heading
Der klassische NF-P12 120mm Lüfter wurde speziell für Anwendungen wie CPU Kühler konzipiert, die hohen statischen Druck erfordern, und hat wesentlich zu Noctuas Reputation als führendem Hersteller geräuschoptimierter Premium-Komponenten beigetragen. Nach wie vor beeindruckt er Anwender mit seiner hervorragenden Laufruhe und ausgezeichneten Performance. Die neue PWM Version ist mit Noctuas neuartigem, eigens designten PWM IC für vollautomatische Regelung und niedrigeren Stromverbrauch ausgestattet. Das renommierte SSO-Lager und 6 Jahre Herstellergarantie runden das Qualitätspaket ab und machen den NF-P12 PWM zu einer bewährten Premium-Lösung für höchste Ansprüche.
Details |
Bewährtes NF-P12 Design
Zehntausende Silent-Enthusiasten rund um die Welt schwören auf Noctuas klassischen NF-P12. Seine beeindruckende Laufruhe, exzellente Leistung und die bewährte Noctua-Qualität machen den NF-P12 zu einer Referenz im Bereich leiser 120mm Lüfter.
|
Druckoptimierte 9-Blatt-Geometrie
Der NF-P12 wurde speziell für drucksensitive Anwendungen wie CPU-Kühler, Wasserkühlungs-Radiatoren oder Gehäuse mit engen Lüftergittern entwickelt und verfügt über hervorragenden statischen Druck und ausgezeichnete Förderleistung.
|
Vortex-Control Notches
Vortex-Control Notches spalten Turbulenzen an der Hinterkante der Lüfterblätter in mehrere Partikularströme auf und verteilen so die Lärmemission des Lüfters über ein breiteres Frequenzspektrum. Dies macht das Laufgeräusch des NF-P12 angenehmer für das menschliche Ohr.
|
PWM IC mit SCD
Der Lüfter unterstützt vollautomatische Geschwindigkeitsregelung via PWM und greift dafür auf Noctuas eigens designten NE-FD1 Chip zurück. Dieser neue PWM IC integriert Noctuas Smooth Commutation Drive (SCD) Technologie, die PWM-Schaltgeräusche minimiert und den Lüfter so bei niedrigen Drehzahlen noch leiser macht.
|
Stoppt bei 0% PWM
Der Lüfter kann komplett zum Stillstand gebracht werden, indem er durch das Mainboard bzw. eine Lüftersteuerung mit einem PWM-Tastverhältnis (Duty Cycle) von 0% angesteuert wird. Dadurch eignet er sich ideal für semi-passive Systeme, die bei geringer thermischer Belastung die Lüfter abschalten und somit komplett lautlos laufen.
|
Besonders niedriger Stromverbrauch
Der NF-P12 PWM verbraucht mit 0.6W um mehr als 50% weniger als viele andere PWM Lüfter. Das ist nicht nur umweltfreundlich, sondern senkt auch die Stromrechung: Verglichen mit einem typischen 2W Lüfter können sie bei 5 Jahren Dauerbetrieb etwa den halben Preis des NF-P12 einsparen!
|
Low-Noise Adapter
Der NF-P12 PWM wird mit einem (L.N.A.) ausgeliefert, der die Maximalgeschwindigkeit von 1300 auf 900rpm reduziert. Damit können Sie den Lüfter entweder mit konstanten 900rpm betreiben oder die maximale Geschwindigkeit im PWM Betrieb begrenzen.
|
Umfassende Anschlussoptionen
Während das 20cm kurze Primärkabel in typischen Anwendungen hilft, Kabelsalat zu vermeiden, bietet die mitgelieferte 30cm Verlängerung extra Reichweite für alle Fälle. Beide Kabel sind vollständig ummantelt und ein 4-pin Y-Kabel ermöglicht es, einen zweiten PWM Lüfter am gleichen Anschluss mitzuregeln.
|
SSO-Lager
Noctuas SSO-Bearing kombiniert das bewährte Konzept hydrodynamischer Lagerung mit einem zusätzlichen Magneten, der die Selbststabiliserung der Rotorachse unterstützt. Diese Technologie ist über die Jahre zu einem Synonym für superbe Laufruhe und ausgezeichnete Langzeitstabilität geworden.
|
6 Jahre Herstellergarantie
Noctuas Lüfter sind für ihre makellose Qualität und herausragende Langlebigkeit bekannt. Wie alle Noctua Lüfter verfügt der NF-P12 PWM über eine MTTF-Spezifikation von über 150.000 Stunden und wird mit vollen 6 Jahren Herstellergarantie ausgeliefert.
|

|
||
Format
120x120x25 mm
|
||
Lochabstand
105x105 mm
|
||
4-Pin PWM
|
||
Lagertyp
|
||
Umdrehungsgeschw. (+/-10%)
1300 RPM
|
||
Umdrehungsgeschw. mit L.N.A. (+/-10%)
900 RPM
|
||
Min. Umdrehungsgeschw. (PWM, +/-20%)
300 RPM
|
||
92,3 m³/h
|
||
Geräuschentwicklung
19,8 dB(A)
|
||
Geräuschentwicklung mit L.N.A.
12,6 dB(A)
|
||
Statischer Druck
1,68 mm H₂O
|
||
Statischer Druck mit L.N.A.
1,21 mm H₂O
|
||
Max. Leistungsaufnahme
0,6 W
|
||
Max. Stromstärke
0,05 A
|
||
Betriebsspannung
12 V
|
||
MTTF
> 150.000 h
|
||
Lieferumfang
|
||
6 Jahre
|

|
|||||||
NF-P12 PWM Testbericht
Risparmiare poco più di mezzo watt può sembrare una finezza da smanettoni, ma sul piano ingegneristico si tratta di un risultato formidabile. Se aggiungiamo che tutto questo non incide minimamente sulle prestazioni termiche e che ora possiamo affidarne il controllo alla nostra scheda madre in totale tranquillità, sfruttando il grandissimo range che parte da soli 300 giri al minuto, non si può che essere davvero soddisfatti di questo ulteriore step qualitativo effettuato da Noctua.
|
|||||||
Testurteil: "Il risultato è eccellente: se già apprezzavate la qualità e la silenziosità delle ventole Noctua, non rimarrete certo delusi dalla nuova serie PWM. Silenziose, performanti e parsimoniose sul piano energetico." (Enrico Maria Sampietro, Freemodding.it)
|
|
|||||||
NF-P12 PWM Testbericht
Dai grafici emerge come la soluzione Noctua permette di abbattere le temperature di 2° C rispetto alla soluzione Stock; se invece andiamo a confrontare il test della ventola Noctua NF-F12, vediamo come le temperature crescano più velocemente con il modello PWM NF-P12 che risulta però più silenziosa di oltre 2 dBA.
|
|||||||
Testurteil: "Come da tradizione le ventole Noctua si confermano ottimi prodotti, sia sotto il profilo delle performance che della qualità. Il ricco catalogo del produttore Austriaco si arricchisce con nuove proposte che, anche senza introdurre novità eclatanti, offrono ora la 'comodità' della tecnologia PWM; non bisogna dimenticare infatti che i prodotti in esame erano già disponibili nella versione standard con connettore a 3 pin." (Michele Bruno, Hardware - HDblog)
|
|
|||||||
NF-P12 PWM Testbericht
Die Noctua NF-A12X25 Lüfter sind derzeit ab knapp 30 Euro und die NF-P12 Lüfter ab knapp 18 Euro im Handel erhältlich. Dabei markiert die erst genannte Lüfter-Serie die derzeitige Spitzenklasse in Sachen Leistung und Lautstärke, jedoch dicht gefolgt vom NF-P12. Beide Lüfter eignen sich hervorragend für den Einsatz auf CPU Kühlern oder Radiatoren und sind ausgezeichnet verarbeitet. Beim NF-P12 kann der interessierte Nutzer sich zwischen der für Noctua typischen Farbgebung oder für die Redux Variante in Grautönen entscheiden. Diese Wahl gibt es beim NF-A12X25 nicht.
|
|||||||
Testurteil: "Wir empfehlen die Lüfter, wenn weder Preis noch Farbgebung stören und es vor allem auf die Lautstärke und Leistung ankommt – das sind die Stärken." (Sebastian Psotta, hardwareinside.de)
|
|
|||||||
NF-P12 PWM Testbericht
Вентиляторы форм-фактора 120 мм являются одними из самых востребованных пропеллеров в современных корпусах и кулерах, даже несмотря на уменьшающееся с каждым годом тепловыделение комплектующих, особенно процессоров и видеокарт. Технологичные устройства от Noctua предлагают пользователю фактически бесшумную работу, высокую эффективность и разнообразие выбора; в ассортименте бренда представлены вертушки на любой цвет и кошелек.
|
|||||||
Testurteil: "Модели Noctua NF-S12A PWM и Noctua NF-P12 PWM наиболее тихие среди всей пятерки участников. Их мы также рекомендуем устанавливать на СО для ЦП, хотя Noctua NF-P12 PWM максимально универсален и прекрасно справится с бесшумным обеспечением вентиляции в любом корпусе." (Евгений Никифоров, ITNdaily.ru)
|
|
|||||||
NF-P12 PWM Testbericht
All in all, these products are well built, well designed, and are able to achieve specs that by-and-large merit the premium price asked of them. None of the tested fans exhibited loud operation, and the included accessories ensured that the fans can be used in many different systems.
|
|||||||
Testurteil: "It is typical for high-end or “luxury” goods to embrace a brand, style, or ethos, and Noctua does precisely that with their distinctive color scheme. The rest comes down to performance, though, and while you’ll pay top dollar to install a Noctua fan in your build, we’re hard-pressed to imagine how anyone will find themselves disappointed." (John Morrison, SmallFormFactor.net)
|
|
|||||||
NF-P12 PWM Testbericht
En ce qui concerne le NF-P12 il est inaudible en 5v et devient audible en 12v, par contre le bruit généré n'est pas touché par des bruits parasites, tout ce que l'on peut entendre est un souffle et c'est un très bon point !
|
|||||||
Testurteil: "Le NF-P12 montre des performances un peu moins bonnes que le NF-F12 mais le bruit émis est plus doux à l'oreille, il sera donc plus adaptée sur un ventirad dans un PC silencieux. Les performances restent quand même très bonnes et sera un très bon compromis entre silence et performance." (Christian Marchini, Conseil Config)
|
|
|||||||
NF-P12 PWM Testbericht
We plugged in the case fan slot of our motherboard and disabled the PWM function to use the fans at their full speed. We also tested the fans at PWM speeds and with L.N.A adapter without PWM.
Noise levels with all the fans are similar. In PWM mode, with our test setup, the fans were running at minimum speed nearly the whole time. Only after extensive 3DMark Vantage sessions the fan speed rose above the minimum. Even then the fans were very silent. With L.N.A adapter one could barely hear the fans.
When we disabled the PWM and ran the fans at 12V, they were clearly audible. However, increasing noise comes with increasing performance. We saw about 2C decrease in overall temperature of the case when using the 120mm fan as our exhaustfan compared to the situation where the same fan was used with L.N.A adapter or PWM.
Yet again Noctua did not disappoint us. The quality is on par with previous incarnations of their fans and performance is also on a very good level.
|
|||||||
Testurteil: "If you can live with the pricetag Noctua is a great choice. All three fans were absolutely one of the most silent one’s I’ve encountered, and while there definitely are more powerful fans available – the Noctua fans should be more than enough for cooling your case, processor cooler or even your water coolers radiator. All the fans are PWM controlled so you can control their speeding behaviour from your bios or from your motherboards control utility in your operating system. I can recommend all these fans to whoever who is looking for silent, yet reasonably powerful fan, and does want the PWM feature. Noctua won’t let you down in terms of quality!" (Ville Ilonen, rbmods.com)
|
|
|||||||
NF-P12 PWM Testbericht
Tirare delle conclusioni sulle nuove proposte di Noctua non è decisamente semplice; la casa austriaca questa volta mette decisamente tanta carne al fuoco con un "know how" costruttivo che se paragonato a quello delle aziende concorrenti mette decisamente in imbarazzo per la propria superiorità in campo fluidodinamico e non solo.
Partendo da un punto di vista meramente qualitativo, le ventole offerte dalla casa austriaca sono tutte dotate di un eccellente qualità dei materiali e costruttiva; tutte le saldature di interconnessione tra i profili palari e il rotore centrale vengono fatte in maniera pressochè perfetta, con margini di tolleranza ridotti all'osso e con una struttura nel complesso decisamente ben curata in ogni sua minima parte.
A sostegno di cio c'è la cura quasi maniacale dedicata allo sleeving dei cavi di controllo e di alimentazione, essa viene effettuata con una calza in multifilamento ad alta copertura siliconata, terminata da generosi tratti di termorestringente nero che ne assicura la presa e la stabilità nel tempo; a ciò viene inoltre affiancata una sleevatura direttamente nel frame della ventola che prevede specifici ponti in plastica per il mantenimento in sede dei cavetti che vanno al motore SSO della casa.
|
|||||||
Testurteil: "Il lavoro impressionante effettuato da Noctua si vede infine nel grafico del pescaggio che solitamente pone come fanalino di coda le ventole aventi alte pressione statiche, questo con le ventole in oggetto non succede ma anzi le inserisce in vetta esaltando l'ottimo bilanciamento che gli ingegneri della casa sono riusciti a tirare fuori in maniera pressochè esemplare meritando sicuramente i nostri complimenti per il lavoro svolto." (Damiano Villa, CoolingTechnique.com)
|
|
|||||||
NF-P12 PWM Testbericht
El NOCTUA NF-P12 PWM es un ventilador de gama alta que está Recomendado por islaBit para equipos grandes, torres de grandes dimensiones así como radiadores o disipadores de alto rendimiento, que necesiten un ventilador de 12cm con gran caudal y baja sonoridad. Además, este modelo se lleva el Premio Rendimiento islaBit, por incluir la tecnología PWM, su bajo consumo y por superar a la mayoría de ventiladores de 12cm que hay actualmente en el mercado, que tan solo son capaces de superar su caudal alcanzando ruidos de más de 25dBA, cuando este modelo contiene su nivel por debajo de los 20dBA de sonoridad máxima.
|
|||||||
Testurteil: "Si buscas un ventilador duradero de 12cm, con excelente relación rendimiento/sonoridad, Noctua ofrece una de las mejores soluciones actualmente." (Raúl Planelles, islaBit.com)
|
|
|||||||
NF-P12 PWM Testbericht
La NF-P12 PWM è ottima con dissipatori e radiatori, o come ventola per case, la NF-B9 PWM è una ventola destinata all’utilizzo su dissipatori per cpu di dimensioni inferiori o su dissipatori per vga, la NF-R8 PWM è perfetta per raffreddare in maniera concentrata un determinato componente (ram, chipset, vrm).
I prezzi, in apparenza elevati, sono giustificati dal bundle ricco e dalla qualità costruttiva.
|
|||||||
Testurteil: "Con la nuova famiglia di ventole PWM, Noctua ha dotato arricchito tecnicamente le sue gia ottime ventole. I consumi sono stati ridotti visibilmente e c’è tutta la comodità del PWM.
Consigliamo queste ventole a chiunque voglia raffreddare in maniera efficiente il proprio computer, sena rinunciare al silenzio." (Rocco Eduardo Battista, HWMaster.com)
|
Häufig gestellte Fragen
Kann ich meinen Noctua-Lüfter in einer anderen Farbe lackieren?
Ich habe mit meinem Mainboard von Supermicro Probleme mit der Lüfterdrehzahl, was kann ich tun?
Ich erhalte bei Verwendung meines Noctua PWM Lüfters einen “CPU fan error”, ist der Lüfter defekt?
Welches Drehmoment soll für Lüfterschrauben verwendet werden?
Wie finde ich heraus ob mein 4-pin Header mit PWM arbeitet?
Kann ich Low-Noise Adapter mit Y-Kabeln bzw. für mehrere Lüfter verwenden?
Wie soll ich meinen Noctua Lüfter reinigen?
Welche Pin-Belegung haben Noctua Lüfter?
Can I run 4-pin PWM fans on 3-pin fan headers?
Kann ich meinen Lüfter zur Reinigung (oder für andere Zwecke, z.B. Lackierung) zerlegen?
Eignen sich Noctua Lüfter als Ersatzlüfter für NAS Geräte?
Eignen sich Noctua Lüfter als Ersatzlüfter in Swichtes, Routern und anderen Netzwerkgeräten?
Beim mitgelieferten Y-Kabel fehlt bei einem Anschluss ein Kabel, ist es defekt?
Wie kann ich die Drehrichtung und Luftstromrichtung herausfinden?
Welchen Noctua CPU Kühler soll ich kaufen? Wie finde ich das richtige Modell?
Kann ich meinen Noctua-Lüfter in einer anderen Farbe lackieren?
Ich habe mit meinem Mainboard von Supermicro Probleme mit der Lüfterdrehzahl, was kann ich tun?
Das BIOS vieler Modelle von Supermicro erwartet eine bestimmte Minimaldrehzahl (meist 700rpm), welche höher liegt als jene Minimalgeschwindigkeit, die von Noctuas PWM-Lüftern erreicht werden kann. Daher kann es vorkommen, dass das BIOS die niedrige Minimaldrehzahl von Noctua Lüftern als Fehler interpretiert und den Lüfter kurzzeitig mit 100% ansteuert, um danach wieder in den automatischen Modus zu wechseln. Dieses Verhalten kann dazu führen, dass die Drehzahl periodisch osziliert und Warnmeldungen bezüglich der Lüfterdrehzahl ausgegeben werden.
Leider gibt es im BIOS üblicherweise keine Möglichkeit, um für diese Funktion einen niedrigeren, der Minimalgeschwindigkeit von Noctua PWM-Lüftern entsprechenden Schwellenwert zu setzen. Das Problem lässt sich daher nur durch ein Deaktivieren der Lüftsteuerung umgehen, wodurch die Lüfter bei konstanter Drehzahl laufen, durch manuelles anpassen der Grenzwerte mit Tools von Drittherstellern wie etwa IPMItool oder IPMIutil, oder durch die Verwendung einer angepassten BIOS-Version, welche von Supermicro (gegen eine Aufwandsentschädigung) auf Anfrage erhältlich ist. Bitte beachten Sie, dass Modifikationen durch Tools von Drittherstellern auf eigene Verantwortung erfolgen..
Ich erhalte bei Verwendung meines Noctua PWM Lüfters einen “CPU fan error”, ist der Lüfter defekt?
Mein Noctua Lüfter läuft mit einer deutlich höheren Minimalgeschwindigkeit als angegeben, was ist das Problem?
- Viele Mainboards gehen bei Anschlüssen von Gehäuselüftern nicht unter 40%, 50% oder gar 60% Duty Cycle. Bitte konsultieren Sie Ihr Mainboard-Handbuch, um sicherzustellen, dass das Mainboard den Duty Cycle bis auf 20% reduziert. Falls nicht, können Sie gegebenenfalls die vom Hersteller mitgeleferte Software zur Lüftersteuerung nutzen, um diese Limitierung zu umgehen und die Minimalgeschwindigkeit weiter abzusenken. Anwendungen von Drittherstellern wie SpeedFan bieten jedoch mehr Flexibilität und mehr Optionen, um entsprechende Limitierungen zu umgehen.
- Manche Mainboards verfügen über 4-pin Lüfteranschlüsse, die zur Regelung des Lüfters nicht wie vorgesehen ein PWM Signal auf Pin 4 verwenden, sondern stattdessen die Spannung auf Pin 2 absenken (wie normale 3-pin Anschlüsse). Da die Geschwindigkeit bei minimaler Betriebsspannung üblicherweise höher ist als bei 20% PWM Duty Cycle, kann der Lüfter unter Spannungsregelung keine so niedrigen Geschwindigkeiten erreichen wie unter PWM Regelung. Bitte konsultieren Sie Ihr Mainboard-Handbuch, um herauszufinden, ob Ihr Mainboard über Lüfteranschlüsse verfügt, die die Lüftergeschwindigkeit über eine Reduktion der Spannung auf Pin 2 statt über eine Veränderung des PWM Duty Cycle auf Pin 4 regeln:
Bitte Beachten Sie, dass die Mainboard-Hersteller unterschiedliche Begriffe zur Bezeichnung des Pin 4 verwenden, wenn dieser nicht für PWM Regelung verwendet wird (z.B. “+5V”, “VCC” oder “NC”). Wenn einer dieser Begriffe verwendet wird, können Sie jedoch sicher sein, dass der Lüfteranschluss kein PWM unterstützt. Wenn der Pin 4 als "Speed Control", "PWM" oder ähnlich beschrieben ist, können Sie davon ausgehen, dass der Lüfteranschluss PWM unterstützt.
Leider ist die Beschreibung des Pin 2 nicht immer ein eindeutiger Indikator, zumal manche Hersteller Begriffe wie "Fan PWR" oder "Power" für beide Anschlusstypen verwenden. Wenn der Pin 2 jedoch als "Speed Control" bezeichnet wird, können Sie davon ausgehen, dass der Anschluss keine Regelung über PWM erlaubt. Umgekehrt können Sie davon ausgehen, dass der Anschluss PWM unterstützt, wenn Pin 2 als "+12V" beschrieben wird.
Bitte beachten Sie weiters, dass in manchen Fällen die Beschreibung der Beschaltung im Handbuch nicht korrekt ist und einige Mainboards die Möglichkeit bieten, im BIOS zwischen Spannungsregelung und PWM-Regelung umzuschalten, obwohl die Beschreibung der Beschaltung keine PWM Unterstützung erwähnt. Wir empfehlen daher, zunächst nach entsprechenden Optionen im BIOS zu suchen, bevor andere Maßnahmen ergriffen werden. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an Ihren Mainboard-Hersteller.
Falls Ihr Mainboard über weitere 4-pin Anschlüsse verfügt, die PWM zur Geschwindigkeitsregelung verwenden, können Sie mittels eines Y-Kabels mehrere Lüfter an einem Anschluss betreiben. Stellen Sie jedoch sicher, die maximale zulässige Leistung des Anschlusses (meist 10-12W) nicht zu überschreiten.
Mein Noctua PWM Lüfter läuft beim Start des PCs an und bleibt dann einfach stehen, was ist das Problem?

Bitte Beachten Sie, dass die Mainboard-Hersteller unterschiedliche Begriffe zur Bezeichnung des Pin 4 verwenden, wenn dieser nicht für PWM Regelung verwendet wird (z.B. “+5V”, “VCC” oder “NC”). Wenn einer dieser Begriffe verwendet wird, können Sie jedoch sicher sein, dass der Lüfteranschluss kein PWM unterstützt. Wenn der Pin 4 als "Speed Control", "PWM" oder ähnlich beschrieben ist, können Sie davon ausgehen, dass der Lüfteranschluss PWM unterstützt.
Leider ist die Beschreibung des Pin 2 nicht immer ein eindeutiger Indikator, zumal manche Hersteller Begriffe wie "Fan PWR" oder "Power" für beide Anschlusstypen verwenden. Wenn der Pin 2 jedoch als "Speed Control" bezeichnet wird, können Sie davon ausgehen, dass der Anschluss keine Regelung über PWM erlaubt. Umgekehrt können Sie davon ausgehen, dass der Anschluss PWM unterstützt, wenn Pin 2 als "+12V" beschrieben wird.
Bitte beachten Sie weiters, dass in manchen Fällen die Beschreibung der Beschaltung im Handbuch nicht korrekt ist und einige Mainboards die Möglichkeit bieten, im BIOS zwischen Spannungsregelung und PWM-Regelung umzuschalten, obwohl die Beschreibung der Beschaltung keine PWM Unterstützung erwähnt. Wir empfehlen daher, zunächst nach entsprechenden Optionen im BIOS zu suchen, bevor andere Maßnahmen ergriffen werden. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an Ihren Mainboard-Hersteller.
Um das Problem zu lösen, können Sie:
Ein höheres Regelungsprofil im BIOS einstellen (z.B. „normal“ statt „silent“, etc.) oder die automatische Regelung gänzlich deaktivieren und stattdessen einen Low-Noise Adapter verwenden.
Die mit dem Mainboard mitgelieferte Software zur Lüftersteuerung bzw. Anwendungen von Drittherstellern wie Speedfan zur Lüftersteuerung verwenden. Anders als die BIOS basierte Regelung prüfen die meisten Anwendungen dieser Art, ob der Lüfter stehen geblieben ist und passen die Spannung entsprechend an bzw. bieten zumindest mehr Optionen zur Feineinstellung.
Falls Ihr Mainboard über weitere 4-pin Anschlüsse verfügt, die PWM zur Geschwindigkeitsregelung verwenden, können Sie mittels eines Y-Kabels mehrere Lüfter an einem Anschluss betreiben. Stellen Sie jedoch sicher, die maximale zulässige Leistung des Anschlusses (meist 10-12W) nicht zu überschreiten.
Wo finde ich eine technische Dokumentation und Spezifikationen zur PWM-Implementation bei Noctua Lüftern?
Welches Drehmoment soll für Lüfterschrauben verwendet werden?
Kann ich Noctua Lüfter in Komplettsystemen von Acer, Apple, Dell, HP, Lenovo oder anderen großen Marken verwenden?
Wie finde ich heraus ob mein 4-pin Header mit PWM arbeitet?
Manche Mainboards verfügen über 4-pin Lüfteranschlüsse, die zur Regelung des Lüfters nicht wie vorgesehen ein PWM Signal auf Pin 4 verwenden, sondern stattdessen die Spannung auf Pin 2 absenken (wie normale 3-pin Anschlüsse). Da die Geschwindigkeit bei minimaler Betriebsspannung üblicherweise höher ist als bei 20% PWM Duty Cycle, kann der Lüfter unter Spannungsregelung keine so niedrigen Geschwindigkeiten erreichen wie unter PWM Regelung. Bitte konsultieren Sie Ihr Mainboard-Handbuch, um herauszufinden, ob Ihr Mainboard über Lüfteranschlüsse verfügt, die die Lüftergeschwindigkeit über eine Reduktion der Spannung auf Pin 2 statt über eine Veränderung des PWM Duty Cycle auf Pin 4 regeln:

Bitte Beachten Sie, dass die Mainboard-Hersteller unterschiedliche Begriffe zur Bezeichnung des Pin 4 verwenden, wenn dieser nicht für PWM Regelung verwendet wird (z.B. “+5V”, “VCC” oder “NC”). Wenn einer dieser Begriffe verwendet wird, können Sie jedoch sicher sein, dass der Lüfteranschluss kein PWM unterstützt. Wenn der Pin 4 als "Speed Control", "PWM" oder ähnlich beschrieben ist, können Sie davon ausgehen, dass der Lüfteranschluss PWM unterstützt.
Leider ist die Beschreibung des Pin 2 nicht immer ein eindeutiger Indikator, zumal manche Hersteller Begriffe wie "Fan PWR" oder "Power" für beide Anschlusstypen verwenden. Wenn der Pin 2 jedoch als "Speed Control" bezeichnet wird, können Sie davon ausgehen, dass der Anschluss keine Regelung über PWM erlaubt. Umgekehrt können Sie davon ausgehen, dass der Anschluss PWM unterstützt, wenn Pin 2 als "+12V" beschrieben wird.
Bitte beachten Sie weiters, dass in manchen Fällen die Beschreibung der Beschaltung im Handbuch nicht korrekt ist und einige Mainboards die Möglichkeit bieten, im BIOS zwischen Spannungsregelung und PWM-Regelung umzuschalten, obwohl die Beschreibung der Beschaltung keine PWM Unterstützung erwähnt. Wir empfehlen daher, zunächst nach entsprechenden Optionen im BIOS zu suchen, bevor andere Maßnahmen ergriffen werden. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an Ihren Mainboard-Hersteller.
Falls Ihr Mainboard über weitere 4-pin Anschlüsse verfügt, die PWM zur Geschwindigkeitsregelung verwenden, können Sie mittels eines Y-Kabels mehrere Lüfter an einem Anschluss betreiben. Stellen Sie jedoch sicher, die maximale zulässige Leistung des Anschlusses (meist 10-12W) nicht zu überschreiten.
Kann ich Low-Noise Adapter mit Y-Kabeln bzw. für mehrere Lüfter verwenden?
Ja, Low-Noise Adapter (L.N.A.) können mit Y-Kabeln verwendet werden, aber bitte stellen Sie sicher, einen L.N.A. pro Lüfter zu verwenden und die L.N.A. wie unten dargestellt zwischen dem Y-Kabel und den Lüftern zu platzieren. Verwenden Sie niemals einen L.N.A. für zwei (oder mehr) Lüfter, indem Sie ihn zwischen dem Mainboard und dem Y-Kabel platzieren.
Wie soll ich meinen Noctua Lüfter reinigen?
Um einen einwandfreien Betrieb über viele Jahre sicherzustellen und das Eindringen kleinster Staubpartikel zu verhindern, ist das SSO2 Premium-Lager des NF-F12 komplett versiegelt. Bitte beachten Sie, dass der Lüfter daher nicht vom Kunden auseinandergenommen werden darf. Das Herausnehmen des Rotors aus dem Rahmen führt zu einer Zerstörung der Versiegelung und zieht einen Garantieverlust nach sich.
Welche Pin-Belegung haben Noctua Lüfter?

Can I run 4-pin PWM fans on 3-pin fan headers?
PWM fans come with a 4-pin connectors for fully automatic speed control via your mainboard’s 4-pin PWM fan headers. Please note that 4-pin fans can also be connected to your mainboard’s 3-pin fan headers though. When connected to 3-pin fan headers, the fan will run at full speed (unless the mainboard supports voltage based speed control).

Kann ich meinen Lüfter zur Reinigung (oder für andere Zwecke, z.B. Lackierung) zerlegen?
Wir empfehlen daher, den Lüfter mit einem Staubwedel, einem feuchten Tuch oder Druckluftspray zu reinigen. Um Beschädigungen zu vermeiden, sollte dabei nur wenig Kraft aufgewendet werden. Weiters bitten wir von der Verwendung eines Staubsaugers abzusehen, da dieser den Lüfter ebenfalls beschädigen kann.
Eignen sich Noctua Lüfter als Ersatzlüfter für NAS Geräte?
Noctua Lüfter wie die 40, 60, 80, 92 oder 120mm Modelle der A-Serie eignen sich grundsätzlich hervorragend, um laute Standardlüfter in NAS Geräten zu ersetzen, und tausende Kunden konnten das Geräuschniveau ihrer NAS Systeme auf diese Weise erfolgreich reduzieren. Während es jedoch in manchen Fällen sehr einfach und unkompliziert ist, Lüfter in NAS Geräten zu tauschen, kann es in anderen Fällen äußerst schwierig sein. Wir empfehlen Ihnen daher, zunächst sorgfältig zu recherchieren, ob es bei Ihrem Gerät einfach möglich ist, den bzw. die Lüfter zu tauschen, bevor Sie für diesen Zweck einen Noctua Lüfter erwerben. Unter anderem können beim Tausch von NAS Lüftern folgende Probleme auftreten:
- Abweichende Pin-Belegung: Während Noctua Lüfter die standardisierte Pin-Belegung für PC Lüfter verwenden (siehe dieses FAQ), verwenden manche NAS Geräte davon abweichende Belegungen. Beispielsweise sind bei manchen Geräten die +12V und GND oder RPM und PWM Pins vertauscht. Stellen Sie daher sicher, dass Ihr NAS die gleiche Pin-Belegung verwendet wie handelsübliche PC Lüfter. Erfahrene Anwender können die Pin-Belegung falls erforderlich auch verändern, indem sie die Kabel abschneiden und neu verlöten, womit jedoch der Garantieanspruch im Rahmen der Noctua-Herstellergarantie erlischt.
- Abweichende Pin-Funktionen: Während Noctua Lüfter die im PC Bereich standardisierten Pin-Funktionen verwenden (siehe dieses FAQ), kann es bei manchen NAS Geräten vorkommen, dass einzelne Leitungen eine andere Funktion haben. Beispielsweise nutzen manche Geräte die RPM Leitung für „Power Good“ Signale. Stellen Sie daher bitte sicher, dass Ihr NAS die gleichen Pin-Funktionen verwendet.
- Firmware Lüftersteuerung: Manche NAS Geräte erfordern eine gewisse Maximal- oder Minimaldrehzahl des Lüfters. Wenn der Ersatzlüfter nicht über eine ähnliche Maximal- oder Minimalgeschwindigkeit verfügt, können solche Geräte Fehlermeldungen ausgeben oder herunterfahren.
- Abweichende Anlaufspannung: Die meisten NAS Geräte reduzieren zur Drehzahlregelung die Betriebsspannung des Lüfters. Wenn der neue Lüfter eine höhere Anlaufspannung aufweist als der Originallüfter, kann das dazu führen, dass der Lüfter nicht bzw. nicht gleich anläuft und das NAS eine Fehlermeldung ausgibt oder herunterfährt, weil es von einem Lüfterschaden ausgeht.
- Abweichende Leistungsaufnahme: Manche NAS Geräte überwachen die Leistungsaufnahme des Lüfters. Wenn der neue Lüfter eine niedrigere Leistungsaufnahme aufweist als der Originallüfter, geben solche Geräte bisweilen Fehlermeldungen aus oder fahren herunter.
Bitte beachten Sie, dass die meisten NAS Hersteller keine detaillierten Dokumentationen hinsichtlich Lüfterkompatibilität- und -steuerung anbieten. Anwender, die einen Lüftertausch vornehmen möchten, müssen sich daher zumeist an Anleitungen aus Blogs, Foren oder Video-Tutorials orientieren. Beispielsweise gibt es hervorragende Tutorials zum Tausch der Lüfter in beliebten Synology NAS Modellen (DS416j, DS1515+ und DS1812+ auf Englisch, DS416/DS415/DS916/DS216/DS214 und DS1515+ auf Deutsch). Bitte beachten Sie auch, dass die Lüfterkompatibilität- und -steuerung von Modell zu Modell sowie von Revision zu Revision variieren kann, auch wenn die Geräte vom gleichen Hersteller stammen. Stellen Sie daher unbedingt sicher, dass die Informationen oder Anleitungen, nach denen Sie verfahren, sich tatsächlich auf das spezifische NAS Modell sowie die spezifische Hardware- und Firmware-Version beziehen.
Aufgrund oben angeführten, bisweilen auftretenden Schwierigkeiten empfehlen wir nur erfahrenen Anwendern den Tausch von NAS Lüftern. Bitte beachten Sie auch, dass der Noctua Kundendienst Ihnen aufgrund der immensen Vielfalt an NAS Modellen und der vielfach fehlenden Dokumentationen bei etwaigen Kompatibilitätsproblemen nicht weiterhelfen kann. Bitte kontaktieren Sie Ihren NAS Hersteller, wenn Sie Fragen bezüglich Aspekten wie der Pin-Belegung oder Lüftersteuerung haben.
Eignen sich Noctua Lüfter als Ersatzlüfter in Swichtes, Routern und anderen Netzwerkgeräten?
Noctua Lüfter wie die 40, 60, 80 oder 92mm Modelle der A-Serie eignen sich grundsätzlich hervorragend, um laute Standardlüfter in Netzwerkgeräten wie Switches oder Routern zu ersetzen, und tausende Kunden konnten das Geräuschniveau ihrer Netzwerkgeräte auf diese Weise erfolgreich reduzieren. Während es jedoch in manchen Fällen sehr einfach und unkompliziert ist, Lüfter in Netzwerkgeräten zu tauschen, kann es in anderen Fällen äußerst schwierig sein. Wir empfehlen Ihnen daher, zunächst sorgfältig zu recherchieren, ob es bei Ihrem Gerät einfach möglich ist, den bzw. die Lüfter zu tauschen, bevor Sie für diesen Zweck einen Noctua Lüfter erwerben. Unter anderem können beim Tausch der Originallüfter von Netzwerkgeräten folgende Probleme auftreten:
- Abweichende Pin-Belegung: Während Noctua Lüfter die standardisierte Pin-Belegung für PC Lüfter verwenden (siehe dieses FAQ), verwenden manche Netzwerkgeräte davon abweichende Belegungen. Beispielsweise sind bei manchen Geräten die +12V und GND oder RPM und PWM Pins vertauscht. Stellen Sie daher sicher, dass Ihr Gerät die gleiche Pin-Belegung verwendet wie handelsübliche PC Lüfter. Erfahrene Anwender können die Pin-Belegung falls erforderlich auch verändern, indem sie die Kabel abschneiden und neu verlöten, womit jedoch der Garantieanspruch im Rahmen der Noctua-Herstellergarantie erlischt.
- Abweichende Pin-Funktionen: Während Noctua Lüfter die im PC Bereich standardisierten Pin-Funktionen verwenden (siehe dieses FAQ), kann es bei manchen Netzwerkgeräten vorkommen, dass einzelne Leitungen eine andere Funktion haben. Beispielsweise nutzen manche Geräte die RPM Leitung für „Power Good“ Signale. Stellen Sie daher bitte sicher, dass Ihr NAS die gleichen Pin-Funktionen verwendet.
- Firmware Lüftersteuerung: Manche Netzwerkgeräten erfordern eine gewisse Maximal- oder Minimaldrehzahl des Lüfters. Wenn der Ersatzlüfter nicht über eine ähnliche Maximal- oder Minimalgeschwindigkeit verfügt, können solche Geräte Fehlermeldungen ausgeben oder herunterfahren.
- Abweichende Anlaufspannung: Die meisten Netzwerkgeräte reduzieren zur Drehzahlregelung die Betriebsspannung des Lüfters. Wenn der neue Lüfter eine höhere Anlaufspannung aufweist als der Originallüfter, kann das dazu führen, dass der Lüfter nicht bzw. nicht gleich anläuft und das Gerät eine Fehlermeldung ausgibt oder herunterfährt, weil es von einem Lüfterschaden ausgeht.
- Abweichende Leistungsaufnahme: Manche Netzwerkgeräte überwachen die Leistungsaufnahme des Lüfters. Wenn der neue Lüfter eine niedrigere Leistungsaufnahme aufweist als der Originallüfter, geben solche Geräte bisweilen Fehlermeldungen aus oder fahren herunter.
Bitte beachten Sie, dass die meisten Hersteller von Netzwerkgeräten keine detaillierten Dokumentationen hinsichtlich Lüfterkompatibilität- und -steuerung anbieten. Anwender, die einen Lüftertausch vornehmen möchten, müssen sich daher zumeist an Anleitungen aus Blogs, Foren oder Video-Tutorials orientieren. Bitte beachten Sie auch, dass die Lüfterkompatibilität- und -steuerung von Modell zu Modell sowie von Revision zu Revision variieren kann, auch wenn die Geräte vom gleichen Hersteller stammen. Stellen Sie daher unbedingt sicher, dass die Informationen oder Anleitungen, nach denen Sie verfahren, sich tatsächlich auf das spezifische Modell sowie die spezifische Hardware- und Firmware-Version beziehen.
Aufgrund oben angeführten, bisweilen auftretenden Schwierigkeiten empfehlen wir nur erfahrenen Anwendern den Austausch von Originalüftern in Netzwerkgeräten.Bitte beachten Sie auch, dass der Noctua Kundendienst Ihnen aufgrund der immensen Vielfalt an Netzwerkgeräten und der vielfach fehlenden Dokumentationen bei etwaigen Kompatibilitätsproblemen nicht weiterhelfen kann. Bitte kontaktieren Sie den Hersteller Ihres Netzwerkgerätes, wenn Sie Fragen bezüglich Aspekten wie der Pin-Belegung oder Lüftersteuerung haben.
Beim mitgelieferten Y-Kabel fehlt bei einem Anschluss ein Kabel, ist es defekt?
Wie kann ich die Drehrichtung und Luftstromrichtung herausfinden?

Welchen Noctua CPU Kühler soll ich kaufen? Wie finde ich das richtige Modell?
Haben Sie eine Frage zu einem unserer Produkte? Bitte nutzen Sie dieses Formular, um eine Frage zu stellen!