heading
Details |
Vielfach ausgezeichneter NH-U12S Kühler
Zehntausende Hardware-Enthusiasten rund um den Globus schwören auf die Qualität und Leistung des NH-U12S. Mit Empfehlungen von über 200 internationalen Hardware Webseiten gilt er als einer der besten 120mm Kühler auf dem Markt.
|
chromax.black Design
Der NH-U12S chromax.black ist von Kopf bis Fuß schwarz: Mit seinem schwarz beschichteten Kühlkörper, schwarzen Lüftern inklusive schwarzer Anti-Vibrations-Pads, schwarzen Lüfterklammern und schwarzen Montageteilen eignet er sich perfekt für komplett in Schwarz gehaltene Systeme und passt auch gut zu anderen Farbschemata.
|
100% RAM Kompatibilität
Dank seiner schlanken Bauweise mit nur 45mm Finnentiefe ragt der NH-U12S auch mit Doppellüfterbestückung nicht über den Arbeitsspeicher. So bietet der Kühler auf allen aktuellen CPU-Sockeln vollen Zugriff auf die Speicherbänke und 100% Kompatibilität mit hohen Heatspreadern oder optionalen RAM-Lüftern.*
|
Klassisches 120mm Tower-Format für beste Kompatibilität
Mit einer Bauhöhe von 158mm ist der NH-U12S kompakt genug, um problemlos in die meisten modernen Tower-Gehäuse zu passen. Durch die Breite von 125mm (inkl. Lüfter und Lüfterklammern) ragt der Kühler auf normalen ATX oder Micro-ATX Mainboards nicht über den obersten PCIe-Slot, sodass beste Kompatibilität mit SLI und CrossFire Systemen garantiert ist.
|
NF-F12 120mm Focused Flow™ Lüfter
Der von über 150 Hardware-Publikationen und tausenden Enthusiasten empfohlene NF-F12 FocusedFlow™ Lüfter ist renommiert für seine Kombination von hervorragendem statischen Druck, exzellenter Kühler-Performance und erstaunlicher Laufruhe.
|
PWM Unterstützung und Low-Noise Adapter |
Anti-Vibrations Pads und Lüfterklammern für Doppellüfterbetrieb
Für Anwender, die durch einen zweiten NF-F12 PWM chromax.black.swap Lüfter im Push/Pull-Betrieb noch bessere Leistung erzielen möchten, wird der NH-U12S mit speziellen Lüfterklammern und einem zusätzlichen Set Anti-Vibrations Pads ausgeliefert. Diese ermöglichen es, den hinteren Lüfter um 5mm abzusetzen und so im Doppellüfterbetrieb eine bessere Akustik zu erzielen.
|
SecuFirm2™ Multi-Sockel Montagesystem
Noctuas SecuFirm2™ Montagesysteme haben sich zu einem Synonym für Qualität, Zuverlässigkeit und einfache Installation entwickelt. Das SecuFirm2™ System des NH-U12S unterstützt Intel LGA115x (LGA1150, LGA1151, LGA1155, LGA1156) und LGA20xx (LGA2066, LGA2011-3, LGA2011-0) sowie AMD AM4, AM3(+), AM2(+), FM1 und FM2(+). Es ist einfach zu installieren, sorgt für optimalen Anpressdruck und bietet auch bei intensivem Gebrauch über viele Jahre eine perfekte Funktion.
|
Kompatibilität mit älteren und zukünftigen Sockeln
Dank Noctuas SecuFirm2™ Ökosystem kann der NH-U12S mit dem optionalen, kostenlos verfügbaren NM-I3 Montageset zu den älteren Sockeln LGA1366 und LGA775 kompatibel gemacht werden. Soweit technisch möglich, wird Noctua auch für zukünftige Sockel Upgrade-Sets anbieten – so ist der NH-U12S eine sichere Langzeitinvestition!
|
NT-H1 Wärmeleitpaste
Noctuas renommierte NT-H1 ist eine professionelle TIM-Lösung, die minimalen thermischen Widerstand mit ausgezeichnetem Anwendungskomfort und hervorragender Zuverlässigkeit vereint. Als beliebte Wahl bei Übertaktern und Enthusiasten rund um den Globus ist NT-H1 zu einem etablierten Standard für Premium-Wärmeleitpasten geworden.
|
Verlötung von Heatpipes und Kühlrippen
Bei vielen Kühlern werden Kühlrippen und Heatpipes durch ein einfaches Pressverfahren verbunden. Aufgrund der thermischen Wechselbeanspruchung sowie der unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten von Kupfer und Aluminium kann sich diese Verbindung über die Jahre lockern, was zu Leistungsverlusten führt. Beim NH-U12S sind Kühlrippen und Heatpipes hingegen verlötet, was einen besseren und über viele Jahre stabilen Wärmeübergang ermöglicht.
|
6 Jahre Garantie |
* Da einige AMD Mainboards die von AMD spezifizierte 96x114mm Keep-Out Zone verletzen, kann der NH-U12S auf diese Mainboards nur mit Speichermodulen mit einer Höhe von bis zu 40mm eingesetzt werden. Für Details konsultieren Sie bitte unsere Kompatibilitätsliste.
|

|
||
Intel LGA2066, LGA2011-0 & LGA2011-3 (Square ILM), LGA1156, LGA1155, LGA1151, LGA1150 & AMD AM2, AM2+, AM3, AM3+, FM1, FM2, FM2+ (Backplate erforderlich), AM4
|
||
Höhe (ohne Lüfter)
158 mm
|
||
Breite (ohne Lüfter)
125 mm
|
||
Tiefe (ohne Lüfter)
45 mm
|
||
Gewicht (ohne Lüfter)
580 g
|
||
Höhe (mit Lüfter)
158 mm
|
||
Breite (mit Lüfter)
125 mm
|
||
Tiefe (mit Lüfter)
71 mm
|
||
Gewicht (mit Lüfter)
755 g
|
||
Material
Kupfer (Boden und Heat-Pipes), Aluminium (Kühlrippen), verlötet & vernickelt
|
||
Max. TDP
siehe CPU-Kompatibilitätsliste
|
||
Lüfter-Kompatibilität
120x120x25
|
||
Lieferumfang
|
||
6 Jahre
|
|
||
Modell
Noctua NF-F12 PWM chromax.black
|
||
Lagertyp
|
||
Max. Umdrehungsgeschw. (+/-10%)
1500 RPM
|
||
Max. Umdrehungsgeschw. mit L.N.A. (+/-10%)
1200 RPM
|
||
Min. Umdrehungsgeschw. (PWM, +/-20%)
300 RPM
|
||
93,4 m³/h
|
||
Max. Geräuschentwicklung
22,4 dB(A)
|
||
Max. Geräuschentwicklung mit L.N.A.
18,6 dB(A)
|
||
Betriebsspannung
12 V
|
||
MTTF
> 150.000 h
|

|
|||||||
NH-U12S chromax.black Testbericht
Noctua has released the all-black chromax edition of their award-winning CPU coolers i.e NH-L9i, NH-U12S, and NH-D15. Since Noctua is soldering the copper heat pipes with the fins, they were on the lookout for the coating material that will not impede the thermal performance over the longer period of time as well as the new production process for this coating. The chromax edition of these coolers is identical to the original coolers with one exception which is the all-black color. All-Black here refers to literally every component/accessory being in the black color be it the heatsink or the fans or the mounting hardware. These coolers from head-to-toe are black.
|
|||||||
Testurteil: "With just $10 above the user can get a cooler with the same footprint and thermal performance but with better aesthetics and neutral color that can be used in any themed build." (Nauman Siddique, EnosTech.com)
|
|
|||||||
NH-U12S chromax.black Testbericht
Nous avons photographié chacun des trois modèles sous tous les angles, à la recherche de la moindre imperfection.
Nous avons fait “chou blanc”… Le noir envahit la totalité du ventirad, jusqu’aux petits circlips maintenant les vis montées sur ressort.
La finition est excellente et l’on n’en attendait pas moins de la part de Noctua.
Seule la base cuivrée du radiateur revêt son placage nickelé.
On constate que même les accessoires du système de fixation revêtent cette couleur.
Un noir d’aspect satiné habille donc trois ventirads, Noctua ayant sélectionné trois modèles représentatifs des différents formats.
Le NH-D15 chromax.black, vaisseau amiral de la flotte autrichienne, doté d’un radiateur au format double tour et accompagné de deux ventilateurs.
Le NH-U12S chromax.black qui représente le ventirad doté d’un radiateur au format simple tour et accompagné par un seul ventilateur.
Le NH-L9i qui représente le format Top Flow.
|
|||||||
Testurteil: "Vous aimez les performances des ventirads issus de la marque Noctua, mais… Mais, vous ne pouvez franchir le pas en raison des couleurs spécifiques à cette marque.
Cette époque est maintenant révolue !" (Bertrand Curras, modding.fr)
|
|
|||||||
NH-U12S chromax.black Testbericht
أداء مبردات Noctua معروف و لا يحتاج الى اجتهاد حتى نوضح ما الذى تقدمه تلك المبردات من أداء متميز و هى المنافس الأول و المتوفق فى عالم المبردات الهوائية و تنافس مبرداتها أيضا العديد من المبردات المائية لكن كان ذلك قبل ان يتم تطوير المبردات المائية بشكل جيد لكن مازالت تحتفظ Noctua بمكانتها
|
|||||||
Testurteil: "اللون الأسود الجديد لمبردات Noctua قد أدخل شىء من السرور الى قلبى" (Ahmed Mohamed Elsayed, HardwareField.com)
|
|
|||||||
NH-U12S chromax.black Testbericht
Como podemos observar con un uso normal del equipo tenemos unas temperaturas perfectas para este procesador, pero si le pedimos rendimiento al equipo es donde vemos el por qué de que Noctua sea una de las opciones más utilizadas si queremos montar un disipador de aire en equipos de gama alta. La sonoridad es nula y las temperaturas muy comedidas.
|
|||||||
Testurteil: "Si no nos importa pagar un poco más por tenerlo todo de color negro... tendremos un disipador increíble con un diseño elegante. " (Miguel G. Mingorance, GameIT.es)
|
|
|||||||
NH-U12S chromax.black Testbericht
The Noctua NH-U12S Chromax Black packs a strong blow while being relatively compact. The excellent build quality shows when it is in use as it remains quite and your CPU stays cool. The NH-U12s Chromax Black is currently considered the best cooler in this size and price bracket due to its ability to tame any processor. Similarly, it removes the compatibility issues of high-profile memory modules and full height radiators. In terms of aesthetics, the NH-U12S Chromax Black looks really cool and stunning in black.
|
|||||||
Testurteil: "The NH-U12S Chromax Black is recommended for those who admire quietness, build excellence, maximum productivity and gorgeous black look" (Zeeshan Ali Khan, PAKPG.com)
|
|
|||||||
NH-U12S chromax.black Testbericht
Všechny tři testované chladiče dopadly dle očekávání. Příjemným zjištěním je fakt, že nová povrchová úprava skutečně nijak zásadně neovlivňuje chladicí výkon a rozdíly jsou pouze v rámci běžné odchylky měření.
|
|||||||
Testurteil: "Dílenské zpracování je perfektní, nový vzhled chladičům velice sluší a dodává jim luxusní vzhled. Chladiče jsou nyní daleko méně nápadné a lehce zapadnou do libovolné sestavy, aniž by působily rušivě. Chladící výkon je vynikající a ventilátory jsou příjemně tiché, zejména při rozumném nastavení otáček. Příslušenství je také bohaté, nadto má každý chladič šestiletou záruku." (Pavel Sekerka, HWCooling.net)
|
|
|||||||
NH-U12S chromax.black Testbericht
En cuanto a sonoridad, Noctua es garantía de sonoridad muy contenido y este caso ha sido así, durante la ejecución el ventilador prácticamente ni se ha oido, ni girando a pocas rpm ni cuando lo hacia a máximas rpm. En este sentido, ha sido sencillamente ejemplar.
|
|||||||
Testurteil: "Noctua ha dado un buen lavado de cara al conocido modelo NH-U12S original, con una decoración enteramente de color negro que le otorga una imagen mucho más moderna y fresca. La calidad de materiales y presentación como es norma en Noctua sienta cátedra, siendo imposible hacer el más mínimo reproche en este sentido – a la vista queda reflejado." (Jose Luis Fernandez, Razorman.net)
|
|
|||||||
NH-U12S chromax.black Testbericht
Many users were waiting for a long time on the Noctua NH-U12S chromax.black cooler, and here it is. High-performance, high-quality, quiet cooler with a long, six-year warranty that is offering full compatibility with most available desktop platforms. Now also available in black color, which seems not a big improvement but at the same time so significant for gamers and computer enthusiasts.
|
|||||||
Testurteil: "One more FunkyKit’s Editor’s Choice Award goes to Noctua! Congratulations on another fantastic product!" (Bartosz Waluk, FunkyKit.com)
|
|
|||||||
NH-U12S chromax.black Testbericht
Comme pour le NH-D15, le gros changement de ce modèle concerne sa couleur qui passe au noir intégral. Le constat reste le même que lors de notre première rencontre avec cette gamme « chromax.black ». Si le marron/beige vous rebutait, plus de raisons de bouder la marque. Et si vous trouvez l’ensemble trop triste, des accessoires permettant d’égayer tout ça existent aussi contre quelques piastres.
Dans un même ordre d’idées, on retiendra une finition vraiment excellente avec des ailettes non tranchantes ou non pliées en sortie de boîte par exemple. Idem, contrairement aux productions couleur aluminium de Noctua, ici, les traces de doigts se rattrapent. Le radiateur ne se retrouve donc pas marqué définitivement. Cependant, on maintient qu’une base finition miroir aurait été la bienvenue.
|
|||||||
Testurteil: "Grosso modo, ce petit U12S, s’en sort plutôt bien, surtout si on le compare à son rival allemand : le Dark Rock Slim. En effet, le dissipateur de Noctua dispose d’un ventilateur plus efficace sans pour autant être plus bruyant et cela se ressent sur les températures, surtout à faible régime." (Yannick Fromentoux, Overclocking Made in France)
|
|
|||||||
NH-U12S chromax.black Testbericht
Aunque de momento solo se encuentran en este color tres de los modelos de Noctua, estos abarcan un poco las necesidades de casi todos y sin perder rendimiento ni ese diseño premium que vemos en la marca.
Por otra parte, nunca he tenido problema con los colores que utiliza Noctua para sus productos, de hecho me parece que los hace más especiales, pero aún así hay usuarios que no están de acuerdo con esto y es una buena noticia que la marca haya escuchado esto y de la opción a todos los usuarios para que elijan el color del producto.
|
|||||||
Testurteil: "Dando un giro al aspecto del disipador y con un rendimiento igual al de siempre, este Noctua NH-U12S ofrece una solución de refrigeración sobresaliente teniendo en cuenta sus dimensiones." (Jose Manuel Moreno Suarez, PC-Solucion.es)
|
NA-HC1 chromax.black.swap
- chromax.black.swap Kühler-Abdeckung mit austauschbaren Farbeinalgen (rot, blau, grün, gelb, schwarz, weiß)
- Kompatibel mit NH-U12S, NH-U12S TR4-SP3, NH-U12S SE-AM4 und NH-U12S DX-3647
- Perfekt in Kombination mit Lüftern der Produktlinien industrialPPC oder chromax sowie farbigen chromax Anti-Vibrations-Pads

NA-HC2 chromax.black
- chromax.black Kühler-Abdeckung
- Kompatibel mit NH-U12S, NH-U12S TR4-SP3, NH-U12S SE-AM4 und NH-U12S DX-3647
- Perfekt in Kombination mit Lüftern der Produktlinien industrialPPC oder chromax sowie farbigen chromax Anti-Vibrations-Pads

NA-HC2 chromax.white
- chromax.white Kühler-Abdeckung
- Kompatibel mit NH-U12S, NH-U12S TR4-SP3, NH-U12S SE-AM4 und NH-U12S DX-3647
- Perfekt in Kombination mit Lüftern der Produktlinien industrialPPC oder chromax sowie farbigen chromax Anti-Vibrations-Pads

NA-SEC1 chromax.black
- 4x NA-EC1 chromax.black 30cm Verlängerungskabel
- 4-Pin Anschluss unterstützt sowohl 3-Pin als auch 4-Pin Lüfter
- Schwarzes Sleeving: ideal für Projekte mit sauberer, fokussierter Ästhetik

NA-SEC1 chromax.blue
- 4x NA-EC1 chromax.blue 30cm Verlängerungskabel
- 4-Pin Anschluss unterstützt sowohl 3-Pin als auch 4-Pin Lüfter
- Blaues Sleeving: ideal für Projekte mit sauberer, fokussierter Ästhetik

NA-SEC1 chromax.green
- 4x NA-EC1 chromax.green 30cm Verlängerungskabel
- 4-Pin Anschluss unterstützt sowohl 3-Pin als auch 4-Pin Lüfter
- Grünes Sleeving: ideal für Projekte mit sauberer, fokussierter Ästhetik

NA-SEC1 chromax.red
- 4x NA-EC1 chromax.red 30cm Verlängerungskabel
- 4-Pin Anschluss unterstützt sowohl 3-Pin als auch 4-Pin Lüfter
- Rotes Sleeving: ideal für Projekte mit sauberer, fokussierter Ästhetik

NA-SEC1 chromax.white
- 4x NA-EC1 chromax.white 30cm Verlängerungskabel
- 4-Pin Anschluss unterstützt sowohl 3-Pin als auch 4-Pin Lüfter
- Weißes Sleeving: ideal für Projekte mit sauberer, fokussierter Ästhetik

NA-SEC1 chromax.yellow
- 4x NA-EC1 chromax.yellow 30cm Verlängerungskabel
- 4-Pin Anschluss unterstützt sowohl 3-Pin als auch 4-Pin Lüfter
- Gelbes Sleeving: ideal für Projekte mit sauberer, fokussierter Ästhetik

NA-SYC1 chromax.black
- 3x NA-YC1 chromax.black Y-Kabel zum Betrieb von zwei Lüftern an einem Anschluss
- Zwei 4-Pin PWM Lüfter können gleichzeitig über einen PWM Anschluss geregelt werden
- 4-Pin Anschluss unterstützt sowohl 3-Pin als auch 4-Pin Lüfter
- Schwarzes Sleeving: ideal für Projekte mit sauberer, fokussierter Ästhetik

NA-SYC1 chromax.blue
- 3x NA-YC1 chromax.blue Y-Kabel zum Betrieb von zwei Lüftern an einem Anschluss
- Zwei 4-Pin PWM Lüfter können gleichzeitig über einen PWM Anschluss geregelt werden
- 4-Pin Anschluss unterstützt sowohl 3-Pin als auch 4-Pin Lüfter
- Blaues Sleeving: ideal für Projekte mit sauberer, fokussierter Ästhetik

NA-SYC1 chromax.green
- 3x NA-YC1 chromax.green Y-Kabel zum Betrieb von zwei Lüftern an einem Anschluss
- Zwei 4-Pin PWM Lüfter können gleichzeitig über einen PWM Anschluss geregelt werden
- 4-Pin Anschluss unterstützt sowohl 3-Pin als auch 4-Pin Lüfter
- Grünes Sleeving: ideal für Projekte mit sauberer, fokussierter Ästhetik

NA-SYC1 chromax.red
- 3x NA-YC1 chromax.red Y-Kabel zum Betrieb von zwei Lüftern an einem Anschluss
- Zwei 4-Pin PWM Lüfter können gleichzeitig über einen PWM Anschluss geregelt werden
- 4-Pin Anschluss unterstützt sowohl 3-Pin als auch 4-Pin Lüfter
- Rotes Sleeving: ideal für Projekte mit sauberer, fokussierter Ästhetik

NA-SYC1 chromax.white
- 3x NA-YC1 chromax.white Y-Kabel zum Betrieb von zwei Lüftern an einem Anschluss
- Zwei 4-Pin PWM Lüfter können gleichzeitig über einen PWM Anschluss geregelt werden
- 4-Pin Anschluss unterstützt sowohl 3-Pin als auch 4-Pin Lüfter
- Weißes Sleeving: ideal für Projekte mit sauberer, fokussierter Ästhetik

NA-SYC1 chromax.yellow
- 3x NA-YC1 chromax.yellow Y-Kabel zum Betrieb von zwei Lüftern an einem Anschluss
- Zwei 4-Pin PWM Lüfter können gleichzeitig über einen PWM Anschluss geregelt werden
- 4-Pin Anschluss unterstützt sowohl 3-Pin als auch 4-Pin Lüfter
- Gelbes Sleeving: ideal für Projekte mit sauberer, fokussierter Ästhetik

NF-F12 PWM chromax.black.swap
- 120x120x25mm
- 4-pin PWM, max. 1500rpm
- Focused Flow™ System
- chromax.black.swap Edition

NM-I3 Mounting-Kit
- Mit dem NM-I3 SecuFirm2™ Mounting-Kit können Noctua CPU Kühler auf Intels LGA775 & LGA1366 Sockeln installiert werden.

NT-H2 10g
- Weiter verbesserte zweite Generation der vielfach ausgezeichneten NT-H1 mit noch besserer thermischer Performance
- Nicht elektrisch leitfähig, nicht korrodierend
- Hervorragende Langzeitstabilität (Nutzungsdauer auf der CPU bis zu 5 Jahre)
- 10g-Packung für 9-60 Applikationen (abhängig von der Größe der CPU, z.B. ~9 Applikationen für TR4, ~60 für LGA1151)

NT-H2 3.5g
- Weiter verbesserte zweite Generation der vielfach ausgezeichneten NT-H1 mit noch besserer thermischer Performance
- Nicht elektrisch leitfähig, nicht korrodierend
- Hervorragende Langzeitstabilität (Nutzungsdauer auf der CPU bis zu 5 Jahre)
- 3,5g-Packung für 3-20 Applikationen (abhängig von der Größe der CPU, z.B. ~3 Applikationen für TR4, ~20 für LGA1151)

NA-SCW1
- Reinigungstücher zur Entfernung von Wärmeleitpaste wie Noctua NT-H2 und NT-H1
- Ideal für die Reinigung der Kontaktfläche von Kühlkörpern sowie der Heatspreader von CPUs, GPUs und anderen Chips
- Befeuchtet mit einer speziellen Wirkstofflösung zur einfachen und effizienten Reinigung
- Großes Format (15x12cm): 1 Stück ist üblicherweise ausreichend, um Chip und Kühler zu reinigen!
- Enthält 20 einzeln verpackte Reinigungstücher

Sie können das Produkt entweder bei lokalen Vertriebspartnern oder direkt über unsere offiziellen Shops auf Amazon und eBay beziehen:
Häufig gestellte Fragen
Welchen Noctua CPU Kühler soll ich kaufen? Wie finde ich das richtige Modell?
Kann ich einen Kühler von Noctua in meinem System von Acer, Dell, HP oder Lenovo installieren?
Welche Sockel werden unterstützt bzw. können mittels Upgrade-Kits unterstützt werden?
Wie soll ich meinen Noctua Kühler reinigen?
Kann ich meinen bestehenden Noctua Kühler für Sockel TR4 oder SP3 aufrüsten?
Ich habe die mitgelieferte NT-H1 Wärmeleitpaste verbraucht, können Sie mir Nachschub schicken?
Welche Noctua CPU Kühler sind kompatibel mit AMD AM4 (Ryzen)?
Welche Noctua CPU sind kompatibel mit Intel LGA2066?
Ich habe Schwierigkeiten bei der Montage des Kühlers, können Sie mir helfen?
Mit welchem Drehmoment sollen die Schrauben eines Noctua Kühlers angezogen werden?
Ich habe mit meinem Mainboard von Supermicro Probleme mit der Lüfterdrehzahl, was kann ich tun?
Ich erhalte bei Verwendung meines Noctua PWM Lüfters einen “CPU fan error”, ist der Lüfter defekt?
Ich erhalte einen CPU Fan Error obwohl der Lüfter läuft!
Beeinflusst die schwarze Beschichtung der chromax.black Modelle die Kühlleistung?
Unterstützt das Montagesystem LGA2011 basierte Xeon CPUs?
Wie kann ich die Schutzabdeckung an der Unterseite des Kühlers entfernen?
Ist eine Backplate für AMD AM2(+)/AM3(+)/FM1/FM2(+) im Lieferumfang enthalten?
Kann der Kühler auf AMD Sockeln um 90° gedreht montiert werden?
Ich kann den Sockel aufgrund der Montagebrücken nicht öffnen!
Warum passt die mitgelieferte Backplate nicht auf mein LGA2066 / LGA2011 Mainboard?
Soll ich den Kühler beim Transport meines Systems abnehmen?
Welche Abmessungen hat der NH-U12S und wie viel Freiraum bietet er für RAM und Chipsatz-Kühlkörper?
Wie kann ich feststellen, um welche Backplate-Revision es sich handelt?
Warum ist die Kontaktfläche des Kühlers leicht konvex?
Ist der Kühler mit dem LGA2011-3 Sockel kompatibel?
Ist der Kühler mit dem LGA1151 Sockel kompatibel?
Welche Noctua Kühler sind kompatibel zu LGA115x (LGA1150, LGA1151, LGA1155, LGA1156)?
Beim mitgelieferten Y-Kabel fehlt bei einem Anschluss ein Kabel, ist es defekt?
Ist der Kühler mit LGA775 und LGA1366 kompatibel?
Wie kann ich überprüfen, ob meinem Noctua CPU Kühler bereits AM4-Montageteilen beiliegen?
Kann der Kühler mit vertikal montierten Grafikkarten verwendet werden?
Wie kann ich feststellen, ob mein Gehäuse breit/hoch genug für den Kühler ist?
Welchen Noctua CPU Kühler soll ich kaufen? Wie finde ich das richtige Modell?
Mein Gehäuse unterstützt CPU Kühler mit einer Bauhöhe von maximal XXXmm, welches Modell soll ich wählen?
Kann ich einen Kühler von Noctua in meinem System von Acer, Dell, HP oder Lenovo installieren?
Komplettsysteme von Acer, Apple, Dell, HP, Lenovo oder anderen großen Marken verwenden oftmals Hauptplatinen, die leicht von den Spezifikationen abweichen, die von Intel und AMD veröffentlicht werden. Diese Änderungen sind üblicherweise gering, können aber dennoch Inkompatibilitäten mit Kühlern verursachen, die nach diesen Spezifikationen entwickelt wurden.
Selbst wenn der Kühler mechanisch kompatibel ist und installiert werden kann, kann es mit derartigen Systemen weitere Probleme geben, wie z.B. proprietäre Lüfteranschlüsse, Fehlermeldungen wegen zu geringer Lüfterdrehzahlen, Abschaltungen, etc. Einige dieser Probleme–lassen sich zwar mit etwas technischem Verständnis lösen, insbesondere vom BIOS verursachte Probleme können mangels entsprechender Einstelloptionen jedoch meist nicht beseitigt werden.
Aufgrund der großen Zahl möglicher Probleme, die nicht einfach durch angepasste Montageteile gelöst werden können, werden Komplettsysteme von großen Marken wie Acer, Apple, Dell, HP oder Lenovo durch Noctua nicht offiziell unterstützt.
Für welche Thermal Design Power (TDP) ist dieser Kühler geeignet und wieviel Watt (W) Wärme kann er abführen?
Welche Sockel werden unterstützt bzw. können mittels Upgrade-Kits unterstützt werden?
Wie soll ich meinen Noctua Kühler reinigen?
Rückstände von Wärmeleitpaste: Wenn Sie den Kühler von der CPU abnehmen, empfehlen wir vor einer neuerlichen Installation die Bodenplatte sowie die CPU zu reinigen und frische Wärmeleitpaste aufzubringen. Sie können die Bodenplatte und die CPU entweder mit einem trockenen, fusselfreien Tuch abwischen oder, für eine gründlichere Reinigung, ein mit einer Spülmittellösung oder Reinigungsbenzin befeuchtetes Tuch verwenden. Halten Sie den Kühler nicht unter laufendes Wasser. Beachten Sie weiters, dass die Bodenplatte des Kühlers und die CPU vor dem Aufbringen frischer Wärmeleitpaste und der neuerlichen Montage des Kühlers trocken, fettfrei und frei von Wärmeleitpastenrückständen sein sollten.
Kann ich meinen bestehenden Noctua Kühler für Sockel TR4 oder SP3 aufrüsten?
Ich habe die mitgelieferte NT-H1 Wärmeleitpaste verbraucht, können Sie mir Nachschub schicken?
Welche Noctua CPU Kühler sind kompatibel mit AMD AM4 (Ryzen)?
NH-D15 (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-D15 SE-AM4
NH-D15S (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-U14S (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-U12S (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-U12S SE-AM4
NH-U9S (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-D9L (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-C14S (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-L12S
NH-L9x65 (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-L9x65 SE-AM4
NH-L9a-AM4
Die folgenden Modelle können mit dem NM-AM4 Upgrade-Kit kostenlos kompatibel zu AM4 gemacht werden:
NH-C12P
NH-C12P SE14
NH-C14
NH-C14S (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-D14
NH-D14 SE2011
NH-D15 (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-D15S (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-D9L (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-L12
NH-L9x65 (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-U12
NH-U12F
NH-U12P
NH-U12P SE1366
NH-U12P SE2
NH-U9
NH-U9B
NH-U9B SE2
NH-U9F
Die folgenden Modelle können mit dem NM-AM4-UxS Upgrade-Kit kostenlos kompatibel zu AM4 gemacht werden:
NH-U14S (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-U12S (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
NH-U9S (seit 2019 inklusive AM4-Montagematerial, Upgrade-Kit nur für ältere Kühler erforderlich)
Die folgenden Modelle können mit dem NM-AM4-L9aL9i Upgrade-Kit kostenlos kompatibel zu AM4 gemacht werden:
NH-L9a
NH-L9i
Die folgenden Modelle können mit dem NM-AM4 Upgrade-Kit kompatibel zu AM4 gemacht werden, sind jedoch nicht bezugsberechtigt im Rahmen des kostenlosen Upgrade-Programms, sodass das Kit über den Fachhandel erworben werden muss:
NH-U12DO (Achtung: Die A3 Version ist nicht kompatibel!)
NH-U12DX
NH-U12DX 1366
NH-U12DX i4
NH-U9DX i4
NH-U9DX 1366
NH-U9DO (Achtung: Die A3 Version ist nicht kompatibel!)
Die Folgenden Modelle sind inkompatibel mit dem AM4 Sockel und können nicht nachgerüstet werden:
NH-U14S TR4-SP3
NH-U12S TR4-SP3
NH-U9 TR4-SP3
NH-U12DO A3
NH-U9 DO A3
Welche Noctua CPU sind kompatibel mit Intel LGA2066?
Da der Mechanismus zur Kühlerbefestigung auf LGA2066 gegenüber LGA2011 unverändert bleibt, unterstützen Noctuas SecuFirm2™ Montage-Systeme für LGA2011 auch Intels kommende HEDT (High End Desktop) X299-Plattform „Basin Falls“ für „Skylake-X“ und „Kaby Lake-X“ CPUs. Die meisten aktuellen Noctua-Kühler beinhalten bereits ein SecuFirm2™ Montagesystem für LGA2011 und können daher ohne Modifikationen oder Upgrades auch auf LGA2066 Mainboards verwendet werden.
Die folgenden Modelle werden mit einem Montage-Set für LGA2011/2066 ausgeliefert und sind daher ab Werk kompatibel:
NH-C14S
NH-D14 SE2011
NH-D15
NH-D15S
NH-D9L
NH-L12
NH-L9x65
NH-U12S
NH-U12DX i4
NH-U14S
NH-U9DX i4
NH-U9S
Die folgenden Modelle können mit dem NM-I2011 Upgrade-Kit kostenlos kompatibel zu LGA2011/2066 gemacht werden:
NH-C12P
NH-C12P SE14
NH-C14
NH-D14
NH-D15 SE-AM4
NH-U12S SE-AM4
NH-L9x65 SE-AM4
NH-U12
NH-U12F
NH-U12P
NH-U12P SE1366
NH-U12P SE2
NH-U9
NH-U9B
NH-U9B SE2
NH-U9F
Die folgenden Modelle können mit dem NM-I2011 Upgrade-Kit kompatibel zu LGA2011/LGA2066 gemacht werden, sind jedoch nicht bezugsberechtigt im Rahmen des kostenlosen Upgrade-Programms, sodass das Kit über den Fachhandel erworben werden muss:
NH-U12DO (Note that the A3 version is not compatible!)
NH-U12DX
NH-U12DX 1366
NH-U9DX 1366
NH-U9DO (Note that the A3 version is not compatible!)
Die Folgenden Modelle sind inkompatibel mit LGA2011/LGA2066 und können nicht nachgerüstet werden:
NH-L9a
NH-L9i
NH-U12DO A3
NH-U9DO A3
Ich habe Schwierigkeiten bei der Montage des Kühlers, können Sie mir helfen?
Mit welchem Drehmoment sollen die Schrauben eines Noctua Kühlers angezogen werden?
Schraubentyp | Max. Anzugsdrehmoment |
---|---|
NM-SSC1 Schrauben zur Befestigung der Montagewinkel am Sockel des Kühlers | 0,5 Nm |
NM-ITS1 Rändelschrauben zur Befestigung der Intel Montagebrücken | 0,5 Nm |
NM-ALS1 Schrauben zur Befestigung der AMD Montagebrücken | 0,6 Nm |
Federschrauben zur Befestigung des Kühlers an den Montagebrücken | 0,6 Nm |
Ich habe mit meinem Mainboard von Supermicro Probleme mit der Lüfterdrehzahl, was kann ich tun?
Das BIOS vieler Modelle von Supermicro erwartet eine bestimmte Minimaldrehzahl (meist 700rpm), welche höher liegt als jene Minimalgeschwindigkeit, die von Noctuas PWM-Lüftern erreicht werden kann. Daher kann es vorkommen, dass das BIOS die niedrige Minimaldrehzahl von Noctua Lüftern als Fehler interpretiert und den Lüfter kurzzeitig mit 100% ansteuert, um danach wieder in den automatischen Modus zu wechseln. Dieses Verhalten kann dazu führen, dass die Drehzahl periodisch osziliert und Warnmeldungen bezüglich der Lüfterdrehzahl ausgegeben werden.
Leider gibt es im BIOS üblicherweise keine Möglichkeit, um für diese Funktion einen niedrigeren, der Minimalgeschwindigkeit von Noctua PWM-Lüftern entsprechenden Schwellenwert zu setzen. Das Problem lässt sich daher nur durch ein Deaktivieren der Lüftsteuerung umgehen, wodurch die Lüfter bei konstanter Drehzahl laufen, durch manuelles anpassen der Grenzwerte mit Tools von Drittherstellern wie etwa IPMItool oder IPMIutil, oder durch die Verwendung einer angepassten BIOS-Version, welche von Supermicro (gegen eine Aufwandsentschädigung) auf Anfrage erhältlich ist. Bitte beachten Sie, dass Modifikationen durch Tools von Drittherstellern auf eigene Verantwortung erfolgen..
Ich erhalte bei Verwendung meines Noctua PWM Lüfters einen “CPU fan error”, ist der Lüfter defekt?
Mein Noctua Lüfter läuft mit einer deutlich höheren Minimalgeschwindigkeit als angegeben, was ist das Problem?
- Viele Mainboards gehen bei Anschlüssen von Gehäuselüftern nicht unter 40%, 50% oder gar 60% Duty Cycle. Bitte konsultieren Sie Ihr Mainboard-Handbuch, um sicherzustellen, dass das Mainboard den Duty Cycle bis auf 20% reduziert. Falls nicht, können Sie gegebenenfalls die vom Hersteller mitgeleferte Software zur Lüftersteuerung nutzen, um diese Limitierung zu umgehen und die Minimalgeschwindigkeit weiter abzusenken. Anwendungen von Drittherstellern wie SpeedFan bieten jedoch mehr Flexibilität und mehr Optionen, um entsprechende Limitierungen zu umgehen.
- Manche Mainboards verfügen über 4-pin Lüfteranschlüsse, die zur Regelung des Lüfters nicht wie vorgesehen ein PWM Signal auf Pin 4 verwenden, sondern stattdessen die Spannung auf Pin 2 absenken (wie normale 3-pin Anschlüsse). Da die Geschwindigkeit bei minimaler Betriebsspannung üblicherweise höher ist als bei 20% PWM Duty Cycle, kann der Lüfter unter Spannungsregelung keine so niedrigen Geschwindigkeiten erreichen wie unter PWM Regelung. Bitte konsultieren Sie Ihr Mainboard-Handbuch, um herauszufinden, ob Ihr Mainboard über Lüfteranschlüsse verfügt, die die Lüftergeschwindigkeit über eine Reduktion der Spannung auf Pin 2 statt über eine Veränderung des PWM Duty Cycle auf Pin 4 regeln:
Bitte Beachten Sie, dass die Mainboard-Hersteller unterschiedliche Begriffe zur Bezeichnung des Pin 4 verwenden, wenn dieser nicht für PWM Regelung verwendet wird (z.B. “+5V”, “VCC” oder “NC”). Wenn einer dieser Begriffe verwendet wird, können Sie jedoch sicher sein, dass der Lüfteranschluss kein PWM unterstützt. Wenn der Pin 4 als "Speed Control", "PWM" oder ähnlich beschrieben ist, können Sie davon ausgehen, dass der Lüfteranschluss PWM unterstützt.
Leider ist die Beschreibung des Pin 2 nicht immer ein eindeutiger Indikator, zumal manche Hersteller Begriffe wie "Fan PWR" oder "Power" für beide Anschlusstypen verwenden. Wenn der Pin 2 jedoch als "Speed Control" bezeichnet wird, können Sie davon ausgehen, dass der Anschluss keine Regelung über PWM erlaubt. Umgekehrt können Sie davon ausgehen, dass der Anschluss PWM unterstützt, wenn Pin 2 als "+12V" beschrieben wird.
Bitte beachten Sie weiters, dass in manchen Fällen die Beschreibung der Beschaltung im Handbuch nicht korrekt ist und einige Mainboards die Möglichkeit bieten, im BIOS zwischen Spannungsregelung und PWM-Regelung umzuschalten, obwohl die Beschreibung der Beschaltung keine PWM Unterstützung erwähnt. Wir empfehlen daher, zunächst nach entsprechenden Optionen im BIOS zu suchen, bevor andere Maßnahmen ergriffen werden. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an Ihren Mainboard-Hersteller.
Falls Ihr Mainboard über weitere 4-pin Anschlüsse verfügt, die PWM zur Geschwindigkeitsregelung verwenden, können Sie mittels eines Y-Kabels mehrere Lüfter an einem Anschluss betreiben. Stellen Sie jedoch sicher, die maximale zulässige Leistung des Anschlusses (meist 10-12W) nicht zu überschreiten.
Mein Noctua PWM Lüfter läuft beim Start des PCs an und bleibt dann einfach stehen, was ist das Problem?

Bitte Beachten Sie, dass die Mainboard-Hersteller unterschiedliche Begriffe zur Bezeichnung des Pin 4 verwenden, wenn dieser nicht für PWM Regelung verwendet wird (z.B. “+5V”, “VCC” oder “NC”). Wenn einer dieser Begriffe verwendet wird, können Sie jedoch sicher sein, dass der Lüfteranschluss kein PWM unterstützt. Wenn der Pin 4 als "Speed Control", "PWM" oder ähnlich beschrieben ist, können Sie davon ausgehen, dass der Lüfteranschluss PWM unterstützt.
Leider ist die Beschreibung des Pin 2 nicht immer ein eindeutiger Indikator, zumal manche Hersteller Begriffe wie "Fan PWR" oder "Power" für beide Anschlusstypen verwenden. Wenn der Pin 2 jedoch als "Speed Control" bezeichnet wird, können Sie davon ausgehen, dass der Anschluss keine Regelung über PWM erlaubt. Umgekehrt können Sie davon ausgehen, dass der Anschluss PWM unterstützt, wenn Pin 2 als "+12V" beschrieben wird.
Bitte beachten Sie weiters, dass in manchen Fällen die Beschreibung der Beschaltung im Handbuch nicht korrekt ist und einige Mainboards die Möglichkeit bieten, im BIOS zwischen Spannungsregelung und PWM-Regelung umzuschalten, obwohl die Beschreibung der Beschaltung keine PWM Unterstützung erwähnt. Wir empfehlen daher, zunächst nach entsprechenden Optionen im BIOS zu suchen, bevor andere Maßnahmen ergriffen werden. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an Ihren Mainboard-Hersteller.
Um das Problem zu lösen, können Sie:
Ein höheres Regelungsprofil im BIOS einstellen (z.B. „normal“ statt „silent“, etc.) oder die automatische Regelung gänzlich deaktivieren und stattdessen einen Low-Noise Adapter verwenden.
Die mit dem Mainboard mitgelieferte Software zur Lüftersteuerung bzw. Anwendungen von Drittherstellern wie Speedfan zur Lüftersteuerung verwenden. Anders als die BIOS basierte Regelung prüfen die meisten Anwendungen dieser Art, ob der Lüfter stehen geblieben ist und passen die Spannung entsprechend an bzw. bieten zumindest mehr Optionen zur Feineinstellung.
Falls Ihr Mainboard über weitere 4-pin Anschlüsse verfügt, die PWM zur Geschwindigkeitsregelung verwenden, können Sie mittels eines Y-Kabels mehrere Lüfter an einem Anschluss betreiben. Stellen Sie jedoch sicher, die maximale zulässige Leistung des Anschlusses (meist 10-12W) nicht zu überschreiten.
Ich erhalte einen CPU Fan Error obwohl der Lüfter läuft!
Beeinflusst die schwarze Beschichtung der chromax.black Modelle die Kühlleistung?
Warum wird mein Ryzen 3000 Prozessor so heiß? Warum laufen Ryzen 3000 CPUs heißer als vorherige Generationen mit der gleichen TDP-Rate? Ist mein Kühler defekt?
Die neuesten Ryzen 3000 Prozessoren (außer APU-Modelle) unterscheiden sich von früheren Ryzen-Generationen dadurch, dass sie nicht mehr mit einem einzelnen, großen Chip arbeiten, sondern auf einem Multi-Chip-Ansatz mit mehreren kleinen Chips basieren. Je nach Modell kann es (bei 6- und 8-Core-Modellen) einen oder (bei 12 und 16-Core-Modellen) zwei CPU-Dies (CCD) auf dem Package geben. Jeder Prozessor besitzt zusätzlich einen I/O-Die (IOD), der verschiedene Funktionsblöcke wie Speichercontroller, PCIe-Controller, Verbindungen zum Motherboard-Chipsatz und Ähnliches enthält.

Aufgrund dieser Designänderung und der Umstellung auf einen kleineren 7nm-Fertigungsprozess unterscheidet sich die Wärmeverteilung des Gesamtprozessors erheblich von älteren, auf 14nm und auf 12nm basierten Single-Chip-Ryzen-Prozessoren mit ähnlicher Leistungsaufnahme.
Abhängig vom genauen CPU Modell, dessen zulässiger TDP sowie möglichen Leistungsaufnahmelimits (Precision Boost Overdrive) kann ein einzelner CPU-Die problemlos eine Abwärme von bis zu 130W erzeugen, während der I/O-Die in der Regel eine Abwärme von etwa 10W erzeugt. Aufgrund der geringen Größe der CPU-Die ist die Wärmedichte (W/mm²) dieses Chips sehr hoch. Beispielsweise ergibt eine Abwärme von 120W bei einer Chipgröße von 74mm² eine Wärmedichte von 1,62W/mm², während sich die gleiche Abwärme bei einem älteren Ryzen-Prozessor mit einer Chipgröße von 212mm² auf eine Wärmedichte von nur 0,57W/mm² beläuft.
Dieser große Unterschied in der Wärmedichte ist der Grund, warum neuere Ryzen 3000 Prozessoren bei ähnlichen Wärmelasten weitaus heißer werden als ihre Vorgänger.
Darüber hinaus nutzen Ryzen 3000 CPUs den erlaubten Temperatur-Spielraum (bis 95°C) recht aggressiv, um höhere Turbo-Taktraten zu erreichen. Dadurch stellt es überhaupt kein Problem dar und ist nicht alarmierend, wenn der Prozessor diese Temperaturgrenze erreicht. Die Taktfrequenz und die Versorgungsspannung werden vom Prozessor selbst automatisch angepasst, um die von AMD vorgegebenen Spezifikationen einzuhalten und eine Überhitzung zu vermeiden.
Aufgrund der höheren Wärmedichte, der höheren thermischen Grenzen und der aggressiveren Nutzung der Turbo-Taktraten ist es völlig normal, dass Ryzen 3000 CPUs höhere Temperaturen erreichen als Ryzen CPUs der vorherigen Generationen mit gleicher TDP-Bewertung. Höhere CPU-Temperaturen sind für Ryzen 3000 Prozessoren normal und kein Zeichen dafür, dass mit dem CPU-Kühler etwas nicht stimmt.
Meine Intel CPU wird zu heiß, obwohl mein Kühler die spezifizierte TDP unterstützt, was ist das Problem?
Aktuelle Prozessoren von Intel, insbesondere aber die entsperrten Modelle mit den Suffixen C, K, X und XE (z.B. Core i7-8700K, Core i9-7900X oder Core i9-9900K), können unter gewissen Umständen mehr Wärme abgeben als in der TDP-Angabe spezifiziert. Der von Intel spezifizierte TDP-Wert bezieht sich ausschließlich auf den Basistakt (engl. „base clock“), nicht aber auf die Taktgeschwindigkeiten, die im Turbo-Modus erzielt werden können (Turbotakt).
Während sich viele Mainboard-Modelle an die von Intel empfohlenen Einstellungen für Takt und Leistungsaufnahme halten, gibt es andere Modelle, bei denen das UEFI BIOS so konfiguriert ist, dass
- die TDP-Limitierung erhöht oder aufgehoben wird.
- das Mainboard automatisch übertaktet, z.B. durch eine Erhöhung der Versorgungsspannung und die Verwendung höherer Multiplikatoren im Turbo-Modus.
Abhängig von der Konfiguration der CPU und den Lastszenarien kann die tatsächliche Leistungsaufnahme 1,5- bis 3-mal so hoch liegen wie der spezifizierte TDP Wert. Dies kann gerade bei kleineren Kühlern, beengten Platzverhältnissen, Gehäusen mit schlechter Belüftung oder dann zu Temperaturproblemen führen, wenn Programme verwendet werden, die untypisch hohe Lasten erzeugen, wie z.B. Prime95 mit AVX2 Unterstützung, 3D-Rendering- oder Simulations-Software.
Die tatsächliche Leistungsaufnahme des Prozessors kann mit der vom Mainboard-Hersteller zur Verfügung gestellten Software oder Anwendungen von Drittherstellern wie HWInfo oder HWMonitor überwacht werden.
Wenn Sie Temperaturprobleme feststellen (>90°C) und die Leistungsaufnahme höher als spezifiziert ist, stellen Sie sicher, dass keine Übertaktung ab Werk vorliegt. Zusätzlich können Sie die TDP auf den von Intel spezifizierten Wert bzw. auf einen Wert limitieren, der 5-10W unter dem zuvor per Software ausgelesenen Niveau liegt, indem Sie im BIOS die Einstellung „Long Term Duration Power“ von „Auto“ auf manuell setzen.
Darüber hinaus kann es hilfreich sein, den CPU-Takt für Anwendungen zu senken, die sehr starken Gebrauch vom AVX-Befehlssatz machen, welcher zu einer erhöhten Auslastung des Prozessors und damit höherer Leistungsaufnahme führt. Diese Option ist im BIOS üblicherweise als AVX-Offset benannt und ermöglicht es, den Multiplikator spezifisch für AVX basierte Anwendungen zu senken, ohne die Leistung bei Nutzung anderer Befehlssätze zu verringern. Je nach Güte der CPU und der genauen Last der verwendeten Programme lassen sich mit einer Reduktion von 2-3 Stufen üblicherweise sehr gute Ergebnisse erzielen.
Die Möglichkeit, einen AVX-Offset Wert einzugeben, ist meist bei den folgenden CPU-Generationen verfügbar:
- LGA1151:7., 8. und 9. Generation (Kaby Lake, Coffee Lake)
- LGA2011-3: 6. Generation (Broadwell-E)
- LGA2066: 7. und 8. Generation (Skylake-X)
Sollten Sie Probleme haben, die entsprechenden Einstellungen im BIOS zu finden, wenden Sie sich im Zweifelsfall bitte an Ihren Mainboard-Hersteller.
Alle unsere TDP Empfehlungen basieren auf eingehenden Tests mit den von Intel spezifizierten Standardwerten auf Basis populärer Anwendungen wie Asus Realbench und prime95. Bitte beachten Sie jedoch, dass prime95 eine besonders hohe, über typische Anwendungsszenarien hinausgehende Auslastung erzeugt und somit zu erhöhten Temperaturen führt. Wir empfehlen aus diesem Grund die Verwendung anderer Programme wie Realbench, um die Stabilität und Temperatur der CPU unter realistischen Anwendungsszenarien zu überprüfen.
Bitte beachten Sie weiters, dass Prozessoren, bei denen zwischen DIE und Heatspreader Wärmeleitpaste statt Verlötung zum Einsatz kommt, generell heißer werden. Aufgrund des durch die Wärmeleitpaste erzeugten thermischen Flaschenhalses können teils bereits bei der spezifizierten TDP höhere Temperaturen auftreten.
Wie kann ich herausfinden, ob das UEFI BIOS meines Mainboards den Prozessor ab Werk übertaktet und dies gegebenenfalls deaktivieren?
Die meisten zum Übertakten geeigneten Mainboards (Intel X- und Z-Chipsätze) betreiben den Prozessor automatisch mit erhöhten Taktraten, ohne dass der Benutzer dafür aktiv eingreifen muss. Da bei diesen Mainboards darüber hinaus meist auch noch das TDP (Thermal Design Power)-Limit erhöht oder deaktiviert ist, kann dies dazu führen, dass der Prozessor unter hoher Last den spezifizierten TDP-Wert überschreitet. Die in diesem Fall erhöhte Leistungsaufnahme des Prozessors führt zu höherer Abwärme, durch die es in weiterer Folge mitunter zu unerwartet hohen Temperaturen kommen kann.
Um herauszufinden, ob Ihr Mainboards den Prozessor automatisch übertaktet, gehen Sie im UEFI BIOS bitte in die Menüpunkte wie „Advanced“ oder „Overclocking“. Dort sollten Sie Optionen finden, die etwa „MultiCore Enhancement“ (Optionen: enabled/disabled), „CPU Ratio Apply Mode“ (Optionen: all/per core) oder ähnlich heißen. Um das automatische Übertakten zu verhindern, müssen diese Punkte entweder deaktiviert (disabled) oder auf „per core“ geändert werden. Bitte beachten Sie, dass bei letzterem Punkt auch alle einzelnen Multiplikatorstufen gemäß den Spezifikationen Ihres Prozessors eingestellt sind.
Für detaillierte Informationen zur Deaktivierung dieses Features wenden Sie sich im Zweifelsfall bitte an den Hersteller ihres Mainboards.
Kann ich die Backplate / das Montagesystem meines bisherigen Noctua Kühlers für meinen neuen weiterverwenden?
Meine entsperrte Intel CPU wird zu heiß, obwohl mein Kühler die spezifizierte TDP unterstützt, was ist das Problem?
- die TDP-Limitierung im Mainboard-BIOS erhöht oder aufgehoben wird.
- das Mainboard automatisch übertaktet, z.B. durch eine Erhöhung der Versorgungsspannung und die Verwendung höherer Multiplikatoren im Turbo-Modus.
- Testprogramme verwendet werden, die untypische Lasten erzeugen, wie z.B. Prime95 mit AVX2 Unterstützung, und zusätzlich a) und/oder b) zutreffen.
Dies kann gerade bei kleineren Kühlern und beengten Platzverhältnissen zu Temperaturproblemen führen.
Die tatsächliche Leistungsaufnahme des Prozessors kann mit der vom Mainboard-Hersteller zur Verfügung gestellten Software oder Anwendungen von Drittherstellern wie HWInfo oder HWMonitor überwacht werden.
Wenn Sie Temperaturprobleme feststellen (>90°C) und die Leistungsaufnahme höher als spezifiziert ist, stellen Sie sicher, dass keine Übertaktung ab Werk vorliegt und limitieren Sie bitte weiters die TDP durch entsprechende BIOS-Einstellungen auf den spezifizierten Wert. Darüber hinaus kann es bei Kaby Lake Prozessoren helfen, den CPU-Takt für Anwendungen zu senken, die sehr starken Gebrauch vom AVX-Befehlssatz machen, welcher zu einer erhöhten Auslastung des Prozessors und damit höherer Leistungsaufnahme führt. Diese Option ist im BIOS üblicherweise als AVX-Offset benannt und ermöglicht es, den Multiplikator spezifisch für AVX basierte Anwendungen zu senken, ohne die Leistung bei Nutzung anderer Befehlssätze zu verringern.
Je nach Güte der CPU und der genauen Last der verwendeten Programme lassen sich mit einer Reduktion von 2-3 Stufen meist sehr gute Ergebnisse erzielen.
Sollten Sie Probleme haben die entsprechenden Einstellungen im BIOS zu finden, wenden Sie sich im Zweifelsfall bitte an Ihren Mainboard-Hersteller.
Alle unsere TDP Empfehlungen basieren auf eingehenden Tests mit den von Intel spezifizierten Standardwerten auf Basis populärer Anwendungen wie Asus Realbench und prime95. Bitte beachten Sie jedoch, dass prime95 eine besonders hohe, über typische Anwendungsszenarien hinausgehende Auslastung erzeugt und somit zu erhöhten Temperaturen führt. Wir empfehlen aus diesem Grund die Verwendung anderer Programme wie Realbench, um die Stabilität und Temperatur der CPU unter realistischen Anwendungsszenarien zu überprüfen.
Unterstützt das Montagesystem LGA2011 basierte Xeon CPUs?

Wie kann ich die Schutzabdeckung an der Unterseite des Kühlers entfernen?
Die Kontaktfläche von Noctua CPU-Kühlern besteht aus widerstandsfähigem, hochwertig vernickeltem Kupfer. Falls Sie einen Noctua Kühler gebraucht erwerben oder bei der Auslieferung keine Schutzabdeckung vorhanden sein sollte, bersteht daher auch kein Grund zur Beunruhigung. Sie können wie im Handbuch beschrieben mit der Installation fortfahren.
Sie können die Schutzabdeckung einfach wie gezeigt abnehmen:

Ist eine Backplate für AMD AM2(+)/AM3(+)/FM1/FM2(+) im Lieferumfang enthalten?

Kann der Kühler auf AMD Sockeln um 90° gedreht montiert werden?
Ich kann den Sockel aufgrund der Montagebrücken nicht öffnen!


Warum passt die mitgelieferte Backplate nicht auf mein LGA2066 / LGA2011 Mainboard?
Soll ich den Kühler beim Transport meines Systems abnehmen?
Welche Abmessungen hat der NH-U12S und wie viel Freiraum bietet er für RAM und Chipsatz-Kühlkörper?

Wie kann ich feststellen, um welche Backplate-Revision es sich handelt?

Manche Mainboards verursachen mit der ersten Version der mit dem Kühler ausgelieferten NM-IBP2 Backplate Kompatibilitätsprobleme. Bitte stellen Sie sicher, eine Backplate der Revision 1.5 oder 2 zu verwenden, wenn Sie den Kühler auf diesen Mainboards installieren. Alle seit April 2013 hergestellten Kühler werden bereits mit den neuen Backplate-Revisionen ausgeliefert. Besitzer von Kühlern mit Rev. 1 Backplates können über den Noctua Kundendienst kostenlos eine neue Backplate anfordern.
Warum ist die Kontaktfläche des Kühlers leicht konvex?
Ist der Kühler mit dem LGA2011-3 Sockel kompatibel?
Ist der Kühler mit dem LGA1151 Sockel kompatibel?
Welche Noctua Kühler sind kompatibel zu LGA115x (LGA1150, LGA1151, LGA1155, LGA1156)?
Die folgenden Kühler können mittels des NM-i115x Upgrade-Kits zu LGA115x kompatibel gemacht werden: NH-C12P, NH-D15 SE-AM4, NH-L9x65 SE-AM4, NH-U12, NH-U12F, NH-U12P, NH-U12P SE1366, NH-U12S SE-AM4, NH-U9, NH-U9F, NH-U9B.
Die folgenden Kühler sind mechanisch inkompatibel mit dem NM-i115x Upgrade-Kit und könne daher nicht zu LGA115x kompatibel gemacht werden: TR4-SP3 Kühler, DX-3647 Kühler, DO-Serie AMD Opteron Kühler, NH-L9a, NH-L9a-AM4.
Beim mitgelieferten Y-Kabel fehlt bei einem Anschluss ein Kabel, ist es defekt?
Ist der Kühler mit LGA775 und LGA1366 kompatibel?
Wie kann ich überprüfen, ob meinem Noctua CPU Kühler bereits AM4-Montageteilen beiliegen?
- Überprüfen Sie die Spezifikationen zur Sockelkompatibilität auf der Verpackung. Wenn AM4 angeführt ist, sind AM4-Montageteile enthalten.
- Öffnen Sie die Verpackung und überprüfen Sie den Aufdruck am Zubehörkarton. Falls bei den AMD-Teilen sowohl ein weißer als auch ein grauer Spacer abgebildet sind, unterstützt der Kühler AM4.
- Öffnen Sie den Zubehörkarton und überprüfen Sie das Säckchen mit den AMD-Teilen. Wenn sowohl weiße als auch graue Spacer enthalten sind, unterstützt der Kühler AM4.
- Überprüfen Sie, ob das Säckchen mit den AMD-Teilen entweder NM-AMB8 oder NM-AM11 Montagebrücken enthält. Falls ja, unterstützt der Kühler AM4.




Kann der Kühler mit vertikal montierten Grafikkarten verwendet werden?
Wie kann ich feststellen, ob mein Gehäuse breit/hoch genug für den Kühler ist?
Ist es ein Problem, dass die Kontaktfläche des Kühlers auf LGA2011-3 den CPUHeatspreader nicht vollständig abdeckt?
Wie kann ich überprüfen, ob mein AMD Mainboard über eine mit dem SecuFirm2™ System kompatible Standard-Backplate verfügt und wie fahre ich mit der Installation fort?
Um mit der Installation Ihres Noctua-Kühlers fortzufahren, entfernen Sie bitte die vier Schrauben und das Retention-Modul, so dass sie die Schraubenstutzen der Backplate von der Oberseite des Mainboards sehen können (siehe dritte nachfolgende Abbildung). Sie können nun mit der Installation des SecuFirm2™ Montage-Kits wie im Handbuch beschrieben fortfahren (siehe vierte Abbildung).




Ist der Kühler mit AMD FM2+ kompatibel?
Haben Sie eine Frage zu einem unserer Produkte? Bitte nutzen Sie dieses Formular, um eine Frage zu stellen!