heading
Bitte beachten Sie, dass es sich beim NH-U14S DX-3647 um eine dedizierte Version für den Intel LGA3647 Sockel handelt. Aufgrund der maßgeschneiderten, größeren Kontaktfläche kann der Kühler nicht auf anderen Sockeln verwendet werden und ist nicht mit Noctuas Standard-Montagesystemen kompatibel. |
Details |
DX-Serie für Intel Xeon
Noctuas 2008 begründete DX-Serie hat sich zu einer etablierten Referenz entwickelt, wenn es um leise, hochwertige Luftkühler für Intel Xeon Prozessoren geht. Dank ihrer überlegenen akustischen Effizienz eignen sie sich ideal für Workstations und Server in lärmsensitiven Umgebungen (z.B. Audio/Video-Produktion, Content Creation, technische Konstruktion, etc.).
|
Maßgeschneidert für LGA3647
Die neuen DX-3647 Modelle sind dedizierte, maßgeschneiderte Lösungen für Intels professionelle LGA3647 Plattform: Perfekt für Skylake-SP basierte Xeon Scalable CPUs (Platinum, Gold, Silver oder Bronze, Purley Serie) und Xeon-Phi Prozessoren (Code-Namen Knight’s Landing oder Knight’s Mill)!
|
Vergrößerte Kontaktfläche
Die Vollkupfer-Kontaktfläche der DX-3647 Version ist mit 70x56mm mehr als doppelt so groß wie jene des Standard-Modells. Sie wurde speziell für die übergroßen Heatspreader (IHS) von Intels LGA3647-basierten Prozessoren angepasst und ermöglicht einen optimalen Wärmeübergang von der CPU zum Kühlersockel und weiter über die Heatpipes zu den Kühlrippen.
|
Unterstützung für LGA3647 Sockel in Square- und Narrow-Bauform
Das SecuFirm2™ Montagesystem des Kühlers beinhaltet zwei Paar unterschiedliche Montagewinkel, um sowohl die Square- als auch die Narrow-Bauform des LGA3647 Sockels zu unterstützen. Dank der vormontierten Schrauben und mitgelieferten Prozessor-Clips (Square und Narrow ohne Omni-Path Fabric-Schnittstelle, mit Fabric-Anschluss auf Anfrage) gestaltet sich die Montage einfach, zügig und zuverlässig.
|
140mm Format für maximale Kühlleistung
Mit sechs Heatpipes, einer Dissipationsfläche von mehr als 6000cm² und dem großformatigen NF-A15 140mm Lüfter erzielt der NH-U14S DX-3647 eine überlegene Kühlleistung. Das macht ihn zu einer hervorragenden Wahl für Xeon-basierte High-End-Workstations, die trotz extremer Anwendungsleistung nahezu lautlos agieren sollen.
|
NF-A15 140mm Premium-Lüfter
Mit Noctuas AAO-Rahmensystem und fortschrittlichen aerodynamischen Konstruktionsmaßnahmen wie Flow Acceleration Channels hat sich der NF-A15 rasch als einer der besten 140mm Lüfter am Markt etabliert.
|
PWM Unterstützung
Der renommierte NF-A15 Premium-Lüfter des NH-U14S DX-3647 unterstützt PWM für bequeme automatische Geschwindigkeitsregelung durch das Mainboard. So kann der Lüfter bei niedrigerer Belastung nahezu lautlos laufen und dreht nur dann hoch, wenn es wirklich notwendig ist.
|
Anti-Vibrations Pads und Lüfterklammern für Doppellüfterbetrieb
Für Anwender, die durch einen zweiten NF-A15 Lüfter im Push/Pull-Betrieb noch bessere Leistung erzielen möchten, wird der NH-U14S mit speziellen Lüfterklammern und einem zusätzlichen Set Anti-Vibrations Pads ausgeliefert. Diese ermöglichen es, den hinteren Lüfter um 5mm abzusetzen und so im Doppellüfterbetrieb eine bessere Akustik zu erzielen.*
|
Vorapplizierte NT-H1 Wärmeleitpaste
Noctuas renommierte NT-H1 Wärmeleitpaste ist eine professionelle TIM-Lösung, die minimalen thermischen Widerstand und hervorragende Langzeitstabilität bietet. Dass die Paste bereits auf der Kontaktfläche vorappliziert ist, garantiert eine optimale Schichtstärke und spart wertvolle Zeit bei der Montage. Perfekt für Systemintegratoren!
|
6 Jahre Herstellergarantie
Noctua Produkte sind für ihre makellose Qualität und herausragende Langlebigkeit bekannt. Dieser Tradition folgend ist auch der NH-U14S DX-3647 exzellent verarbeitet und wie alle Noctua Lüfter verfügt der mitgelieferte NF-A15 über eine MTTF-Spezifikation von über 150.000 Stunden. Das gesamte Paket wird mit vollen 6 Jahren Herstellergarantie ausgeliefert.
|

|
||
Hinweise und Warnungen
Bitte beachten Sie, dass es sich beim NH-U14S DX-3647 um eine dedizierte Version für den Intel LGA3647 Sockel handelt. Aufgrund der maßgeschneiderten, größeren Kontaktfläche kann der Kühler nicht auf anderen Sockeln verwendet werden und ist nicht mit Noctuas Standard-Montagesystemen kompatibel.
|
|
||
Intel Xeon LGA3647
|
||
Höhe (ohne Lüfter)
165 mm
|
||
Breite (ohne Lüfter)
150 mm
|
||
Tiefe (ohne Lüfter)
52 mm
|
||
Gewicht (ohne Lüfter)
797 g
|
||
Höhe (mit Lüfter)
165 mm
|
||
Breite (mit Lüfter)
150 mm
|
||
Tiefe (mit Lüfter)
78 mm
|
||
Gewicht (mit Lüfter)
957 g
|
||
Material
Kupfer (Boden und Heat-Pipes), Aluminium (Kühlrippen), verlötet & vernickelt
|
||
Max. TDP
siehe TDP Richtlinien
|
||
Lüfter-Kompatibilität
140x150x25 (mit 120x120x25 Montagelöchern), 140x140x25 (mit 120x120x25 Montagelöchern), 120x120x25
|
||
Lieferumfang
|
||
6 Jahre
|
|
||
Modell
Noctua NF-A15 PWM
|
||
Lagertyp
|
||
Max. Umdrehungsgeschw. (+/-10%)
1500 RPM
|
||
Min. Umdrehungsgeschw. (PWM, +/-20%)
300 RPM
|
||
140,2 m³/h
|
||
Max. Geräuschentwicklung
24,6 dB(A)
|
||
Leistungsaufnahme
1,56 W
|
||
Betriebsspannung
12 V
|
||
MTTF
> 150.000 h
|

|
|||||||
NH-U14S DX-3647 Testbericht
「Noctua NH-U14S DX-3647」の標準シングルファン構成と増設デュアルファン構成の両方についてファン回転数を1200RPMに固定してストレステストを実行した時のCPU温度は次のようになりました。
Xeon W-3175XをIntel公式の仕様値であるTDP255Wの定格動作の通りに電力制限を課していますが、ストレステスト中のCPU温度は、温度依存で制限のかかる閾値85度よりも十分に低い、70度前後に収まりました。LGA3647系CPUに最適化された大型銅製ベースプレートは300Wクラスの熱源に対して十分な熱交換効率を実現しており、150サイズファンを搭載したヒートシンクの放熱容量も300Wクラスの放熱に対応できています。Noctua製空冷CPUクーラー「Noctua NH-U14S DX-3647」ならXeon W-3175Xの定格動作をサーマルスロットリングさせることなく運用できることがわかります。
|
|||||||
Testurteil: "冷却性能の検証結果からもわかるように「Noctua NH-U14S DX-3647」は、最大で300W超クラスの電力負荷になる28コア56スレッド「Intel Xeon W-3175X」をサーマルスロットリングさせることなく安定して運用することができる冷却性能を発揮しました。「Intel Xeon W-3175X」はTDP255WとなっておりLGA3647プラットフォームで提供されるIntel Xeonスケーラブルプロセッサー最上位モデルのXeon Platinum 8280でさえもTDP205Wなので、「Noctua NH-U14S DX-3647」は基本的に全てのIntel Xeonスケーラブルプロセッサーに対応できます。"
|
|
|||||||
NH-U14S DX-3647 Testbericht
Noctua NH-U14S DX-3647 является самым тихим кулером из тройки доступных вариантов. Конечно, он самый массивный, но именно благодаря этому мы можем использовать один тихий вентилятор, добившись минимального уровня шума – при максимальной скорости работы его не слышно, а при автоматическом управлении (800-900 об/мин) его не услышать даже наклонившись к системе в упор. Что касается эффективности, то она примерно равна NH-U12S DX-3647. Отличия заключаются в габаритах и в количестве вентиляторов, что и позволяет добиться равной эффективности. Если не брать во внимание габариты, то NH-U14S DX-3647 тише, даже если сравнивать максимальные обороты флагмана и автоматическое управление вентиляторами NH-U12S DX-3647.
|
|||||||
Testurteil: "Как итог – при наличии достаточного места в корпусе, NH-U14S DX-3647 охладит любой существующий процессор LGA3647, сохранив полную тишину в комнате."
(Солонин Владимир, GreenTechReviews.ru)
|
|
|||||||
NH-U14S DX-3647 Testbericht
Noctua broke the mold with their new NH-U14S DX-3647 cooler. It can handle both narrow and square sockets with Noctua’s SecuFirm2 mounting system, and the oversized NF-A15 PWM fan excels at keeping the heatsink cool and makes little noise. If you are building a high-end Intel Xeon Scalable workstation for yourself or for your clients, you should look at these coolers.
Undoubtedly the Noctua NH-U14S DX-3647 heatsink is massive compared to most LGA3647 heatsinks. As a result, it will not fit most standard 4U workstation cases. We could not install the DX-3647 in our testing workstation based on a Supermicro SC747. This is a 4U workstation case as the NH-U14S is too tall. Our main workstation based on a Thermaltake Core X9 which is oversized for most users, it does handle the DX-3647 and has plenty of space left over.
|
|||||||
Testurteil: "If you are using an Intel Xeon Scalable workstation and need an efficient cooler, the Noctua NH-U14S DX-3647 will maintain class leading temperatures while minimizing noise." (William Harmon, ServeTheHome.com)
|
|
|||||||
NH-U14S DX-3647 Testbericht
Noctua does it again. For people wanting to keep it simple, air cooling is about as simple as it gets. All three coolers from Noctua are very capable and allow flexibility for different case constraints. The combination of Noctua’s easy installation process plus top end performance makes the DX-3647 line of collers for LGA3647 platform an amazing choice for the first time builder or established enthusiast. You would be hard pressed to find a better tower cooler option in this range with this combination of performance, style, and operating noise levels. When you get to the point of making a choice on your cooling solution for your new LGA3647 platform, you really cannot go wrong with the DX-3647 Coolers. They have got enough technology built in to make your head spin, runs dead silent, looks great, fixes one of the greatest cooling challenges, and comes with a six-year warranty to make sure you are happy with your purchase in the long term. The suggested retail prices are as follows:
|
|||||||
Testurteil: "Noctua does it again... You would be hard pressed to find a better tower cooler option in this range with this combination of performance, style, and operating noise levels." (Ambrosidou Nat, XtremeSystems.org)
|
|
|||||||
NH-U14S DX-3647 Testbericht
The SNK-P0068APS4 led to an average temperature of 31C at its full fan-speed while the Noctua NH-D9 DX-3647 4U had an average temperature of 23.5C with its fans at their full speed or 38.8C when using the automatic fan control enabled via the BIOS. The minimum and maximum core temperatures were also aligned with expectations. The Noctua heatsink did a nice job of allowing this Intel Xeon Silver CPU to run extremely cool inside this 4U chassis even at full load.
|
|||||||
Testurteil: "From compiling the Linux kernel to running Python scripts to the many other workloads tested, the Noctua Xeon Scalable 4U heatsink was doing a great job at keeping the system running cool, especially at full-speed but even with the automatic fan control it was doing a great job. Even at full-speed, the NF-A9 fans were barely audible outside of the steel Rosewill 4U chassis, especially if you are running multiple systems in the room." (Michael Larabel, Phoronix.com)
|
Sie können das Produkt entweder bei lokalen Vertriebspartnern oder direkt über unsere offiziellen Shops auf Amazon und eBay beziehen:
- Installationsanleitung & Infoblatt (PDF)
- Häufig gestellte Fragen
- MAINBOARD KOMPATIBILITÄT
- Gehäuse Kompatibilität
- CPU Kompatibilität
Häufig gestellte Fragen
Ich habe mit meinem Mainboard von Supermicro Probleme mit der Lüfterdrehzahl, was kann ich tun?
Ich erhalte bei Verwendung meines Noctua PWM Lüfters einen “CPU fan error”, ist der Lüfter defekt?
Ich erhalte einen CPU Fan Error obwohl der Lüfter läuft!
Ich habe Schwierigkeiten bei der Montage des Kühlers, können Sie mir helfen?
Kann ich einen Kühler von Noctua in meinem System von Acer, Dell, HP oder Lenovo installieren?
Wie soll ich meinen Noctua Kühler reinigen?
Kann der Kühler mit vertikal montierten Grafikkarten verwendet werden?
Welchen Noctua CPU Kühler soll ich kaufen? Wie finde ich das richtige Modell?
Läuft der mit Noctua Kühlern mitgelieferte NF-A15 PWM mit einer unterschiedlichen Geschwindigkeit (1500rpm) als das Retail-Modell (1200rpm)?
Ich habe mit meinem Mainboard von Supermicro Probleme mit der Lüfterdrehzahl, was kann ich tun?
Das BIOS vieler Modelle von Supermicro erwartet eine bestimmte Minimaldrehzahl (meist 700rpm), welche höher liegt als jene Minimalgeschwindigkeit, die von Noctuas PWM-Lüftern erreicht werden kann. Daher kann es vorkommen, dass das BIOS die niedrige Minimaldrehzahl von Noctua Lüftern als Fehler interpretiert und den Lüfter kurzzeitig mit 100% ansteuert, um danach wieder in den automatischen Modus zu wechseln. Dieses Verhalten kann dazu führen, dass die Drehzahl periodisch osziliert und Warnmeldungen bezüglich der Lüfterdrehzahl ausgegeben werden.
Leider gibt es im BIOS üblicherweise keine Möglichkeit, um für diese Funktion einen niedrigeren, der Minimalgeschwindigkeit von Noctua PWM-Lüftern entsprechenden Schwellenwert zu setzen. Das Problem lässt sich daher nur durch ein Deaktivieren der Lüftsteuerung umgehen, wodurch die Lüfter bei konstanter Drehzahl laufen, durch manuelles anpassen der Grenzwerte mit Tools von Drittherstellern wie etwa IPMItool oder IPMIutil, oder durch die Verwendung einer angepassten BIOS-Version, welche von Supermicro (gegen eine Aufwandsentschädigung) auf Anfrage erhältlich ist. Bitte beachten Sie, dass Modifikationen durch Tools von Drittherstellern auf eigene Verantwortung erfolgen..
Ich erhalte bei Verwendung meines Noctua PWM Lüfters einen “CPU fan error”, ist der Lüfter defekt?
Mein Noctua Lüfter läuft mit einer deutlich höheren Minimalgeschwindigkeit als angegeben, was ist das Problem?
- Viele Mainboards gehen bei Anschlüssen von Gehäuselüftern nicht unter 40%, 50% oder gar 60% Duty Cycle. Bitte konsultieren Sie Ihr Mainboard-Handbuch, um sicherzustellen, dass das Mainboard den Duty Cycle bis auf 20% reduziert. Falls nicht, können Sie gegebenenfalls die vom Hersteller mitgeleferte Software zur Lüftersteuerung nutzen, um diese Limitierung zu umgehen und die Minimalgeschwindigkeit weiter abzusenken. Anwendungen von Drittherstellern wie SpeedFan bieten jedoch mehr Flexibilität und mehr Optionen, um entsprechende Limitierungen zu umgehen.
- Manche Mainboards verfügen über 4-pin Lüfteranschlüsse, die zur Regelung des Lüfters nicht wie vorgesehen ein PWM Signal auf Pin 4 verwenden, sondern stattdessen die Spannung auf Pin 2 absenken (wie normale 3-pin Anschlüsse). Da die Geschwindigkeit bei minimaler Betriebsspannung üblicherweise höher ist als bei 20% PWM Duty Cycle, kann der Lüfter unter Spannungsregelung keine so niedrigen Geschwindigkeiten erreichen wie unter PWM Regelung. Bitte konsultieren Sie Ihr Mainboard-Handbuch, um herauszufinden, ob Ihr Mainboard über Lüfteranschlüsse verfügt, die die Lüftergeschwindigkeit über eine Reduktion der Spannung auf Pin 2 statt über eine Veränderung des PWM Duty Cycle auf Pin 4 regeln:
Bitte Beachten Sie, dass die Mainboard-Hersteller unterschiedliche Begriffe zur Bezeichnung des Pin 4 verwenden, wenn dieser nicht für PWM Regelung verwendet wird (z.B. “+5V”, “VCC” oder “NC”). Wenn einer dieser Begriffe verwendet wird, können Sie jedoch sicher sein, dass der Lüfteranschluss kein PWM unterstützt. Wenn der Pin 4 als "Speed Control", "PWM" oder ähnlich beschrieben ist, können Sie davon ausgehen, dass der Lüfteranschluss PWM unterstützt.
Leider ist die Beschreibung des Pin 2 nicht immer ein eindeutiger Indikator, zumal manche Hersteller Begriffe wie "Fan PWR" oder "Power" für beide Anschlusstypen verwenden. Wenn der Pin 2 jedoch als "Speed Control" bezeichnet wird, können Sie davon ausgehen, dass der Anschluss keine Regelung über PWM erlaubt. Umgekehrt können Sie davon ausgehen, dass der Anschluss PWM unterstützt, wenn Pin 2 als "+12V" beschrieben wird.
Bitte beachten Sie weiters, dass in manchen Fällen die Beschreibung der Beschaltung im Handbuch nicht korrekt ist und einige Mainboards die Möglichkeit bieten, im BIOS zwischen Spannungsregelung und PWM-Regelung umzuschalten, obwohl die Beschreibung der Beschaltung keine PWM Unterstützung erwähnt. Wir empfehlen daher, zunächst nach entsprechenden Optionen im BIOS zu suchen, bevor andere Maßnahmen ergriffen werden. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an Ihren Mainboard-Hersteller.
Falls Ihr Mainboard über weitere 4-pin Anschlüsse verfügt, die PWM zur Geschwindigkeitsregelung verwenden, können Sie mittels eines Y-Kabels mehrere Lüfter an einem Anschluss betreiben. Stellen Sie jedoch sicher, die maximale zulässige Leistung des Anschlusses (meist 10-12W) nicht zu überschreiten.
Mein Noctua PWM Lüfter läuft beim Start des PCs an und bleibt dann einfach stehen, was ist das Problem?

Bitte Beachten Sie, dass die Mainboard-Hersteller unterschiedliche Begriffe zur Bezeichnung des Pin 4 verwenden, wenn dieser nicht für PWM Regelung verwendet wird (z.B. “+5V”, “VCC” oder “NC”). Wenn einer dieser Begriffe verwendet wird, können Sie jedoch sicher sein, dass der Lüfteranschluss kein PWM unterstützt. Wenn der Pin 4 als "Speed Control", "PWM" oder ähnlich beschrieben ist, können Sie davon ausgehen, dass der Lüfteranschluss PWM unterstützt.
Leider ist die Beschreibung des Pin 2 nicht immer ein eindeutiger Indikator, zumal manche Hersteller Begriffe wie "Fan PWR" oder "Power" für beide Anschlusstypen verwenden. Wenn der Pin 2 jedoch als "Speed Control" bezeichnet wird, können Sie davon ausgehen, dass der Anschluss keine Regelung über PWM erlaubt. Umgekehrt können Sie davon ausgehen, dass der Anschluss PWM unterstützt, wenn Pin 2 als "+12V" beschrieben wird.
Bitte beachten Sie weiters, dass in manchen Fällen die Beschreibung der Beschaltung im Handbuch nicht korrekt ist und einige Mainboards die Möglichkeit bieten, im BIOS zwischen Spannungsregelung und PWM-Regelung umzuschalten, obwohl die Beschreibung der Beschaltung keine PWM Unterstützung erwähnt. Wir empfehlen daher, zunächst nach entsprechenden Optionen im BIOS zu suchen, bevor andere Maßnahmen ergriffen werden. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an Ihren Mainboard-Hersteller.
Um das Problem zu lösen, können Sie:
Ein höheres Regelungsprofil im BIOS einstellen (z.B. „normal“ statt „silent“, etc.) oder die automatische Regelung gänzlich deaktivieren und stattdessen einen Low-Noise Adapter verwenden.
Die mit dem Mainboard mitgelieferte Software zur Lüftersteuerung bzw. Anwendungen von Drittherstellern wie Speedfan zur Lüftersteuerung verwenden. Anders als die BIOS basierte Regelung prüfen die meisten Anwendungen dieser Art, ob der Lüfter stehen geblieben ist und passen die Spannung entsprechend an bzw. bieten zumindest mehr Optionen zur Feineinstellung.
Falls Ihr Mainboard über weitere 4-pin Anschlüsse verfügt, die PWM zur Geschwindigkeitsregelung verwenden, können Sie mittels eines Y-Kabels mehrere Lüfter an einem Anschluss betreiben. Stellen Sie jedoch sicher, die maximale zulässige Leistung des Anschlusses (meist 10-12W) nicht zu überschreiten.
Ich erhalte einen CPU Fan Error obwohl der Lüfter läuft!
Wie kann ich herausfinden, ob das UEFI BIOS meines Mainboards den Prozessor ab Werk übertaktet und dies gegebenenfalls deaktivieren?
Die meisten zum Übertakten geeigneten Mainboards (Intel X- und Z-Chipsätze) betreiben den Prozessor automatisch mit erhöhten Taktraten, ohne dass der Benutzer dafür aktiv eingreifen muss. Da bei diesen Mainboards darüber hinaus meist auch noch das TDP (Thermal Design Power)-Limit erhöht oder deaktiviert ist, kann dies dazu führen, dass der Prozessor unter hoher Last den spezifizierten TDP-Wert überschreitet. Die in diesem Fall erhöhte Leistungsaufnahme des Prozessors führt zu höherer Abwärme, durch die es in weiterer Folge mitunter zu unerwartet hohen Temperaturen kommen kann.
Um herauszufinden, ob Ihr Mainboards den Prozessor automatisch übertaktet, gehen Sie im UEFI BIOS bitte in die Menüpunkte wie „Advanced“ oder „Overclocking“. Dort sollten Sie Optionen finden, die etwa „MultiCore Enhancement“ (Optionen: enabled/disabled), „CPU Ratio Apply Mode“ (Optionen: all/per core) oder ähnlich heißen. Um das automatische Übertakten zu verhindern, müssen diese Punkte entweder deaktiviert (disabled) oder auf „per core“ geändert werden. Bitte beachten Sie, dass bei letzterem Punkt auch alle einzelnen Multiplikatorstufen gemäß den Spezifikationen Ihres Prozessors eingestellt sind.
Für detaillierte Informationen zur Deaktivierung dieses Features wenden Sie sich im Zweifelsfall bitte an den Hersteller ihres Mainboards.
Ich habe Schwierigkeiten bei der Montage des Kühlers, können Sie mir helfen?
Mein Gehäuse unterstützt CPU Kühler mit einer Bauhöhe von maximal XXXmm, welches Modell soll ich wählen?
Kann ich einen Kühler von Noctua in meinem System von Acer, Dell, HP oder Lenovo installieren?
Komplettsysteme von Acer, Apple, Dell, HP, Lenovo oder anderen großen Marken verwenden oftmals Hauptplatinen, die leicht von den Spezifikationen abweichen, die von Intel und AMD veröffentlicht werden. Diese Änderungen sind üblicherweise gering, können aber dennoch Inkompatibilitäten mit Kühlern verursachen, die nach diesen Spezifikationen entwickelt wurden.
Selbst wenn der Kühler mechanisch kompatibel ist und installiert werden kann, kann es mit derartigen Systemen weitere Probleme geben, wie z.B. proprietäre Lüfteranschlüsse, Fehlermeldungen wegen zu geringer Lüfterdrehzahlen, Abschaltungen, etc. Einige dieser Probleme–lassen sich zwar mit etwas technischem Verständnis lösen, insbesondere vom BIOS verursachte Probleme können mangels entsprechender Einstelloptionen jedoch meist nicht beseitigt werden.
Aufgrund der großen Zahl möglicher Probleme, die nicht einfach durch angepasste Montageteile gelöst werden können, werden Komplettsysteme von großen Marken wie Acer, Apple, Dell, HP oder Lenovo durch Noctua nicht offiziell unterstützt.
Für welche Thermal Design Power (TDP) ist dieser Kühler geeignet und wieviel Watt (W) Wärme kann er abführen?
Wie soll ich meinen Noctua Kühler reinigen?
Rückstände von Wärmeleitpaste: Wenn Sie den Kühler von der CPU abnehmen, empfehlen wir vor einer neuerlichen Installation die Bodenplatte sowie die CPU zu reinigen und frische Wärmeleitpaste aufzubringen. Sie können die Bodenplatte und die CPU entweder mit einem trockenen, fusselfreien Tuch abwischen oder, für eine gründlichere Reinigung, ein mit einer Spülmittellösung oder Reinigungsbenzin befeuchtetes Tuch verwenden. Halten Sie den Kühler nicht unter laufendes Wasser. Beachten Sie weiters, dass die Bodenplatte des Kühlers und die CPU vor dem Aufbringen frischer Wärmeleitpaste und der neuerlichen Montage des Kühlers trocken, fettfrei und frei von Wärmeleitpastenrückständen sein sollten.
Kann der Kühler mit vertikal montierten Grafikkarten verwendet werden?
Welchen Noctua CPU Kühler soll ich kaufen? Wie finde ich das richtige Modell?
Haben Sie eine Frage zu einem unserer Produkte? Bitte nutzen Sie dieses Formular, um eine Frage zu stellen!