, dass keine Übertaktung ab Werk vorliegt und limitieren Sie bitte weiters die TDP durch entsprechende BIOS-Einstellungen auf den spezifizierten Wert. Darüber hinaus kann es bei Kaby Lake Prozessoren helfen, den CPU-Takt für Anwendungen zu senken, die sehr starken Gebrauch vom AVX-Befehlssatz machen, welcher zu einer erhöhten Auslastung des Prozessors und damit höherer Leistungsaufnahme führt. Diese Option ist im BIOS üblicherweise als AVX-Offset benannt und ermöglicht es, den Multiplikator spezifisch für AVX basierte Anwendungen zu senken, ohne die Leistung bei Nutzung anderer Befehlssätze zu verringern.
Je nach Güte der CPU und der genauen Last der verwendeten Programme lassen sich mit einer Reduktion von 2-3 Stufen meist sehr gute Ergebnisse erzielen.
Sollten Sie Probleme haben die entsprechenden Einstellungen im BIOS zu finden, wenden Sie sich im Zweifelsfall bitte an Ihren Mainboard-Hersteller.
Alle unsere TDP Empfehlungen basieren auf eingehenden Tests mit den von Intel spezifizierten Standardwerten auf Basis populärer Anwendungen wie Asus Realbench und prime95. Bitte beachten Sie jedoch, dass prime95 eine besonders hohe, über typische Anwendungsszenarien hinausgehende Auslastung erzeugt und somit zu erhöhten Temperaturen führt. Wir empfehlen aus diesem Grund die Verwendung anderer Programme wie Realbench, um die Stabilität und Temperatur der CPU unter realistischen Anwendungsszenarien zu überprüfen.
Welchen Noctua CPU Kühler soll ich kaufen? Wie finde ich das richtige Modell?
Haben Sie eine Frage zu einem unserer Produkte? Bitte nutzen Sie dieses Formular, um eine Frage zu stellen!