heading
Details |
Basierend auf dem vielfach ausgezeichneten NH-D14
Mit mehr als 350 Empfehlungen und Auszeichnungen führender internationaler Hardware-Webseiten und Magazine ist der NH-D14 einer der erfolgreichsten Premium-Kühler aller Zeiten. Der NH-D15 erzielt dank der breiter aufgefächerten Anordnung der Heatpipes sowie der zwei NF-A15 Lüfter eine gegenüber dem NH-D14 nochmals verbesserte Silent-Kühlleistung.
|
Dual-Tower Konstruktion mit 6 Heatpipes
Im Vergleich mit konventionellen Single-Tower Kühlern bietet die konsequent weiteroptimierte Dual-Tower Konstruktion des NH-D15 mehr Kühloberfläche, bessere Wärmeverteilung und überlegene Luftstromeffizienz im Doppellüfterbetrieb.
|
Verbreiterte Kühlrippen und erweiterte Heatpipe-Anordnung
Gegenüber dem NH-D14 wurde die Breite der Kühlrippen von 140 auf 150mm erweitert und die Distanz zwischen den Heatpipes erhöht. Die durch diese Maßnahmen erzielte bessere Wärmeverteilung über eine größere Oberfläche trägt maßgeblich zur überlegenen Effizienz des NH-D15 bei.
|
Ausgezeichnete RAM-Kompatibilität im Einzellüfterbetrieb
Dank der zurückgezogenen unteren Kühlrippen bietet der NH-D15 im Einzellüfterbetrieb 62mm Platz für hohe Speichermodule – die meisten aktuellen high-end Module können so problemlos verwendet werden. Im Doppellüfterbetrieb sollte der NH-D15 mit RAM in Standard-Bauhöhe (bis 32mm) verwendet werden.*
|
NF-A15 140mm Dual-Lüfter |
PWM Unterstützung und Low-Noise Adapter |
Ausgezeichnete Komponentenkühlung
Die großformatigen, an der Unterseite über die Kühlrippen hinausragenden NF-A15 Lüfter tragen nicht nur zur hervorragenden CPU-Kühlleistung des NH-D15 bei, sondern erzeugen auch einen kräftigen Luftstrom über sockelnahe Mainboard-Komponenten oder -Kühlkörper und ermöglichen so zugleich eine ausgezeichnete Komponentenkühlung.
|
SecuFirm2™ Montagesystem
Noctuas SecuFirm2™ Montagesysteme haben sich zu einem Synonym für Qualität, Zuverlässigkeit und Anwenderfreundlichkeit entwickelt. Das SecuFirm2™ System des NH-D15 unterstützt Intel LGA115x (LGA1150, LGA1155, LGA1156), LGA2011, LGA2066 und AMD (AM4 (seit 2019), AM3(+), AM2(+), FM1, FM2(+)) und bietet auf allen aktuellen Sockeln perfekten Anpressdruck und maximalen Montagekomfort.
|
Kompatibilität mit älteren und zukünftigen Sockeln |
NT-H1 Wärmeleitpaste
Noctuas renommierte NT-H1 ist eine professionelle TIM-Lösung, die minimalen thermischen Widerstand, ausgezeichneten Anwendungskomfort und exzellente Beständigkeit bietet und sich somit besonders für den Einsatz im Server- und Workstationbereich eignet.
|
6 Jahre Garantie |
*In Gehäusen, die Platz für CPU Kühler mit einer Bauhöhe von über 165mm bieten, kann der vordere Lüfter höher montiert werden, um Platz für Speichermodule mit einer Bauhöhe von über 32mm zu schaffen.
|

|
||
Intel LGA2066, LGA2011-0 & LGA2011-3 (Square ILM), LGA1156, LGA1155, LGA1151, LGA1150 & AMD AM2, AM2+, AM3, AM3+, FM1, FM2, FM2+ (Backplate erforderlich), AM4 (mitgeliefert seit 2019, ältere Kühler benötigen NM-AM4)
|
||
Höhe (ohne Lüfter)
160 mm
|
||
Breite (ohne Lüfter)
150 mm
|
||
Tiefe (ohne Lüfter)
135 mm
|
||
Gewicht (ohne Lüfter)
980 g
|
||
Höhe (mit Lüfter)
165 mm
|
||
Breite (mit Lüfter)
150 mm
|
||
Tiefe (mit Lüfter)
161 mm
|
||
Gewicht (mit Lüfter)
1320 g
|
||
Material
Kupfer (Boden und Heat-Pipes), Aluminium (Kühlrippen), verlötet & vernickelt
|
||
Max. TDP
siehe CPU-Kompatibilitätsliste
|
||
Lüfter-Kompatibilität
140x150x25 (mit 120x120x25 Montagelöchern), 140x140x25 (mit 120x120x25 Montagelöchern), 120x120x25
|
||
Lieferumfang
|
||
6 Jahre
|
|
||
Modell
2x Noctua NF-A15 PWM
|
||
Lagertyp
|
||
Max. Umdrehungsgeschw. (+/-10%)
1500 RPM
|
||
Max. Umdrehungsgeschw. mit L.N.A. (+/-10%)
1200 RPM
|
||
Min. Umdrehungsgeschw. (PWM, +/-20%)
300 RPM
|
||
140,2 m³/h
|
||
Max. Geräuschentwicklung
24,6 dB(A)
|
||
Max. Geräuschentwicklung mit L.N.A.
19,2 dB(A)
|
||
Betriebsspannung
12 V
|
||
MTTF
> 150.000 h
|
![]() |

|
|||||||
NH-D15 Testbericht
On the performance side of things, the NH-D15 was fantastic! First off, the fans, while I have no way to measure the noise level, at idle or low loads the fans were whisper quiet. When the fans were spinning faster from high load, they were only slightly audible, with a manufacturer max rating of 24.6 dBA. On the actual performance end, I was very impressed with how it did. In most tests, factory speeds and overclocked, I found that the D15 was better than the previously reviewed air coolers almost every time. There were a couple cases that I noticed the D15 jump into line with the liquid coolers, which is excellent!
|
|||||||
Testurteil: "I’m not sure what to say other than “WOW!”. Noctua absolutely blew me away with this cooler, not only in the simple things like the packaging, but the ease of installation and the performance results were absolutely incredible." (Brian Nyhuis, LegitReviews.com)
|
|
|||||||
NH-D15 Testbericht
The Noctua NH-D15 is truly outstanding. It rises above all competitors and takes the air-cooling crown while giving even loud AIO liquid coolers a run for their money. Simply put, Noctua's new flagship cooler offers class-leading cooling performance. Not only that, it does so while being very quiet.
|
|||||||
Testurteil: "This is why Noctua has the reputation it does. Not only does the NH-D15 take the air-cooling crown, it does so while being extremely quiet. [...] Setting a new bar for air-cooling performance while keeping noise to a minimum, the Noctua NH-D15 eats the competition alive." (Raymond Lemar, techPowerUp.com)
|
|
|||||||
NH-D15 Testbericht
While we had the computer in readiness for the stock level of testing, we saw the fans were spinning at 1100 RPM, and sat idle at a chilly 26.5 degrees. Once we kicked AIDA64 into action, we found that the NH-D15 comes in to the top five on our chart, ahead of all other air coolers we tested on this system, and even in the range of top tier AIOs with its 49.5 degree result. Just sliding out of the top five once we applied the overclock, the NH-D15 placed sixth overall, but again, look at what it is competing with at this level. The 69.33 degree average of all of the testing beats out the next best air cooler by almost two degrees, and most others by a fair bit more.
Considering how the noise level charts play out along with these thermal results, we have to say: Noctua is definitely worthy of that crown they once had. As we mentioned, the fans were set to receive only 7.5V for this level of testing, and while spinning at 1100 RPM, they delivered only 24 dB of noise. Most of that is in the fan hub, as there is a slight hum that can be heard up close, but from a foot away, or with a case door in the way, you will be hard pressed to hear this over a PSU or video card idling.
Even once we pushed 12V through the 150mm fans, we found the noise level to be just audible from a foot away, and again it is more of a mechanical hum that is audible rather than fan blade "whoosh" that most fans deliver. So, while it beats all other coolers thermally, it also offers less noise than be quiet. solutions, and even some five dB less than other Noctua models in the list. Well done Noctua, well done. [...] Noctua sort of comes out of nowhere after almost five years, and delivers such a knockout blow that is hard not to gasp when you see it coming. Building from what was the world's first of its kind, surpassing all of the mimics on the market, and doing it with much needed improvements in clearance and performance, is yet another reason why we always recommend Noctua coolers. It's also why most of the staff here currently have them or have had them in the past. They are just that good, and the NH-D15 proves that Noctua is still on top of the game, even if they have been pretty quiet lately!
|
|||||||
Testurteil: "Noctua regains the cooling crown with the release of the NH-D15! Yes - it's a beast, it may not fit in your chassis, but how can you deny an air cooler that tops all others on the charts, and does it with less noise than all the rest." (Chad Sebring, TweakTown.com)
|
|
|||||||
NH-D15 Testbericht
Noctua is a company that understands what enthusiast consumers are looking for in a CPU cooler. Responding to market trends, the manufacturer has in recent years bolstered its portfolio with a varied range of solutions that cover any manner of build, be it small-form-factor, low-profile HTPC or high-end gaming rig.
All share a common set of sought-after traits, including high-quality construction, low-noise-optimised fans, comprehensive bundles and a class-leading six-year warranty.
There's plenty to like throughout the range, yet it's the best solutions that creates a buzz around the brand, and the NH-D15 is both a worthy flagship and a satisfying successor to the highly-regarded NH-D14. Despite its gargantuan size, this towering chunk of metal is refreshingly easy to install, it delivers a level of cooling performance that's on par, if not better, than today's closed-loop liquid coolers, and it's designed to make the least amount of noise possible
|
|||||||
Testurteil: "We're of the opinion that smaller and cheaper Noctua solutions will serve most users just as well - this £78 crown jewel is overkill for the vast majority of users - yet if you're heavily into overclocking and you want the very best cooling for your CPU, you'll do well to find anything better than the excellent NH-D15." (Parm Mann, Hexus.net)
|
|
|||||||
NH-D15 Testbericht
We kenden de NH-D15 al, dus dat hij zich weer als een krachtpatser toonde kwam niet als verrassing. Dit ding koelt als een beest, zo simpel is het. De NH-D15 is niet goedkoop, maar dit is wel Noctua en die gasten hebben hun zaken toch erg goed op orde. Kwaliteit top, afwerking echt top, details zoals de verpakking van accessoires en installatie top, en de 6 jaar garantie plus het feit dat ze je nieuwe mounting kits toesturen wanneer er een nieuw platform uit komt is gewoon heel chic. Je betaalt ervoor, maar je krijgt ook echt wat, en dat vinden we zowel cruciaal als gewoon heel dik ok.
Hoewel we op de 8700K Noctua nu de leiding zien nemen zal het de discussie wat lucht versus water betreft niet permanent sluiten. Top-end air en top-end (niet custom) water ligt dicht bij elkaar, en de inherente voordelen van beide concepten zijn onveranderd. Luchtkoelers hebben minder kans op defecten, maar het gemak waarmee je alles op en rond je moederbord kan bereiken met een AIO valt ook genoeg voor te zeggen plus het enorme gewicht van deze D15 constructie is iets waar je rekening mee moet houden wanneer je je pc veel verplaatst. Niet elke case heeft ruimte voor radiatoren, maar de NH-D15 met het Chromax pakket erop is even goed een uitdaging om te passen, want het beest is echt bizar groot; in de hoogte, breedte, over het eerste PCIe slot, en geheugen beperk je het beste tot standaard hoogte modules.
|
|||||||
Testurteil: "De eerste lijn Chromax accessoires was aardig, maar de nieuwe lijn met o.a. de NA-HC3 kit voor de D15 plus de chromax.black.swap fan line-up is duidelijk beter. Het geeft aantrekkelijke combinaties, plus je hebt direct alle kleur opties tot je beschikking." (Stephan Overbeeke, TechTesters)
|
|
|||||||
NH-D15 Testbericht
Well guys, it's been an epic and certainly the largest written review we've ever done, and with a total of 35 coolers tested we feel it qualifies for the title "Mega Test". So what have we learned along the way. Well as suspected, the Noctuas largely dominated the performance charts with the Mighty NH-D15 taking top spot overall [...].
|
|||||||
Testurteil: "The Noctua NH-D15 earns itself a Performance award for being the coolest cooler that ever cooled. It seems it's going to take something very special to knock it off the top spot." (Gary Wain, Overclock3D.net)
|
|
|||||||
NH-D15 Testbericht
Unter Prime95-Last setzt sich der NH-D15 von Noctua unangefochten an die Spitze des Testfeldes. [...] Durch die höhere thermische Last beim Übertakten des Prozessors trennt sich die Spreu vom Weizen. Der NH-D15 kann seinen Vorsprung relativ gesehen noch stärker ausbauen. Auch der etwas betagte NH-D14 kann unter erhöhten Anforderungen aufblühen und sichert sich den zweiten Platz in Prime95.
|
|||||||
Testurteil: "Der Noctua NH-D15 ist der klare Star im Testfeld. In jedem einzelnen Test kann er sich die Leistungskrone sichern und stellt die mit Abstand niedrigsten Temperaturen im Testfeld." (Robert McHardy, ComputerBase.de)
|
|
|||||||
NH-D15 Testbericht
This next set of numbers has me completely stunned, I had to re-test a couple of extra times just to make sure it wasn’t an external factor screwing up my numbers, but what you’re seeing is real, the NH-D15 is our coolest air cooling CPU by a huge margin. Not only is it cooler than the Cooler Master Nepton 280L, Corsair H105, Corsair H75, Nepton 140Xl and Zalman Reserator 3 MAX, all of which are high-performance water cooling units, but the nearest air cooled competitor (the GamerStorm Lucifer) runs 9 degrees warmer! The NH-D15 is also one of the quietest CPU coolers we’ve ever tested, clocking in just a fraction louder than the two latest be quiet! products and operating no louder than a whisper. [...] Noctua have really out done themselves this time, the NH-D15 is a marvel in terms of performance and as you’ve seen in our benchmarks, it flattened the competition by a wide margin when it came to overclocking our CPU. 9c cooler than the nearest air cooled rival is like Lewis Hamilton coming out in a new car that shaves off 9 seconds a lap. Then there are the water coolers which were beaten by this cooler, several of which are more expensive than the NH-D15 and several of them are regarded as some of the best cooling solutions on the market.
|
|||||||
Testurteil: "Overall this is easily one of the best coolers on the market and should you need a high quality cooler that looks great, performs exceptionally well even when overclocking and offers good value for money compared to the competition (in terms of price vs performance), then look no further than the Noctua NH-D15." (Peter Donnell, eTeknix.com)
|
|
|||||||
NH-D15 Testbericht
When we put the overclocked power to the Haswell 4770K and it cranks out the heat, the D15 continues to put out some impressive numbers. In fact, the D15 again moves to the head of the pack. When overclocked and with dual fans, it is a full 3 degrees cooler than the AIO (All In One) liquid cooled Nepton 280L and 6 degrees cooler than Noctua's original contender, the D14.
As for the acoustics, one thing I have noticed with almost all of the liquid coolers I have tested is that when the fans spool up, you know it. But with the Noctua units, the fans are just so quite even at full speed, you almost wonder if you forgot to start the CPU stress test. [...] For years the NH-D14 was the King of the Hill, but move over D14, there is a new King in town and he comes from the same DNA. At a list price of $99.99 in the U.S., the NH-D15 is indeed toward the upper range of what most people will spend on a cooling solution for their computer, but for that price you get a reliable cooler that delivers high performance and beats everything I have tested. I have to say I was really surprised at how well the D15 performs. Add to that the memory compatibility, ease of installation, and quiet operation and I have a hard time finding any faults. In fact, I couldn't find any.
The engineering that went into the D15 sure paid off. After you test coolers for a while, you think you have seen it all. How many more degrees can anyone shave off? You get to where you can look at a cooler and before you ever install it, you have a feel for where the thermal numbers will probably fall, and usually I am fairly close. Well, Noctua has proven that you can still find ways to push the Mercury a little farther down the thermometer.
|
|||||||
Testurteil: "I have to admit that I have always been a fan of liquid cooling and I was somewhat in denial that an air cooler could knock my liquid cooler off the throne. There is just something about the "Wow" factor of a liquid-cooled system. But the D15 has me reconsidering my viewpoint. It can truly handle the heat, and it does it quietly.
Clearly, Noctua has a real winner with the NH-D15." (Chris Dawalt, OverclockersClub.com)
|
|
|||||||
NH-D15 Testbericht
The NH-D15 might seem expensive, but for LGA2011 owners especially, it performs as well as all the top-end all-in-one liquid coolers out there so in cooling terms it justifies its price. Even on LGA1155, which is easier to tame, it's still extremely potent, matching the 4th best result on test. Perhaps the biggest plus point for those looking to get rid of a small, whiny cooler in time for warmer summer months, the NH-D15 is also very quiet, especially so when used with the included low noise adaptors.
|
|||||||
Testurteil: "So, despite a lofty price tag, this is one awesome cooler that both performs admirably and won't make your ears bleed - far from it. With Noctua's awesome packaging and build quality on hand too, we have no qualms giving top marks." (Antony Leather, bit-tech.net)
|
NM-I3 Mounting-Kit
- Mit dem NM-I3 SecuFirm2™ Mounting-Kit können Noctua CPU Kühler auf Intels LGA775 & LGA1366 Sockeln installiert werden.

NA-HC3 chromax.black.swap
- chromax.black.swap Kühler-Abdeckung mit austauschbaren Farbeinalgen (rot, blau, grün, gelb, schwarz, weiß)
- Kompatibel mit NH-D15, NH-D15 SE-AM4 und NH-D15S
- Perfekt in Kombination mit Lüftern der Produktlinien industrialPPC oder chromax sowie farbigen chromax Anti-Vibrations-Pads

NA-HC4 chromax.white
- chromax.white Kühler-Abdeckung
- Kompatibel mit NH-D15, NH-D15 SE-AM4 und NH-D15S
- Perfekt in Kombination mit Lüftern der Produktlinien industrialPPC oder chromax sowie farbigen chromax Anti-Vibrations-Pads

NA-HC4 chromax.black
- chromax.black Kühler-Abdeckung
- Kompatibel mit NH-D15, NH-D15 SE-AM4 und NH-D15S
- Perfekt in Kombination mit Lüftern der Produktlinien industrialPPC oder chromax sowie farbigen chromax Anti-Vibrations-Pads

NF-A15 HS-PWM chromax.black.swap
- 140x150x25mm, Rundrahmen
- 4-pin PWM, 1500rpm max.
- chromax.black.swap Edition

NM-AM4 Montage-Kit
- Mit dem NM-AM4 SecuFirm2™ Mounting-Kit können Noctua CPU Kühler auf AMDs AM4 Sockel installiert werden.

Sie können das Produkt entweder bei lokalen Vertriebspartnern oder direkt über unsere offiziellen Shops auf Amazon und eBay beziehen:
- Installationsanleitung & Infoblatt (PDF)
- Häufig gestellte Fragen
- MAINBOARD KOMPATIBILITÄT
- Gehäuse Kompatibilität
- CPU Kompatibilität
Häufig gestellte Fragen
Welchen Noctua CPU Kühler soll ich kaufen? Wie finde ich das richtige Modell?
Wie soll ich meinen Noctua Kühler reinigen?
Kann ich meinen bestehenden Noctua Kühler für Sockel TR4 oder SP3 aufrüsten?
Ich habe die mitgelieferte NT-H1 Wärmeleitpaste verbraucht, können Sie mir Nachschub schicken?
Welche Noctua CPU Kühler sind kompatibel mit AMD AM4 (Ryzen)?
Welche Noctua CPU sind kompatibel mit Intel LGA2066?
Ist der Kühler mit dem LGA1151 Sockel kompatibel?
Welche Sockel werden unterstützt bzw. können mittels Upgrade-Kits unterstützt werden?
Kann ich einen Kühler von Noctua in meinem System von Acer, Dell, HP oder Lenovo installieren?
Ich habe mit meinem Mainboard von Supermicro Probleme mit der Lüfterdrehzahl, was kann ich tun?
Ich erhalte bei Verwendung meines Noctua PWM Lüfters einen “CPU fan error”, ist der Lüfter defekt?
Mit welchem Drehmoment sollen die Schrauben eines Noctua Kühlers angezogen werden?
Ich habe Schwierigkeiten bei der Montage des Kühlers, können Sie mir helfen?
Beim mitgelieferten Y-Kabel fehlt bei einem Anschluss ein Kabel, ist es defekt?
Kann der Kühler auf AMD Sockeln um 90° gedreht montiert werden?
Ich kann den Sockel aufgrund der Montagebrücken nicht öffnen!
Warum passt die mitgelieferte Backplate nicht auf mein LGA2066 / LGA2011 Mainboard?
Soll ich den Kühler beim Transport meines Systems abnehmen?
Wodurch unterscheiden sich NH-D15 und NH-D15S?
Kann ich am NH-D15 einen dritten Lüfter montieren?
Welche Abmessungen hat der NH-D15 und wie viel Freiraum bietet er für RAM und Chipsatz-Kühlkörper?
Ist eine Backplate für AMD AM2(+)/AM3(+)/FM1/FM2(+) im Lieferumfang enthalten?
Wie kann ich die Schutzabdeckung an der Unterseite des Kühlers entfernen?
Unterstützt das Montagesystem LGA2011 basierte Xeon CPUs?
Ist der Kühler mit LGA775 und LGA1366 kompatibel?
Wie kann ich überprüfen, ob meinem Noctua CPU Kühler bereits AM4-Montageteilen beiliegen?
Kann der Kühler mit vertikal montierten Grafikkarten verwendet werden?
Wie kann ich feststellen, ob mein Gehäuse breit/hoch genug für den Kühler ist?
Ist der Kühler mit dem LGA2011-3 Sockel kompatibel?
Warum ist die Kontaktfläche des Kühlers leicht konvex?
Kann ich einen 140mm Lüfter mit eckigem Rahmen (z.B. NF-A14) verwenden?
Welchen Noctua CPU Kühler soll ich kaufen? Wie finde ich das richtige Modell?
Wie soll ich meinen Noctua Kühler reinigen?
Rückstände von Wärmeleitpaste: Wenn Sie den Kühler von der CPU abnehmen, empfehlen wir vor einer neuerlichen Installation die Bodenplatte sowie die CPU zu reinigen und frische Wärmeleitpaste aufzubringen. Sie können die Bodenplatte und die CPU entweder mit einem trockenen, fusselfreien Tuch abwischen oder, für eine gründlichere Reinigung, ein mit einer Spülmittellösung oder Reinigungsbenzin befeuchtetes Tuch verwenden. Halten Sie den Kühler nicht unter laufendes Wasser. Beachten Sie weiters, dass die Bodenplatte des Kühlers und die CPU vor dem Aufbringen frischer Wärmeleitpaste und der neuerlichen Montage des Kühlers trocken, fettfrei und frei von Wärmeleitpastenrückständen sein sollten.
Kann ich meinen bestehenden Noctua Kühler für Sockel TR4 oder SP3 aufrüsten?
Ich habe die mitgelieferte NT-H1 Wärmeleitpaste verbraucht, können Sie mir Nachschub schicken?
Welche Noctua CPU Kühler sind kompatibel mit AMD AM4 (Ryzen)?
NH-D15 (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-D15 SE-AM4
NH-D15S (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-U14S (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-U12S (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-U12S SE-AM4
NH-U9S (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-D9L (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-C14S (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-L12S
NH-L9x65 (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-L9x65 SE-AM4
NH-L9a-AM4
Die folgenden Modelle können mit dem NM-AM4 Upgrade-Kit kostenlos kompatibel zu AM4 gemacht werden:
NH-C12P
NH-C12P SE14
NH-C14
NH-C14S (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-D14
NH-D14 SE2011
NH-D15 (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-D15S (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-D9L (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-L12
NH-L9x65 (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-U12
NH-U12F
NH-U12P
NH-U12P SE1366
NH-U12P SE2
NH-U9
NH-U9B
NH-U9B SE2
NH-U9F
Die folgenden Modelle können mit dem NM-AM4-UxS Upgrade-Kit kostenlos kompatibel zu AM4 gemacht werden:
NH-U14S (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-U12S (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-U9S (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
Die folgenden Modelle können mit dem NM-AM4-L9aL9i Upgrade-Kit kostenlos kompatibel zu AM4 gemacht werden:
NH-L9a
NH-L9i
Die folgenden Modelle können mit dem NM-AM4 Upgrade-Kit kompatibel zu AM4 gemacht werden, sind jedoch nicht bezugsberechtigt im Rahmen des kostenlosen Upgrade-Programms, sodass das Kit über den Fachhandel erworben werden muss:
NH-U12DO (Achtung: Die A3 Version ist nicht kompatibel!)
NH-U12DX
NH-U12DX 1366
NH-U12DX i4
NH-U9DX i4
NH-U9DX 1366
NH-U9DO (Achtung: Die A3 Version ist nicht kompatibel!)
Die Folgenden Modelle sind inkompatibel mit dem AM4 Sockel und können nicht nachgerüstet werden:
NH-U14S TR4-SP3
NH-U12S TR4-SP3
NH-U9 TR4-SP3
NH-U12DO A3
NH-U9 DO A3
Welche Noctua CPU sind kompatibel mit Intel LGA2066?
Da der Mechanismus zur Kühlerbefestigung auf LGA2066 gegenüber LGA2011 unverändert bleibt, unterstützen Noctuas SecuFirm2™ Montage-Systeme für LGA2011 auch Intels kommende HEDT (High End Desktop) X299-Plattform „Basin Falls“ für „Skylake-X“ und „Kaby Lake-X“ CPUs. Die meisten aktuellen Noctua-Kühler beinhalten bereits ein SecuFirm2™ Montagesystem für LGA2011 und können daher ohne Modifikationen oder Upgrades auch auf LGA2066 Mainboards verwendet werden.
Die folgenden Modelle werden mit einem Montage-Set für LGA2011/2066 ausgeliefert und sind daher ab Werk kompatibel:
NH-C14S
NH-D14 SE2011
NH-D15
NH-D15S
NH-D9L
NH-L12
NH-L9x65
NH-U12S
NH-U12DX i4
NH-U14S
NH-U9DX i4
NH-U9S
Die folgenden Modelle können mit dem NM-I2011 Upgrade-Kit kostenlos kompatibel zu LGA2011/2066 gemacht werden:
NH-C12P
NH-C12P SE14
NH-C14
NH-D14
NH-D15 SE-AM4
NH-U12S SE-AM4
NH-L9x65 SE-AM4
NH-U12
NH-U12F
NH-U12P
NH-U12P SE1366
NH-U12P SE2
NH-U9
NH-U9B
NH-U9B SE2
NH-U9F
Die folgenden Modelle können mit dem NM-I2011 Upgrade-Kit kompatibel zu LGA2011/LGA2066 gemacht werden, sind jedoch nicht bezugsberechtigt im Rahmen des kostenlosen Upgrade-Programms, sodass das Kit über den Fachhandel erworben werden muss:
NH-U12DO (Note that the A3 version is not compatible!)
NH-U12DX
NH-U12DX 1366
NH-U9DX 1366
NH-U9DO (Note that the A3 version is not compatible!)
Die Folgenden Modelle sind inkompatibel mit LGA2011/LGA2066 und können nicht nachgerüstet werden:
NH-L9a
NH-L9i
NH-U12DO A3
NH-U9DO A3
Kann ich die Backplate / das Montagesystem meines bisherigen Noctua Kühlers für meinen neuen weiterverwenden?
Meine entsperrte Intel CPU wird zu heiß, obwohl mein Kühler die spezifizierte TDP unterstützt, was ist das Problem?
- die TDP-Limitierung im Mainboard-BIOS erhöht oder aufgehoben wird.
- das Mainboard automatisch übertaktet, z.B. durch eine Erhöhung der Versorgungsspannung und die Verwendung höherer Multiplikatoren im Turbo-Modus.
- Testprogramme verwendet werden, die untypische Lasten erzeugen, wie z.B. Prime95 mit AVX2 Unterstützung, und zusätzlich a) und/oder b) zutreffen.
Dies kann gerade bei kleineren Kühlern und beengten Platzverhältnissen zu Temperaturproblemen führen.
Die tatsächliche Leistungsaufnahme des Prozessors kann mit der vom Mainboard-Hersteller zur Verfügung gestellten Software oder Anwendungen von Drittherstellern wie HWInfo oder HWMonitor überwacht werden.
Wenn Sie Temperaturprobleme feststellen (>90°C) und die Leistungsaufnahme höher als spezifiziert ist, stellen Sie sicher, dass keine Übertaktung ab Werk vorliegt und limitieren Sie bitte weiters die TDP durch entsprechende BIOS-Einstellungen auf den spezifizierten Wert. Darüber hinaus kann es bei Kaby Lake Prozessoren helfen, den CPU-Takt für Anwendungen zu senken, die sehr starken Gebrauch vom AVX-Befehlssatz machen, welcher zu einer erhöhten Auslastung des Prozessors und damit höherer Leistungsaufnahme führt. Diese Option ist im BIOS üblicherweise als AVX-Offset benannt und ermöglicht es, den Multiplikator spezifisch für AVX basierte Anwendungen zu senken, ohne die Leistung bei Nutzung anderer Befehlssätze zu verringern.
Je nach Güte der CPU und der genauen Last der verwendeten Programme lassen sich mit einer Reduktion von 2-3 Stufen meist sehr gute Ergebnisse erzielen.
Sollten Sie Probleme haben die entsprechenden Einstellungen im BIOS zu finden, wenden Sie sich im Zweifelsfall bitte an Ihren Mainboard-Hersteller.
Alle unsere TDP Empfehlungen basieren auf eingehenden Tests mit den von Intel spezifizierten Standardwerten auf Basis populärer Anwendungen wie Asus Realbench und prime95. Bitte beachten Sie jedoch, dass prime95 eine besonders hohe, über typische Anwendungsszenarien hinausgehende Auslastung erzeugt und somit zu erhöhten Temperaturen führt. Wir empfehlen aus diesem Grund die Verwendung anderer Programme wie Realbench, um die Stabilität und Temperatur der CPU unter realistischen Anwendungsszenarien zu überprüfen.
Ist der Kühler mit dem LGA1151 Sockel kompatibel?
Welche Sockel werden unterstützt bzw. können mittels Upgrade-Kits unterstützt werden?
Für welche Thermal Design Power (TDP) ist dieser Kühler geeignet und wieviel Watt (W) Wärme kann er abführen?
Kann ich einen Kühler von Noctua in meinem System von Acer, Dell, HP oder Lenovo installieren?
Komplettsysteme von Acer, Apple, Dell, HP, Lenovo oder anderen großen Marken verwenden oftmals Hauptplatinen, die leicht von den Spezifikationen abweichen, die von Intel und AMD veröffentlicht werden. Diese Änderungen sind üblicherweise gering, können aber dennoch Inkompatibilitäten mit Kühlern verursachen, die nach diesen Spezifikationen entwickelt wurden.
Selbst wenn der Kühler mechanisch kompatibel ist und installiert werden kann, kann es mit derartigen Systemen weitere Probleme geben, wie z.B. proprietäre Lüfteranschlüsse, Fehlermeldungen wegen zu geringer Lüfterdrehzahlen, Abschaltungen, etc. Einige dieser Probleme–lassen sich zwar mit etwas technischem Verständnis lösen, insbesondere vom BIOS verursachte Probleme können mangels entsprechender Einstelloptionen jedoch meist nicht beseitigt werden.
Aufgrund der großen Zahl möglicher Probleme, die nicht einfach durch angepasste Montageteile gelöst werden können, werden Komplettsysteme von großen Marken wie Acer, Apple, Dell, HP oder Lenovo durch Noctua nicht offiziell unterstützt.
Ich habe mit meinem Mainboard von Supermicro Probleme mit der Lüfterdrehzahl, was kann ich tun?
Das BIOS vieler Modelle von Supermicro erwartet eine bestimmte Minimaldrehzahl (meist 700rpm), welche höher liegt als jene Minimalgeschwindigkeit, die von Noctuas PWM-Lüftern erreicht werden kann. Daher kann es vorkommen, dass das BIOS die niedrige Minimaldrehzahl von Noctua Lüftern als Fehler interpretiert und den Lüfter kurzzeitig mit 100% ansteuert, um danach wieder in den automatischen Modus zu wechseln. Dieses Verhalten kann dazu führen, dass die Drehzahl periodisch osziliert und Warnmeldungen bezüglich der Lüfterdrehzahl ausgegeben werden.
Leider gibt es im BIOS üblicherweise keine Möglichkeit, um für diese Funktion einen niedrigeren, der Minimalgeschwindigkeit von Noctua PWM-Lüftern entsprechenden Schwellenwert zu setzen. Das Problem lässt sich daher nur durch ein Deaktivieren der Lüftsteuerung umgehen, wodurch die Lüfter bei konstanter Drehzahl laufen, durch manuelles anpassen der Grenzwerte mit Tools von Drittherstellern wie etwa IPMItool oder IPMIutil, oder durch die Verwendung einer angepassten BIOS-Version, welche von Supermicro (gegen eine Aufwandsentschädigung) auf Anfrage erhältlich ist. Bitte beachten Sie, dass Modifikationen durch Tools von Drittherstellern auf eigene Verantwortung erfolgen..
Ich erhalte bei Verwendung meines Noctua PWM Lüfters einen “CPU fan error”, ist der Lüfter defekt?
Warum wird mein Ryzen 3000 Prozessor so heiß? Warum laufen Ryzen 3000 CPUs heißer als vorherige Generationen mit der gleichen TDP-Rate? Ist mein Kühler defekt?
Die neuesten Ryzen 3000 Prozessoren (außer APU-Modelle) unterscheiden sich von früheren Ryzen-Generationen dadurch, dass sie nicht mehr mit einem einzelnen, großen Chip arbeiten, sondern auf einem Multi-Chip-Ansatz mit mehreren kleinen Chips basieren. Je nach Modell kann es (bei 6- und 8-Core-Modellen) einen oder (bei 12 und 16-Core-Modellen) zwei CPU-Dies (CCD) auf dem Package geben. Jeder Prozessor besitzt zusätzlich einen I/O-Die (IOD), der verschiedene Funktionsblöcke wie Speichercontroller, PCIe-Controller, Verbindungen zum Motherboard-Chipsatz und Ähnliches enthält.

Aufgrund dieser Designänderung und der Umstellung auf einen kleineren 7nm-Fertigungsprozess unterscheidet sich die Wärmeverteilung des Gesamtprozessors erheblich von älteren, auf 14nm und auf 12nm basierten Single-Chip-Ryzen-Prozessoren mit ähnlicher Leistungsaufnahme.
Abhängig vom genauen CPU Modell, dessen zulässiger TDP sowie möglichen Leistungsaufnahmelimits (Precision Boost Overdrive) kann ein einzelner CPU-Die problemlos eine Abwärme von bis zu 130W erzeugen, während der I/O-Die in der Regel eine Abwärme von etwa 10W erzeugt. Aufgrund der geringen Größe der CPU-Die ist die Wärmedichte (W/mm²) dieses Chips sehr hoch. Beispielsweise ergibt eine Abwärme von 120W bei einer Chipgröße von 74mm² eine Wärmedichte von 1,62W/mm², während sich die gleiche Abwärme bei einem älteren Ryzen-Prozessor mit einer Chipgröße von 212mm² auf eine Wärmedichte von nur 0,57W/mm² beläuft.
Dieser große Unterschied in der Wärmedichte ist der Grund, warum neuere Ryzen 3000 Prozessoren bei ähnlichen Wärmelasten weitaus heißer werden als ihre Vorgänger.
Darüber hinaus nutzen Ryzen 3000 CPUs den erlaubten Temperatur-Spielraum (bis 95°C) recht aggressiv, um höhere Turbo-Taktraten zu erreichen. Dadurch stellt es überhaupt kein Problem dar und ist nicht alarmierend, wenn der Prozessor diese Temperaturgrenze erreicht. Die Taktfrequenz und die Versorgungsspannung werden vom Prozessor selbst automatisch angepasst, um die von AMD vorgegebenen Spezifikationen einzuhalten und eine Überhitzung zu vermeiden.
Aufgrund der höheren Wärmedichte, der höheren thermischen Grenzen und der aggressiveren Nutzung der Turbo-Taktraten ist es völlig normal, dass Ryzen 3000 CPUs höhere Temperaturen erreichen als Ryzen CPUs der vorherigen Generationen mit gleicher TDP-Bewertung. Höhere CPU-Temperaturen sind für Ryzen 3000 Prozessoren normal und kein Zeichen dafür, dass mit dem CPU-Kühler etwas nicht stimmt.
Meine Intel CPU wird zu heiß, obwohl mein Kühler die spezifizierte TDP unterstützt, was ist das Problem?
Aktuelle Prozessoren von Intel, insbesondere aber die entsperrten Modelle mit den Suffixen C, K, X und XE (z.B. Core i7-8700K, Core i9-7900X oder Core i9-9900K), können unter gewissen Umständen mehr Wärme abgeben als in der TDP-Angabe spezifiziert. Der von Intel spezifizierte TDP-Wert bezieht sich ausschließlich auf den Basistakt (engl. „base clock“), nicht aber auf die Taktgeschwindigkeiten, die im Turbo-Modus erzielt werden können (Turbotakt).
Während sich viele Mainboard-Modelle an die von Intel empfohlenen Einstellungen für Takt und Leistungsaufnahme halten, gibt es andere Modelle, bei denen das UEFI BIOS so konfiguriert ist, dass
- die TDP-Limitierung erhöht oder aufgehoben wird.
- das Mainboard automatisch übertaktet, z.B. durch eine Erhöhung der Versorgungsspannung und die Verwendung höherer Multiplikatoren im Turbo-Modus.
Abhängig von der Konfiguration der CPU und den Lastszenarien kann die tatsächliche Leistungsaufnahme 1,5- bis 3-mal so hoch liegen wie der spezifizierte TDP Wert. Dies kann gerade bei kleineren Kühlern, beengten Platzverhältnissen, Gehäusen mit schlechter Belüftung oder dann zu Temperaturproblemen führen, wenn Programme verwendet werden, die untypisch hohe Lasten erzeugen, wie z.B. Prime95 mit AVX2 Unterstützung, 3D-Rendering- oder Simulations-Software.
Die tatsächliche Leistungsaufnahme des Prozessors kann mit der vom Mainboard-Hersteller zur Verfügung gestellten Software oder Anwendungen von Drittherstellern wie HWInfo oder HWMonitor überwacht werden.
Wenn Sie Temperaturprobleme feststellen (>90°C) und die Leistungsaufnahme höher als spezifiziert ist, stellen Sie sicher, dass keine Übertaktung ab Werk vorliegt. Zusätzlich können Sie die TDP auf den von Intel spezifizierten Wert bzw. auf einen Wert limitieren, der 5-10W unter dem zuvor per Software ausgelesenen Niveau liegt, indem Sie im BIOS die Einstellung „Long Term Duration Power“ von „Auto“ auf manuell setzen.
Darüber hinaus kann es hilfreich sein, den CPU-Takt für Anwendungen zu senken, die sehr starken Gebrauch vom AVX-Befehlssatz machen, welcher zu einer erhöhten Auslastung des Prozessors und damit höherer Leistungsaufnahme führt. Diese Option ist im BIOS üblicherweise als AVX-Offset benannt und ermöglicht es, den Multiplikator spezifisch für AVX basierte Anwendungen zu senken, ohne die Leistung bei Nutzung anderer Befehlssätze zu verringern. Je nach Güte der CPU und der genauen Last der verwendeten Programme lassen sich mit einer Reduktion von 2-3 Stufen üblicherweise sehr gute Ergebnisse erzielen.
Die Möglichkeit, einen AVX-Offset Wert einzugeben, ist meist bei den folgenden CPU-Generationen verfügbar:
- LGA1151:7., 8. und 9. Generation (Kaby Lake, Coffee Lake)
- LGA2011-3: 6. Generation (Broadwell-E)
- LGA2066: 7. und 8. Generation (Skylake-X)
Sollten Sie Probleme haben, die entsprechenden Einstellungen im BIOS zu finden, wenden Sie sich im Zweifelsfall bitte an Ihren Mainboard-Hersteller.
Alle unsere TDP Empfehlungen basieren auf eingehenden Tests mit den von Intel spezifizierten Standardwerten auf Basis populärer Anwendungen wie Asus Realbench und prime95. Bitte beachten Sie jedoch, dass prime95 eine besonders hohe, über typische Anwendungsszenarien hinausgehende Auslastung erzeugt und somit zu erhöhten Temperaturen führt. Wir empfehlen aus diesem Grund die Verwendung anderer Programme wie Realbench, um die Stabilität und Temperatur der CPU unter realistischen Anwendungsszenarien zu überprüfen.
Bitte beachten Sie weiters, dass Prozessoren, bei denen zwischen DIE und Heatspreader Wärmeleitpaste statt Verlötung zum Einsatz kommt, generell heißer werden. Aufgrund des durch die Wärmeleitpaste erzeugten thermischen Flaschenhalses können teils bereits bei der spezifizierten TDP höhere Temperaturen auftreten.
Wie kann ich herausfinden, ob das UEFI BIOS meines Mainboards den Prozessor ab Werk übertaktet und dies gegebenenfalls deaktivieren?
Die meisten zum Übertakten geeigneten Mainboards (Intel X- und Z-Chipsätze) betreiben den Prozessor automatisch mit erhöhten Taktraten, ohne dass der Benutzer dafür aktiv eingreifen muss. Da bei diesen Mainboards darüber hinaus meist auch noch das TDP (Thermal Design Power)-Limit erhöht oder deaktiviert ist, kann dies dazu führen, dass der Prozessor unter hoher Last den spezifizierten TDP-Wert überschreitet. Die in diesem Fall erhöhte Leistungsaufnahme des Prozessors führt zu höherer Abwärme, durch die es in weiterer Folge mitunter zu unerwartet hohen Temperaturen kommen kann.
Um herauszufinden, ob Ihr Mainboards den Prozessor automatisch übertaktet, gehen Sie im UEFI BIOS bitte in die Menüpunkte wie „Advanced“ oder „Overclocking“. Dort sollten Sie Optionen finden, die etwa „MultiCore Enhancement“ (Optionen: enabled/disabled), „CPU Ratio Apply Mode“ (Optionen: all/per core) oder ähnlich heißen. Um das automatische Übertakten zu verhindern, müssen diese Punkte entweder deaktiviert (disabled) oder auf „per core“ geändert werden. Bitte beachten Sie, dass bei letzterem Punkt auch alle einzelnen Multiplikatorstufen gemäß den Spezifikationen Ihres Prozessors eingestellt sind.
Für detaillierte Informationen zur Deaktivierung dieses Features wenden Sie sich im Zweifelsfall bitte an den Hersteller ihres Mainboards.
Mit welchem Drehmoment sollen die Schrauben eines Noctua Kühlers angezogen werden?
Schraubentyp | Max. Anzugsdrehmoment |
---|---|
NM-SSC1 Schrauben zur Befestigung der Montagewinkel am Sockel des Kühlers | 0,5 Nm |
NM-ITS1 Rändelschrauben zur Befestigung der Intel Montagebrücken | 0,5 Nm |
NM-ALS1 Schrauben zur Befestigung der AMD Montagebrücken | 0,6 Nm |
Federschrauben zur Befestigung des Kühlers an den Montagebrücken | 0,6 Nm |
Ich habe Schwierigkeiten bei der Montage des Kühlers, können Sie mir helfen?
Mein Gehäuse unterstützt CPU Kühler mit einer Bauhöhe von maximal XXXmm, welches Modell soll ich wählen?
Beim mitgelieferten Y-Kabel fehlt bei einem Anschluss ein Kabel, ist es defekt?
Kann der Kühler auf AMD Sockeln um 90° gedreht montiert werden?
Ich kann den Sockel aufgrund der Montagebrücken nicht öffnen!


Warum passt die mitgelieferte Backplate nicht auf mein LGA2066 / LGA2011 Mainboard?
Soll ich den Kühler beim Transport meines Systems abnehmen?
Wodurch unterscheiden sich NH-D15 und NH-D15S?
- Asymmetrische Konstruktion: Beide Kühler sind 150mm breit, doch der NH-D15S ist zum oberen Rand des Mainboards hin versetzt und bietet daher mehr Freiraum in Richtung PCIe Slots.
- Freiraum für RAM: Während der vordere Lüfter des NH-D15 auf vielen Mainboards über die Speicherbänke ragt, bietet der NH-D15S mit seinem einzelnen Lüfter auf allen kompatiblen Sockeln 65mm Freiraum für hohe Speichermodule.
- Bauhöhe: Während der vordere Lüfter des NH-D15 etwas höher montiert werden muss, um ausreichend Freiraum für Standard-Speichermodule (32mm) zu bieten, kann der einzelne zentrale Lüfter des NH-D15S in einer tieferen Position montiert werden. Daher beträgt die Bauhöhe des NH-D15 inklusive beider Lüfter 165mm, wohingegen der NH-D15S mit seinem einzelnen Lüfter nur 160mm hoch ist.
- Kühlleistung: Während die Rohleistung der NH-D15 und NH-D15S Kühlkörper ident ist, kann der NH-D15 dank seiner Doppellüfter-Konfiguration 1-3°C bessere Leistung bieten. Falls ausreichend Freiraum vorhanden ist, kann der NH-D15S am vorderen Fin-Stack mit einem zusätzlichen 120mm (z.B. NF-A12x25 PWM) oder runden 140mm (z.B. NF-A15 PWM) Lüfter bestückt werden. Damit kann der NH-D15S ein ähnliches Leistungsniveau wie der NH-D15 erzielen. Die Klammern zur Montage eines zweiten Lüfters werden beim NH-D15S mitgeliefert.
Gibt es Bedenken hinsichtlich der Verwendung von Noctua CPU Kühlern auf Intel Skylake (LGA1151) Prozessoren?
Kann ich am NH-D15 einen dritten Lüfter montieren?
Welche Abmessungen hat der NH-D15 und wie viel Freiraum bietet er für RAM und Chipsatz-Kühlkörper?

Die vorderen Kühlrippen des NH-D15 ragen üblicherweise über die Speicherbänke des Mainboards. Durch die zurückgezogenen unteren Kühlrippen ist beim Betrieb mit nur einem Lüfter dennoch eine Verwendung von RAM Modulen mit einer Bauhöhe von bis zu 64mm möglich. Im Betrieb mit zwei Lüftern ragt überdies der vordere Lüfter über die Speicherbänke. In diesem Fall empfiehlt Noctua die Verwendung RAM in Standard-Bauhöhe (bis 32mm). In Gehäusen, die Platz für CPU Kühler mit einer Bauhöhe von über 165mm bieten, kann der vordere Lüfter jedoch auch entsprechend höher montiert werden, um Platz für Speichermodule mit einer Bauhöhe von über 32mm zu schaffen (z.B. 5mm höher, was zu einer Erhöhung der gesamten Bauhöhe von 165 auf 170mm führt und die Verwendung 37mm hoher RAM Module ermöglicht).
Ist eine Backplate für AMD AM2(+)/AM3(+)/FM1/FM2(+) im Lieferumfang enthalten?

Wie kann ich die Schutzabdeckung an der Unterseite des Kühlers entfernen?
Die Kontaktfläche von Noctua CPU-Kühlern besteht aus widerstandsfähigem, hochwertig vernickeltem Kupfer. Falls Sie einen Noctua Kühler gebraucht erwerben oder bei der Auslieferung keine Schutzabdeckung vorhanden sein sollte, bersteht daher auch kein Grund zur Beunruhigung. Sie können wie im Handbuch beschrieben mit der Installation fortfahren.
Sie können die Schutzabdeckung einfach wie gezeigt abnehmen:

Unterstützt das Montagesystem LGA2011 basierte Xeon CPUs?

Ist der Kühler mit LGA775 und LGA1366 kompatibel?
Wie kann ich überprüfen, ob meinem Noctua CPU Kühler bereits AM4-Montageteilen beiliegen?
- Überprüfen Sie die Spezifikationen zur Sockelkompatibilität auf der Verpackung. Wenn AM4 angeführt ist, sind AM4-Montageteile enthalten.
- Öffnen Sie die Verpackung und überprüfen Sie den Aufdruck am Zubehörkarton. Falls bei den AMD-Teilen sowohl ein weißer als auch ein grauer Spacer abgebildet sind, unterstützt der Kühler AM4.
- Öffnen Sie den Zubehörkarton und überprüfen Sie das Säckchen mit den AMD-Teilen. Wenn sowohl weiße als auch graue Spacer enthalten sind, unterstützt der Kühler AM4.
- Überprüfen Sie, ob das Säckchen mit den AMD-Teilen entweder NM-AMB8 oder NM-AM11 Montagebrücken enthält. Falls ja, unterstützt der Kühler AM4.




Kann der Kühler mit vertikal montierten Grafikkarten verwendet werden?
Wie kann ich feststellen, ob mein Gehäuse breit/hoch genug für den Kühler ist?
Ist es ein Problem, dass die Kontaktfläche des Kühlers auf LGA2011-3 den CPUHeatspreader nicht vollständig abdeckt?
Wie kann ich überprüfen, ob mein AMD Mainboard über eine mit dem SecuFirm2™ System kompatible Standard-Backplate verfügt und wie fahre ich mit der Installation fort?
Um mit der Installation Ihres Noctua-Kühlers fortzufahren, entfernen Sie bitte die vier Schrauben und das Retention-Modul, so dass sie die Schraubenstutzen der Backplate von der Oberseite des Mainboards sehen können (siehe dritte nachfolgende Abbildung). Sie können nun mit der Installation des SecuFirm2™ Montage-Kits wie im Handbuch beschrieben fortfahren (siehe vierte Abbildung).




Ist der Kühler mit dem LGA2011-3 Sockel kompatibel?
Warum ist die Kontaktfläche des Kühlers leicht konvex?
Kann ich einen 140mm Lüfter mit eckigem Rahmen (z.B. NF-A14) verwenden?
Haben Sie eine Frage zu einem unserer Produkte? Bitte nutzen Sie dieses Formular, um eine Frage zu stellen!