heading
Mit über 150 Empfehlungen führender internationaler Webseiten und Magazine ist Noctuas NH-U12P Serie zu einer Referenz in Sachen leiser Hochleistungskühlung geworden. Der neue NH-U12P SE2 wird mit zwei NF-P12 Lüftern für noch bessere Kühlleistung ausgeliefert und unterstützt dank dem aktuellsten SecuFirm2™ Multisockel-Montagesystem nun auch LGA1156/1155/1150 sowie LGA1366. Abgerundet wird das rundum hochwertige Qualitäts-Paket für geräuschoptimierte Premium-Kühlung in der Tradition der NH-U12P Serie durch die vielfach ausgezeichnete NT-H1 Wärmeleitpaste.
Details |
Vielfach ausgezeichneter NH-U12P Kühlkörper
Der NH-U12P SE2 greift auf Noctuas NH-U12P Premium-Kühlkörper zurück, der für seine hervorragende Silent-Kühlleistung bekannt ist und über 150 Awards und Empfehlungen führender internationaler Webseiten und Magazine erhalten hat.
|
SecuFirm2™ Multisockel-Montagesystem
Noctuas professionelles bietet umfassende Kompatibilität (LGA1366, LGA1156, LGA1155, LGA1150, LGA775, AM2, AM2+, AM3, AM3+, FM1, FM2, FM2+) und genügt höchsten Ansprüchen an Zuverlässigkeit, Anpressdruck und Bedienungskomfort.
|
2x NF-P12 120mm Premium Lüfter
Der NH-U12P SE2 ist mit zwei der vielfach ausgezeichneten NF-P12 120mm Lüfter samt Low-Noise und Ultra-Low-Noise Adapter ausgestattet und bietet somit höchste Flexibilität beim Feintuning des Kühlers für optimale Laufruhe und maximale Performance im Push-Pull Betrieb.
|
NT-H1 Wärmeleitpaste
Noctuas renommierte NT-H1 ist eine professionelle TIM-Lösung, die minimalen thermischen Widerstand mit ausgezeichnetem Anwendungskomfort und hervorragender Zuverlässigkeit vereint.
|
Sonderedition mit Premium-Kit
Eine Tube NT-H1, zwei hochwertige NF-P12 Lüfter und das neue SecuFirm2™ Multisockel-Montagesystem – der NH-U12P SE2 bildet ein rundum hochwertiges Premium-Komplettpaket, das mit 6 Jahren Herstellergarantie aufwartet und Ihnen alles bietet, was Sie für leise Hochleistungskühlung benötigen.
|

|
||
Intel LGA1366, LGA1156, LGA1155, LGA1151, LGA1150, LGA775, LGA2011 auf Anfrage, Asus X-socket™ & AMD AM2, AM2+, AM3, AM3+, FM1, FM2, FM2+ (Backplate erforderlich)
|
||
Höhe (ohne Lüfter)
158 mm
|
||
Breite (ohne Lüfter)
126 mm
|
||
Tiefe (ohne Lüfter)
71 mm
|
||
Gewicht (ohne Lüfter)
600 g
|
||
Höhe (mit Lüfter)
158 mm
|
||
Breite (mit Lüfter)
126 mm
|
||
Tiefe (mit Lüfter)
95/120* mm
|
||
Gewicht (mit Lüfter)
770/940* g
|
||
Material
Kupfer (Boden und Heat-Pipes), Aluminium (Kühlrippen), verlötet & vernickelt
|
||
Lüfter-Kompatibilität
120x120x25mm / 120x120x38mm
|
||
Lieferumfang
|
||
6 Jahre
|
|
||
Modell
|
||
Lagertyp
|
||
Blattgeometrie
|
||
Umdrehungsgeschw. (+/-10%)
1300 RPM
|
||
Umdrehungsgeschw. mit L.N.A. (+/-10%)
1100 RPM
|
||
Umdrehungsgeschw. mit U.L.N.A. (+/-10%)
900 RPM
|
||
92,3 m³/h
|
||
Geräuschentwicklung
19,8 dB(A)
|
||
Betriebsspannung
12 V
|
||
MTTF
> 150.000 h
|

|
|||||||
NH-U12P SE2 Testbericht
Chi conosce i prodotti Noctua sa che nel suo catalogo è impossibile trovare anche una sola proposta di fascia bassa, con la diretta conseguenza che la stragrande maggioranza dei suoi dissipatori si vada a collocare nella fascia di prezzo compresa tra i 55 e i 75€.
L'NH-U12P SE2 qui recensito, non fa in tal senso eccezione, essendo attualmente commercializzato a circa 65€, prezzo che per l'ennesima volta non può che essere giustificato dalla cura maniacale prestata dal produttore austriaco nella concezione di ogni dettaglio. Ci troviamo infatti dinanzi ad una massa radiante di incredibile solidità strutturale e di elevatissima qualità costruttiva, che può vantare l'impiego di materiali e di finiture di pregio assoluto.
|
|||||||
Testurteil: "Come da tradizione Noctua, riscontriamo soluzioni progettuali, che seppur implementate ormai diversi anni fa, dimostrano di essere ancora all'avanguardia, tenendo a bada il non poco calore generato da CPU come il recente Core i7-4770K. Motivo per il quale la scelta di Noctua di aggiornare il suo NH-U12P con questa nuova versione SE2, non può che essere accolta positivamente." (Enrico Fallica, InsideHardware.it)
|
|
|||||||
NH-U12P SE2 Testbericht
Recenzowane konstrukcje posiadają po dwa wentylatory w
komplecie, co jest ogromnym plusem (koszt każdego z nich to
wydatek rzędu 60-80zł). Dodatkowo z obydwoma coolerami
otrzymujemy bardzo wydajną paste Noctua NT-H1, a także
aż 6 lat gwarancji producenta!
|
|||||||
Testurteil: "Obydwa coolery w wykonaniu Noctua to klasa sama w sobie.
Recenzowane konstrukcje są bardzo dobrze wykonane, a
także wydajne." (Rafał Dryjer, benchmark.pl)
|
|
|||||||
NH-U12P SE2 Testbericht
Seria soluţiilor de răcire de top
continuă cu Noctua NH-U12P SE2 care a poposit pe masa
noastră de teste. Noctua NH-U12P SE2 este una dintre legendele
Noctua care s-a remarcat prin performanţele sale şi prin
compatibilitatea sa cu memoriile RAM și cu plăcile video.
|
|||||||
Testurteil: "Noctua îşi menţine tradiţia oferind
într-un buget cinstit un cooler de top cu bundle generos. Pe
toată durata testelor am fost încantat de
silenţiozitatea ventilatoarelor cât şi de
performanţele oferite de această implementare." (Vlad
Buluta, Crazypc.ro)
|
|
|||||||
NH-U12P SE2 Testbericht
Obydwa coolery w wykonaniu Noctua to klasa sama w sobie. Recenzowane konstrukcje są bardzo dobrze wykonane a także wydajne. Chłodzenia prezentują się fantastycznie, a co więcej można je zainstalować na praktycznie wszystkich dostępnych podstawkach AMD (AM2, AM2+, AM3, FM1, FM2) i Intela (LGA 775, 1155, 1156, 1366, 2011). Dołączone do coolerów wentylatory przy maksymalnych obrotach nie należą do zbyt cichych konstrukcji, ale nie możemy zapomnieć o adapterach z rezystorem do redukcji ich obrotów dzięki nim dostosujemy parametry ich pracy do swoich potrzeb. Nie możemy zapomnieć o przejściówce typu Y, która pozwali nam podłączyć dwa wentylatory pod jedno złącze 3-pin. Recenzowane konstrukcje posiadają po dwa wentylatory w komplecie co jest ogromnym plusem (koszt każdego z nich to wydatek rzędu 60-80zł), dodatkowo na produkty w wykonaniu Noctua otrzymujemy aż 6 lat gwarancji! Montaż obydwu coolerów do proastych nie należy dla początkującej osoby może okazać się bardzo trudny.
|
|||||||
Testurteil: "Nie ma co ukrywać, że coolery posiadają wygórowaną cenę spoglądając na jakość wykonania, wydajność i zarazem cisze (przy zredukowanych obrotach) przyjdzie nam odpowiednio zapłacić. Obydwa coolery otrzymują zasłużoną maksymalną ocene 5/5!" (Rafał Dryjer, PCTechReview)
|
|
|||||||
NH-U12P SE2 Testbericht
Pod tym
względem również jest dobrze. Przy obrotach ok.
1200obr/min jest całkiem cicho, mimo, że mamy
zainstalowane dwa wentylatory. W prawdzie jak się
wsłuchamy to usłyszymy szmer, ale nie będzie on
stanowił problemu dla osób, które nie
potrzebują idealnej ciszy (zwłaszcza, że
decydując się na takie chłodzenie, prawdopodobnie
reszta sprzętu również jest z wyższej
półki. A wiadomo, że karta graficzna z
wyższej półki to również dodatkowe
wentylatory).
|
|||||||
Testurteil: "Noctua po raz kolejny dowiodła, że tworzy produkty
niemal idealne. Niemal, ponieważ ich cena może skutecznie
odstraszyć. Jeśli jednak mamy zasobny portfel i chcemy
mieć bardzo wydajne chłodzenie procesora, to warto
zainteresować się modelem U12P SE2, ponieważ jest
naprawdę bardzo wydajny, a dodatkowo dostajemy porządny
zestaw całkiem użytecznych gratisów
(przejściówki i przedłużacze dla
wentylatorów)." (Lukasz Rosicki, Highlab.pl)
|
|
|||||||
NH-U12P SE2 Testbericht
- estremamente silenzioso considerando due ventole in configurazione push pull, ancora di più con l'uso di una sola ventola
- efficace contenimento delle temperature in relazione alla rumorosità; - bundle eccezionale e garanzia di 6 anni con backplate per futuri socket incompatibili spedito a gratis dal produttore: un investimento - grande compatibilità sia a livello di piattaforme sia di clearance con la componentistica della scheda madre - montaggio relativamente semplice e ben spiegato nel manuale |
|||||||
Testurteil: "Noctua NH-U12P è uno tra i primi dissipatori a torre pensati per l'utilizzo di una coppia di ventole in configurazione push-pull, cioè con una ventola anteriore a spingere l'aria attraverso il radiatore e una posteriore ad estrarla. In commercio ormai da molti anni rimane ancora un dissipatore impossibile da non consigliare soprattutto a chi cerca grandi capacità di raffreddamento con una rumorosità contenuta." (Lorenzo Pasini, The Overclock Hole)
|
|
|||||||
NH-U12P SE2 Testbericht
Е, безкрайно остарял ли е вече дизайнът на U12? Аз бих казал далеч не. Да вече не е на върха, но междувременно е завоюявал достатъчно отличия. Да, срещу съвременните охладители той изостава с няколколко градуса, но това в немалка степен се дължи на разликата в използваните вентилатори. В същото време при сходни скорости на вентилаторите, производителността по същество е идентична с тази на Corsair A70 – един отличен модел със съвременен дизайн. Заедно с това нивото на шум е повече от добро – на практика трябва да имат еизключително тиха система за да чуете вентилаторите на максимални обороти. Така че повечето от вас спокойно ще могат да използват NH-U12P SE2 без да се занимават с контрол на оборотите.
|
|||||||
Testurteil: "В края на краищата благодарение на все още добрата му производителност, на тихите вентилатори и относително добрата съвместимост с високи памети (поне за Intel системи), си струва да обърнете внимание и на Noctua NH-U12P SE2, особено ако търсите преди всичко тих охладител." (Dimitar Chizmarov, Megahardware.info)
|
|
|||||||
NH-U12P SE2 Testbericht
Il dissipatore è costruito con grande cura, ben rifinito e sopratutto fornito con un bundle che potremmo definire addirittura lussuoso. Le prestazioni sono di prim’ordine, in quanto 190 Watts non sono sicuramente semplici da tenere a bada, ma questo prodotto ci riesce alla perfezione, facendo segnare risultati molto simili al più grosso NH-C14. Anche per quanto concerne la silenziosità di esercizio, le ventole si comportano in modo ottimale, sopratutto se utilizzate in combinazione con l’adattatore U.L.N.A. (ma anche al massimo regime la rumorosità è più che accettabile).
|
|||||||
Testurteil: "Come si può facilmente constatare dai grafici, il Noctua NH-U12P Special Edition SE2 si conferma un prodotto eccellente, da tutti i punti di vista." (Enrico Maria Sampietro, Freemodding.it)
|
|
|||||||
NH-U12P SE2 Testbericht
For most enthusiasts, the NH-U12P SE2 provides the best balance of acoustics, cooling performance, and overall value of the three models. $63 may sound like a lot to spend on a CPU cooler when perfectly competent alternatives can be had for half the price. I doubt those cheaper offerings will be nearly as quiet, though. They won't have six-year warranties, and good luck the next time AMD or Intel transitions to a new desktop socket.
|
|||||||
Testurteil: "Countless CPU heatsinks have passed through our labs over the years, and the NH-U12P SE2 is easily my favorite. I like the thing so much that it's going into the new PC I'm slowly assembling for myself." (Geoff Gasior, The Tech Report)
|
|
|||||||
NH-U12P SE2 Testbericht
The Noctua NH-U12P SE2 is great at cooling as you will notice from the results and the noise level is very silent indeed when using the adaptors. It feels like a premium product due to the build quality and the accessories it’s bundled with including the two Noctua NF-P12 fans.
|
|||||||
Testurteil: "Is it worth the price? I would say YES. If your in the market looking for a new cooler and you have a high end processor, planning to buy high end processor or intend to overclock then the Noctua NH-U12P SE2 is perfect for the job. Not to forget the Noctua NH-U12P SE2 comes with 6 years warranty!" (Shay Miah, Shay-Tech.co.uk)
|
Wie kann ich überprüfen, ob mein AMD Mainboard über eine mit dem SecuFirm2™ System kompatible Standard-Backplate verfügt und wie fahre ich mit der Installation fort?
Um mit der Installation Ihres Noctua-Kühlers fortzufahren, entfernen Sie bitte die vier Schrauben und das Retention-Modul, so dass sie die Schraubenstutzen der Backplate von der Oberseite des Mainboards sehen können (siehe dritte nachfolgende Abbildung). Sie können nun mit der Installation des SecuFirm2™ Montage-Kits wie im Handbuch beschrieben fortfahren (siehe vierte Abbildung).




Haben Sie eine Frage zu einem unserer Produkte? Bitte nutzen Sie dieses Formular, um eine Frage zu stellen!
- Installationsanleitung & Infoblatt (PDF)
- Häufig gestellte Fragen
- MAINBOARD KOMPATIBILITÄT
- Gehäuse Kompatibilität
- CPU Kompatibilität
Häufig gestellte Fragen
Kann ich auch Lüfter mit größerer Bauhöhe als 25mm montieren?
Mein Lüfter läuft beim Start des Rechners nicht an - ist er defekt?
Ist das hohe Gewicht gefährlich für CPU oder Sockel?
Welche Noctua CPU sind kompatibel mit Intel LGA2066?
Welche Noctua CPU Kühler sind kompatibel mit AMD AM4 (Ryzen)?
Kann ich meinen bestehenden Noctua Kühler für Sockel TR4 oder SP3 aufrüsten?
Wie soll ich meinen Noctua Kühler reinigen?
Kann ich einen Kühler von Noctua in meinem System von Acer, Dell, HP oder Lenovo installieren?
Ich habe Schwierigkeiten bei der Montage des Kühlers, können Sie mir helfen?
Mit welchem Drehmoment sollen die Schrauben eines Noctua Kühlers angezogen werden?
Kann ich den NF-A15 auf meinem Noctua CPU-Kühler verwenden?
Kann der Kühler auf AMD Sockeln um 90° gedreht montiert werden?
Kann ich zwei Lüfter gleichzeitig montieren?
Soll der Lüfter vom Kühler weg saugend oder auf den Kühler hin blasend montiert werden?
Auf welche Seite des Kühlkörpers soll der Lüfter montiert werden?
Kann ich meinen Prozessor mit Noctua Kühlern ohne Lüfter (passiv) kühlen?
Wie installiert man den Lüfter mittels der mitgelieferten Drahtspangen?
Wieviel Freiraum bietet der NH-U12P für RAM-Module und Chipsatzkühler?
Was kann ich tun, wenn der Lüfter meinen RAM oder Chipsatzkühler blockiert?
Ich habe mit dem Kühler 2 Adapterkabel erhalten. Wodurch unterscheiden sich diese Kabel?
Kann ich Noctua Lüfter an meiner Lüftersteuerung betreiben?
Hilfe, der Kühlerboden berührt die CPU nicht / es ist keinerlei Anpressdruck vorhanden!
Ist der Kühler mit LGA1366 Mainboards für Xeon 5500 kompatibel?
Mein Mainboard hat mehrere Gruppen von Montagelöchern. Welche soll ich verwenden?
Kann ich mit dem Kühler Corsair Dominator RAM verwenden?
Der Lüfter läuft mit dem Ultra-Low-Noise Adapter (ULNA) nicht an!
Ist das Montagesystem mit LGA1155 kompatibel?
Ist der Kühler mit AMD AM3+ und FM1 kompatibel?
Ist der Kühler mit Intels LGA2011 Sockel und Asus X-socket™ kompatibel?
Welchen Noctua CPU Kühler soll ich kaufen? Wie finde ich das richtige Modell?
Kann ich auch Lüfter mit größerer Bauhöhe als 25mm montieren?

Mein Lüfter läuft beim Start des Rechners nicht an - ist er defekt?
Kann ich Noctua 3-pin Lüfter an 4-Pin PWM Anschlüssen betreiben und die automatische Lüftersteuerung meines Mainboards nutzen?


Ist das hohe Gewicht gefährlich für CPU oder Sockel?
Wie kann ich überprüfen, ob mein AMD Mainboard über eine mit dem SecuFirm2™ System kompatible Standard-Backplate verfügt und wie fahre ich mit der Installation fort?
Um mit der Installation Ihres Noctua-Kühlers fortzufahren, entfernen Sie bitte die vier Schrauben und das Retention-Modul, so dass sie die Schraubenstutzen der Backplate von der Oberseite des Mainboards sehen können (siehe dritte nachfolgende Abbildung). Sie können nun mit der Installation des SecuFirm2™ Montage-Kits wie im Handbuch beschrieben fortfahren (siehe vierte Abbildung).




Meine entsperrte Intel CPU wird zu heiß, obwohl mein Kühler die spezifizierte TDP unterstützt, was ist das Problem?
- die TDP-Limitierung im Mainboard-BIOS erhöht oder aufgehoben wird.
- das Mainboard automatisch übertaktet, z.B. durch eine Erhöhung der Versorgungsspannung und die Verwendung höherer Multiplikatoren im Turbo-Modus.
- Testprogramme verwendet werden, die untypische Lasten erzeugen, wie z.B. Prime95 mit AVX2 Unterstützung, und zusätzlich a) und/oder b) zutreffen.
Dies kann gerade bei kleineren Kühlern und beengten Platzverhältnissen zu Temperaturproblemen führen.
Die tatsächliche Leistungsaufnahme des Prozessors kann mit der vom Mainboard-Hersteller zur Verfügung gestellten Software oder Anwendungen von Drittherstellern wie HWInfo oder HWMonitor überwacht werden.
Wenn Sie Temperaturprobleme feststellen (>90°C) und die Leistungsaufnahme höher als spezifiziert ist, stellen Sie sicher, dass keine Übertaktung ab Werk vorliegt und limitieren Sie bitte weiters die TDP durch entsprechende BIOS-Einstellungen auf den spezifizierten Wert. Darüber hinaus kann es bei Kaby Lake Prozessoren helfen, den CPU-Takt für Anwendungen zu senken, die sehr starken Gebrauch vom AVX-Befehlssatz machen, welcher zu einer erhöhten Auslastung des Prozessors und damit höherer Leistungsaufnahme führt. Diese Option ist im BIOS üblicherweise als AVX-Offset benannt und ermöglicht es, den Multiplikator spezifisch für AVX basierte Anwendungen zu senken, ohne die Leistung bei Nutzung anderer Befehlssätze zu verringern.
Je nach Güte der CPU und der genauen Last der verwendeten Programme lassen sich mit einer Reduktion von 2-3 Stufen meist sehr gute Ergebnisse erzielen.
Sollten Sie Probleme haben die entsprechenden Einstellungen im BIOS zu finden, wenden Sie sich im Zweifelsfall bitte an Ihren Mainboard-Hersteller.
Alle unsere TDP Empfehlungen basieren auf eingehenden Tests mit den von Intel spezifizierten Standardwerten auf Basis populärer Anwendungen wie Asus Realbench und prime95. Bitte beachten Sie jedoch, dass prime95 eine besonders hohe, über typische Anwendungsszenarien hinausgehende Auslastung erzeugt und somit zu erhöhten Temperaturen führt. Wir empfehlen aus diesem Grund die Verwendung anderer Programme wie Realbench, um die Stabilität und Temperatur der CPU unter realistischen Anwendungsszenarien zu überprüfen.
Kann ich die Backplate / das Montagesystem meines bisherigen Noctua Kühlers für meinen neuen weiterverwenden?
Welche Noctua CPU sind kompatibel mit Intel LGA2066?
Da der Mechanismus zur Kühlerbefestigung auf LGA2066 gegenüber LGA2011 unverändert bleibt, unterstützen Noctuas SecuFirm2™ Montage-Systeme für LGA2011 auch Intels kommende HEDT (High End Desktop) X299-Plattform „Basin Falls“ für „Skylake-X“ und „Kaby Lake-X“ CPUs. Die meisten aktuellen Noctua-Kühler beinhalten bereits ein SecuFirm2™ Montagesystem für LGA2011 und können daher ohne Modifikationen oder Upgrades auch auf LGA2066 Mainboards verwendet werden.
Die folgenden Modelle werden mit einem Montage-Set für LGA2011/2066 ausgeliefert und sind daher ab Werk kompatibel:
NH-C14S
NH-D14 SE2011
NH-D15
NH-D15S
NH-D9L
NH-L12
NH-L9x65
NH-U12S
NH-U12DX i4
NH-U14S
NH-U9DX i4
NH-U9S
Die folgenden Modelle können mit dem NM-I2011 Upgrade-Kit kostenlos kompatibel zu LGA2011/2066 gemacht werden:
NH-C12P
NH-C12P SE14
NH-C14
NH-D14
NH-D15 SE-AM4
NH-U12S SE-AM4
NH-L9x65 SE-AM4
NH-U12
NH-U12F
NH-U12P
NH-U12P SE1366
NH-U12P SE2
NH-U9
NH-U9B
NH-U9B SE2
NH-U9F
Die folgenden Modelle können mit dem NM-I2011 Upgrade-Kit kompatibel zu LGA2011/LGA2066 gemacht werden, sind jedoch nicht bezugsberechtigt im Rahmen des kostenlosen Upgrade-Programms, sodass das Kit über den Fachhandel erworben werden muss:
NH-U12DO (Note that the A3 version is not compatible!)
NH-U12DX
NH-U12DX 1366
NH-U9DX 1366
NH-U9DO (Note that the A3 version is not compatible!)
Die Folgenden Modelle sind inkompatibel mit LGA2011/LGA2066 und können nicht nachgerüstet werden:
NH-L9a
NH-L9i
NH-U12DO A3
NH-U9DO A3
Welche Noctua CPU Kühler sind kompatibel mit AMD AM4 (Ryzen)?
NH-D15 (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-D15 SE-AM4
NH-D15S (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-U14S (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-U12S (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-U12S SE-AM4
NH-U9S (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-D9L (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-C14S (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-L12S
NH-L9x65 (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-L9x65 SE-AM4
NH-L9a-AM4
Die folgenden Modelle können mit dem NM-AM4 Upgrade-Kit kostenlos kompatibel zu AM4 gemacht werden:
NH-C12P
NH-C12P SE14
NH-C14
NH-C14S (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-D14
NH-D14 SE2011
NH-D15 (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-D15S (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-D9L (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-L12
NH-L9x65 (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-U12
NH-U12F
NH-U12P
NH-U12P SE1366
NH-U12P SE2
NH-U9
NH-U9B
NH-U9B SE2
NH-U9F
Die folgenden Modelle können mit dem NM-AM4-UxS Upgrade-Kit kostenlos kompatibel zu AM4 gemacht werden:
NH-U14S (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-U12S (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-U9S (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
Die folgenden Modelle können mit dem NM-AM4-L9aL9i Upgrade-Kit kostenlos kompatibel zu AM4 gemacht werden:
NH-L9a
NH-L9i
Die folgenden Modelle können mit dem NM-AM4 Upgrade-Kit kompatibel zu AM4 gemacht werden, sind jedoch nicht bezugsberechtigt im Rahmen des kostenlosen Upgrade-Programms, sodass das Kit über den Fachhandel erworben werden muss:
NH-U12DO (Achtung: Die A3 Version ist nicht kompatibel!)
NH-U12DX
NH-U12DX 1366
NH-U12DX i4
NH-U9DX i4
NH-U9DX 1366
NH-U9DO (Achtung: Die A3 Version ist nicht kompatibel!)
Die Folgenden Modelle sind inkompatibel mit dem AM4 Sockel und können nicht nachgerüstet werden:
NH-U14S TR4-SP3
NH-U12S TR4-SP3
NH-U9 TR4-SP3
NH-U12DO A3
NH-U9 DO A3
Kann ich meinen bestehenden Noctua Kühler für Sockel TR4 oder SP3 aufrüsten?
Wie soll ich meinen Noctua Kühler reinigen?
Rückstände von Wärmeleitpaste: Wenn Sie den Kühler von der CPU abnehmen, empfehlen wir vor einer neuerlichen Installation die Bodenplatte sowie die CPU zu reinigen und frische Wärmeleitpaste aufzubringen. Sie können die Bodenplatte und die CPU entweder mit einem trockenen, fusselfreien Tuch abwischen oder, für eine gründlichere Reinigung, ein mit einer Spülmittellösung oder Reinigungsbenzin befeuchtetes Tuch verwenden. Halten Sie den Kühler nicht unter laufendes Wasser. Beachten Sie weiters, dass die Bodenplatte des Kühlers und die CPU vor dem Aufbringen frischer Wärmeleitpaste und der neuerlichen Montage des Kühlers trocken, fettfrei und frei von Wärmeleitpastenrückständen sein sollten.
Für welche Thermal Design Power (TDP) ist dieser Kühler geeignet und wieviel Watt (W) Wärme kann er abführen?
Kann ich einen Kühler von Noctua in meinem System von Acer, Dell, HP oder Lenovo installieren?
Komplettsysteme von Acer, Apple, Dell, HP, Lenovo oder anderen großen Marken verwenden oftmals Hauptplatinen, die leicht von den Spezifikationen abweichen, die von Intel und AMD veröffentlicht werden. Diese Änderungen sind üblicherweise gering, können aber dennoch Inkompatibilitäten mit Kühlern verursachen, die nach diesen Spezifikationen entwickelt wurden.
Selbst wenn der Kühler mechanisch kompatibel ist und installiert werden kann, kann es mit derartigen Systemen weitere Probleme geben, wie z.B. proprietäre Lüfteranschlüsse, Fehlermeldungen wegen zu geringer Lüfterdrehzahlen, Abschaltungen, etc. Einige dieser Probleme–lassen sich zwar mit etwas technischem Verständnis lösen, insbesondere vom BIOS verursachte Probleme können mangels entsprechender Einstelloptionen jedoch meist nicht beseitigt werden.
Aufgrund der großen Zahl möglicher Probleme, die nicht einfach durch angepasste Montageteile gelöst werden können, werden Komplettsysteme von großen Marken wie Acer, Apple, Dell, HP oder Lenovo durch Noctua nicht offiziell unterstützt.
Mein Gehäuse unterstützt CPU Kühler mit einer Bauhöhe von maximal XXXmm, welches Modell soll ich wählen?
Ich habe Schwierigkeiten bei der Montage des Kühlers, können Sie mir helfen?
Mit welchem Drehmoment sollen die Schrauben eines Noctua Kühlers angezogen werden?
Schraubentyp | Max. Anzugsdrehmoment |
---|---|
NM-SSC1 Schrauben zur Befestigung der Montagewinkel am Sockel des Kühlers | 0,5 Nm |
NM-ITS1 Rändelschrauben zur Befestigung der Intel Montagebrücken | 0,5 Nm |
NM-ALS1 Schrauben zur Befestigung der AMD Montagebrücken | 0,6 Nm |
Federschrauben zur Befestigung des Kühlers an den Montagebrücken | 0,6 Nm |
Wie kann ich herausfinden, ob das UEFI BIOS meines Mainboards den Prozessor ab Werk übertaktet und dies gegebenenfalls deaktivieren?
Die meisten zum Übertakten geeigneten Mainboards (Intel X- und Z-Chipsätze) betreiben den Prozessor automatisch mit erhöhten Taktraten, ohne dass der Benutzer dafür aktiv eingreifen muss. Da bei diesen Mainboards darüber hinaus meist auch noch das TDP (Thermal Design Power)-Limit erhöht oder deaktiviert ist, kann dies dazu führen, dass der Prozessor unter hoher Last den spezifizierten TDP-Wert überschreitet. Die in diesem Fall erhöhte Leistungsaufnahme des Prozessors führt zu höherer Abwärme, durch die es in weiterer Folge mitunter zu unerwartet hohen Temperaturen kommen kann.
Um herauszufinden, ob Ihr Mainboards den Prozessor automatisch übertaktet, gehen Sie im UEFI BIOS bitte in die Menüpunkte wie „Advanced“ oder „Overclocking“. Dort sollten Sie Optionen finden, die etwa „MultiCore Enhancement“ (Optionen: enabled/disabled), „CPU Ratio Apply Mode“ (Optionen: all/per core) oder ähnlich heißen. Um das automatische Übertakten zu verhindern, müssen diese Punkte entweder deaktiviert (disabled) oder auf „per core“ geändert werden. Bitte beachten Sie, dass bei letzterem Punkt auch alle einzelnen Multiplikatorstufen gemäß den Spezifikationen Ihres Prozessors eingestellt sind.
Für detaillierte Informationen zur Deaktivierung dieses Features wenden Sie sich im Zweifelsfall bitte an den Hersteller ihres Mainboards.
Warum wird mein Ryzen 3000 Prozessor so heiß? Warum laufen Ryzen 3000 CPUs heißer als vorherige Generationen mit der gleichen TDP-Rate? Ist mein Kühler defekt?
Die neuesten Ryzen 3000 Prozessoren (außer APU-Modelle) unterscheiden sich von früheren Ryzen-Generationen dadurch, dass sie nicht mehr mit einem einzelnen, großen Chip arbeiten, sondern auf einem Multi-Chip-Ansatz mit mehreren kleinen Chips basieren. Je nach Modell kann es (bei 6- und 8-Core-Modellen) einen oder (bei 12 und 16-Core-Modellen) zwei CPU-Dies (CCD) auf dem Package geben. Jeder Prozessor besitzt zusätzlich einen I/O-Die (IOD), der verschiedene Funktionsblöcke wie Speichercontroller, PCIe-Controller, Verbindungen zum Motherboard-Chipsatz und Ähnliches enthält.

Aufgrund dieser Designänderung und der Umstellung auf einen kleineren 7nm-Fertigungsprozess unterscheidet sich die Wärmeverteilung des Gesamtprozessors erheblich von älteren, auf 14nm und auf 12nm basierten Single-Chip-Ryzen-Prozessoren mit ähnlicher Leistungsaufnahme.
Abhängig vom genauen CPU Modell, dessen zulässiger TDP sowie möglichen Leistungsaufnahmelimits (Precision Boost Overdrive) kann ein einzelner CPU-Die problemlos eine Abwärme von bis zu 130W erzeugen, während der I/O-Die in der Regel eine Abwärme von etwa 10W erzeugt. Aufgrund der geringen Größe der CPU-Die ist die Wärmedichte (W/mm²) dieses Chips sehr hoch. Beispielsweise ergibt eine Abwärme von 120W bei einer Chipgröße von 74mm² eine Wärmedichte von 1,62W/mm², während sich die gleiche Abwärme bei einem älteren Ryzen-Prozessor mit einer Chipgröße von 212mm² auf eine Wärmedichte von nur 0,57W/mm² beläuft.
Dieser große Unterschied in der Wärmedichte ist der Grund, warum neuere Ryzen 3000 Prozessoren bei ähnlichen Wärmelasten weitaus heißer werden als ihre Vorgänger.
Darüber hinaus nutzen Ryzen 3000 CPUs den erlaubten Temperatur-Spielraum (bis 95°C) recht aggressiv, um höhere Turbo-Taktraten zu erreichen. Dadurch stellt es überhaupt kein Problem dar und ist nicht alarmierend, wenn der Prozessor diese Temperaturgrenze erreicht. Die Taktfrequenz und die Versorgungsspannung werden vom Prozessor selbst automatisch angepasst, um die von AMD vorgegebenen Spezifikationen einzuhalten und eine Überhitzung zu vermeiden.
Aufgrund der höheren Wärmedichte, der höheren thermischen Grenzen und der aggressiveren Nutzung der Turbo-Taktraten ist es völlig normal, dass Ryzen 3000 CPUs höhere Temperaturen erreichen als Ryzen CPUs der vorherigen Generationen mit gleicher TDP-Bewertung. Höhere CPU-Temperaturen sind für Ryzen 3000 Prozessoren normal und kein Zeichen dafür, dass mit dem CPU-Kühler etwas nicht stimmt.
Kann ich den NF-A15 auf meinem Noctua CPU-Kühler verwenden?
Die Lüfter meines Kühlers laufen stets mit voller Drehzahl und lassen sich nicht durch das Mainboard regeln, wo liegt das Problem?
Kann der Kühler auf AMD Sockeln um 90° gedreht montiert werden?
Kann ich zwei Lüfter gleichzeitig montieren?
Soll der Lüfter vom Kühler weg saugend oder auf den Kühler hin blasend montiert werden?

Wenn Sie zwei Lüfter einsetzen möchten, montieren Sie bitte einen saugend und den anderen blasend.
Auf welche Seite des Kühlkörpers soll der Lüfter montiert werden?

Kann ich meinen Prozessor mit Noctua Kühlern ohne Lüfter (passiv) kühlen?
Wie installiert man den Lüfter mittels der mitgelieferten Drahtspangen?

Hängen Sie anschließend die Enden der Spange in die Montagelöcher des Lüfters ein:

Wieviel Freiraum bietet der NH-U12P für RAM-Module und Chipsatzkühler?

Was kann ich tun, wenn der Lüfter meinen RAM oder Chipsatzkühler blockiert?

Ich habe mit dem Kühler 2 Adapterkabel erhalten. Wodurch unterscheiden sich diese Kabel?

Kann ich Noctua Lüfter an meiner Lüftersteuerung betreiben?
Hilfe, der Kühlerboden berührt die CPU nicht / es ist keinerlei Anpressdruck vorhanden!

Ist der Kühler mit LGA1366 Mainboards für Xeon 5500 kompatibel?

Mein Mainboard hat mehrere Gruppen von Montagelöchern. Welche soll ich verwenden?

Kann ich mit dem Kühler Corsair Dominator RAM verwenden?

Der Lüfter läuft mit dem Ultra-Low-Noise Adapter (ULNA) nicht an!
Ist das Montagesystem mit LGA1155 kompatibel?
Ist der Kühler mit AMD AM3+ und FM1 kompatibel?
Ist der Kühler mit Intels LGA2011 Sockel und Asus X-socket™ kompatibel?
Bitte beachten Sie auch, dass der Kühler voll zu LGA2011 Mainboards der Asus Rampage IV Serie kompatibel ist, die über Asus X-socket™ verfügen. Asus X-socket™ Modelle greifen auf eine austauschbare Backplate zurück, die es ermöglicht, LGA1366 Kühler zu installieren. Der Kühler ist daher mit diesen Mainboards ab Werk voll kompatibel und bedarf keinerlei Upgrades, um installiert zu werden.

Um den Kühler auf Asus X-socket™ Mainboards zu installieren, entfernen Sie bitte die zunächst die LGA2011 Backplate des Mainboards und installieren Sie die mit dem Mainboard gelieferte LGA1366 Backplate (eine detailliere Anleitung finden Sie in Ihrem Mainboard-Handbuch). Installieren Sie anschließend Ihren Noctua Kühler gemäß der mitgelieferten Installationsanleitung für LGA1366. Falls Sie die gedruckte Installationsanleitung verloren haben sollten, können Sie sie hier herunterladen.
Welchen Noctua CPU Kühler soll ich kaufen? Wie finde ich das richtige Modell?
Haben Sie eine Frage zu einem unserer Produkte? Bitte nutzen Sie dieses Formular, um eine Frage zu stellen!